Techniken der Leberchirurgie Prof. Dr. med. M. Glanemann

Ähnliche Dokumente
Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Der intraoperative Zufallsbefund wie weiter?

Benigne Lebertumoren Diagnostik und Therapie Prof. Dr. med. H. Kulaksiz

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Modul: Abdomen/Endokrinologie

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Chirurgische Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms

Diagnostik von Lebertumoren - Update und Rolle der Funktionsdiagnostik

Split-liver (ALPPS) und Co. - Welche Innovationen gibt es in der chirurgischen Therapie hepatobiliärer Tumoren?

OP Techniken. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Gastrointestinales System

MDCT von Lebertumoren. MDCT von Lebertumoren. MDCT von Lebertumoren. Untersuchungstechnik - Leber. Untersuchungstechnik - Leber

Sonographie bei portaler Hypertonie

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie

Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust. Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Prof. Dr. Matthias Bollow. Institut für f r Radiologie, Nuklearmedizin und Radioonkologie Augusta-Kranken

Symptome Diagnostik Therapie

Lebensverlängerung durch Metastasenchirurgie

Differenzialdiagnose und lokale Therapieverfahren

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Primärfälle, die prätherapeutisch in der TK vorgestellt wurden. Primärfälle, die postoperativ/ -interventionell in der TK vorgestellt wurden

Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT?

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Indikationen, Technik und frühe Ergebnisse nach Leberresektionen

Kolorektal Magenkarzinom Mammakarzinom Neuroendokrin Niere Melanom

Kolorektale Lebermetastasen

Jules L. Dienstag, Atul K. Bhan Atlas der Leberbiopsien. Für die deutsche Ausgabe Hartmut H.-J. Schmidt

The challenge of making a diagnosis

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Primäre und sekundäre Lebertumore: Techniken der Leberresektion

IKTERUS MANAGMENT CHIRURGISCH. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz

4. Hepatikusgabeltumoren

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Kolorektale Lebermetastasen:

PatientenInnen- und Angehörigenseminar

Antikoagulation in der Endoskopie und Chirurgie

Interdisziplinäre Behandlung von Lebermetastasen

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Stellenwert neuer Verfahren in der gastroenterologischen Onkologie (Fokus SIRT)

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Leber-Raumforderungen

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Neuentwicklungen der Sonographie Möglichkeiten und Grenzen

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Moderne Techniken in der Pankreas- und Leberchirurgie und deren Auswirkungen auf die Intensivbehandlung

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin

MRT (und PET/CT) Onkologie Was kommt zuerst was kann man sparen? Institut für Röntgendiagnostik Technische Universität München

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Leitlinien zur Therapie von Lebertumoren. 1. Präoperative Diagnostik. 1.1 Notwendige Diagnostik

MRT der Leber. Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapieansätze. Bearbeitet von Frank Fischbach, Katharina Fischbach

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger

Fokale Leberveränderungen

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Highlights Ausgabe 2016, 4. Quartal. Fluorescence Imaging

Klinikum Frankfurt Höchst

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Medizinische Visualisierung in Magdeburg Bernhard Preim

Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig?

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß

Leberchirurgie 10. Kapitel 10. H. Lang, E. Nagel

Selektive Interne Radiotherapie SIRT aus der Sicht des Onkologen

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl

Vorlesung Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Welches ist die optimale Konversionstherapie

C. Beil und P. Landwehr, 2009

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

Pathologie Bochum PATHOLOGIE LEIPZIG. Primär irresektable Lebermetastasen Chemotherapie-assoziierte Lebertoxizität

Unterrichtsziel. Beurteilung von Funktion und Zustand der Leber mittels Laborparametern

Sonografische Kontrolluntersuchungen

Fokale Leberläsionen. Entdeckung fokaler Leberläsionen. Zusammenfassung: Abklärung. Zysten. Polyzystische Leberkrankheit. Zysten. 4.

