Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Ähnliche Dokumente
Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Vorhofflimmern Christoph Stellbrink, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Bielefeld

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Herzrhythmusstörungen. Dr. Klaus Münzenrieder

European Resuscitation Council

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren

5.x Kammerflimmern. Definition

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

AKUTTHERAPIE VON RHYTHMUSSTÖRUNGEN

Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst

Lernhilfen zur Hauptvorlesung Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Vorhofflimmern

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Ekg des kardialen Notfalls

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

O M V. Behandle den Patienten nicht das EKG! A B C D E

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Prophylaxe und Therapie von tachykarden Herzrhythmusstörungen nach herzchirurgischen Eingriffen

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Tachykarde Rhythmusstörungen

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

L e i t L i n i e n erc Algorithmen

Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren.

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Interaktives EKG-Seminar

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie

Innere Quick. Der Fakten-Turbo für Station und Praxis. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Auflage

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen,

Überblick Katheterablation: Was geht, was geht nicht?

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst?

Die Bedeutung der Kardioversion bei Vorhofflimmern

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry

1 x 1 der Rhythmologie

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs

SS 2008 Ventrikuläre Arrhythmien

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie. Peter Ong

NOTARZTKURS

Vorhofflimmern Wann Katheterablation?

Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation. Richard Kobza

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

Abbildungen...XIV Quellenangaben... XVI Abkürzungen...XVII Farbschema des Buches...XX

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043528/02 Annex.

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

EKG Bradykardie AV Blockierungen

Neue Aspekte bei der Behandlung ventrikulärer Tachykardien

Haben wir denn Rhythmusstörungen auf der Intenisivsta7on? Häufigkeit. Ursachen für Arrhythmien

LONG QT SYNDROM IM KINDESALTER " Wer hat s, was macht s, was ist zu tun? " H.E. Ulmer

Notfall-EKG-Diagnostik

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln?

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden

Notfall ABC für Betriebsärzte

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

EKG-Workshop. Mitschreiben? UKL, Download unter. -> Lehre -> EKG-Kurs. EKG - Workshop 2015

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

AKUTTHERAPIE TACHYKARDER HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN. Akutbehandlung tachykarder Arrhythmien

Antiarrhythmische Medikation

Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken?

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

EINSATZ BEIM DEVICE PATIENTEN

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt

Innere Medizin quick

VII - Komplexe klinische Entscheidungen Frankfurt, 03. März 2018

Herzrhythmusstörungen

Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen. Dran Denken Think HF! Dran Denken Think HF! Übersicht. Diagnose. Therapieempfehlung ESC

Der Synkopenlotse. von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák. 1. Auflage. Thieme 2009

Transkript:

Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine

Erregungsbildung und -leitungssystem

bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen ) Synkope Belastungseinschränkung Symptome der Herzinsuffizienz

Einteilung bradykarder Herzrhythmusstörungen I. Störung der Impulsbildung Sinusknotenfehlfunktion (SSS, SA-Block) II. Störungen der Impulsleitung AV-Knoten- und intraventr. Leitungsstörungen (AV-Block) Bradyarrhythmia absoluta bei Vorhofflimmern (BAA)

Asystolie

Sinusarrest/Sinuatrialer block Therapie: - Basismaßnahmen, Monitoring - Atropin 0,5mg (1 Ampulle) bis max. 3 mg - externer Schrittmacher (mit Analgosedierung) - Katecholamine (Adrenalin)

AV-block III Therapie: - Basismaßnahmen, Monitoring - Atropin 0,5mg (1 Ampulle) bis max. 3 mg - externer Schrittmacher (mit Analgosedierung) - Katecholamine (Adrenalin)

Zusammenfassung Therapie der Bradykardie Ist der Patient hämodynamisch stabil? Ersatzrhythmus schmal oder breit, schnell oder langsam? Monitoring des Patienten meist ausreichend Checkbox: Kardiale Ischämie? Vasovagale Reaktion? Hypoxie? Hypothermie? Hyperkaliämie? Intoxikation? (Betablocker, Ca-antagonisten)

Zusammenfassung Therapie der Bradykardie Atropin ist das Mittel der Wahl Bei Therapieversagen: Reanimation Katecholamine (Adrenalin) externe Schrittmacherstimulation unter Analgosedierung Glukagon bei Intoxikation mit Betablocker Ggf Ausgleich einer Hyperkaliämie

tachykarde Herzrhythmusstörungen Tachykardie = HF > 100/min Schwindel, Präsynkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen ) Synkope Belastungseinschränkung Symptome der Herzinsuffizienz Palpitationen (Herzrasen)

