Einführung in die ERGOMETRIE, Belastungs-EKG

Ähnliche Dokumente
update Belastungs-EKG

Medikamentöse Belastung für die. G. Holl, Nuklearmedizin Schwerin Jahrestagung der NGN 2012

Symposium des HerzZentrum Saar

Ergometrie: Das Belastungs-EKG

Nichtpathologische Befunde

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Die Ergometrie. Diagnostischer Stellenwert des Belastungs-EKG

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf I. Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers. Universitätsklinikum Münster

Leitlinien zur Ergometrie. Z Kardiol 89; (2000)

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen

3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Das Belastungs-EKG. Ziel. Einflussfaktoren

Einflussfaktoren. Das Belastungs-EKG. Ziel. Belastungsformen

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert

Dr. Lipécz Klinikum Nürnberg Süd ABC Süd

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

HCH Modul Herz. HCH Modul Herz. Pathophysiologie der Atherosklerose. Behandlung der koronaren Herzerkrankung aus herzchirurgischer Sicht

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Koronare Herzerkrankung 2012

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen

Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood Herz PET-CT mit Rubidium-82

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Herzkrankheiten besser erkennen!

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

Kipptisch Untersuchung

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf II. Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

EKG - Pearls and Pitfalls: Ischämie und Myokardinfarkt

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

Praxis des Belastungs-EKG. Jürgen Häbe Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

EKG Bradykardie AV Blockierungen

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Nuklearmedizinische Untersuchungen des Herzens

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

Symposium des HerzZentrum Saar

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

INFOBLOCK. «Herzkrankheiten»

Stabile koronare Herzkrankheit Stents oder Medikamente? Udo Sechtem, Cardiologicum Stuttgart und Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

Parkinson und Kreislaufprobleme

MEDC. Definition der Angina pectoris

Kardiospektakel Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Jahresauswertung 2000 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA. Qualitätsmerkmale. Baden-Württemberg Gesamt

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM

Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM

ZUWEISERINFORMATION: Präoperative Diagnostik und Patientenevaluierung vor einer geplanten Operation im Bezirkskrankenhaus Schwaz

Fallvorstellung. Körperliche Belastbarkeit bei Dextrokardie und Situs solitus atrialis und visceralis

EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Umsetzung fahrradergometrischer Leistungsdaten in die Sportpraxis

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie. Peter Ong

Morphologie. Funktion. Gewebecharakterisierung

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Ich bin mal kurz weg!

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

MARIENHAUS KLINIKUM IM KREIS AHRWEILER BNA Leitfaden Diagnostik/Therapie bei stabiler Angina pectoris Seite 1 von 8

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Transkript:

Einführung in die ERGOMETRIE, Belastungs-EKG Ao. Univ.-Prof. Dr. Johannes Mair Universitätsklinik für Innere Medizin III Kardiologie und Angiologie, Medizinische Universität Innsbruck Indications for diagnostic testing in patients with suspected CAD and stable symptoms 2014 ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization Windecker et al. Eur Heart J 2014;35:2541 2619 Grund: Geringere Genauigkeit der Ergometrie zur Erfassung einerhämodynamisch wirksamen KHK Sensitivität ( Empfindlichkeit ): 75-80% Spezifität ( richtig Positve ): 65-75% Die Sensitivitäten und Spezifizitäten sind bei Frauen niedriger ca. 75 bzw. 65% Diagnostische Genauigkeit ca. 75% 1

Vorteile der Ergometrie Breite Verfügbarkeit Niedrige Kosten Einfache Durchführung Keine Strahlenbelastung Was ist eine Ergomerie und wozu eignet sie sich? Definition: Quantitative Messung und Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit Mehr als nur Screening für signifikante KHK! Beurteilung des Kreislaufverhaltens unter körperlicher Belastung (Blutdruck, Rhythmus) Therapieeffektkontrolle (RR, Rhythmus, Herzinsuffizienz) Was wird während einer Ergometrie beurteilt? Max. erreichte Leistung, Leistungsfähigkeit (% der Norm) Herzfrequenzverhalten, Trainingsstatus Blutdruckverhalten (Belastungshypertonie?) EKG Veränderungen Ischämiezeichen, Rhythmusstörungen Bei Spiroergometrie zur Abklärung der Belastungsdyspnoe (Herz oder Lunge limitierend?): zusätzlich Lungenfunktion unter Belastung, anaerobe Schwelle (Trainingsberatung), max. Sauerstoffaufnahme (wichtiger Prognosemarker) 2

