1 Aufgaben zur Algebra

Ähnliche Dokumente
Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Mathemathik-Prüfungen

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Mathematik Tutorium. x 2

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Matur-/Abituraufgaben Analysis

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Arbeitsblätter Förderplan EF

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Ü b u n g s a r b e i t

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Hausaufgaben und Lösungen

3 Differenzialrechnung

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Trigonometrische Funktionen

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin)

Wurzelfunktionen Aufgaben

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Mathematik im Berufskolleg II

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Selbsteinschätzungstest

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Diskussion einzelner Funktionen

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

4 x

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung

Hauptprüfung 2007 Aufgabe 3

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Die allgemeine Sinusfunktion

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

1. Mathematikschulaufgabe

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

Flächenberechnung mit Integralen

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

LÖSUNGSSCHABLONE Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

3. Mathematikschulaufgabe

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

Einführung in die Algebra

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Transkript:

Aufgaben zur Algebra Aufgaben zur Algebra A (a) Jemand verleiht 5 000 EUR und erhält nach einem Jahr 6 875 EUR zurück. Wie hoch war der Zinssatz? (b) Auf ein Zuwachssparbuch werden 4 000 EUR eingezahlt. Verzinst wird das Guthaben im. Jahr mit 3 %, im. Jahr mit 4 %, im 3. Jahr mit 5 %, im 4. Jahr mit 8 %. Die jeweils am Jahresende fälligen Zinsen werden mitverzinst. Welcher Betrag steht nach Ablauf der 4 Jahre zur Verfügung? A Ein Computerverkäufer bietet 5 % Rabatt auf ein Gerät. Allerdings kommt dann anschließend noch 6 % Mehrwertsteuer dazu. Ein Kunde besteht darauf, dass zuerst die Mehrwertsteuer berechnet wird und dann der Rabatt berechnet wird. Was sagen Sie dazu? Kommt er besser weg? A3 Schreiben Sie in der Form a 0 k mit a<0, k Z (ganze Zahl): (a) 300 000 (b) 0, 000 000 37 (c), 0, 0 3 A4 Gegeben sind die Punkte A(0/, 5), B(6/0), C(3/4), D( 3/, 5). (a) Ermitteln Sie Seiten- und Diagonalenlängen des Vierecks ABCD. Um was für ein Viereck handelt es sich? (b) Geben Sie die Geradengleichungen der Diagonalen an. Welche Koordinaten hat der Diagonalenschnittpunkt? A5 Gegeben sind die Punkte A( /3) und B(/ ). Wie lautet die Gleichung der Geraden (a) durch A und B? Wie groß sind die Achsenabschnitte? (b) durch A mit Steigung? (c) durch B, die mit der positiven x-achse den Winkel 0 bildet? (d) durch B, die denselben y-achsenabschnitt hat wie die Gerade mit der Gleichung 3x y +4=0? A6 Liegen die Punkte A(3/5), B(/7), C( / 3), D( / 6) aufoderüberoderunterdergeradeng mit der Gleichung y =x?

Aufgaben zur Algebra A7 Skizzieren Sie die Gebiete in der x, y-ebene, deren Punkte folgende Ungleichungen erfüllen: (a) y< x ; x> ; y> (b) x 4 + y 4 ; y x +; x 4 A8 Schreiben Sie ohne Klammern. (a) (y 3x) (b) (x y)(x + y) (c) (a x )(a + x ) (d) ((a) x)((a) + x) A9 Klammern Sie geeignete Faktoren aus. (a) 5a +5b 5c (b) 7a ya + ax (c) 7ab c 3 5cb a 3 A0 Schreiben Sie als binomische Formel. (a) a +a + (b) x + x (c) 49r +70rs +5s (d) a 0 (e) 8r 96s A Ergänzen Sie die fehlenden Summanden. (a) (a ) = a + (b) (b ) = bc + c (c) (c + ) = 0c + 00 (d) ( 4d) =5a 40ad + A Fassen Sie zusammmen. (a) (c) (e) 5 7 + 6 7 3 7 x + 3 x + + x +3 x + 3 a + 4 a + a a 4 (b) (d) 6 3a 5 5a + 35 7a 4 a 4 x +6 3 3x +6 + x +3 3x +9

