2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

Ähnliche Dokumente
Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Was ist eine Funktion?

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x

Direkt und indirekt proportionale Größen

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lagebeziehung von Ebenen

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt:

Lineare Funktionen. y = m x + n

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc.

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Mathematik-Vorkurs. Aufgabenblatt 3. Hochschule Ludwigshafen am Rhein University of Applied Sciences. Teil A

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Proportionale Funktion

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor.

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? M 8.2. Indirekte Proportionalität

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

M 1.14 Lineare Funktionen

Werratalschule Heringen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Übungsaufgaben. Teil Bergstadt-Gymnasium Ma/Inf (WPII-8) (ht) aufgabe_2017_05_12. Teil 2

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Name: Mathematikschularbeit 100 Minuten, 5BS, Gruppe E, Teil 1 Typ-1- und Typ-1-ähnliche Aufgaben (50 Minuten) Punkte

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Lineare Zusammenhänge

Lineare Funktion Aufgaben und Lösungen

Zahlensystem und Grundrechnen Lineare Gleichungssysteme

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsblatt Funktionen

Aufgabe 2 Schnittpunkte bestimmen [8]

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis I 1 Lösungen

Gleichsetzungsverfahren

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

1. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 11 Umkehrfunktion. f x ist 2,5 also Buchstabenpaar GA.

Aufgaben zur Linearen Funktion f: y = k x +d

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung.

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

Laufzettel. einfach, vollständig gelöst. schwierig, aber verstanden

Graph der linearen Funktion

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Skript Lineare Gleichungen und Lineare Gleichungssysteme

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2

m= und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen

Funktion Abbildung genau ein und nur ein

Relationen / Lineare Funktionen

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Lizenziert für: Seite 8 Aufgabe 3 Exercise-ID Ex

1 grafische Lösung mit Bleistift und Lineal

Übungsklausur zur Eignungsprüfung Mathematik E1

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft B1

Merksatz Begriff der Funktion

Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss

Transkript:

2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise Gruppe A (a) Allgemein ist eine Geradengleichung in der Form g(x) = m x+b gegeben, wobei m die Steigung der Geraden und b der y-achsenabschnitt, also gerade der Funktionswert für x = 0 ist. Aus der Angabe kann man also direkt m = 2 und b = 1, 5 entnehmen, und die Funktionsgleichung ist: Aufgabe 1 g(x) = 2 x + 1, 5 Die Gerade lässt sich ganz schnell zeichnen, wenn man zuerst den Punkt (0 1, 5) markiert und dann ein Steigungsdreieck einzeichnet: Wenn man 1 LE nach rechts geht, geht man 2 LE nach unten (man landet dann also beim Punkt (1 0, 5)). (4 Punkte) (b) Man muss nach Angabe bestimmen, welche wann g(x) = 0 ist, also: 2x + 1, 5 = 0, entsprechend muss dann 2x = 1, 5 sein, also x = 0, 75. (c) Die Parallele zu g durch den Punkt (3 2) zeichnet man am besten, wenn man den Punkt markiert und dann wieder wie in Aufgabe a) ein Steigungsdreieck benutzt (die parallele Gerade muss ja die gleiche Steigung wie g haben). (1 Punkt)

(a) Da sich der Tarif aus einer Grundgebühr und einem Minutenpreis zusammensetzt, gilt für die Kostenfunktion zunächst: Aufgabe 2 k(x) = }{{} m x + }{{} G Grundgebühr. Minutenpreis Es handelt sich natürlich um eine lineare Funktion, der Minutenpreis entspricht der Steigung und die Grundgebühr dem y-achsenabschnitt. Die Steigung m lässt sich mit Hilfe zweier Wertepaare -z.b. (30 12,5e) und (40 15 e) - aus der Tabelle ermitteln, es ist:. m = k(x 1) k(x 2 x 1 x 2 = 15e 12, 5e 40 30 = 2, 5e 10 = 0, 25 e Um jetzt noch G zu bestimmen, setzt man ein Wertepaar - z.b. (60 20e) in die Funktionsgleichung ein: Entsprechend bekommt man 20e = 0, 25 e 60 + G 20e = 15 e + G und somit G = 5 e. Die Kostenfunktion ist also k(x) = 0, 25 e x + 5 e, die Grundgebühr beträgt 5 e und der Minutenpreis 25 ct. (6 Punkte) (b) Auch die Kostenfunktion für Tarif B ist natürlich linear. Da der Minutenpreis der Steigung entspricht, kann man für die Funktion hier gleich den Term: k B (x) = 0, 15 e x + G B angeben, dabei ist G B gerade die gesuchte Grundgebühr. Setzt man nun das Wertepaar (10 11,5 e) in die Gleichung ein, erhält man 11, 5 e = 0, 15 e 10 + G B und entsprechend 11, 5 e = 1, 5e + G B, also ist G B = 10 e. Natürlich kann man auch viel einfacher argumentieren, dass die Grundgebühr 11, 5 e 10 0, 15 e = 10 e ist. (3 Punkte)