Einteilung tachykarder Herzrhythmusstörungen Tachykardien mit schmalem QRS-Komplex Tachykardien mit breitem QRS-Komplex Bis zum Beweis des Gegenteils

Die wichtigsten Fragen: Hämodynamisch stabile Tachykardie? Breiter oder schmaler QRS-Komplex? wenn breit: wenn ja: Ist die Tachykardie regelmäßig? Ist Patient herzkrank? ventrikuläre Tachykardie (VT) (95% Spezifität und Sensitivität) Differenzierung von Vorhofflimmern

AVNRT DD AVRT versus AVNRT

AtrioVentrikulärNodaleReentryTachykardie Therapie: - 12-Kanal-EKG - Karotismassage, Schlucken, Pressen... - Adenosin 6-18mg - Betablocker (Metoprolol 2-5mg, Verapamil 2,5-5mg) - Kardioversion

VHF

VHF Therapie: - 12-Kanal-EKG - Frequenzkontrolle (Metoprolol 2-5 mg, Digitoxin 0,25mg, Verapamil 2,5-5mg) - Rhythmuskontrolle nur bei instabilen Patienten!vor medikamentöser oder elektrischer Kardioversion ist ein Thrombenausschluß bzw eine suffiziente orale Antikoagulaiton zwingend!

VH-Flattern I II III avr avl avf

typisches VH-Flattern Therapie: - 12-Kanal-EKG - Frequenzkontrolle (Metoprolol 2-5 mg, Digitoxin 0,25mg, Verapamil 2,5-5mg) - Rhythmuskontrolle nur bei instabilen Patienten!vor medikamentöser oder elektrischer Kardioversion ist ein Thrombenausschluß bzw eine suffiziente orale Antikoagulaiton zwingend!

AVRT

AtrioVentrikuläreReentryTachykardie Sinusrhythmus Orthodrom ( > 90%) Antidrom ( < 10%) Therapie: - 12-Kanal-EKG - Karotismassage, Schlucken, Pressen... - Adenosin 6-18mg (!!! Induktion von VHF mit Kammerflimmern) - Betablocker (Metoprolol 2-5mg, Verapamil 2,5-5mg) - Kardioversion

Monomorphe VT I II III avr avl avf V1 V2 V3 V4 V5 V6

Monomorphe VT Therapie: - 12-Kanal-EKG, Basismaßnahmen - Kardioversion (bis drei Versuche, ggf Position der Patches verändern) - Amiodaron 300mg

Kammerflimmern, polymorphe VT, Torsade de pointe

Kammerflimmern, polymorphe VT, Torsade de pointe Herzinfarkt Long QT (genetisch, iatrogen) Therapie - 12-Kanal-EKG - Defibrillation - Amiodaron 300mg - Therapie des akuten Koronarsyndrom - Torsade: Magnesium 2g, Betablocker, Orciprenalin/Adrenalin

Slow VT I HF: ca 130/min II III avr avl avf V1 V2 V3 V4 V5 V6

Slow VT-Patient Ischämische Kardiomyopathie, EF 30% Herzinsuffizienz NYHA III Z.n. ICD-Implantation Art. Hypertonie, VHF, Diabetes mellitus... Medikamente: ASS, Falithrom, Metoprolol, Ramipril, Simvastatin, Amiodaron, Metformin, Allopurinol, Amlodipin, Insulin

Slow VT-Therapie Therapie: 12-Kanal-EKG, Basismaßnahmen, Monitoring Kardioversion Amiodaron Inhibierung des ICD Analgosedierung/Intubation bei therapierefraktären Tachykardien

Zusammenfassung Therapie der Tachykardie Hämodynamisch stabile Tachykardie? Breiter oder schmaler QRS-Komplex? wenn breit, sollten Sie immer von einer VT ausgehen Checkbox: Kardiale Ischämie? Elektrolytentgleisung? Hypokaliämie? Hypomagnesiämie? Hyperthermie? Intoxikation? (Amphetamine, Kokain)

Zusammenfassung Therapie der Tachykardie jede bedrohliche Tachykardie wird elektrisch behandelt Analgosedierung/Intubation bei therapierefraktären Tachykardien Keine unbekannten AA bei unbekannten Patienten Amiodaron können sie vertrauen