Mathias Müller (FA Kinderheilkunde/ Neuropädiatrie) NEUROLOGISCHE ERKRANKUNGEN DES KINDESALTERS MIT BEATMUNGSNOTWENDIGKEIT

Ähnliche Dokumente
Muskel- und Nervenerkrankungen

Klinische Symptomatik kongenitaler Myopathien

Neues zu Studien bei aut.-rez. spinaler Muskelatrophie

Wissenswertes zur Spinalen Muskelatrophie

Neuromuskuläre Skoliose - Spinale Muskelatrophie Skoliose Deformitiäten I 08 3

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag

Chancen und Grenzen der Heimbeatmung. Dr. Angelika G. Bockelbrink

Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 )

Interdisziplinäres Neuromuskuläres Symposium

Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz

Workshop Undine-Syndrom. Yvonne Keiper exam. Krankenschwester

Neuromuskuläre Erkrankungen

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

ABKLÄRUNGS- UND BEHANDLUNGSSTRATEGIEN BEI NEUROMUSKULÄREN ERKRANKUNGEN. Warnzeichen bei hypotonen Säuglingen / floppy infants

muskelkrank & lebensstark muskelgesellschaft.ch Morbus Pompe

Eine Broschüre der Schweizerischen Muskelgesellschaft

Neuropädiatrie. Teil 2: -Neuralrohrdefekte / Spina bifida. -Spinale Muskelatrophie. -Muskeldystrophie und andere Muskelerkrankungen

2 Erkrankungen von Muskel und neuromuskulärer Synapse

Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Progrediente Muskelkrankheiten aus medizinischer Sicht. Dr. Angelika Bockelbrink

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Kongenitale Myopathien

Spinale Muskelatrophien (SMA)

F.A.S. - Wissenschaft SONNTAG,

Multiple Sklerose (MS)

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Postpolio Syndrom Behandlungsmöglichkeiten am Mediclin Reha Zentrum Roter Hügel in Bayreuth

Duchenne-Muskeldystrophie

Inhaltsverzeichnis. 1 Normale Anatomie der Skelettmuskulatur Pathologie der Skelettmuskulatur Allgemeine klinische Symptomatik...

Inhouse magazine. Muskeln und neuromuskuläre Erkrankungen. Im Team von Markus Rüegg stehen Muskeln an erster Stelle nicht nur im Labor.

4229/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen

Das Neuromuskuläre Zentrum Basel Organisation / Angebot

Multiple Sklerose (MS)

Familienanamnese besonders wichtig

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR

Pongratz Atlas der Muskelkrankheiten

Spinale Muskelatrophien

FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE

Treffen der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie der DGM e.v. Bad Sooden-Allendorf,

Auswertung von Unterschieden der Androgene bei SBMA-Patienten

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Wie erblich sind Epilepsien?

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Myopathien im Kindesalter Evaluation mittels MRT der Muskulatur

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

Hereditäre spastische Spinalparalysen (= HSP = familiäre spastische Spinalparalysen = FSP = spastische Spinalparalysen = SSP)

Spinale Muskelatrophien (SMA)

Spinale Muskelatrophien (SMA)

Vorfussgang / Zehengang. Matthias Tedeus

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Störungen der neuromuskulären Übertragung L.Kappos

Was ist BWS? Familieninformationstreffen Beckwith- Wiedemann Syndrom Spektrum 23. und 24. Juni in Hannover

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neuromuskuläres Zentrum Zürich. UniversitätsSpital Zürich

DUCHENNE-PATIENTEN RECHTZEITIG FINDEN! Weil jeder Tag zählt: Hinter einer Entwicklungsverzögerung bei Jungen kann mehr stecken.

DUCHENNE- MUSKELDYSTROPHIE (DMD) Was Sie wissen müssen

Prüfmedikamente von Roche für Patienten mit spinaler Muskelatrophie (SMA)

Palliativmedizinische Versorgung neurologischer Patienten

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

RECHTZEITIG FINDEN! therapieren. Erkennen Sie die unspezifischen frühen Zeichen? Wissen Sie um die Folgen einer späten Diagnose?