(c) Sind die Kosten für Tarif A und Tarif B gleich, dann gilt k(x) = k B (x). Mit den vorher ermittelten Funktionstermen also und somit demnach ist 0, 25 e e x + 5 e = 0, 15 x + 10 e, 0, 10 e x = 5 e, x = 5 e 0, 10 e = 50. Für 50 Minuten sind also die Gesprächskosten gleich. (3 Punkte) (a) Die beiden Gleichungen beschreiben Geraden, deren Steigungen (bei erster Gleichung: 3, bei zweiter Gleichung: 4) unterschiedlich groÿ sind. Die beiden Geraden haben somit einen Schnittpunkt und das bedeutet, dass das Gleichungssystem genau eine Lösung hat. Aufgabe 3 (b) Wenn man die zweite Gleichung durch 2 dividiert, erhält man genau die erste Gleichung. Daher hat das Gleichungssystem unendlich viele Lösungen. (a) Wenn man die erste Zahl mit x und die zweite Zahl mit y bezeichnet, bekommt man aus den Angaben sofort zwei Gleichungen, nämlich: Aufgabe 4 4 x + 2 y = 30 3 x 2 y = 12. Am schnellsten lässt sich das System lösen, wenn man die beiden Gleichungen addiert, dann ergibt sich: 7x = 42, also x = 6. Setzt man das in die erste Gleichung ein, erhält man und demnach 2y = 6, also y = 3. 4 6 + 2y = 30

Die erste Zahl ist 6 und die zweite Zahl ist 3. Das Gleichungssystem darf man natürlich auch mit dem Einsetzverfahren lösen. (b) Es bezeichne x das Geld von Peter und y das Geld von Seppi. (6 Punkte) Wenn Peter 20% des Geldes von Seppi, also 20% y = 0, 2y bekommt, dann hat er x + 0, 2y. Das sollen 11 e mehr sein als Seppis Geld, also y + 11. Das ergibt die erste Gleichung: x + 0, 2y = y + 11 (I) Ganz genauso kann man die Aussage von Seppi verwerten zur zweiten Gleichung y + 0, 2x = x + 2 (II) Die Gleichungen kann man noch ein bisschen einfacher schreiben: x 0, 8y = 11 y 0, 8x = 2 (I') (II') Zum Lösen des Gleichungssystems kann man hier zum Beispiel das Einsetzverfahren verwenden. Dazu löst man zuerst (I') nach x auf: x = 11 + 0, 8y (I) und setzt diesen Ausdruck für x dann in Gleichung (II') ein: y 0, 8 (11 + 0, 8y) = 2 und muss dann nur noch nach y auösen: y 8, 8 + 0, 64y = 2 0, 36y 8, 8 = 2 0, 36y = 10, 8 y = 10, 8 : 0, 36 = 30 Nun muss man noch y = 30 in (II') einsetzen und erhält: x = 11 + 0, 8 30 = 11 + 24 = 35. Peter hat 35 e in seinem Geldbeutel und Seppi hat 30e. (7 Punkte)

Gruppe B (a) Allgemein ist eine Geradengleichung in der Form g(x) = m x+b gegeben, wobei m die Steigung der Geraden und b der y-achsenabschnitt, also gerade der Funktionswert für x = 0 ist. Aus der Angabe kann man also direkt m = 3 und b = 1, 8 entnehmen, und die Funktionsgleichung ist: Aufgabe 1 g(x) = 3 x + 1, 8 Die Gerade lässt sich ganz schnell zeichnen, wenn man zuerst den Punkt (0 1, 8) markiert und dann ein Steigungsdreieck einzeichnet: Wenn man 1 LE nach rechts geht, geht man 3 LE nach unten (man landet dann also beim Punkt (1 1, 2)). (4 Punkte) (b) Man muss nach Angabe bestimmen, welche wann g(x) = 0 ist, also: 3x + 1, 8 = 0, entsprechend muss dann 3x = 1, 8 sein, also x = 0, 6. (c) Die Parallele zu g durch den Punkt (3 2) zeichnet man am besten, wenn man den Punkt markiert und dann wieder wie in Aufgabe a) ein Steigungsdreieck benutzt (die parallele Gerade muss ja die gleiche Steigung wie g haben). (1 Punkt)

