Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Ähnliche Dokumente
Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3

Schülerfeedback in der Grundschule

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

Normative Übergänge im Kindesalter

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

2 Konzeptionelle Grundlagen zur Insolvenzsanierung Unternehmenskrisen - Beschreibung überlebenskritischer Prozesse... 27

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Frühe Bindungen und Sozialisation

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb


Schülerinteressen und Pädagogikunterricht

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

6 Inhalt III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen eine ökosystemische Betrachtungsweise...43 Renate Valtin, Sabine Hornberg, Magdalena Buddeberg

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Vera Fricke. CSR-Kommunikation für. Konsumentenverantwortung. Chancen und Risiken. für einen nachhaltigen Konsum

texte zur mathematischen forschung und lehre

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Inhaltsverzeichnis

A Verlag im Internet

Lernen mit Alltagsphantasien

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Typologie der Innovationsbereitschaft

Rosemarie Nave-Herz (Hrsg.) Familiensoziologie. Ein Lehr- und Studienbuch DE GRUYTER OLDENBOURG

Dr. Stephanie Weiss. Kind und Radio. Nutzung, Motive und Interessen der 7- bis 14-Jährigen. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

AM ANFANG WAR DAS BILD

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Anja Bellmund. Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

2. Entwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen...25

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Jugendliche in neuen Lernwelten

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Einführung in die Medienpädagogik

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Information Overload durch s

Verhaltensauffälligkeiten bei Erstklässlern

Vorwort... Begriffsdefinitionen Was sind»werte«? Werte-Komposita wertende Kompositionen?...

Medienwirkungsforschu

Tina Fix. im Chat. Hintergrund und explorative Motivstudie zur jugendlichen Netzkommunikation

Jugendliche in neuen Lernwelten

(Nah)Sprechen - (Fern)Sehen: Kommunikativer Alltag in der DDR

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

Moser, Einführung in die Medienpädagogik

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen

Der Islam in den Medien

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Transkript:

Andreas Bertow Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 9 2 THEORETISCHER TEIL 15 2.1, Theoretischer Bezugsrahmen 15 2.1.1 Medialer und gesellschaftlicher Wandel 15 Zusammenfassung 19 2.1.2 Digitale Spaltung" - Neue Klassengesellschaft 20 Zusammenfassung 23 2.1.3 Medien - Neue Medien (Arbeitsdefinition) 23 Zusammenfassung 26 2.1.4 Medienwirkungs-und Mediennutzungsforschung 27 2.1.4.1 Paradigmen: Medienallmacht vs. Medienohnmacht 29 2.1.4.2 Lasswell-Formel 30 2.1.4.3 Konzept der Schweigespirale 31 2.1.4.4 Agenda-Setting-Modell 32 2.1.4.5 Gewalt und Medien - Katharsis-Hypothese 33 2.1.4.6 Uses-and-Gratification-Approach... 34 Zusammenfassung 36 2.1.5 Zugänge und allgemeine Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechniken 37 Zusammenfassung 45 2.1.6 Kinder und Neue Medien 46 2.1.6.1 Nutzungsdimensionen im Kindesalter - empirische Befunde 47 2.1.6.2 Neue Medien und Bedeutungszusammenhänge im Kindesalter 54 2.1.6.2.1 Entwicklungsaufgaben 55 2.1.6.2.2 Kulturtechniken - Schlüsselqualifikationen 56 2.1.6.2.3 Neue Medien und Identitätsbildung 58 2.1.6.2.4 Piaget, kindliche Entwicklung und Computernutzung 59 2.1.6.2.5 Gefahren einer exzessiven Computernutzung 61

2.1.6.2.6 Aneignung 64 2.1.6.3 Sozialisation und Sozialisationsinstanzen 65 2.1.6.4 Exkurs: Medienkompetenzvermittlung und Vertrauen in der Lehrer-Schüler-Beziehung 66 Zusammenfassung 67 ' 2.1.7 Lehrer und Neue Medien 69 Zusammenfassung 71 2.1.8 Grundschule und Neue Medien 71 2.1.8.1 Aufgaben der Schule 71 2.1.8.2 Computerausstattung und -nutzung in der Grundschule 74 2.1.8.3 Ausstattungsinitiativen - Schulen ans Netz, Initiative D21 und N21 79 Zusammenfassung 79 2.1.9 Medienpädagogik und Medienkompetenz 80 Zusammenfassung 86 2.1.10 Medienpädagogische Kompetenz 87 Zusammenfassung 89 2.1.11 Fünf Empfehlungen für Schulen und Entscheidungsträger - SITES M2 89 Zusammenfassung 92 2.2 Untersuchungsdesign und grundlegende Fragestellungen der empirischen Untersuchung 92 3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 97 3.1 Vorbemerkungen zur Kindheitsforschung 97 3.2 Qualitative Vorstudie 98 3.2.1 Ziel und Anlage der Untersuchung 98 3.2.1.1 Fragestellungen der Interviewstudie 98 3.2.1.1.1 Schüleririterview 99 3.2.1.1.2 Lehrerinterview 101 3.2.1.2 Methodisches Vorgehen 103 3.2.1.2.1 Beschreibung der Stichprobe 104 3.2.2 Ergebnisdarstellung der Schülerinterviews 106