D i a b e t e s u n d R h e u m a

15. BETREUUNGSGERICHTSTAG SEPTEMBER 2016 IN ERKNER

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Screening auf angeborene Immundefekte

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Parkinson und Kreislaufprobleme

2. Neuromuskuläres Sym posium des Neuromuskulären Zentrums von UniversitätsSpital und Universitäts-Kinderklinik Zürich

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Spastik ein unterschätztes Phänomen Aspekte zur Prävalenz, Symptomatik und Therapie

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Familiäres Mittelmeerfieber

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F

Eine Broschüre der Schweizerischen Muskelgesellschaft

Pharmazeutische Biologie Genetik 6. Vorlesung

MUSKEL- DYSTROPHIE DUCHENNE (DMD) Symptome und Diagnose

Wenn die Muskeln an Kraft verlieren

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

M. Parkinson Ursache und Diagnose

Delir. Dr. Josef Kirschner

Inhaltsverzeichnis. 1 Charakteristika und Therapiekonzepte der Physiotherapie in der Pädiatrie Physiotherapie bei Früh- und Neugeborenen...

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Angelman-Syndrom. Ellen, Barbara u Anna

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik

Transkript:

Mathias Müller (FA Kinderheilkunde/ Neuropädiatrie) NEUROLOGISCHE ERKRANKUNGEN DES KINDESALTERS MIT BEATMUNGSNOTWENDIGKEIT

Erkrankungen mit Heimbeatmungsnotwendigkeit Ursachen für chronische Ateminsuffizienz beim Kind: 1. Übermäßige Atemarbeit 2. Schwäche der Atemmuskulatur 3. Störungen der Atemregulation

Erkrankungen mit Heimbeatmungsnotwendigkeit 1. Übermässige Atemarbeit: - Verlegung der oberen Atemwege Schädel/ Gesichtsmissbildungen (z.b. Pierre Robin Syndrom) Stimmbandparese - chronische Lungenerkrankungen BPD, Mukoviscidose - Skelettdeformitäten schwere Skoliose - Kongenitale Herzerkrankungen

Erkrankungen mit Heimbeatmungsnotwendigkeit 2. Schwäche der Atemmuskulatur - neuromuskuläre Erkrankungen Spinale Muskelatrophie, Muskeldystrophie, Myopathien, Poliomyelitis - Hohe Rückenmarksverletzung Querschnitt > C3

Erkrankungen mit Heimbeatmungsnotwendigkeit 3. Störungen der Atemregulation - Kongenitales zentrales Hypoventilationssyndrom ( Undine-Syndrom) - Sekundäres zentrales Hypoventilationssyndrom Trauma,Tumor, Blutung v. a. Hirnstammbereich

Erkrankungen mit Heimbeatmungsnotwendigkeit häufigste Ursachen Neuromuskulär Undine-Syndrom

heimbeatmungsrelevante NEUROMUSKULÄRE ERKRANKUNGEN DES KINDESALTERS

Begriffsklärung: Neuromuskuläre Erkrankungen sind erbliche, aber auch erworbene Erkrankungen. Sie haben unterschiedliche Ursprungsorte Das Hauptsymptom ist eine Muskelschwäche Entsprechend dem Ursprungsort ist die Gesamtsymptomatik jedoch

Ursprungsorte der unterschiedlichen Erkrankungen

Problemerkrankungen: - SMA 0, SMA1 - Muskeldystrophie Duchenne - Früher Poliomyelitis: (Beginn der Langzeitbeatmung Mitte des 20.Jh)

Poliostation in den USA Mitte 20.Jh

1. Erkrankungen des Motoneurons Erkrankungen die durch Degeneration des alpha Motoneurons im Vorderhorn des Rückenmarks entstehen Spinale Muskelatrophie (SMA)

