Kinematik des starren Körpers

Ähnliche Dokumente
Kinematik des Massenpunktes

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

5 Kinematik der Starrkörperbewegung

Kinetik des starren Körpers

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Physikalische Anwendungen Kinematik

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

Grundlagen der Analytischen Mechanik

25. Vorlesung Sommersemester

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

2. Translation und Rotation

Übersicht: Die Spezielle Orthogonale Gruppe SO(3)

1. Prinzip von d'alembert

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen

2. Allgemeine ebene Bewegung

5 Kinematik der Rotation (Drehbewegungen) 6 Dynamik der Translation

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Technische Mechanik 3

3 Kinematik des Körpers

2. Lagrange-Gleichungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik

Klassische und Relativistische Mechanik

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

Hier wurde die Jacobi-Determinante der ZylinderKoordinaten verwendet (det J = ρ). Wir führen zunächst die ρ-integration durch: (R 2 H sin 2 φ )

Mechanische Systeme Starrkörperkinematik

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Mechanik des starren Körpers

1. Impuls- und Drallsatz

Technische Mechanik Dynamik

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Neuntes Übungsblatt

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

Kinematik eines Massenpunktes

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 9

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

8. Starre Körper. Die φ-integration liefert einen Faktor 2π. Somit lautet das Ergebnis

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Kinetik des Massenpunktes

(c) Bestimmen Sie die raumfesten Komponenten der Winkelgeschwindigkeit ω.

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Aufgabe 1: Doppelpendel a) [2 Pkte.] Zwangsbedingungen: Massenpunkte auf Kreisen, also A 1 : x y 2 1 l 2 = 0,

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

Beispiele zur Identifikation von Fehlvorstellungen in der Technischen Mechanik

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Fragestellung: Gegeben eine Bahnkurve bezüglich eines raumfesten Koordinatensystems (KS) K, beschreibe die Bewegung bezüglich eines bewegten KS K'.

Experimentalphysik E1

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

1. Prinzip der virtuellen Leistung

2. Räumliche Bewegung

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Kinematik des Viergelenk-Koppelgetriebes

Radgetriebene Systeme

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Übungen zur Vorlesung Fahrdynamik

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

5.2 Drehimpuls, Drehmoment und Trägheitstensor

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W.

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Theoretische Physik: Mechanik

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018

Theoretische Physik: Mechanik

Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 2008

Modell der Punktmasse

Krummlinige Koordinaten

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 28. Oktober 2004

Felder und Wellen WS 2017/2018

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

2. Räumliche Bewegung

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

Kapitel 5. Der starre Körper. 5.1 Die Kinematik des starren Körpers

Physik für Biologen und Zahnmediziner

6 Mechanik des Starren Körpers

3.1 Die Konfigurationsmannigfaltigkeit

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

Transkript:

Technische Mechanik II Kinematik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010

Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2. Kinematik des starren Körpers Beschreibung von Starrkörperbewegungen Ebene Bewegung - Momentanpol - Gangpolbahn und Rastpolbahn Räumliche Bewegung 3. Kinetik des Massenpunktes 4. Kinetik des starren Körpers 5. Stossprobleme Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 2/23

Beschreibung von Starrkörperbewegungen 1/6 Grundlegende Begriffe Starrer Körper Idealisierung eines realen Körpers, nach der die elastische Verformung des Körpers nicht berücksichtigt wird Starrkörperbewegung Allgemeine Bewegung eines starren Körpers, die sich stets als Überlagerung einer translatorischen und einer rotatorischen Bewegung darstellen lässt Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 3/23

Beschreibung von Starrkörperbewegungen 2/6 Grundlegende Begriffe (Forts.) Translation Alle Punkte eines Körpers erfahren die gleiche Verschiebung Rotation Alle Punkte eines Körpers bewegen sich mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit entlang von Kreisbahnen um eine gemeinsame Achse Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 4/23

Beschreibung von Starrkörperbewegungen 3/6 Grundlegende Begriffe (Forts.) Freiheitsgrad Bewegungsmöglichkeit eines Körpers (bzw. eines Systems), die unabhängig von anderen Bewegungen ausgeführt und durch eine unabhängige Koordinate beschrieben werden kann freie Objekte Freiheitsgrade Massenpunkt Starrer Körper in der Ebene 2 im Raum 3 in der Ebene 3 im Raum 6 Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 5/23

Beschreibung von Starrkörperbewegungen 4/6 Drehung um eine feste Achse z Geschwindigkeit von Punkt P v = ω r, r = OP O r Allgemeine Darstellung P v = ω QP x α y Q ω v Bei Drehung um eine feste Achse erfährt jeder Punkt eines starren Körpers die gleiche Winkelgeschwindigkeit. Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 6/23