Indikationen 1. Objektivierung der Leistungsfähigkeit (z. B. Trainingszustand, Therapieeffektkontrolle bei Herzinsuffizienz) 2. Beurteilung des Blutdruckes unter Belastung (Diagnose, Therapieeinstellungskontrolle) 3. Untersuchung von Pat. mit Herzrhythmusstörungen (Auslösbarkeit durch Belastung, Therapieeffektkontrolle) 4. KHK: Risikoabschätzung und Prognosebeurteilung Therapiekontrolle: Objektivierung der AP-Beschwerden (Revaskularisation erforderlich?) Nachweis einer obstruktiven koronaren Herzerkrankung Vorteile: billig, einfach, leicht verfügbar, keine Strahlenbelastung; ABER nur bei Pat. mit einer mittleren Prätestwahrscheinlichkeit sinnvoll! KHK Vortestwahrscheinlichkeit bei Ergometrie (Alter, Geschlecht, Beschwerdecharakteristik) Die höchste diagnostische Genauigkeit zeigt jeder Test (z.b. Ergometrie) bei einer mittleren Vortestwahrscheinlichkeit! Grundvoraussetzung für Ergometrie IST EINE AUSREICHENDE KÖRPERLICHE BELASTUNG DURCHFÜHRBAR? ALTERNATIVE: 6 MINUTENGEHTEST 3

Belastungsmöglichkeiten 1) Fahrrad (bei uns Standard) 2) Laufband (v.a. in den USA/Kanada) 3) Handkurbel (z.b. Alternative bei PAVK Patienten) Erreichte Watt bei verschiedenen Belastungsformen nicht vergleichbar (daher auch METs berrechnet)! Ergometrie Absolute Kontraindikationen 1) Akuter Myokardinfarkt 2) Zunehmende schwere (instabile) Angina pectoris, AP in Ruhe 3) Rezente Myokarditis, Perikarditis 4) Kardiale Dekompensation 5) Schwere nicht beherrschbare Rhythmusstörungen 6) Schwere Ruhehypertonie (> 220/ 120 mmhg) 7) Symptomatische, hochgradige Aortenklappenstenose oder HOCM 8) Manifester Bronchospasmus 9) Schwere (akute) Krankheiten, wie Endocarditis, fieberhafte Infekte, frische Thrombosen oder Embolien, metabolische Entgleisungen, Aortenaneurysma oder dissektion, rezente Aortenchirurgie 4

Relative Kontraindikationen (Sorgfältige Abwägung potentieller Nutzen vs. Risiko) 1) Herzinsuffizienz 2) AV Block II und III Grades, Tachy-/ Bradyarrhythmien, unzureichend HF kontrolliertes Vorhofflimmern 3) bek. Hauptstammstenose der LCA 4) Aortenstenose oder HOCM 5) Herzwandaneurysma 6) Arterielle Hypertonie (Ruhewerte über 200/110 mmhg) 7) Schwere pulmonale Hypertonie 8) Anämie (Hb unter 10g/100 ml) 9) Störungen des Bewegungsapparates (z.b. Arthrose) 10) Nicht motivierte Testperson (aussagekräftiger Test unwahrscheinlich) Allgemeine Richtlinien für ein Fahrradbelastungsprogramm Gesamtdauer 10-12 min. Stufenweise ansteigende, rampenförmige Belastung: alle 2 min. (computergesteuert) Belastungsstufen: nicht zu hoch (bes. bei Patienten) Beginn mit: 50 W (evtl. 25 W bei Pat., ev. 100 W bei gut Trainierten) Steigerung um: 50 W (am Anfang, bei Trainierten), um 25 W (bei Patienten oder im Ausbelastungsbereich) Vorbereitung Medikamente einnehmen? Je nach Fragestellung, für KHK Diagnostik möglichst antianginöse Therapie pausieren - ev. Jogginganzug und Joggingschuhe mitnehmen -Pat soll nicht nüchtern sein (ABER keine große Mahlzeit 2 h vorher!) 5