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Leber und Gallenblase

Leberläsionen. Peter Hunold Fabian Jacob Sandra Pauls Julian Hägele Michael Beldoch Antonia Wiggermann

MRT Diagnostik der Leber

Metastasenchirurgie 13% 7% -

Thorakale Aortenchirurgie

MRT Klinische Anwendungen

Leberresektion eine randomisierte kontrollierte Studie zum Vergleich von zwei chirurgischen Techniken

Therapie primärer Lebertumore und Lebermetastasen mit Yttrium-90 dotierten Glasmikrosphären - TheraSphere

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Zertifikat Hepatologie Update 2009

Hepatobiliäre Chirurgie. Viszeralchirurgie kompakt Berlin, Juni 2016

Das stumpfe Bauchtrauma im Kindesalter

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Hepatologische Notfälle. PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern

Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention

Magnetresonanztomographie

CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen. Wolfgang Schima

Jahresauswertung 2009

Die laparoskopisch-navigierte Resektion und Ablation von Lebermetastasen

Transkript:

Techniken der Leberchirurgie Prof. Dr. med. M. Glanemann Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes - Homburg

Epochen der Leberchirurgie Antike bis 1880 1880 bis 1950 seit 1950 3.500 v.chr.: Schrifttafeln zur Leberanatomie Altertum: Punktion/ Eröffnung von Leberabszeßen u. -zysten 12.Jhdt: Reposition eines traumatischen Leberprolaps 1880: Marsupialisation einer Echinokokkuszyste 1886: erste Leberresektion (Prof. Langenbuch, Berlin) 1909: Pringle-Manöver 1954: Segmenteinteilung n. Couinaud (anatomische Leberresektionen) 1963: orthotope Lebertransplantation 1984: Lebersegmenttransplantation 1988: Leberlebendspende

Indikationen zur Leberresektion traumatische Leberruptur gutartige Lebertumore Leberadenom Hämangiome fokale noduläre Hyperplasie (FNH) bösartige Lebertumore hepatozelluläres Karzinom (HCC) cholangiozelluläres Karzinom (CCC) zentrales Gallengangskarzinom Lebermetastasen Kolorektal Mamma, Niere, neuroendokrin etc.

Leberchirurgie Leber- resektion Rekonvaleszenz des Patienten Regeneration der Leber

Leber- resektion Zeitliche Sequenz der Leberregeneration Leberregeneration bzw. zelluläre Proliferation Vollständige Rekonvaleszenz Tage intraoperativ postoperativ Wochen Zytokinausschüttung (TNF, IL-6) und metabolische Überladung (Lactat, Bilirubin) 0-4 h: Transkriptionsfaktoren (NFkB, AP-1, STAT3) multifaktorielles Geschehen 0-5 h: Expression von Protoonkogenen (c-fos, c-jun, c-myc) 6-12 h: hepatotrope Wachstumsfaktoren (HGF, EGF, TGF-alpha) 8-20 h: Expression von Zellzyklusgenen (p53, Cycline, Kinasen) 20-48 h: DNA- Replikation und Mitose Fausto et al. (2000) J Hepatol 32(S1): 19

Proliferation der Zellpopulation Resektion Hepatozyten Gallengangszellen Kupfferzellen Sinusoidale Endothelzellen 0 24 48 72 96 Stunden Malik et al. (2002) Sem Cell D Biol 13: 425

Br J Surg 2002; 89: 1089 Leber- resektion Rekonvaleszenz des Patienten Regeneration der Leber Leberinsuffizienz Mortalität nach Leberresektion: < 5 % aber 20-40 % wegen postoperativer Leberinsuffizienz

Einflussfaktoren der Regeneration Volumen Durchblutung (Perfusion) (kritische Masse) Leberzell -qualität Leberzellproliferation Alter des Patienten Operatives Trauma

Leberfunktion Quelle Indikation Anzahl (n) Leberinsuff. (%) UNOS [2004] Leberspende 800 0 Nagino [2005] Gallengangskarzinom 100 1 Lyass [2001] colorektale Metastasen 198 2,3 Behrns [1998] HCC (Steatosis 30%) 135 14 Shirabe [1999] HCC ( 50% in Zirrhose) 80 8,8 Lise [1999] HCC (78% in Zirrhose) 100 11 Regeneration ist abhängig von der Qualität des verbleibenden Leberparenchyms.

Reduktion der Leberzellmasse small-for-size syndrome V. portae A. hep. hepatic arterial buffer response (A. hepatica / V. portae) veno-arterial response (A. mesenterica / V. portae),,relative portale Hyperperfusion

Small-for-size Syndrom relative portalvenöse Hyperperfusion sinusoidale Stauung arterielle Perfusion Störung der zellulären Architektur: - Endothelzellen weit auseinandergerissen - Disse sche Raum kollabiert - Mitochondrien geschwollen - Hepatozyten balloniert verminderte Sauerstoffversorgung zelluläre Dysfunktion Leberinsuffizienz

Leberfunktionstest statisch AST, ALT ggt, AP Bilirubin Gerinnungsfaktoren Albumin Hepatozelluläre Integrität Cholestase Exkretionsleistung Syntheseleistung Syntheseleistung dynamisch Indozyaningrün (ICG)-Test Lidocain-MEGX-Test 13 C-Methacetin-LIMAX- Atemtest biliäre Clearanceleistung Metabolisierungskapazität (Cytochrom P-450 System) Cytochrom P-450 System ggfs. histologische Untersuchung!

