Inhaltsverzeichnis Seite. Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX. Teil I Einleitung...



Ähnliche Dokumente
Strategisches Prozesscontrolling

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Managementprozesse und Performance

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Outsourcing der Personalfunktion

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1

Eine neo-institutionalistische Analyse

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Gordana Bjelopetrovic

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Controlling von Outsourcing-Projekten

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Event-Marketing und -Management

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Event-Marketing und -Management

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Markenerfolg durch Brand Communities

Multi-Channel-Retailing

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Private Equity im Mittelstand

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Fulfillment im Electronic Commerce

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Emerging Market Sourcing

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Instrumente des Supply Chain Controlling

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

1 Einleitung Ausgangssituation Explorative Voruntersuchungen zur Konkretisierung der Problemstellung... 6

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Konkurrenzvorteile am Point-of-Sale

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis... VII. 1. Einführung Problemstellung...

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Logistikoptimierung durch Outsourcing

SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FÜR KREDIT- U. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT ABTEILUNG BANKBETRIEBSLEHRE. Wolfgang Ippisch

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Inhaltsverzeichnis VII

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 EINLEITUNG GRUNDLAGEN UND BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN...5

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1

Compliance. bei Schweizer Unternehmen 6ZS. UlS ZOAZ. ASO. Eine theoretische und empirische Analyse. genehmigt im April 2012 auf Antrag von

Cultural Diversity Management und Leadership

Transkript:

I Seite Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX Teil I Einleitung...1 1 Relevanz, Zielsetzung und Aufbau der vorliegenden Arbeit...1 1.1 Relevanz des Themas und Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Gang der Arbeit...3 Teil II Unternehmenszusammenschlüsse und Kernkompetenzmanagement als theoretische Bezugsrahmen der Arbeit...6 2 Theoretischer Bezugsrahmen: Unternehmenszusammenschlüsse als strategische Handlungsoption...6 2.1 Terminologische Abgrenzung und Entwicklung eines Begriffsverständnisses...6 2.2 Erklärungsansätze für die Entstehung von Unternehmenszusammenschlüssen...10 2.2.1 Reduzierung von Transaktionskosten und Informationsasymmetrien als Erklärungsansatz der neuen Institutionenökonomie...10 2.2.2 Risikodiversifikation als Erklärungsansatz der Portfoliotheorie...13 2.2.3 Ausweitung von Marktmacht und Eintritt in neue Branchen als Erklärungsansätze des Market-based Views...14 2.2.4 Würdigung der vorgestellten Erklärungsansätze...16 2.3 Motive für Unternehmenszusammenschlüsse...17

II 2.3.1 Systematisierungsansätze möglicher Zusammenschlussmotive... 17 2.3.2 Vertiefung der Synergieeffekt-Hypothese... 21 2.4 Vorgehensmodell für die Ausgestaltung von Unternehmenszusammenschlüssen... 24 2.4.1 Überlegungen zur Herleitung eines Phasenverständnisses... 24 2.4.2 Strategische Planung, Vorbereitung, Transaktion und Integration als zentrale Strukturelemente eines ganzheitlichen Vorgehensmodells... 28 2.5 Zwischenfazit: Notwendigkeit der vertieften Einbeziehung unternehmensinhärenter Potentiale in Unternehmenszusammenschlüsse... 32 3 Theoretischer Bezugsrahmen: Kernkompetenzmanagement als Element des strategischen Managements... 34 3.1 Skizzierung der Entwicklungslinie: vom Resource-based View zum Kernkompetenzmanagementansatz... 34 3.2 Definition relevanter Termini: Ressourcen, Kompetenzen und Kernkompetenzen... 37 3.3 Resource-based View: Strategisch relevante Ressourcen als Determinanten des Unternehmenserfolgs... 39 3.3.1 Unvollkommene sowie nicht-existenter Faktormärkte als Prämisse des Resource-based View... 39 3.3.2 Kriterien strategisch relevanter Ressourcen... 40 3.3.2.1 Überblick über Systematisierungsansätze... 40 3.3.2.2 Kriterium der Eignung zur Nutzenstiftung... 41 3.3.2.3 Kriterium der Heterogenität bzw. Einzigartigkeit... 43 3.3.2.4 Kriterium der Dauerhaftigkeit... 43