Beschreibung von Starrkörperbewegungen 5/6 Allgemeine Bewegung Ortsvektor zu Punkt B v B B ω r B = r A + s AB s AB v A Geschwindigkeitsvektor r B A ṙ B = ṙ A + ṡ AB z v B = v A + ṡ AB? ṡ AB = ω s AB x y v B = v A + ω s AB r A Beschleunigungsvektor a B = a A + ω s AB + ω (ω s AB ) Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 7/23

Kinematik des starren Körpers Beschreibung von Starrkörperbewegungen 6/6 Allgemeine Bewegung (Forts.) Momentanpol Zeitlich veränderlicher Drehpunkt, dessen augenblickliche Geschwindigkeit Null ist v B ω allg.: v B = v A + ω s AB B hier: v A = v M = 0 v B v B = ω s MB x z y M B Mit Hilfe des Momentanpols ist es möglich, jede beliebige Starrkörperbewegung als reine Rotation um diesen Punkt aufzufassen. Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 8/23

Kinematik des starren Körpers Ebene Bewegung 1/7 Grafische Bewegungsanalyse v B ω M ω v B B B B Translation + Rotation um B = Rotation um M 0 = v B + ω s BM Lage des Momentanpols s BM = ω v B ω 2 Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 9/23

Ebene Bewegung 2/7 Grafische Bewegungsanalyse (Forts.) Darstellung im...... raumfesten Koordinatensystem r OM = ([r OK +s KM ] e x )e x +([r OK +s KM ] e y )e y Rastpolbahn v B B... körperfesten Koordinatensystem e s KM = (s KM e ξ )e ξ + (s KM e η )e y η M r OM s KM eη K A e ξ v A Gangpolbahn O e x Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 10/23

Ebene Bewegung 3/7 Grafische Bewegungsanalyse (Forts.) Rastpolbahn Bahn des Momentanpols von einem Beobachter gesehen, der sich an einem raumfesten Punkt befindet (globale Darstellung) Gangpolbahn Bahn des Momentanpols von einem Beobachter gesehen, der sich mit dem Starrkörper bewegt (lokale Darstellung) Bei einer ebenen Bewegung rollt die Gangpolbahn auf der Rastpolbahn ab! Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 11/23

Ebene Bewegung 4/7 Grafische Bewegungsanalyse (Forts.) Beispiel: Abrutschende Leiter A M(t 0 ) Rastpolbahn Gangpolbahn M(t 1 ) v A v S B v B Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 12/23

Ebene Bewegung 5/7 Grafische Bewegungsanalyse (Forts.) Beispiel: Rollendes Rad Gangpolbahn v S v S ω M(t 0 ) ω M(t 1 ) Rastpolbahn Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 13/23

Ebene Bewegung 6/7 Drehung des Koordinatensystems [ xp ] [ ] [ ] cos ϕ sin ϕ ξp = y P sin ϕ cos ϕ η P }{{}}{{}}{{} r P = R r P η Aktive Drehung: r P = R r P Passive Drehung: r P = R 1 r P ξ r P ξ P Eigenschaften der Rotationsmatrix η P det(r) = 1 ϕ R T R = RR T = I x P x R 1 = R T y y P P Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 14/23

Ebene Bewegung 7/7 Verwendung der Rotationsmatrix Ortsvektor r P = r 0 + s 0P = r 0 + R s 0P Geschwindigkeitsvektor v P = v 0 +ω s 0P = v 0 +Ṙ s 0P (ṡ 0P = 0) Zeitableitung der Rotationsmatrix Ṙ = dr dr = ϕ dt dϕ Zusammenhang zwischen Ṙ und ω s 0P Darstellung im raumfesten x, y-kos s 0P Darstellung im körperfesten ξ, η-kos P η s 0P r P 0 y r 0 x ω ξ ϕ ṘR T s 0P = ω s 0P Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 15/23

Räumliche Bewegung 1/8 Beschreibung der Position und Orientierung von starren Körpern Die Konfiguration eines starren Körpers im Raum ist durch sechs Koordinaten eindeutig definiert: drei Translationskoordinaten, z. B. x, y, z Ortsvektor r 0 drei Rotationskoordinaten, z. B. ψ, θ, φ Rotationsmatrix R Position eines Körperpunktes P y 3 s 0P ω r P = r 0 + s 0P = r 0 + R s 0P Eine beliebige Orientierung kann durch drei aufeinander folgende Drehungen beschrieben werden z 0 r P r 0 z 3 0 x 3 x 0 y 0 Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 16/23

Räumliche Bewegung 2/8 Beschreibung von Drehbewegungen Drehungen um endliche Winkel sind nicht kommutativ! z z z 90 x y x 90 y x y z z z 90 x y x y x 90 y Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 17/23