Aufgaben zur Algebra A3 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke. (a) 7 + 3 5 (b) 3 + 3 (c) x + x + A4 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke. (a) 3 6 + 5 4 8 (b) a a + b b a b + ab a b A5 Für den Gesamtwiderstand R zweier parallel geschalteter Widerstände R,R gilt R = R + R (a) Lösen Sie die Gleichung auf nach R. (b) Lösen Sie die Gleichung auf nach R. A6 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke. (a) 3 ( 5) 6 ( 4) (b) ( 5) +6 ( 4) (c) 3 ( ) 3 (d) a (b a) 3(a b) (e) (x + y) +( x y) (f) a (c d)+c (d a)+(a d) A7 Wie lassen sich folgende Ausdrücke umformen? (a) (u v) ( v u ) (b) (a + b) (c) (x y 3 ) (d) (a + d) (a + d) A8 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke. (a) a + b a b a (b) (x 3) ( 6) (4 6x) 4 A9 Lösen Sie die Gleichungen (Definitionsbereich beachten!) (a) (b) (c) 5x + x + x +3x 8 x +4x +4 =3 x +3 + x 3 = 6 x 9 3x x +7 = x x +3 + 6 x A0 Lösen Sie die Gleichungen. (a) x +6x +5=0 (b) x +6x +9=0 (c) x +6x +3=0 (d) x x =0 (e) x(x ) = 3 (f) 5x 6x +, 6=0 (g) (x )(x +x) =0 (h) x 3 +4x +3x =0 (i) x(x ) = 3(x ) 3

Aufgaben zur Algebra A Zerlegen Sie die quadratischen Ausdrücke in Linearfaktoren. (a) x 8x +5 (b) 8x 9x + A Wie lauten quadratische Gleichungen mit den Lösungen: (a) x =, x =3 (b) x = + 3, x = 3 A3 Lösen Sie die biquadratischen Gleichungen. (a) x 4 3x +36=0 (b) x4 6x 3 = 0 A4 Für welche reellen Werte c hat die quadratische Gleichung (; 0) Lösungen? (a) x x c =0 (b) cx +6x +=0 Hinweis: Diskriminante! A5 Lösen Sie die Gleichung x(x ) = c grafisch für c =3,,, 0,,. Hinweis: Zeichnen Sie hierzu die Funktionen der linken und der rechten Seite der Gleichung. Vergleichen Sie mit dem Ergebnis von A 4 (a). A6 Die Höhe einer senkrecht hochgeschossenen Rakete in Abhängigkeit von der Zeit t ist gegeben durch die Beziehung h = v 0 t gt. Beantworten Sie für v 0 = 00 m/s, g =0m/s folgende Fragen: (a) Nach wie vielen Sekunden erreicht die Rakete die Höhe h = 400 m? (b) Nach wie vielen Sekunden trifft die Rakete wieder am Boden auf? A7 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke. (a) 7 6 7 +5: (b) a b 7 + b : 7 a A8 Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke. (a) x + x 3x x + 6x 4 (b) u u u + 4

Aufgaben zur Algebra A9 Lösen Sie die Wurzelgleichungen. (a) + p 3x(x ) = x (b) x 3=x (c) x ++ 3x = A30 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke. (a) 6 5 m 5 m 5 m+ (b) (c) a n +a n a n +a n 3 (d) (e) a a 3 a 3 4 (f) (5x y 3 ) 4 (5x 3 y 6 ) µ a 3 µ b ab cd 3 : p c d 4 a 3 a 4 A3 Bestimmen Sie den Logarithmus. (a) log 3 (b) log 3 6 6 (c) log 3 (d) log 9 0 000 (e) log q a a p (f) ln ex e y A3 Fassen Sie zu einem Term zusammen (beliebige Logarithmus-Basis). (a) log 4 log + log 3 (b) log( a 3 ) log a +logb (c) log x +logy log z (d) (log u +3logv) (e) 3logu + log v4 +logw (f) 3 log a3m (m +)loga A33 Zerlegen Sie möglichst weit (a, b, c, d > 0; u + v>0) (a) ln a3 b c d 4 (b) ln(a + a) (c) ln(u +) (d) ln[(u + v) ] 5