(a) Da sich der Tarif aus einer Grundgebühr und einem Minutenpreis zusammensetzt, gilt für die Kostenfunktion zunächst: Aufgabe 2 k(x) = }{{} m x + }{{} G Grundgebühr. Minutenpreis Es handelt sich natürlich um eine lineare Funktion, der Minutenpreis entspricht der Steigung und die Grundgebühr dem y-achsenabschnitt. Die Steigung m lässt sich mit Hilfe zweier Wertepaare -z.b. (30 13e) und (40 16 e) - aus der Tabelle ermitteln, es ist:. m = k(x 1) k(x 2 x 1 x 2 = 16e 13e 40 30 = 3e 10 = 0, 3 e Um jetzt noch G zu bestimmen, setzt man ein Wertepaar - z.b. (60 22e) in die Funktionsgleichung ein: Entsprechend bekommt man 22e = 0, 3 e 60 + G 22e = 18 e + G und somit G = 4 e. Die Kostenfunktion ist also k(x) = 0, 3 e x + 4 e, die Grundgebühr beträgt 4 e und der Minutenpreis 30 ct. (6 Punkte) (b) Auch die Kostenfunktion für Tarif B ist natürlich linear. Da der Minutenpreis der Steigung entspricht, kann man für die Funktion hier gleich den Term: k B (x) = 0, 20 e x + G B angeben, dabei ist G B gerade die gesuchte Grundgebühr. Setzt man nun das Wertepaar (15 12 e) in die Gleichung ein, erhält man 12 e = 0, 20 e 15 + G B und entsprechend 12 e = 3e + G B, also ist G B = 9 e. Natürlich kann man auch viel einfacher argumentieren, dass die Grundgebühr 12 e 15 0, 20 e = 9 e ist. (3 Punkte)

(c) Sind die Kosten für Tarif A und Tarif B gleich, dann gilt k(x) = k B (x). Mit den vorher ermittelten Funktionstermen also und somit demnach ist 0, 3 e x + 4 e = 0, 2 e x + 9 e, 0, 10 e x = 5 e, x = 5 e 0, 10 e = 50. Für 50 Minuten sind also die Gesprächskosten gleich. (3 Punkte) (a) Die beiden Gleichungen beschreiben Geraden, deren Steigungen (bei erster Gleichung: 7, bei zweiter Gleichung: 5) unterschiedlich groÿ sind. Die beiden Geraden haben somit einen Schnittpunkt und das bedeutet, dass das Gleichungssystem genau eine Lösung hat. Aufgabe 3 (b) Wenn man die zweite Gleichung durch 2 dividiert, erhält man genau die erste Gleichung. Daher hat das Gleichungssystem unendlich viele Lösungen. (a) Wenn man die erste Zahl mit x und die zweite Zahl mit y bezeichnet, bekommt man aus den Angaben sofort zwei Gleichungen, nämlich: Aufgabe 4 4 x + 3 y = 60 5 x 3 y = 21. Am schnellsten lässt sich das System lösen, wenn man die beiden Gleichungen addiert, dann ergibt sich: 9x = 81, also x = 9. Setzt man das in die erste Gleichung ein, erhält man und demnach 3y = 24, also y = 8. 4 9 + 3y = 60

Die erste Zahl ist 9 und die zweite Zahl ist 8. Das Gleichungssystem darf man natürlich auch mit dem Einsetzverfahren lösen. (b) Es bezeichne x das Geld von Peter und y das Geld von Seppi. (6 Punkte) Wenn Peter 40% des Geldes von Seppi, also 40% y = 0, 4y bekommt, dann hat er x + 0, 4y. Das sollen 13 e mehr sein als Seppis Geld, also y + 13. Das ergibt die erste Gleichung: x + 0, 4y = y + 13 (I) Ganz genauso kann man die Aussage von Seppi verwerten zur zweiten Gleichung y + 0, 4x = x + 21 (II) Die Gleichungen kann man noch ein bisschen einfacher schreiben: x 0, 6y = 13 y 0, 6x = 21 (I') (II') Zum Lösen des Gleichungssystems kann man hier zum Beispiel das Einsetzverfahren verwenden. Dazu löst man zuerst (I') nach x auf: x = 13 + 0, 6y (I) und setzt diesen Ausdruck für x dann in Gleichung (II') ein: y 0, 6 (13 + 0, 6y) = 21 und muss dann nur noch nach y auösen: y 7, 8 + 0, 36y = 21 0, 64y 7, 8 = 21 0, 64y = 28, 8 y = 28, 6 : 0, 64 = 45 Nun muss man noch y = 45 in (II') einsetzen und erhält: x = 13 + 0, 6 45 = 13 + 27 = 40. Peter hat 40 e in seinem Geldbeutel und Seppi hat 45e. (7 Punkte)

Punkteschlüssel: Punkte Note 3136 1 25,530,5 2 2025 3 14,519,5 4 7,514 5 07 6