Berechnung der Zielleistung abhängig von: Geschlecht Alter Größe Gewicht Normalwertetabellen Faustregel: ca. 2,5 bis 3,5 Watt/kg/KG bei Alter <50 Jahre Submaximaler Test (z.b. bei Z.n. rezentem AMI) Definition: Ergometrieabbruch bei ca. 70% der Ziel HF oder Zielleistung (z. B. bei HF 120-140/min, oder 5 METs) Beginn mit 25 W am Fahrradergometer Indikation: Max. Belastung für Fragestellung nicht notwendig 6

Durchführung Vorphase: Anamnese, Untersuchung, Ruhe-EKG, Ruhe RR Arbeitsphase: Kontinuierliches EKG Monitoring, alle 2 Min. in den letzten 15-30 Sek. Jeder Stufe RR messen, am besten händisch (am wenigsten störanfällig) Fahrrad: Drehzahl mind. 50, bei Ausbelastung auch höher (bis zu 90) Nachphase: 1-2 Min. im Leerlauf treten lassen (Cave Orthostasereaktion), Monitoring für mind. 5 Min., RR messen nach 1, 3 und 5 Min. Physiologische Anpassungen des Herzkreislaufsystems unter körperlicher Belastung Sauerstoffbedarf HMV (= HF x SV), 5-6l/min in Ruhe 20-25 l/min bei Belastung HF Normwert bei 1 W/kg/KG: 115 15/ min Ziel Herzfrequenz als Ausbelastungszeichen Faustregel: 220 Alter für Männer, 210 Alter für Frauen SOLL: >85% der Ziel HF Blutdruck RR = HMV x Gefäßwiderstand Bei Bel.: HMV Gefäßwiderstand RR, syst. RR diast. RR Myokardialer Sauerstoffbedarf: Schätzmaß Doppelprodukt (=HF x RRsys) Ausbelastung: max HF >85% der Ziel HF (Ausnahme ß- Blockertherapie), max Doppelprodukt > 2.4 fache des Ruhewertes (>25000-30000) Metabolische Equivalente (MET) 1 MET = 3.5 ml/kg KG/min Sauerstoffaufnahme, entspricht der durchschnittlichen Sauerstoffaufnahme in Ruhe im Sitzen Fahrradergometrie 25 Watt = 3 METs 75 Watt = 5 METs 100 Watt = 6 METs 150 Watt = 9 METs 5 METs entsprechen Alltagsbelastungen, wie Stiegensteigen, Bergaufgehen, >5 MET notwendig, um im Alltag beschwerdefrei zu sein 7

Belastungshypertonie Grenzwerte bei submaximaler Belastung Bei 100 Watt 20-50 Jahre 51-60 Jahre 61-70 Jahre RR syst. RR diast. 200 mmhg 210 mmhg 220 mmhg 100 mmhg 105 mmhg 110 mmhg Cave max. Belastung isometrische Muskelkontraktion nimmt zu Diastol. RR nimmt auch bei Gesunden zu, syst. RR auch bei Gesunden hoch, bis ca. 250 mmhg Blutdruckverhalten unter Belastung bei normalem Ruhe RR Grenzwerte neue Richtlinien Ideal: bei 100 Watt < 180 mmhg und kein Anstieg über 210 mmhg Akzeptabel: bei 100 Watt <200 mmhg (altersunabhängig!) Der diastol. RR soll 100 mmhg nicht überschreiten Fehlender RR Anstieg (<120 mmhg) oder RR Abfall unter Belastung bei: Herzinsuffizienz AK-Stenose 3-Gefäß KHK Hauptstammstenose 8

Kreislaufveränderungen in der Erholungsphase HF: Abfall >25 nach 2 Minuten nach Abbruch RR Normalisierung nach 3-5 Minuten Ziel RR 5. Erholungsminute: <150/90 mmhg EKG Veränderungen unter Belastung Herzrythmusstörungen ST-Streckenveränderungen und T-Wellen veränderungen als Zeichen einer belastungsinduzierten Myokardischämie Ischämiekaskade 9