Aufgaben zu elementaren Funktionen AufgabenzuelementarenFunktionen F Zeichnen Sie die Geraden mit den Gleichungen (a) g : y =x (b) h : y = 0, 4x + (c) i : y =x +3 (d) j : y = x 3 (e) k : y =, 5x in ein Diagramm. Welche Geraden sind parallel? Welche stehen senkrecht aufeinander? Überprüfen Sie zeichnerisch und rechnerisch, auf welchen dieser Geraden der Punkt ( / 5) liegt. F Wie lautet die Gleichung der Geraden durch die Punkte (3/0), (7/). F3 Wie lauten die Gleichungen der Geraden durch den Punkt (3/5), (a) die parallel zur Geraden y = x +4ist, (b) die parallel zur x-achse ist, (c) die parallel zur y-achse ist. F4 Die zwei skizzierten Geraden bilden mit der x-achse ein Dreieck D und mit der y-achse ein Dreieck D. (a) Stellen Sie Geradengleichungen auf und überprüfen Sie, ob die errechneten Schnittpunkte mit den Eckpunkten ( /0), (5/0), (3/4) übereinstimmen. (b) Berechnen Sie die Fläche und die Winkel des Dreiecks D. (c) Schätzen Sie mit Hilfe der Zeichnung ab, welche der beiden Dreiecksflächen größer ist (z.b. Kästchen zählen) und überprüfen Sie diese Schätzung mit einer Rechnung. y 0 8 6 4-4 6 x - 6

Aufgaben zu elementaren Funktionen F5 Zwei Züge fahren mit unterschiedlichen, aber konstanten Geschwindigkeiten ( 80 km/h bzw. 60 km/h) aufeinander zu. Zur Zeit t =0haben sie eine Entfernung von 0 km. (a) Stellen Sie in einem Weg-Zeit-Diagramm die Bewegung dar. (b) Bestimmen Sie daraus, wann und wo sie sich begegnen. (c) Bestimmen Sie Ort und Zeit der Begegnung auch rechnerisch. F6 In den USA wird die Temperatur in F (Fahrenheit gemessen). Der Temperatur 0 C entspricht die Temperatur 3 F, einer Temperaturzunahme um 5 CentsprichteineTemperaturzunahme von 9 F. (a) Entwickeln Sie eine Formel, mit der man aus der Temperatur c (in C) die Temperatur f (in F) berechnen kann. (b) Entwickeln Sie eine zweite Formel, mit der man aus f die Temperatur c berechnen kann. F7 Welche Funktionsgleichungen gehören zu den hier skizzierten Schaubildern? Berechnen Sie einige Schnittpunkte und vergleichen Sie mit den Schnittpunkten aus dem Schaubild. y 4-4 6 x - -4 F8 Bestimmen Sie die Nullstellen von (a) y = x 3x + (b) y = x +4x Wie kann man daraus ganz einfach den Scheitel der Parabeln bestimmen? F9 Geben Sie eine Parabel der Form y = ax an, auf welcher der Punkt ( / 5) liegt. F0 Zeichnen Sie die Schaubilder der quadratischen Funktionen (a) y =(x +3) (b) y =(x +3) (c) y =(x ) + Wie entstehen die Parabeln aus der Normalparabel y = x 7

Aufgaben zu elementaren Funktionen F Bestimmen Sie die Gleichung einer Normalparabel, die nach unten geöffnet ist, und (a) den Scheitel bei (0/4) hat, (b) den Scheitel bei (/0) hat, (c) den Scheitel bei (3/) hat. F Bestimmen Sie die Gleichung der Parabel (a) mit dem Scheitel in (/4), die durch den Punkt (4/3) geht, (b) durch die Punkte (0/0), (6/0) und (/5), (c) durch die Punkte (0/0), (/3) und (/4). F3 Bestimmen Sie die Funktionsgleichungen zu den hier skizzierten Parabeln. Überprüfen Sie die Richtigkeit Ihrer Ergebnisse mit Hilfe eines grafikfähigen Taschenrechners. 5 y 4 3-3 4 x F4 Zeichnen Sie die Schaubilder von y = x,y= x 3,y= x 4 in ein Diagramm. Verwenden Sie dazu eine Wertetabelle mit den x-werten,,, 0,,, ohne Zuhilfenahme des Rechners. Worin unterscheiden sich die Schaubilder von y = x und y = x 4? Zeichnen Sie in ähnlicher Weise die Schaubilder von y = x,y= x in ein Diagramm. Wie verhalten sich diese Kurven für große Werte von x (x,x ) WieverhaltensiesichinderNähevonx =0? Warum ist 0 =? Warum ist 3 =0, 5? F5 Untersuchen Sie den Zusammenhang zwischen den Schaubildern von y = x und y = x. F6 Untersuchen Sie den Zusammenhang zwischen den Schaubildern von x + y =4,y= 4 x,y= 4 x. 8