Räumliche Bewegung 3/8 Beschreibung von Drehbewegungen (Forts.) Parametrierung mit Euler-Winkeln 1. Drehung um z 0 cos ψ sin ψ 0 0 R 1 = sin ψ cos ψ 0 0 0 1 2. Drehung um x 1 1 0 0 1 R 2 = 0 cos θ sin θ 0 sin θ cos θ 3. Drehung um z 2 cos φ sin φ 0 2 R 3 = sin φ cos φ 0 0 0 1 z 3 = z 2 x 0 θ z 0 ψ z 1 = z 0 φ θ φ x 2 = x 1 y 2 ψ y 1 x 3 y 3 y 0 Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 18/23

Räumliche Bewegung 4/8 Beschreibung von Drehbewegungen (Forts.) Parametrierung mit Euler-Winkeln (Forts.) s 0 = 0 R 3 s 3 s 0 Darstellung im x 0, y 0, z 0 -KOS s 3 Darstellung im x 3, y 3, z 3 - KOS Konstruktion der Rotationsmatrix 0 R 3 0 R 3 = 0 R 1 1 R 2 2 R 3 cos ψ sinψ 0 = sinψ cos ψ 0 0 0 1 = 1 0 0 0 cos θ sinθ 0 sinθ cos θ cos φ sinφ 0 sinφ cos φ 0 0 0 1 cos ψ cos φ sin ψ cos θ sin φ cos ψ sin φ sin ψ cos θ cos φ sin ψ sin θ sin ψ cos φ + cos ψ cos θ sin φ sin ψ sin φ + cos ψ cos θ cos φ cos ψ sin θ sin θ sin φ sin θ cos φ cos θ Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 19/23

Räumliche Bewegung 5/8 Beschreibung von Drehbewegungen (Forts.) Parametrierung mit Euler-Winkeln (Forts.) Singuläre Stellung: θ = nπ, n = 0, ±1, ±2,... R θ=0 = = cos ψ cos φ sinψ sinφ cos ψ sinφ sinψ cos φ 0 sinψ cos φ + cos ψ sinφ sinψ sin φ + cos ψ cos φ 0 0 0 1 cos(ψ + φ) sin(ψ + φ) 0 sin(ψ + φ) cos(ψ + φ) 0 0 0 1 keine Unterscheidung der Winkel ψ und φ möglich! Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 20/23

Räumliche Bewegung 6/8 Beschreibung von Drehbewegungen (Forts.) Parametrierung mit Kardan-Winkeln 1. Drehung um z 0 cos θ sin θ 0 0 R 1 = sin θ cos θ 0 0 0 1 z 3 z 2 z 0 z 1 = z 0 2. Drehung um y 1 cos ψ 0 sin ψ 1 R 2 = 0 1 0 sin ψ 0 cos ψ 3. Drehung um x 2 1 0 0 2 R 3 = 0 cos φ sin φ 0 sin φ cos φ φ ψ x 0 φ θ ψ θ y 2 = y 1 x 1 y 0 x 3 = x 2 Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 21/23 y 3

Räumliche Bewegung 7/8 Beschreibung von Drehbewegungen (Forts.) Parametrierung mit Kardan-Winkeln (Forts.) s 0 = 0 R 3 s 3 s 0 Darstellung im x 0, y 0, z 0 -KOS s 3 Darstellung im x 3, y 3, z 3 - KOS Konstruktion der Rotationsmatrix 0 R 3 0 R 3 = 0 R 1 1 R 2 2 R 3 cos θ sinθ 0 cos ψ 0 sinψ = sinθ cos θ 0 0 1 0 0 0 1 sinψ 0 cos ψ = 1 0 0 0 cos φ sinφ 0 sinφ cos φ cos ψ cos θ sin φsin ψ cos θ cos φ sin θ cos φsin ψ cos θ + sin φsin θ cos ψ sin θ sin φsin ψ sin θ + cos φcos θ cos φsin ψ sin θ sin φcos θ sin ψ sin φcos ψ cos φcos ψ Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 22/23

Räumliche Bewegung 8/8 Beschreibung von Drehbewegungen (Forts.) Parametrierung mit Kardan-Winkeln (Forts.) Singuläre Stellung: ψ = π 2 + nπ, n = 0, ±1, ±2,... R ψ= π 2 = = 0 sin φcos θ cos φsinθ cos φcos θ + sinφsin θ 0 sin φsinθ + cos φcos θ cos φsinθ sin φcos θ 1 0 0 0 sin(θ φ) cos(θ φ) 0 cos(θ φ) sin(θ φ) 1 0 0 keine Unterscheidung der Winkel θ und φ möglich! Prof. Dr. U. Zwiers BTM2 23/23