III 3.3.2.5 Zusammenfassung und Diskussion...48 3.4 Kernkompetenzansatz: Entwicklung einer differenzierten Erklärung des Unternehmenserfolgs durch Einbeziehung marktorientierter Aspekte...50 3.4.1 Argumentationslogik des Kernkompetenzansatzes...50 3.4.2 Integration von markt- und ressourcenorientierter Sichtweise im Kernkompetenzansatz...53 3.4.3 Differenzierung und Hierarchisierung von Kompetenzen...57 3.4.4 Aneignung von Wettbewerbsvorteilen anhand von Kernprozessen...60 3.5 Kernkompetenzmanagement: Systematische Steuerung, Nutzung und Entwicklung des Kompetenzportfolios...64 3.5.1 Ziele und Aufgaben eines Kernkompetenzmanagements...64 3.5.2 Verortung des Kernkompetenzmanagements im Prozess des strategischen Managements...66 3.5.3 Vorgehensmodell für das Kernkompetenzmanagement...69 3.5.3.1 Phasenverständnis der vorliegenden Arbeit...69 3.5.3.2 Strategische Planung: Ableitung von Kernkompetenzstrategien auf Basis einer systematischen Identifikation und Bewertung von Kernkompetenzen...71 3.5.3.3 Strategieimplementierung: Spezifizierung und Umsetzung von Kernkompetenzstrategien...72 3.5.3.3.1 Schärfung des Profils und Ausschöpfen von Wettbewerbspotentialen durch Nutzung, Transfer und Outsourcing...72 3.5.3.3.2 Sicherung zukünftiger Wettbewerbspotentiale durch Entwicklungsmaßnahmen...74 3.5.3.3.3 Festigung der Kompetenzbasis durch Schutz-, Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen...76

IV 3.6 Zwischenfazit: Kernkompetenzmanagement als ganzheitlicher Ansatz zur Erzielung und Sicherstellung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile... 78 4 Verwebung der theoretischen Bezugsrahmen Unternehmenszusammenschlüsse und Kernkompetenzmanagement... 79 4.1 Der Kernkompetenzansatz als Erklärungsansatz für Unternehmenszusammenschlüsse... 79 4.1.1 Auffächerung relevanter Aspekte eines kernkompetenzbezogenen Erklärungsansatzes für Unternehmenszusammenschlüsse... 79 4.1.1.1 Kompetenzlückenansatz: Optimierung des Kompetenzportfolios durch externen Kompetenzerwerb... 79 4.1.1.2 Kompetenzbezogener Synergieeffektansatz: Realisierung von Synergieeffekten auf Basis von Kompetenzen... 81 4.1.1.3 Ambiente-Ansatz: Generelle Stärkung des Unternehmens... 83 4.1.2 Reflektion des Erklärungspotentials des Kernkompetenzansatzes für Unternehmenszusammenschlüsse... 84 4.2 Implikationen des Kernkompetenzansatzes für Unternehmenszusammenschlussprozesse... 89 4.2.1 Übersicht über bestehende Konzeptionen... 89 4.2.2 Implikationen für die Phase der strategischen Planung... 90 4.2.3 Implikationen für die Vorbereitungs- und Transaktionsphase... 92 4.2.4 Implikationen für die Integrationsphase... 94 4.3 Zwischenfazit: Notwendigkeit der Analyse kompetenzbezogener Aktivitäten in Unternehmenszusammenschlussprozessen... 100 Teil III Der Kernkompetenzansatz im spezifischen Anwendungskontext von Bankenzusammenschlüssen... 102 5 Übertragung der theoretischen Bezugsrahmen auf den Bankensektor... 102