3.2.2.1 Allgemeine Beschreibungen des Computers 106 3.2:2.2 Technische inner- und außerschulische Voraussetzungen 110. 3.2.2.3 Schülereigene Medienkompetenzeinschätzung 112,3.2.2.4 Innerschulischer Einsatz des Computers 114 3.2.2.5 Eingeschätzte Nutzungskompetenz der Lehrer aus Sicht der Schüler 117 3.2.2.6 Exkurs: Vertrauen aus Sicht der Schüler 119 3.2.3 Ergebnisdarstellung der Lehrerinterviews 123 3.2.3.1 Allgemeiner pädagogischer Auftrag 123 3.2.3.2 Exkurs: Vertrauen aus Sicht der Lehrer 125 3.2.3.3 Gesellschaftliche und pädagogische Relevanz Neuer Medien 128 3.2.3.4 Technische Voraussetzungen 131 3.2.3.5 Lehrereigene Medienkompetenzeinschätzung 133 3.2.3.6 Computereinsatz von Kollegen und Schülern 143 3.2.4 Konsequenzen für die quantitative Studie 149 3.3 Quantitative Studie 151 3.3.1 Ziel und Anlage der quantitativen Studie 151 3.3.1.1 Methodisches Vorgehen - Paneldesign mit zwei Messzeitpunkten (Pre- und Posttest) 151 3.3.1.1.1 Treatmentgruppe - Veränderung technischer Voraussetzungen 152 3.3.1.1.2 Kontrollgruppe - Gleichbleibende technische Voraussetzungen 153 3.3.1.2 Fragestellungen der quantitativen Studie 154 3.3.1.2.1 Beschreibung der Erhebungsinstrumente 156 3.3.1.2.2 Beschreibung der Stichprobe 158 3.3.1.2.3 Ort und Zeit 161 3.3.2 Darstellung der Ergebnisse 162 3.3.2.1 Schülerbefragung 162 3.3.2.1.1 Technische Voraussetzungen 162 3.3.2.1.2 Allgemeine Wissenszuschreibungen 165 3.3.2.1.3 Bedeutung Neuer Medien insgesamt 167 3.3.2.1.4 Nutzungsverhalten der Grundschüler... 168

3.3.2.1.5 Zugewiesene Nutzungskompetenzen 174 3.3.2.1.6 Nutzung im Familien- und Freundeskreis 176 3.3.2.1.7 Nutzung Neuer Medien in der Grundschule 189 3.3.2.1.8 Geschlechtsspezifische Unterschiede 194 3.3.2.1.9 Differenzierung zwischen Treatment-und, Kontrollgruppe 199 3.3.2.2 Lehrerbefragung 215 3.3.2.2.1 Private technische Ausstattung und private Zugänge 215 3.3.2.2.2 Technische Ausstattung in den Schulen 219 3.3.2.2.3 Nutzungsaspekte 220 3.3.2.2.4 Probleme und Schwierigkeiten in der Schule 230 3.3.2.2.5 Nutzungskorrelationen (Gesamtstichprobe Pre-Posttest) 233 4 DISKUSSION DER BEFUNDE 239 4.1 Technische Voraussetzungen 240 4.2 Bedeutung technischer Voraussetzungen (Treatment- vs. Kontrollgruppe) 241 4.3 Bedeutung der Eltern, Geschwister und Peergroup für den Medieneinsatz.., 243 4.4 Nutzungsbereiche 244 4.5 Kompetenzeinschätzungen der Schüler 245 4.6 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Schülern 245 4.7 Medien- und medienpädagogische Kompetenzeinschätzungen der Lehrer 246 4.8 Computereinsatz in der Schule 248 4.9 Probleme beim Computereinsatz in der Grundschule 249 4.10 Bedeutung von Kollegen, Fachkräften und Weiterbildungsmaßnahmen 250 4.11 Exkurs: Vertrauen und Medienerziehung 251 5 RESÜMEE UND AUSBLICK 253 6 LITERATURVERZEICHNIS 257 7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS 279 7.1 Abbildungsverzeichnis 279 7.2 Tabellenverzeichnis 281