Definition of ST-segment depression changes during exercise. Gerald F. Fletcher et al. Circulation. 2013;128:873-934 Typische AP belastungslimitierend CAG: RCA Verschluß, LAD hochgr. Instentrestenose Abbruchkriterien 1) Zunehmende Angina pectoris (mit oder ohne EKG Veränderungen) 2) Schwere Atemnot 3) Schwindel, Patient schaut schlecht aus (Blässe etc.) 4) Zeichen der Erschöpfung, Patientenwunsch, Skelettmuskel- oder Gelenksbeschwerden 5) Mangelnder Anstieg des systolischen Blutdrucks 6) Absinken des systolischen Blutdrucks um 20 mm Hg oder mehr 7) Anstieg des arteriellen RR auf >260/130 mm Hg 8) Supraventrikuläre oder ventrikuläre Tachykardien, neues Vorhofflimmern, V.a. VT bei neuem SB, zunehmende VES bei Ischämiezeichen 9) Auftreten eines AV Block II oder III 10) Auftreten von Zeichen einer transmuralen Ischämie (ST-Hebung >0.1 mv) 11) ST Senkungen >0.3 mv, neuer Schenkelblock (bei V.a. KHK) 10

Befundung 11

Achtung Falle durch Signalmittelung Grundlinienartefakte durch Bewegung können ST Streckensenkungen vortäuschen, immer Blick auf Rohdaten notwendig! Befund CAG: kollateralisierter RCA Verschluß Einflußgrößen auf Genauigkeit der Ergometrie für die KHK Diagnostik Sensitivität Lokalisation der Stenose: LAD (RIVA) > RCA > RCX Spezifizität erniedrigt bei: LV-Hypertrophie (abnormale Flussreserve), Klappenerkrankungen, sig. (>0.1 mv) vorbestehenden Repolarisationsstörungen im Ruhe- EKG (z.b. LSB, Digitalistherapie, WPW Syndrom, permanente ventrikuläre SM Stimulation, Vorhofflimmern) Z.n. Bypass OP oder PCI 12

Fallbeispiele Beurteilung Normalbefund Ischämie der Vorderwand Ischämie der Hinterwand Ischämie der Vorder- und Hinterwand CAG-Substrat: 2 hochgradige LAD Stenosen und 1 hochgradige RCX Stenose 13

RR Abfall während körperlicher Belastung, EKG unauffällig Ursache? CAG-Substrat: Z.n. 4-fach Bypass, LIMA zur LAD verschlossen Was sehen Sie? Orthostasereaktion nach Belastungsabbruch Belastungsdyspnoe Ursache? Fehlende chronotrope Kompetenz bei Anstrengung bei AV Block III - SM Indikation! 14

Komplexe VES VT nach Belastungsabbruch CAG: hochgradige LAD Stenose Wie lautet Ihre Diagnose? 15

Supraventrikuläre Tachykardie Was sehen Sie? Beurteilung Normalbefund Ischämie der Vorderwand Ischämie der Hinterwand Frequenzabhängiger LSB ohne Ischämie Hypertonie, Belastungs AP, belastungsind., frequenzabh. LSB, CAG: Ausschluß KHK 16

Ergometriebeispiel 17

Der Patient entwickelt typische AP Beschwerden unter Belastung mit Sisitieren in der Erholungsphase Diagnose? Unauffällig Belastungshypertonie Ischämie VW Ischämie HW Procedere? Ergometriebeispiel Anamnese: 67a Mann, Belastungs-AP seit ca. 2 Wochen Ergometrie: normales RR Verhalten, keine ES, typ. AP bei Ergometrie auslösbar Diagnose Kein Hinweis für Ischämie, weil Belastungs-EKG unauffällig Hochgradiger V. a. signifikante KHK CAG: 3 Gefäßerkrankung, RCA 99%, RCX 90%, LAD 50% 18

Literatur AG Kardiologische Rehabilitation und Sekundärprävention der Österr. Ges. f. Kardiologie Praxisleitlinien Ergometrie J Kardiol 2008;15(Suppl A):3-17 (open access). 19