Die Logarithmische Spirale und ihre Faszination

Ähnliche Dokumente
0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Implizite Differentiation

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt

Cluster 1: Kabelverlauf

Lösungen für Klausur A

Luftverschmutzung bei Inversionswetterlage

10. Vorlesung Wintersemester

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Lösung Repetitionsübung

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x)

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lösung

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

8.1. Das unbestimmte Integral

Übung (9) . Geben Sie auch eine geometrische Deutung des Resultats an. 2 3j, e jπ7/4, 2e 4jπ/3.

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

HTL Steyr KAUSTIK Seite 1 von 11. Kaustik. Winkelfunktionen, Einheitskreis, Summensätze, Grenzübergänge (LIMES), Parameterdarstellung einer Funktion

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17

1. Tangente, Ableitung, Dierential

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Blatt 3

Differential- und Integralrechnung

Aufgaben zum Wochenende (2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

Leibnizschule Hannover

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster

Musterlösung Serie 6

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Der Taschenrechner CAS: TI Inspire (Texas Instruments)

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen).

Differentialrechnung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurven (Polarkoordinaten)

Einführung in die theoretische Physik 1

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

f x durch die Funktionsgleichung

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

31. Kurven in Ebene und Raum

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

Differentialgleichung ausgehend von einem praktischen Beispiel aufstellen und lösen sowie die gefundene Lösung anwenden

2.2 Elektrisches Feld

Aufgaben zur Großübung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

2. Umkehrfunktionen und ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen 2.1. Höhere Ableitungen. Die Ableitung der Ableitung von f bezeichnet man, x 2, fur x < 0,

Das Wechselstromparadoxon

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Übungsblatt 04. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Hans-Dieter Vollmer,

Das Steiner-Dreieck von vier Punkten. Eckart Schmidt

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit

DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen

Beispiellösungen zu Blatt 6

ÜTA: B - Schlauch für Cluster 1 (tw.) und 3

Ortskurven: Darstellung und Berechnungen

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Lebensdaueruntersuchungen an Energiesparlampen

mathphys-online Trigonometrische Funktionen - Aufgaben 2 Aufgabe 1: Abschlussprüfung 1999 / AI 2 Gegeben ist die Funktion f( x) π sin = und x IR.

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

4. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Einführung in die Chaostheorie (Teil 1) Ac 2018

Mathematik 1. Klausur am 12. Februar 2018

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Druckverluste in thermostatischen Heizkörperventilen

Übungsblatt

Halbleiter. Differenzieller Widerstand

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Sommersemester 2014 Dr. Sebastian Riedel 21. Juli 2014

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09

a) b) Abb. 1: Buchstaben

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [.

Grundpraktikum I Fernrohr

Infos: Buffons Nadel 05/2013

Schwarz Herwig Florian Grabner Druckverlust in Rohrleitungen

Berechnungen am Wankelmotor

7 Anwendungen der Linearen Algebra

Übungen zum Mathematischen Vorkurs

Differentialrechung Ableitungen der Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion

Vorlesung 2: Elektrostatik

12 Die komplexen Zahlen

7.6 Relativitätstheorie und Elektrodynamik

HAW Hamburg, Dept.: M+P VKA Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu

Experimentalphysik I (EP I): Mathematische Ergänzungen

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme. Großes lineares dünnbesetztes Gleichungssystem A x = b

Transkript:

Spiralen Seite / Wilfrie Rohm wilfrie.rohm@schule.at Die Logarithmische Spirale un ihre Faszination Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polaroorinaten, Archimeische Spirale, Logarithmische Spirale, polare Steigung, Ableitung einer Funtion in Parameterform Kurzzusammenfassung Die wesentlichen, praxisrelevanten mathematischen Eigenschaften er Logarithmischen Spirale un er Archimeischen Spirale weren argestellt un rechnerisch / zeichnerisch begrünet. Davon ausgehen weren einige Beispiele für as Auftreten ieser Spiralformen in Naturwissenschaft un Techni aufgezeigt. Lehrplanbezug (bzw. Gegenstan / Abteilung / Jahrgang): Angewante Mathemati, 3.Jahrgang, alle Abteilungen Mathca-Version: erstellt in er Version Literaturangaben: MAOR, Eli: Die Zahl e - Geschichte un Geschcihten, Birhäuser. OGILVY, Stanley: Unterhaltsame Geometrie, Vieweg. McMAHON / BONNER: Form un Leben, Konstrutionen vom Reißbrett er Natur Anmerungen bzw. Sonstiges: Es hanelt sich hier um ein bemerenswertes Ranthema er Mathemati im Oberstufenbereich, as für alle, ie sich amit beschäftigen, ausgesprochen faszinieren ist. Nicht zuletzt haben sich auch viele Künstler un Naturwissenschafter mit iesen Formen beschäftigt. Auch ein gewisser Zusammenhang zu mythologischen Themenbereichen (Labyrinthe,...) lässt sich vielleicht araus erlären. Die Faszination er logarithmischen Spirale Das Aussehen er logarithmischen Spirale Drei Eigenschaften er logarithmischen Spirale Anwenungsbeispiele Die archimeische Spirale Wilfrie Rohm, HTL Saalfelen 2004 / 05

Spiralen Seite 2 / Das Aussehen er Logarithmischen Spirale -> Inhaltsübersicht Meist wir ie logarithmische Spirale in Parameterform angeschrieben: Beispiel für logarithmische Spirale r( ) C a oer mit er Basis e r( ) C e : 0.6 C : Variation er Parameter! C : C : r( ) : C e Rücnahme er Defintion für ie späteren, symbolischen Berechnungen! : 0, 0.3.. 8 π : r( ) -> Inhaltsübersicht Drei Eigenschaften er Logarithmischen Spirale ) Die Gleichwineligeit Die beannteste un wichtigste Eigenschaft er logarithmischen Spirale sagt aus, ass alle Raiusvetoren unter em gleichen Winel ψ geschnitten weren. In er Differentialrechung wir er Tangens von ψ "POLARE STEIGUNG" genannt. Sie ist für eine Funtion in Polarform folgenermaßen efiniert (Herleitung in Schulbüchern oer nahezu jeem Buch er Differential- un Integralrechnung): tanψ r( ) r r( ) r( ) Wilfrie Rohm, HTL Saalfelen 2004 / 05

Spiralen Seite 3 / Wenn ie Logarithmische Spirale ie obige Eigenschaft hat, müsste ie polare Steigung also - unabhängig von - stets onstant sein! Dies ist tatsächlich so, wie ie folgene Rechnung zeigt: r( ) : C e r( ) C exp( ) Polare Steigung r( ) r( ) onstant!!!!.h. Die Logarithmische Spirale hat überall en gleichen Schnittwinel!! Umstänlicher in er Rechnung - afür einrucsvoller, weil grafisch arstellbar - ist ie Rechnung über ie Parameterform er Logarithmischen Spirale. Im Folgenen wir eine Logarithmische Spirale im artesischen Koorinatensystem gezeichnet. In en Schnittpunten mit em Raiusvetor l(xx,phi) weren ie Tangenten gezeichnet un er Schnittwinel α berechnet. Eine Änerung es Winels phi bewirt eine Änerung es Schnittwinels α! Ableitung einer Funtion in Parameterform allgemein gegeben seien yt () un xt () ann gilt : y x y t t x y t x t y punt x punt aher gilt für ie logarithmische Spirale Wilfrie Rohm, HTL Saalfelen 2004 / 05

Spiralen Seite 4 / x( ) : r( ) cos( ) y( ) : r( ) sin( ) y strich ( ) : y( ) x( ) C exp( ) sin( ) + C exp( ) cos( ) C exp( ) cos( ) C exp( ) sin( ) Nun Aufstellen er Tangentengleichungen in en Schnittpunten in er Form y x + ( ) : y( ) y strich ( ) x( ) tangente( t, ) : y strich ( ) t lt (, ) : tan( ) t + ( ) Berechnen er Größe in Abhängigeit vom Winel phi Tangentengleichung Gleichung er Geraen urch en Urspruing mit Winel (beliebiger "Raiusvetor") Nun änere man ie Werte von phi un beobachte Grafi un Ergebnis von α: phi : π 4 α : atan( y strich ( phi) ) phi Schnittwinel α 99.09Gra xx : 0, 9.. 0 : 0, 0... 8 π : 0 y( ) tangente( xx, phi) ( ) tangente xx, phi+ π ( ) tangente xx, phi+ 2π ( ) tangente xx, phi+ 3π ( ) tangente xx, phi+ 4π l( xx, phi) 5 0 5 0 5 0 5 0 x( ), xx Wilfrie Rohm, HTL Saalfelen 2004 / 05

