Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F =

Ähnliche Dokumente
Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2016

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Musterlösung Serie 4

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Titrationskurven in der Chemie

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

2.12 Dreieckskonstruktionen

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich


Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9.

Kapitel 2. Schwerpunkt

Extremwertaufgaben

Beispiellösungen zu Blatt 49

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Kugeln

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2

Optimale Portfolioentscheidung unter Risiko

Mögliche Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen und verschiedene Berechnungsvarianten

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17.

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe

Abstandsbestimmungen

Streuung an einer harten Kugel

6 Die Gesetze von Kepler

(a) Entscheide, ob aus der angegebenen Stellung Spieler A gewinnen kann. (Der Index gibt jeweils die Zugnummer an.)

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Abituraufgabe Stochastik: Fliesenproduktion

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Übungen: Extremwertaufgaben

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Das Ski-Rental-Problem

Tangentenfünfeck 1 Worum geht es? 2 Vorbereitung Abb. 1: Beliebiges Fünfeck mit vorgegebenen Seiten

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

Kepler sche Bahnelemente

1 Lineare Bewegung der Körper

SS 2017 Torsten Schreiber

Einführung in die Aussagenlogik

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein!

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Mathematik / Wirtschaftsmathematik

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

m v = r 2 2 Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse Radialkraft, Wurf

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2.

Lösung 1: Die größte Schachtel

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2)

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3

Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

9 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen DIN VDE

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche

5 Gravitationstheorie

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Hydraulische Berechnung Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Mathematik für Ingenieure 2

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP

Aufgabenblatt 3. Lösungen. A1. Währungsrisiko-Hedging

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

ÜBUNG 4.: GEKRÜMMTE STÄBE

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Lösung V Veröentlicht:

Klausur in Mikroökonomie 1

Einführung in die finanzmathematische Analyse von Anleihen und Zinsswaps. Dr. Sikandar Siddiqui

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

7. Kinematik in der Mechatronik

Kurvenradien von Eisenbahnen

Transkript:

Aufgabe : a Die Effektivvezinsung eine Nullkuponanleihe lässt sich anhand de folgenden Gleichung emitteln: Hie gilt P( c( aktuelle Maktpeis de Anleihe Nennwet de Anleihe 4 und folglich i P( / c( c( i c( (/838,56 (/4 -,45 4,5 %

Aufgabe : b De Kassazinssatz fü eine Restlaufzeit von Jahen ist identisch mit de Effektivvezinsung eine Nullkuponanleihe mit -jähige Restlaufzeit. Wi setzen 7. Da die Restlaufzeit von Nullkuponanleihe B genau 7 Jahen entspicht, können wi ihe Effektivvezinsung also mit dem 7 Jahes-Kassazinssatz gleichsetzen. Zu Emittlung de Effektivvezinsung von Anleihe B kommt wiede die beeits bekannte omel zum Einsatz: i P( / c( c( ü 7,, P( (c( 7,59 egibt sich i c( (/7,59 (/7 -,5 5, %

Aufgabe : c ü den Zusammenhang zwischen de emin- und Kassazinssätzen gilt allgemein: mit f m,n,x f N N m, N m, N m, m ( ( eminzinssatz fü eine nach m Jahen efolgende Anlage mit (N-m Jahen Laufzeit aktuelle Kassazinssatz fü eine Anlage mit x Jahen Restlaufzeit Aus Aufgabenteilen a und b wissen wi:,7,5 und,4,45. Also gilt 7 (,5 74 f 4,7,59 4 (,45 5,9%

Aufgabe : d De Effektivvezinsung als Rentabilitätskennziffe liegt die Annahme zugunde, dass vo dem Laufzeitende anfallende Kuponzahlungen zum Effektivzinssatz wiede angelegt weden können. Diese Annahme muss angesichts de beobachtbaen Vaiabilität tatsächliche Maktzinssätze als unealistisch gelten. Dieses Poblem titt nu bei Zeobonds nicht auf, denn bei diese Anleiheat leistet de Emittent vo Ende de Laufzeit keine Zahlungen an den Anleihebesitze. Bei Nullkuponanleihen kann die Effektivvezinsung also als ein ealistisches Rentabilitätsmaß gelten.

Aufgabe : Zwischen dem Kassazinssatz fü eine Restlaufzeit von einem Jah,, dem maktgeechten Peis eine Anleihe mit einjähige Restlaufzeit P(, dem Nennbetag diese Anleihe und de Kuponate c( besteht de folgende Zusammenhang: P( ( c( (, Im Beispiel gilt und folglich c( 3,%,3,, 5,6%,56, P(,3. /,56 977,7

Aufgabe 3: a Allgemein gilt fü den maktgeechten Peis eine Anleihe P( t ( ( c( t, t c( (, Hie gilt, also P( c( c( (, (, Außedem sind laut Aufgabenstellung c(,6, und,,56.