SMA Epidemiologie: Häufige erbliche Erkrankung Inzidenz : 1 / 6000 1/10000 Geburten Heterozygote Träger: 1:60-1:80

SMA Was passiert? SMN1 Gen (survival motoneuron 1 Gen): Ist zuständig für die Produktion von Proteinen, die für das Aussprossen der motorischen Nerven und deren Erhaltung notwendig sind Gendefekt: Fehlen von SMN1 Gen (survival motoneuron 1 )

SMA 20% Neuromuskuläre Erkankungen SMA SMN1 Gen fehlt SMN2 Gen produziert zu 80% ein zu kurzes SMN2 Protein nicht funktionstüchtig Nur 20% der SMN2 Proteine haben die richtige Länge und somit eine Funktion

SMA Schweregrad der Erkrankung ist davon abhängig, wieviel SMN2 Gene vorhanden sind

SMA Gemeinsamkeit: klinische Symptomatik ist charakterisiert durch 1. Generalisierte muskuläre Schwäche 2. Proximal betont, symmetrisch mit Atrophie

SMA Einteilung der SMA: Typ 0: Ateminsuffizienz ab Geburt, fast keine Spontanbewegungen Typ 1: Sitzt nie Typ2: Sitzt, kann aber nicht gehen Typ 3: Steht und geht (Typ 4: Krankheitsbeginn nach 30.LJ)

SMA SMA Typ 1 (Werdning Hoffmann Intrauterin verminderte Bewegungen Postpartal Saug- Schluck- und Atemstörungen Zunehmende Muskelschwäche in den ersten 6 Lebensmonaten Beine mehr als Arme betroffen, keine Kopfkontrolle Besonders wacher Blick Paradoxe Atmung, Zungenfaszikulationen, Schwaches Schreien Tod meist in ersten 2 LJ aufgrund von Ateminsuffizienz und Aspirationen

SMA SMA Typ II (intermediär) Zunächst normale motorische Entwicklung Freies Sitzen wird erreicht Allmählich zunehmende beinbetonte Muskelschwäche Einige Kinder lernen das Krabbeln Wenige können stehen KEIN Laufenlernen Tremor der Finger Zungenfaszikulationen Skoliose 75 % erreichen Erwachsenenalter Pulmonale Komplikationen lebensbedrohlich

SMA SMA Typ 3 (Kugelberg-Welander) Milde Verlaufsform Krankheitsbeginn: bei 40% vor dem 3.Lj, bei 50% zwischen 3. und 18.LJ Alle lernen laufen Gehfähigkeit bleibt lange erhalten Typisches Symptom: Fingertremor

SMA Diagnostik: 1. Elektromyographie (EMG): Normale Muskelaktivität Spontanfibrillationen (SMA)

SMA 2. Molekulargenetische Diagnostik 3. Muskelbiopsie (nur bei unauffälliger genetischer Diagnostik zur weiteren Differentialdiagnose )

SMA Therapie: Physiotherapie Atemtherapie PEG bei Schluckstörung Nächtliche, z.t auch 24-h Maskenbeatmung E-Rollstuhlversorgung Prävention der Skolioseentwicklung

SMA Therapie: Erfolgversprechende Therapieansätze in Phase 1 und seit Nov 2012 auch Phase 2 Studien. Ziel: medikamentöse Steigerung der SMN2 Produktion Erste positive feedbacks (Zunahme der muskulären Aktivität bei Probanden)

Muskelfaser Myopathien = Erkrankungen der Muskelfasern Ursachen / Erkrankung Genetisch : kongenitale Myopathien, Muskeldystrophien, metabolische Myopathien Erworben: Polymyositis, Dermatomyositis

Muskelfaser Muskeldystrophien Gruppe von Erbkrankheiten, die durch progressiven Muskelschwund gekennzeichnet sind. Ätiologie: Ca. 30 Gene bekannt Inzidenz 1:2000-1:3000 In Deutschland zwischen 25000 und 40000 Patienten Breites Spektrum bzgl. des Verlaufs

Muskelfaser Was passiert?