Spiralen Seite 5 / 2) Die Retifiation er Logarithmischen Spirale Bereits 645 entecte Evangelista Torricelli (608-6479), ein Schüler Galileis, ass er Weg er Spirale von irgeneinem Punt zum Pol (auf en sich ie Spirale zusammenzieht) trotz er unenlich vielen Umrehungen enlich ist. Er bewies ausserem, ass ie Bogenlänge von einem beliebigen auf er x-achse liegenen Punt P er Spirale bis zum Pol gleich ist er Länge es von P bis zur y-achse gemessenen Abschnittes er Tangente im Punt P an ie Spirale! Das Ergebnis von Torricelli ist übrigens ie erste beannte Retifiation (Bestimmen er Bogenlänge) einer nichtalgebraischen Kurve! Dies wollen wir im Folgenen nachrechnen un zeichnerisch arstellen! Länge es Bogens von einem Punt zum Pol (Mittelpunt) s 2 ( r( ) ) 2 + r( ) 2 mit C : C : r( ) : C e r( ) C exp( ) s 2 ( e ) 2 C 2 + C 2 2 ( ) 2 e s C + 2 2 e C + 2 ( ) e 2 e Setzen wir nun beispielsweise 2 0 un lassen gegen minus Unenlich gehen, so erhält man: s C + 2 s : C 2 + s 6.329 Wilfrie Rohm, HTL Saalfelen 2004 / 05

Spiralen Seite 6 / : 00, 00 + 0... 0 xx : 0.. 3 2 3 2 0 2 3 y( ) tangente( xx, 0) 2 3 4 5 6 7 x( ), xx : Für ie weitere symbolische Berechnung! Nun legen wir - siehe obige Zeichnung - ie Tangente an en gleichen Punt - en Punt mit 0. Von oben (Eigenschaft ) übernehmen wir für ie Tangentengleichung (allgemein) ( ) y( ) y strich ( ) x( ) : Schnittpunt mit er y-achse tangente( t, ) : y strich ( ) t + ( ) Allgemein gerechnet erhalten wir: y strich ( ) C exp( ) sin( ) + C exp( ) cos( ) C exp( ) cos( ) C exp( ) sin( ) Wilfrie Rohm, HTL Saalfelen 2004 / 05

Spiralen Seite 7 / 0 ( ) C x0 ( ) C Schnittpunt mit er y-achse Schnittpunt mit er x-achse 0 ( ) 6.25 x0 ( ) l : ( ( 0) ) 2 + x0 ( ) 2 l l 6.329 2 C2 + C 2 2 Länge es Tangentenstüces Symbolisch un numerisch ie gleichen Werte wie oben! 3) Die Inversion er Logarithmischen Spirale Die Logarithmische Spirale bleibt gegenüber en meisten geometrischen Transformationen invariant,.h. unveränert. Dies wir hier am Beispiel er Inversion emonstriert, ie ja z.b. in er Eletrotechni Anwenung finet (siehe er Artiel "Ortsurven: Darstellung un Berechnungen" auf www.math-tech.at ) Bei er Inversion wir er Punt P mit en Polaroorianten ( r, ) auf einen Punt mit en Polaroorinaten, abgebilet. Gewöhnlich erfährt eine Kurve rastische r Veränerungen, wenn sie einer Inversion unterworfen wir. Aners bei er logarithmischen Spirale: Wie nachfolgene Berechnung un Zeichnung zeigt, ist ie Bilurve spiegelbillich zur ursprünglichen Spirale! : r( ) C exp( ) rinv( ) : r( ) rinv( ) C exp( ) r( ) C e : 0, 0 + 0.3.. 0 r( ) 20 50 80 90 3 60 30 0 rinv( ) 20 50 80 90 3 60 30 0 20 330 240 270 300 20 330 240 270 300 -> Inhaltsübersicht Wilfrie Rohm, HTL Saalfelen 2004 / 05