V 5.1 Rechtliche und funktionale Abgrenzung des Bankbegriffs...102 5.2 Bankenzusammenschlüsse als relevantes Phänomen...106 5.2.1 Forcierung von Bankenzusammenschlüssen durch nachhaltig veränderte Rahmenbedingungen...106 5.2.2 Erfolgswirksamkeit von Bankenzusammenschlüssen...114 5.3 Kernkompetenzmanagement in Banken...118 5.3.1 Übertragung des Kernkompetenzansatzes auf Banken...118 5.3.2 Spezifika bankbetrieblicher Dienstleistungen aus dem Blickwinkel des Kernkompetenzansatzes...119 5.3.3 Ableitung generischer Kompetenzfelder in Banken...122 5.4 Zusammenführung der theoretischen Bezugsrahmen im spezifischen Kontext des Bankensektors...127 5.4.1 Konkretisierung der weiteren Vorgehensweise...127 5.4.2 Relevanz des Kernkompetenzansatzes zur Erklärung von Bankenzusammenschlüssen...129 5.4.2.1 Reflektion bisheriger Untersuchungsergebnisse...129 5.4.2.2 Erweiterung der kernkompetenzbezogenen Erklärungsbasis für Bankenzusammenschlüsse...132 5.4.2.3 Möglichkeiten der Realisierung kompetenzbezogener Synergieeffekte bei Bankenzusammenschlüssen...136 5.4.2.3.1 Vorüberlegungen zu kompetenzbezogenen Synergieeffekten im Kontext von Bankenzusammenschlüssen...136 5.4.2.3.2 Synergieeffekte im generischen Feld der Transaktionskompetenzen...138

VI 5.4.2.3.3 Synergieeffekte im generischen Feld der Transformationskompetenzen... 144 5.4.2.3.4 Synergieeffekte im generischen Feld der Führungs- und Infrastrukturkompetenzen... 146 5.4.2.4 Abschließende Würdigung des Kernkompetenzansatzes zur Erklärung von Bankenzusammenschlüssen... 148 5.4.3 Kernkompetenzmanagement in Bankenzusammenschlussprozessen... 151 5.4.3.1 Spezifische Implikationen des Kernkompetenzansatzes für Bankenzusammenschlüsse... 151 5.4.3.2 Weitergehende Vermutungen über die Ausgestaltung und Bedeutung kompetenzbezogener Aktivitäten in Bankenzusammenschlussprozessen... 154 5.5 Zwischenfazit: Erfordernis einer weitergehenden Untersuchung von Kernkompetenzmanagementaktivitäten bei Bankenzusammenschlüssen... 168 Teil IV Empirische Untersuchung von Sparkassenzusammenschlüssen unter dem Fokus des Kernkompetenzmanagements... 171 6 Charakterisierung der methodischen Vorgehensweise der empirischen Untersuchung... 171 6.1 Multiple Fallstudien mit dem Ziel der Theoriegenerierung als Forschungsmethodik... 171 6.2 Entwicklung eines Forschungsdesigns für die Untersuchung von Sparkassenzusammenschlüssen... 177 6.3 Skizzierung des konkreten Forschungsverlaufs... 179 6.4 Zwischenfazit: Empirische Untersuchung mittels multipler Fallstudien als zielführende Vorgehensweise... 185 7 Darstellung der empirischen Ergebnisse... 186 7.1 Sparkassenzusammenschlüsse: Gesamtüberblick und Vorbemerkungen.. 186