Aufgaben zu elementaren Funktionen F7 Wie entstehen die Schaubilder der folgenden Funktionen aus den Grundfunktionen (y = x, y = x 3,y= x,y= x) (a) y =(x ) +3 (b) y =(x +) 3 (c) y =+ (x 3) (d) y = 4 x F8 Ergänzen Sie: (a) Ersetzt man in einer Kurvengleichung x durch (x ), dann wird die Kurve um... nach... verschoben. (b) Ersetzt man in einer Kurvengleichung y durch (y +3), dann wird die Kurve um... nach... verschoben. Formulieren Sie einen allgemeinen Verschiebungssatz. 9

Aufgaben zur Trigonometrie 3 Aufgaben zur Trigonometrie T Vervollständigen Sie: (a) sin α = sin(90 α) = b c = b a a c = c (b) cos δ = tanδ = s s t = r s r = t T Skizzieren Sie einen Schihang mit 00 % Steigung. Gibt es auch Schihänge mit 500 % Steigung? T3 Auf einer Straßenkarte mit dem Maßstab : 5 000 hat ein Straßenstück die Länge 5 cm. Die Steigung wird mit 8 % angegeben. Wie lange ist das Straßenstück in Wirklichkeit? Spielt es eine Rolle, ob die Straße geradeaus führt? T4 Eine horizontal verlaufende Straße führt in gerader Linie zu einem Turm. Von der Plattform des Turmes aus sieht man die Kilometersteine 3, und 3,3 unter einem Winkel von α =, 5 und β =39, 4 zur Horizontalen. Wie hoch ist dieser Turm und wie weit ist er von dem im näher gelegenen Kilometerstein entfernt? 0

Aufgaben zur Trigonometrie T5 Von einem Förderband wird pro Sekunde dm 3 Sand transportiert und auf einem Sandberg mit dem Böschungswinkel α =30 aufgetürmt. (Gleichgültig, ob ein Kind einen kleinen oder ein Förderband einen großen Sandberg auftürmt: Gleiches Schüttgut bildet immer gleiche Neigungswinkel.) 0 m h α Vervollständigen Sie die folgende Tabelle. Zeit t in s 0 3 4 50 Kegelvolumen V in dm 3 0 Kegelhöhe h in dm 0 T6 Ein Geodät möchte die Entfernung d vom Punkt P zum Punkt P bestimmen. Leider ist ihm die direkte Sicht durch ein dazwischen stehendes Haus behindert. Er kann aber von einem Hilfspunkt H die Entfernungen zu den zwei Punkten sowie den eingeschlossenen Winkel γ messen. WiegroßistdieEntfernungd vom Punkt P zum Punkt P? d P P b a H T7 (a) Bestimmen Sie möglichst viele Punkte, deren Koordinaten die Gleichung x + y =5erfüllen. Was fällt Ihnen auf? Äußern Sie eine Vermutung. (b) Zeichnen Sie möglichst viele Punkte der Kurve x y =5. (c) Geben Sie die Gleichung eines Ursprungskreises mit dem Radius 3 bzw. an. (d) Wie lautet die Gleichung eines Einheitskreises mit dem Mittelpunkt (, 0), (0, ), (, )? Wie lautet die Gleichung eines Kreises mit dem Mittelpunkt (m /m ) und dem Radius r?