Präoperative Untersuchungen (Diagnostik) klinische Untersuchung Labor (Bilirubin, Syntheseparameter, BB) ggf. Tumormarker Sonographie Angio-CT, ggf. Volumetrie der Leber (Fe)- MRT, MRCP ggf. ERCP / PTC bei Cholestase ggf. Angiographie

Präoperative Bildgebung: Notwendige Informationen vor Leberresektion Bezug des Tumors - zu den Lebervenen - zur Pfortader - zur Leberarterie - zu den Gallengängen Anzahl der Tumoren Gefäßeinbrüche bzw. Thrombosen Parenchymschaden Größe der verbleibenden Leber (Volumetrie)

Resektionstypen lokale Resektion geringer Organverlust anatomische Resektion großer Organverlust geringe Funktionseinbuße anatomische Resektion großer Organverlust große Funktionseinbuße

Dissektionstechniken selektive Techniken stumpfe Dissektion (finger-fracture -, clamp-crush -, Scheren- Technik) Ultraschall - Dissektion Wasserstrahl - Dissektion nicht-selektive Techniken Skalpell Klammernahtgeräte (Stapler) Ultraschall-Scheren/-Messer Laser Radiofrequenz-Technik (Habib) Darstellung der Gefäß- und Gangstrukturen (aufgrund des höheren Kollagen- und Elastingehalts verglichen mit dem Leberparenchym) Unspezifische Durchtrennung sämtlicher Gefäß- und Gangstrukturen

Stumpfe Dissektion Finger fracture (Fingerquetsch-) Technik: - digitale (Zer-)Quetschung des Parenchyms - sekundär Nähte o. Ligaturen von Gefäßstrukturen Lin T et al. J Formosa Med Assoc. 1958; 57:742 Clamp-crush (Klemmenquetsch-) Technik: - (Zer-)Quetschung des Parenchyms mittels Klemmen - sekundär Nähte o. Ligaturen von Gefäßstrukturen Lin TY et al. Ann Surg. 1974; 180(3):285

Scherendissektion Technik - Durchtrennung des Parenchyms mittels Schere - sekundäres Setzen von Clips, Nähten oder Ligaturen zur Versorgung von Gefäßstrukturen - ggfs. Extra-Koagulation mittels Strom, Infrarot, Laser,,scharfe Präparation mit einem stumpfen Werkzeug (Rücken der Schere)

Ultraschall Dissektion Technik - Durchtrennung des Parenchyms mittels Ultraschallwellen zwischen 20 und 55 khz - oszillierende Bewegung an der Spitze des Handstücks im Mikrobereich - selektive Dissektion unter Erhalt von Gefäßen u. kollagenen Strukturen -sekundäres Setzen von Clips, Nähten oder Ligaturen - lokale Übersicht durch integrierte Saug-/Spülvorrichtung - kombinierbar mit Strom zur Koagulation

Wasserstrahl Dissektion Technik - Durchtrennung des Parenchyms mittels Wasserstrahl mit einem Druck von 20-70 bar, Düsendurchmesser 0,1-0,2 mm - sekundäres Setzen von Clips, Nähten oder Ligaturen zur Versorgung von Gefäßstrukturen - lokale Übersicht durch integrierte Saug-/Spülvorrichtung - intakte Dissektionsränder (kein nekrotischer Randsaum) - kombinierbar mit Strom zur Koagulation Vollmer CH et al. HPB. 2006; 8: 377-85

Leberchirurgie: Blutungskontrolle nach Parenchymdissektion Infrarotkoagulation Argon - Beamer Bipolarer Strom Fibrinklebung Hämostyptika (Kollagenfliess...)

Postoperative Komplikationen: allgemeine Komplikationen Wundinfektion Nachblutung Peritonitis Narbenbruch Thrombose / Embolie Leberinsuffizienz etc., etc....

Perspektiven für die Zukunft Deutsches Ärzteblatt 17. Juni 2005 Transplantation von Zellen Behandlung der akuten, chronischen, postoperativen Leberinsuffizienz