VII 7.2 Deskription der Fallstudien: Rahmenbedingungen und wesentliche Charakteristika...188 7.2.1 Fallstudie A: Gemeinsam in den Wettbewerb der Zukunft...188 7.2.2 Fallstudie B: Von jedem das Beste nehmen...193 7.2.3 Fallstudie C: Funktionieren kommt vor Optimieren...196 7.2.4 Fallstudie D: Aus drei mach eins - Wir starten durch...199 7.2.5 Fallstudie E: Stärke am Markt aufbauen...203 7.2.6 Fallstudie F: Eine starke Sparkasse für die Region...206 7.2.7 Fallstudie G: Aus drei mach eins mit Unterbrechungen zum Ziel...210 7.3 Zwischenfazit: Heterogene Sparkassenzusammenschlüsse als Ausgangspunkt für eine weiterführende Analyse...215 8 Beschreibung und Analyse der Ausgestaltung von Kernkompetenzmanagementaktivitäten in Zusammenschlussprozessen von Sparkassen...217 8.1 Struktur der Darstellung und Analyse...217 8.1.1 Differenzierung einer phasen- und einer inhaltsbezogenen Perspektive...217 8.1.2 Theoretical sampling als Leitfaden der Beschreibung und Analyse...219 8.2 Analyse von Sparkassenzusammenschlussprozessen unter Kernkompetenzgesichtspunkten und Ableitung von Propositionen...220 8.2.1 Ausgestaltung des Vorgehensmodells für Sparkassenzusammenschlüsse...220 8.2.2 Bedeutung von Kernkompetenzmanagementaktivitäten im Zusammenschlussprozess...224 8.2.3 Phasenübergreifende kompetenzbezogene Aktivitäten...230

VIII 8.2.3.1 Herleitung kompetenzbezogener Prozessdarstellungen... 230 8.2.3.2 Ergebnisanalyse und Ableitung von Propositionen... 235 8.2.3.2.1 Übergreifender Teilprozess: Kompetenzbezogene Integrationsplanung... 235 8.2.3.2.2 Übergreifender Teilprozess: Kommunikation... 237 8.2.4 Phase der strategischen Planung... 239 8.2.4.1 Herleitung eines kompetenzbezogenen Teilprozesses... 239 8.2.4.2 Ergebnisanalyse und Ableitung von Propositionen... 243 8.2.4.2.1 Teilprozessschritt: Identifikation von Kompetenzbasis und Kompetenzlücken... 243 8.2.4.2.2 Teilprozessschritt: Definition eines kompetenzbezogenen Anforderungsprofils... 245 8.2.4.2.3 Teilprozessschritt: Identifikation der Kernkompetenzen potentieller Zusammenschlusspartner... 248 8.2.5 Vorbereitungs- und Transaktionsphase... 250 8.2.5.1 Herleitung eines kompetenzbezogenen Teilprozesses... 250 8.2.5.2 Ergebnisanalyse und Ableitung von Propositionen... 253 8.2.5.2.1 Teilprozessschritt: Ansprache und Auswahl eines potentiellen Zusammenschlusspartners.. 253 8.2.5.2.2 Teilprozessschritt: Einbindung von Kompetenzaspekten in eine Due Diligence... 255 8.2.6 Integrationsphase... 257 8.2.6.1 Herleitung kompetenzbezogener Teilprozesse... 257