Aufgaben zur Trigonometrie T8 Gegeben ist der Kreis mit der Gleichung x + y = 69. Welche der Punkte A(/7), B(5/), C( 8/0), D( 3/0), E(/ 5) liegen auf, innerhalb bzw. außerhalb des Kreises? T9 (a) Berechnen Sie die Werte der folgenden Wertetabelle: α 0 30 45 60 90 80 70 360 400 70 b (b) Zeichnen Sie in den nebenstehenden Einheitskreis die Winkel mit folgenden Bogenmaßen ein: b = π 6, π, 3 4 π, 4 3 π, 3 π,... (c) Wie viel Grad hat ein Winkel mit dem Bogenmaß 3π ( 7 π, π, 5π,...)? 3 (d) Überprüfen Sie, ob Ihr Taschenrechner auf Bogenmaß eingestellt ist: Probieren Sie es aus. T0 (a) Wie werden Sinus und Kosinus für Winkel größer als 90 definiert? (b) Für Winkel zwischen π und π ist cos x negativ. (Warum?) (c) Ergänzen Sie in jedem Quadranten der folgenden Abbildungen die fehlenden Vorzeichen: Vorzeichen von sin x Vorzeichen von cos x Vorzeichen von tan x Zeichnen Sie in den nebenstehenden Einheitskreis die "wichtigen Winkel" π 6, π 4, π 3 ein und lesen Sie die Werte der trigonometrischen Funktionen ab. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den Werten der folgenden Tabelle: π x 0 6 sin x 0 cos x 3 π 4 π 3 π 3 0

Aufgaben zur Trigonometrie T Welche der folgenden Gleichungen sind lösbar, welche nicht? Bestimmen Sie gegebenenfalls eine Lösung mit dem Taschenrechner. (a) sin(x ) = (b) sin(x) =+cosx (c) sinx =5 3 x T Lösen Sie die folgenden Gleichungen so weit wie möglich exakt (D = R). Notieren Sie, welche Tipps Sie dabei angewandt haben. Überprüfen Sie Ihre Lösung mit dem Taschenrechner. (a) cos(x π 4 )= (b) 3cos(4x) =0 (c) sin(x) cos x =0 (d) sin x +cos(x) = T3 Erfinden Sie selbst trigonometrische Gleichungen, welche (unter anderem) die angegebene(n) Lösung(en) besitzen. (a) x =π x = 3 π (b) x =0 x = π 4 (c) x = x = x =3 (d) x =0 x = π x = π T4 Beschreiben Sie den Verlauf der Schaubilder. Begründen Sie Ihre Aussage mit dem Funktionsterm: (a) f (x) =3sin( x) (b) f (x) = cos(x π 3 ) (c) f 3 (x) = 3 sin(x ) (d) f 4 (x) =3cos(πx) (e) f 5 (x) =sin(x π 4 ) (f) f 6 (x) = cos( 3 x +) Untersuchen Sie jedes Mal die Amplitude und die Periode des Schaubildes. Man nennt die Anzahl der Schwingungsdurchgänge, die innerhalb eines Intervalls der Länge π stattfinden, die Frequenz. Geben Sie die Frequenzen der obigen Funktionen an. Fällt Ihnen an den Ergebnissen etwas auf? 3

Aufgaben zur Trigonometrie T5 Erkennen Sie folgende Schaubilder? y (a) - 4 6 - x f(x) =+cos(x π 3 ) f(x) =sin(x + π 6 ) f(x) =sin(x π 6 ) f(x) =cos(x π 6 ) f(x) =cos(x π 3 ) - y (b) 0,5 f(x) = cos[ π (x +)] f(x) = sin( π x) f(x) = sin(x) x f(x) = cos( x ) f(x) = cos(x π ) - 4-0,5,0 y (c),5,0 0,5 f(x) = cos(x π ) f(x) =sin(x) f(x) =+sin(x π ) f(x) = cos(x) f(x) =+cos(x + π ) -3 - - 3 4 5 6 x T6 Beschreiben Sie die Eigenschaften der folgenden Funktionen und ihrer Schaubilder (Definitions- und Wertebereich, Symmetrie, Periode, Amplitude, "Startpunkt",...): (a) f(x) =sin(x)+ (b) f(x) = cos( π 4 x) (c) f(x) = 3 sin(x + π 3 ) (d) f(x) =+cos( x ) 4