Spiralen Seite 8 / Anwenungen er Logarithmischen Spirale Die mir beannten Anwenungen er Logarithmischen Spirale sin großteils auf ie Eigenschaft er Gleichwineligeit zurüczuführen, Beispiele azu: Fräserform: Häufig nach einer logarithmischen Spirale, amit er Schnittwin beim Nachschleifen onstant bleibt. Raialturbinenschaufeln: Die Form nach einer logarithmischen Spirale bewirt, ass er Auftreffwinel es Dampfstrahles onstant bleibt. Winelonstante Spiralantennen: Ist eine in gewissen Bereichen frequenzunabhängige Antennenform (Näheres siehe: http://www.wolfgang-role.e/antennas/ant_200.htm#230 ) Konstante Beschleunigung: Die logarithmische Spirale ann mit onstanter Beschleunigung urchfahren weren. Wir ie Spirale mit zunehmener Krümmung (in sich verengener Richtung) urchfahren, so ist auch ie Bremsbeschleunigung onstant.(näheres siehe: http://htc.physi.hu-berlin.e/~mitan/ist/scriptenm/spiralen.htm) Spiralformen von Galaxien: Möglicher Weise hängt er oben angegebene Punt mit er Beobachtung zusammen, ass Sternengalaxien ebenfalls logarithmische Spiralen bilen. Wachstumsformen in er Natur: Beim Punt "Die Faszination er logarithmischen Spirale" ieses Artiels wir gezeigt un begrünet, ass isometrische Überlegungen azu führen, ass ie logarithmische Spirale ie bevorzugte Form einer "Wachstumsspirale" in er Natur sowohl bei Tieren als auch Pflanzen ("Phyllotaxis"Blattstellungen) ist! (siehe z.b. auch http://www.alferillu.e/privat/privat_fib04.html) -> Inhaltsübersicht Wilfrie Rohm, HTL Saalfelen 2004 / 05

Spiralen Seite 9 / Archimeische Spirale Ergänzen un als Gegenüberstellung zur Logarithmischen Spirale wir hier noch ie Archmieische Spirale erwähnt, welche aurch geennzeichnet ist, ass er Raius linear mit em Winel zunimmt! Daher entstehen Spiralen, eren Abstäne untereinaner onstant sin (onstanter Winungsabstan) Beispiele aus er Praxis: Laufatze eines Drehranes: Wenn iese mit onstanter Geschwinigeit nach aussen (bzw. innen) fährt un gleichzeitig er Arm es Drehranes gereht wir, beschreibt ie Archmiesche Spirale ie Lage er Laufatze i Abhängigeit vom Winel. Die Spiralenförmige Speicherung von Daten auf CD oer Langspielplatten (LP s) a : 2 r ( ) : a : 0, 0.3.. 20 π 90 20 60 50 r () 30 80 0 20 330 240 300 270 Im Gegensatz zur Logarithmischen Spirale ist iese aber nicht gleichwinelig! Dies wir emonstriert, inem einfach er entsprechene Abschnitt von oben herunteropiert un mit er archimeischen Spirale argestellt un berechnet wir. Wilfrie Rohm, HTL Saalfelen 2004 / 05

Spiralen Seite 0 / Es gilt für ie archimeische Spirale r( ) : a x( ) : r( ) cos( ) y( ) : r( ) sin( ) y strich ( ) y x + ( ) : y( ) y strich ( ) x( ) gerae( t, ) : y strich ( ) t + ( ) : r( ) sin( ) + r( ) cos( ) r( ) cos( ) r( ) sin( ) : 0, 0... 0 π t : 20.. 20 4 20 y( ) π geraet, 4 gerae t, 5 π 4 gerae t, 9 π 4 t 0 20 0 0 0 20 0 20 x( ), t -> Inhaltsübersicht Wilfrie Rohm, HTL Saalfelen 2004 / 05