IX 8.2.6.2 Ergebnisanalyse und Ableitung von Propositionen...265 8.2.6.2.1 Rahmenbedingungen und Umsetzungsfaktoren...265 8.2.6.2.2 Teilprozess: Harmonisierung der Unternehmenskulturen...273 8.2.6.2.3 Teilprozess: Zusammenführung und Gestaltung von Strukturen und Prozessen...276 8.2.6.2.3.1 Teilprozessübergreifende Analyse...276 8.2.6.2.3.2 Teilprozessschritt: Festlegung der Organisationsstruktur...279 8.2.6.2.3.3 Teilprozessschritt: Implementierung der Organisationsstruktur...274 8.2.6.2.3.4 Teilprozessschritt: Prozessgestaltung...285 8.2.6.2.4 Teilprozess: Planung und Durchführung der Kompetenzintegration...286 8.2.6.2.4.1 Teilprozessschritt: Identifikation der Kernkompetenzen...286 8.2.6.2.4.2 Teilprozessschritt: Entwicklung einer Kompetenzstrategie...288 8.2.6.2.4.3 Teilprozessschritt: Zusammenführung der Kernkompetenzen...289 8.2.6.2.4.4 Teilprozessschritt: Realisierung kompetenzbezogener Synergieeffekte...293 8.2.6.2.5 Teilprozess: Schutz, Erhaltung und Outsourcing...295 8.3 Gesamtüberblick: Kernkompetenzmanagement in Zusammenschlussprozessen von Sparkassen...298 8.3.1 Verwebung von Prozessbeschreibung und Propositionen in einer gesamthaften Betrachtung...298

X 8.3.2 Reflektion der vorgenommenen Typisierung von Sparkassenzusammenschlüssen... 304 8.4 Zwischenfazit: Fragmentarisches Kernkompetenzmanagement in Zusammenschlussprozessen als Aufsetzpunkt für Gestaltungsempfehlungen... 307 9 Generalisierbarkeit und Qualität der Untersuchungsergebnisse sowie Gestaltungsempfehlungen... 308 9.1 Diskussion der Generalisierbarkeit der lokalen Theorie... 308 9.2 Reflektion der Erfüllung von Gütekriterien durch die dargelegte Forschungsarbeit... 311 9.3 Ausgewählte Gestaltungsempfehlungen für die kompetenzorientierte Gestaltung von Zusammenschlussprozessen von Sparkassen... 315 9.3.1 Zusammenschlussprozessübergreifende Betrachtung... 315 9.3.2 Strategische Planung: Kenntnis über die eigene Kompetenzbasis und die potentieller Zusammenschlusspartner erlangen... 317 9.3.2.1 Identifikation und Bewertung von Kompetenzen und Kernkompetenzen mittels eines dreistufigen Verfahrens... 317 9.3.2.1.1 Anforderungen an ein Verfahren und Vorbemerkungen... 317 9.3.2.1.2 Schritt 1: Identifizierung potentieller Kernkompetenzen... 319 9.3.2.1.3 Schritt 2: Validierung und Bewertung potentieller Kernkompetenzen... 322 9.3.2.1.4 Schritt 3: Identifikation von Kompetenzlücken und Ableitung von Kompetenzstrategien... 330 9.3.2.1.5 Reflektion des Verfahrensvorschlags... 333 9.3.2.2 Möglichkeiten der Annäherung an die Kernkompetenzen potentieller Zusammenschlusspartner... 326

XI 9.3.3 Vorbereitung: Einbeziehung kompetenz- und kulturbezogener Aspekte in eine Due Diligence...338 9.3.4 Integration: Maßnahmen zur Zusammenführung und zum Schutz der Kernkompetenzen sowie zur Schärfung des Kompetenzprofils...339 9.3.4.1 Bewusste Zusammenführung der Kernkompetenzen...339 9.3.4.2 Schutz der bestehenden Kernkompetenzen sowie Schärfung des Kompetenzprofils...341 9.3.5 Implementierung eines Kernkompetenzmanagementsystems...344 9.4 Zwischenfazit: Phasenbezogene Gestaltungsempfehlungen für die Zusammenführung und den Schutz von Kernkompetenzen in Zusammenschlussprozessen von Sparkassen...346 Teil V Zusammenfassung und Ausblick...347 10 Ergebniszusammenfassung und Ausblick...347 10.1 Zusammenfassung: Bankenzusammenschlussprozesse unter dem Fokus des Kernkompetenzansatzes...347 10.2 Ausblick: Aufzeigen weiteren Forschungsbedarfs...350 Literaturverzeichnis...352 Anhangsverzeichnis... A0