Muskelfaser Genetik: Häufigste Formen: X-chromosomal rezessiv d.h.: nur Jungen betroffen

Muskelfaser Formen: Muskeldystrophie Duchenne (x-rez) Muskeldystrophie Becker (x-rez) Muskeldystrophie Emery Dreifuss (x rez/ aut.dom Gliedergürtel Muskeldystrophie (aut -dom/ aut.rez.) Kongenitale Muskeldystrophien (untersch. Vererbung)

Muskelfaser Muskeldystrophie Duchenne: Häufigste Form Inzidenz: 1 auf 3500 Jungen Vollständiger Funktionsausfall des Dystrophins

Muskelfaser Symptome: Motorische Entwicklungsverzögerung (Gehen > 18 Monate) Motorische Ungeschicklichkeit Rasche Ermüdbarkeit Gowers Phänomen Pseudohypertrophie der Wadenmuskulatur ( Gnomenwaden ) Watschelnder Gang Schultergürtelschwäche/Hyperlordose

Muskelfaser

Muskelfaser Weitere Symptome: Mentale Entwicklungsretardierung Sprachentwicklungsverzögerung Ab Schulalter Zunahme der motorischen Probleme Kontrakturen Ab 10. 13. LJ Verlust der Gehfähigkeit Dann rasch auch Atem- und Herzmuskulatur betroffen Tod mit 20-30 LJ

Muskelfaser Diagnostik: Massive CK Erhöhung Humangenetische Untersuchung Im Krankheitsverlauf regelmäßig EKG, Echocardiographie, LuFu, orthop. Untersuchung Therapie: Bisher keine kausale Therapie auf dem Markt Glucocorticoide können den Krankheitsverlauf verlangsamen, aber hohe Nebenwirkungsrate Behandlung der Kardiomyopathie (ACE Hemmer, Betablocker) Hilfsmittelversorgung Heimbeatmung

Muskelfaser Aussichten: 2009/2010 erste Versuche durch Gentherapie: gescheitert aufgrund von Autoimmunreaktion aktuell: Medikamentenstudie: Eteplirsen ändert das Leseraster auf der DNA und führt zur Herstellung eines etwas kürzeren, aber funktionsfähigen Dystrophins Erste Studien: deutliche Verlangsamung des

Kongenitales zentrales Hypoventilationssyndrom Undine-Syndrom: Es war einmal eine Meerjungfrau namens Undine. Undine verliebte sich in einen sterblichen Ritter namens Hans. Sie heiratete ihn und verlor dadurch ihre Unsterblichkeit. Nach einiger Zeit verließ Hans Undine wegen einer anderen Frau. Poseidon, der Gott des Meeres und Vater von Undine war erzürnt und verfluchte Hans, dass er alle automatischen Körperfunktionen nur noch durch seinen Willen steuern konnte. Die Geschichte endet als Hans vor Müdigkeit in den Schlaf fällt wissend dass er sterben wird, weil er vergessen wird zu

Kongenitales zentrales Hypoventilationssyndrom Epidemiologie: -Seltene angeborene Erkrankung des ZNS (ca 1:100000 Geburten (Jungen = Mädchen) - Keine ethnische Häufung - in Deutschland ca 80-100 erkrankte

Kongenitales zentrales Hypoventilationssyndrom Ursache: - Störung der autonomen Atmungsregulation - Sensibilität der CO2 Rezeptoren herabgesetzt - Verminderte Sensitivität der Antwort auf CO2 Anstieg durch Hypoventilation - Verlust des Atemantriebs im Schlaf (in schweren Fällen auch im Wachzustand)

Kongenitales zentrales Hypoventilationssyndrom Therapie: Nächtliche, z.t auch dauerhafte Heimbeatmung

Erkrankungen mit Heimbeatmungsnotwendigkeit Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!