Aufgaben zur Trigonometrie T7 Zu jedem der Schaubilder gehört eine der Funktionen. Treffen Sie die Zuordnung und bestimmen Sie die fehlenden Parameter. (Kurze Begründung.) 3 y K b K a K c 3 4 5 6 7 8 9 0 x - - (a) f a (x) =a sin(x + π 6 ) (b) f b(x) = 3 cos(bx) (c) f c(x) =sin(x π 3 )+c T8 Beschreiben Sie die Eigenschaften der folgenden Funktionen und ihrer Schaubilder (Periode, Amplitude, Wertebereich, Symmetrie, "Startpunkt",...). Skizzieren Sie jedes Mal das Schaubild. (a) f (x) =sin(x)+ mit x R (b) f (x) = cos( π 4 x) mit x R (c) f 3 (x) = 3 sin(x + π 3 ) mit x R T9 Berechnen Sie exakt sämtliche Nullstellen der Funktionen: (a) f (x) =cos( x π 4 ) mit x R (b) f (x) =sin( π x + π 6 ) mit x [ 4; 4] (c) f 3 (x) =+sin( 3 x) mit x R + (d) f 4 (x) =4 4cos(x ) mit x [ π;π] T0 Bestimmen Sie sämtliche Lösungen der Gleichungen: (a) sin(x π 4 )= 3 mit x [ π;π] (b) sin(x + π 6 )=cos(x) mit x [0; 4π] (c) sin(πx) =cos( π x) mit x [ 4; 4] 5

Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung 4 Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung DI Das Schaubild einer ganzrationalen Funktion vom Grad 3 schneidet die x-achse bei x =6und hat den Ursprung als Hochpunkt. Die Tangente an die Kurve an der Stelle x =ist parallel zur Geraden y = 9 8x 5. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung. DI (a) Die Kurven y = x 3 und y = x schließen im. Quadranten ein Flächenstück ein. Skizzieren Sie die Funktionen und berechnen Sie den Inhalt A dieses Flächenstücks. (b) Die Kurven y = x 3 und y = mx mit positiver Konstante m>0 schließen im. Quadranten ein Flächenstück ein mit dem Inhalt A(m). Berechnen Sie A(m). Für welchen Parameterwert m gilt A(m) =? DI 3 (a) Bestimmen Sie a so, dass gilt: R (b) Bestimmen Sie c so, dass c 0 ar (x 3) dx = 0 4 x(6 x ) dx den Wert 9 hat. DI 4 Bestimmen Sie die Gleichung der ganzrationalen Funktion vom Grad 3, die im Punkt P ( /) einen Hochpunkt und im Punkt P (/ ) einen Wendepunkt hat. Besitzt die Funktionskurve einen Tiefpunkt, und wo liegt er? DI 5 Wie lautet die Gleichung der Wendetangente an die Kurve mit der Gleichung y = 3 x3 x +3x? DI 6 Bestimmen Sie den Flächeninhalt der Figur, die von den Kurven y = x x 35 und y =0begrenzt wird. DI 7 Das Schaubild eines Polynoms 3. Grades geht durch den Ursprung und hat dort die Gerade y =x als Wendetangente; außerdem schneidet es die x-achse in N(6/0). (a) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung, ermitteln Sie die Punkte mit waagrechter Tangente und skizzieren Sie das Schaubild. (b) Berechnen Sie die von der Kurve, der x-achse und den Geraden x =0und x =6umschlossene Fläche. (c) Halbieren Sie diese Fläche durch eine Gerade parallel zur y-achse. DI 8 Legen Sie an die Kurve y = 8 x3 Tangenten parallel zur Geraden y = 3 x. Verlangt sind die Gleichungen der Tangenten sowie die Koordinaten der Berührpunkte. Welchen Abstand haben die beiden Tangenten? DI 9 Für jedes t>0 ist eine Funktion f t gegeben durch f t (x) = x3 tx + t x mit x R Eine Parabel zweiter Ordnung P t mit p t (x) = tx + t x geht durch die gemeinsamen Punkte von K t mit der x-achse und berührt K t im Ursprung. Die beiden Schaubilder haben sonst keine weiteren Punkte gemeinsam. K t teilt die von P t und der x-achse eingeschlossene Fläche. In welchem Verhältnis stehen die Inhalte der entstehenden Teilflächen? 6

Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung DI 0 Bestimmen Sie den Flächeninhalt der Funktion f t (x) =tx t x, mit t R + mit der x-achse. DI Bestimmen Sie mit möglichst wenig Aufwand den Flächeninhalt zwischen den beiden Schaubildern der Funktionen f(x) =x 3 6x +9x und g(x) = x +x. Skizzieren Sie die beiden Schaubilder der Funktionen. DI Gegeben sind die Funktionen f(x) = 3 x3 x 3 und g(x) =x 3 (a) Bestimmen Sie Hochpunkt, Tiefpunkt und Wendepunkt der Kurve y = f(x). (b) Die beiden Kurven y = f(x) und y = g(x) schneiden sich im Punkt P (/ ). Ermitteln Sie die weiteren Schnittpunkte. (c) Skizzieren Sie die beiden Funktionskurven mit Hilfe der Ergebnisse aus den Teilen (a) und (b). (d) Berechnen Sie den Flächeninhalt, den die beiden Kurven einschließen. DI 3 Für welche Werte von a berühren sich die Kurven f(x) =x und g(x) =ax? Bestimmen Sie die Koordinaten dieses Berührpunkts. DI 4 Gegeben ist die Funktion f(x) =ax 4 +x 3 + x. In welchem Bereich muss man den Parameter a wählen, damit die Funktionskurve zwei Wendepunkte besitzt? DI 5 Beschreiben Sie die geometrische Bedeutung des bestimmten Integrals I b = Bestimmen Sie b so, dass gilt: I b = 88 R b 0 x dx und skizzieren Sie. DI 6 Bestimmen Sie eine ganzrationale Funktion, die an der Stelle x 0 Ableitungen mit der Funktion f(x) =sinx übereinstimmt. = 0 im Funktionswert und den ersten drei DI 7 Bestimmen Sie c>0 so, dass die Fläche zwischen der Parabel y = x und der Geraden y = c den Inhalt 7 hat. DI 8 An die folgenden Kurven sind die Tangenten zu legen; parallel zu den gegebenen Geraden: (a) y = f(x) =x 4 x und x +y =0 (b) y = f(x) = 3 x3 x und x y 6=0 DI 9 Bestimmen Sie den Inhalt der Flächen, die durch folgende Kurven begrenzt werden. (a) y = x 3,y=8,x=0 (b) y = x x 6 und y = x +5x +4 7

Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung DI 0 Ein Körper bewegt sich auf einer s-achse nach dem Gesetz s(t) = 3 t3 t +3t Gesucht ist seine Geschwindigkeit v(t) und seine Beschleunigung a(t) als Funktion von der Zeit t. Zu welchen Zeiten ändert der Körper seine Bewegungsrichtung? Hinweis Die Geschwindigkeit v(t) ist die erste Ableitung des Ortes s(t) nach der Zeit t. Die Beschleunigung a(t) ist die zweite Ableitung des Ortes s(t) nach der Zeit t. DI Gegeben sind die Funktionen f(x) = ex + e x und g(x) = ex e x (a) Bilden Sie die Ableitungen f 0 (x) und g 0 (x). (b) Berechnen Sie f (x) g (x). DI Berechnen Sie den Inhalt der Fläche zwischen den Kurven y =sinx und y =cosx im Bereich zweier aufeinanderfolgender Schnittpunkte. DI 3 (a) Untersuchen Sie den Verlauf der Kurve y = bx ax 4,wenna und b positive Konstanten sind. Für welche x-werte verläuft die Kurve oberhalb, für welche unterhalb der x-achse? Welche Abszissen (x-koordinaten) haben die Punkte mit waagrechter Tangente und die Wendepunkte? (b) Bestimmen Sie a und b so, dass die Kurve die x-achse im Punkt (4/0) schneidet und mit der x-achse im ersten Quadranten die Fläche A = 8 5 einschließt. ( Ergebnis: a = 6,b=). Skizzieren Sie die Kurve mit Hilfe der Ergebnisse aus (a) im Bereich 5 x 5. Auf welcher Parallelen zur x-achse werden von der Kurve drei gleichlange Strecken ausgeschnitten? DI 4 Gegeben sind die Funktionen f(x) = 8 x +und g(x) = x +3x 4. (a) Zeigen Sie, f(x) >g(x) im Intervall [; 3]. (b) Bestätigen Sie das Ergebnis von (a) mit Hilfe einer Skizze. (c) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von den Schaubildern der beiden Funktionen im Intervall [; 3] eingeschlossen wird. (d) An welcher Stelle x [; 3] wird f(x) g(x) minimal. (e) An welcher Stelle x [; 3] wird f(x) g(x) maximal. (f) Die Gerade x = x 3 mit x 3 [; 3] schneidet das Schaubild von f im Punkt F und das Schaubild von g in G. Für welchen Wert von x 3 sind die Tangente in diesen Punkten parallel? 8

Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung DI 5 Ein rechteckiges Freigehege soll so eingezäunt werden, dass sich eine möglichst große Fläche ergibt. Dazu steht ein Zaun der Länge 00 m zur Vefügung. Berechnen Sie für die skizzierten Fälle (A), (B), und (C) jeweils die Seitenlängen a und b des Freigeheges. Wie groß ist jeweils die maximale Fläche? Fall(A) Fall(B) Fall(C) a b a b a b DI 6 Der Querschnitt eines 8 m breiten und m tiefen Kanals hat die Form einer Parabel (vgl. Skizze). Seine Länge beträgt 500 m. (a) Ermitteln Sie die Gleichung der Parabel. in einem geeigneten Koordinatensystem. ( LE entspricht m in der Wirklichkeit) (b) Berechnen Sie den Inhalt der Querschnittsfläche des Kanals. (c) Wie viel Wasser befindet sich im Kanal, wenn dieser ganz gefüllt ist? (Angabe in m 3 und in Liter) (d) Wie viel Prozent der maximalen Wassermenge befindet sich im Kanal, wenn dieser nur bis zur halben Höhe gefüllt ist? (e) Bei welchem Wasserstand ist der Kanal halb voll? 4m 4m m DI 7 Eine Sportanlage wird durch eine 400 m-laufbahn begrenzt (vgl. Skizze). Die Laufbahn besteht aus zwei parallelen Strecken und zwei angesetzten Halbkreisen. (a) Für welchen Radius r der Halbkreise wird der Flächeninhalt des rechteckigen Spielfeldes maximal? (b) Wie viel Prozent der Gesamtfläche der Sportanlage entfällt dabei auf das Spielfeld? Spielfeld r 9

Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung DI 8 Gegeben ist die Kurve K 0 mit der Gleichung y = e x. Durch Verschiebung von K 0 um nach links ensteht die Kurve K. Durch Verschiebung von K 0 um nach oben ensteht die Kurve K. (a) Skizzieren Sie K 0,K und K in ein gemeinsames Koordinatensystem. (b) Wie lauten die Gleichungen der Kurven K und K? (c) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Kurven K und K. (d) Die Kurven K, K und die y-achse begrenzen ein endliches Flächenstück. Bestimmen Sie seinen Flächeninhalt. DI 9 ½ 0 für t<0 (a) Gegeben ist die Funktionenschar f k (t) = e kt. k ist eine positive Konstante. für t 0 Skizzieren Sie das Schaubild der Funktion f (t). (Schaubild für k =) Welchen Einfluss hat die Konstante k auf die Form der Kurve? (Fallunterscheidung: 0 < k < und k > ) Warum ist die waagrechte Asymptote für t unabhängig von k? (b) Einschaltvorgänge werden beschrieben durch Funktionen der Form g k (t) = A f k (t) mit einer positiven Konstanten A. (i) Welche Bedeutung hat die Konstante A? (ii) FürwelchenWertderVariablent gilt: g k (t) = A (iii) Die Tangente an die Kurve y = g k (t) im Ursprung schneidet die Gerade y = A im Punkt S. Bestimmen Sie die x-koordinate des Punktes S. 0

Autoren Dieses Curriculum wurde formuliert von: Simon Dieterich Prof. Dr. Klaus Dürrschnabel StD Dr. Jörg Heuß StD Dr. Gerhard Keller Prof. Dr. Hans-Dieter Klein Prof. Dr. Harro Kümmerer Prof. Dr. Rainer Roos StD Klaus Roth Prof. Dr. Axel Stahl StD Bruno Weber StD Dr. Alfred Weckherlin StD in Rita Wurth FH Karlsruhe FH Karlsruhe SSP Karlsruhe FH Ulm FH Esslingen FH Karlsruhe SSSP Freiburg FH Esslingen LEU Stuttgart TO Stuttgart Mettnau-Schule Radolfzell