Aufgabe 3: a (fotgesetzt Zwischen dem Einjahes-Kassazinssatz, und dem Kassazinssatz fü eine Restlaufzeit von zwei Jahen, besteht de folgende Zusammenhang: Also gilt in diesem Beispiel: (( ( /,, f, ((,56 (,4,485 4,85%,

Aufgabe 3: a (fotgesetzt: Damit stehen alle Einflussgößen fü die Bewetung de Anleihe zu Vefügung Es gilt: P( c( c( (, (, mit, c(,6,,,,56 und,,485 wie eben beechnet. Also: 6 6 P(,56,485,

Aufgabe 3: b Effektivvezinsung de Anleihe aus Aufgabenteil a Die Effektivvezinsung eine Anleihe entspicht demjenigen Diskontieungsfakto i, bei dessen Vewendung de Bawet alle zukünftigen Kupon- und ilgungszahlungen, die von diese Anleihe ausgehen, genau mit dem aktuellen Kuswet diese Anleihe übeeinstimmt. Die Effektivvezinsung ist also diejenige Göße i, welche die folgende Bedingung efüllt: P( t ( i t c( ( i Hie gilt, c(,6, und, laut Aufgabenteil a, P(,. Also, 6 6 ( i ( i

Aufgabe 3: b (fotgesetzt Multiplikation beide Seiten mit (i² und Umfomung egibt, ( i 6( i 6 bzw.: 6 ( i ( i, 6, Duch Anwendung de p/q-omel ehalten wi ( i / ± 3, 3, 6,

Aufgabe 3: b (fotgesetzt Also 3 3 6 i,487,,, 4,87% Die zweite echneische Lösung 3 3 6 i,,,, ist ökonomisch ohne Belang.

Aufgabe 3: c Wie velässlich ist die Effektivvezinsung als Rentabilitätsmaß? De Effektivvezinsung als Rentabilitätskennziffe liegt die Annahme zugunde, dass vo dem Laufzeitende anfallende Kuponzahlungen zum Effektivzinssatz wiede angelegt weden können. Diese Annahme muss angesichts de beobachtbaen Vaiabilität tatsächliche Maktzinssätze als unealistisch gelten. Dieses Poblem titt nu bei Zeobonds nicht auf, denn bei diese Anleiheat leistet de Emittent vo Ende de Laufzeit keine Zahlungen an den Anleihebesitze. Bei Nullkuponanleihen kann die Effektivvezinsung also als ein ealistisches Rentabilitätsmaß gelten. d De Kassazinssatz fü eine Restlaufzeit von Jahen wude beeits unte Aufgabenteil a mit 4,85% emittelt.

Aufgabe 4: Zwischen den Kassa-Zinssätzen,N bzw.,m fü Laufzeiten von N bzw. m Jahen (mit m<n sowie dem eminzinssatz fü eine nach m Jahen beginnende Anlage mit (N-mjähige Laufzeit besteht de folgende Zusammenhang: ( (, N, m N m ( Gemäß de Aufgabenstellung setzen wi nun N 4 und m 3. Außedem gilt in diesem Beispiel,3,5 und f m,n,. Einsetzen in die obige Gleichung egibt f m, N 4 (,4 43 (, 3 (,5 N m ode 4 3 (, (,5,4 ode 3 4 [, (,5 ] /,7,7%,4

Aufgabe 5: Die Lösung diese Aufgabe beuht auf de Übelegung, dass de Wet des Zinsswaps, hie aus Sicht des estzinszahles, duch die folgende Gleichung beschieben weden kann: ( c c P t t t Z S ( ( ( ( (,,, Gesucht ist dejenige Wet c ( von c(, fü den P S,Z ( wid. ü diesen Wet c ( gilt also folgendes: ( ( ( ( (,, c c t t t Ausklammen con c ( und Division beide Seiten duch egibt ( ( (,, t t t c

Aufgabe 5 (fotgesetzt: olglich ehalten wi fü den estzinssatz, de den Wet des Zinsswaps null weden lässt, folgenden Ausduck: c ( t ( ( In de Aufgabenstellung gilt 3. Außedem ist,,8 vogegeben. und,,3 müssen anhand de Vogaben i und iii emittelt weden. Zunächst, : Zwischen dem Einjahes-Kassazinssatz,, dem eminzinssatz fü eine in einem Jah beginnende, einjähige Anlage f, und dem Kassazinssatz fü eine Restlaufzeit von zwei Jahen, besteht de folgende Zusammenhang:,, t t (( ( /,, f,

Aufgabe 5 (fotgesetzt: Laut Aufgabenstellung gilt,,8 und f,,9; also egibt sich (,8,9 /,35,35%, Zu Emittlung von,3 kann die in Punkt i getoffene Aussage übe den aktuellen Maktpeis eines Zeobonds mit dei Jahen Laufzeit ( 89,67 heangezogen weden. Zwischen dem Maktpeis eines Zeobonds mit Jahen Restlaufzeit P( c(, seinem Nennbetag und dem Kassazinssatz fü eine Restlaufzeit von Jahen besteht de folgende Zusammenhang: P ( c( (

Aufgabe 5 (fotgesetzt: Auflösung nach egibt:, P( /, c( Hie gilt 3, und P( c( 89,67. Also / 3,3,37 89,67 3,7%

Aufgabe 5 (fotgesetzt: Nun sind alle Gößen fü die Emittlung des estzinssatzes c (, de den Wet des Zinsswaps null weden lässt, efodelichen Gößen bekannt. Es gilt allgemein: c ( t ( ( Unte Vewendung des vogegebenen,,8 und de beechneten Wete,,35 und,3,37 egibt sich,, t t c 3 ( (,37 3,8,35,37 3,33,983,9546,8967,3645 3,645 %