Potenzschreibweise und die Rechenregeln

Ähnliche Dokumente
Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht.

TECHNISCHER BERICHT. 2. Übungsprogramm: Sphärische Geometrie 1. AUFGABENSTELLUNG:...3

Umstellen von Formeln und Gleichungen

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag

5.6 Gleichsetzungsverfahren

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

( 3 ( 5. Grundwissen. Die Lösungen zum Grundwissen stehen im Anhang. Mit Brüchen rechnen. 1 Vervollständige die Additionsmauern im Heft.

Der Begriff der Stammfunktion

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt:

5.2 Quadratische Gleichungen

R. Brinkmann Seite

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Das kleine 9er-Einmaleins mit den 10 Fingern lernen.

01 Proportion Verhältnis Maßstab

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x?

ISAC. Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Geometrische Figuren und Körper

Grundwissen 6. Klasse

1 Planarbeit Planarbeit

SS 2018 Torsten Schreiber

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

1 Algebra. Addition und Subtraktion. Minuend. Differenz. Subtrahend. In einer Summe darf man die Summanden vertauschen. (Kommutativgesetz)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem Geometrie - Partnerrechnen im

Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches

Mathematik PM Rationale Zahlen. Ist a kein Vielfaches von b, so entsteht eine neue Zahl, Bruch oder rationale Zahl genannt. Sie bilden die Menge Q.

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 5

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert

Rechnerlösungen gibt es zu den Aufgaben 6 bis 10. Ausführliche Berechnungsbeispiele und vieles mehr gibt es unter

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2015/16)

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 1999/2000

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Brüche gleichnamig machen

gehört ebenfalls zu einem Paar. Da 5 eine Primzahl und kein anderes Quadervolumen ein Vielfaches von 5 V o

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Pythagoras. Suche ein rechtwinkliges Dreieck mit ganzzahligen Seitenlängen. ... c Roolfs

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet:

M A T H E M A T I K B A S I C S

M 2 - Übungen zur 2. Schularbeit

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Gleitpunktarithmetik Def. (Realisierung einer Maschinenoperation):

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN MONTAG. 1. Bemerkungen: Klammern von innen nach aussen auflösen; Punkt vor Strich a) =

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen

Grundkurs. Formelsammlung. Vorkurse der Hochschule Aalen. September 2018

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

2.14 Kurvendiskussion

Grundwissen Mathematik 5/1

Die Satzgruppe des Pythagoras

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

Vektorrechnung in der Ebene Beweis des Satz des Thales. u v ACB. = a b a a + b b b a. = a b a + b a b. Beispiel 3 Satz des Thales

Suche in Texten. Naiver Algorithmus. Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus. Karp-Rabin-Algorithmus

12. Erweitern von Brüchen der kleinste gemeinsame Nenner

Mathematik 17 Bruchrechnen 00 Name: Vorname: Datum: Lernziele:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Muss der Umfang (u) oder der Flächeninhalt (A) berechnet werden? Kreuze an! Der Umfang (u) ist die Länge des Weges um eine Fläche herum.

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

Andere Möglichkeit, die Maschinengenaugkeit zu definieren: Größte positive Zahl y=2 -k, so dass. Beispiel t=2, = ¼ = (0.01) 2 ; (1.0 1) 2 (1.

2.2. Aufgaben zu Figuren

10. Lineare Gleichungen mit zwei Variabeln Eine lineare Gleichung in 2 Variablen... 19

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

RESULTATE UND LÖSUNGEN

27 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung nebst Folgerungen

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

Funktionen und Mächtigkeiten

Summen und Produkte 19

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

1 Algebra. Addition und Subtraktion. Minuend. Differenz. Subtrahend. In einer Summe darf man die Summanden vertauschen. (Kommutativgesetz)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch.

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Algorithmen II Vorlesung am

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen

6. Quadratische Gleichungen

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Mathematik Trigonometrie Einführung

Transkript:

Rehnen mit Potenen. Kle Potenhreiweie und die Rehenregeln Themenereih Alger Inhlte Ziele Die Potenhreiweie Potenhreiweie mit ntürlihen Potenen negtiver Zhlen Eponenten erkennen. Multipliieren und Dividieren von Rehenregeln erkennen und egründen Potenen können. Potenen Vorrngregeln Umformunghritte egründen können. Potenen - Rehenregeln Adreten Die folgenden Seiten eignen ih einereit um Eint ei der Erreitung der Kpitel Potenhreiweie und Rehnen mit Potenen l uh ur Fetigung w. Wiederholung dieer Kpitel. Voruetungen Mthemtihe Voruetungen E it nötig, d die Shüler ereit d Rehnen mit gnen und rtionlen Zhlen eherrhen. TI- Voruetungen Die Shüler ollten ereit folgende Grundkenntnie im Rehnen mit dem TI- eiten Grundrehnungrten (inkluive Klmmern), Brühe, Rehnen mit Vrilen. TI- Erweiterung Im Lufe der Unterrihtequen erlernen die Shüler die Einge von Potenen m TI-. Außerdem it e möglih, in dieem Kpitel d Ertellen einer Telle mit dem TI- u erlernen. E eteht er niht unedingt die Notwendigkeit, die Tellen n dieer Stelle durhunehmen. Unterrihtmethode An Hnd der Areitlätter können die Shüler d gemte Kpitel eltändig erreiten. E it nur notwendig, die Reihenfolge der Areitlätter vorugeen, d diee ufeinnder getimmt ind und pätere Blätter ereit uf den Erkenntnien früherer Areitlätter ufuen. Nur d Areitltt "Tellen" it n dieer Stelle niht unedingt nötig, nderereit ietet ih hier die Möglihkeit, die Tellenfunktion de Ti- u nuten und u erlernen. Sollte die ereit in einem nderen Zummenhng erwähnt worden ein und keine Wiederholung dieer Fähigkeit ngetret werden, o knn diee Areitltt ohne Auwirkung uf die retlihe Unterrihtequen entfllen. Mg. C. Hohfelner Seite 1

Rehnen mit Potenen Genuere Erläuterungen. Kle Beim Areitltt "Potenhreiweie" ollten die erten fünf Beipiele von den Shülern mit dem Ti- elt erehnet werden. Anhließend ollte die definition von Potenen eprohen werden und eventuell mit der Multipliktion l Kurhreiweie der Addition verglihen werden. Die retlihen Beipiele ollen dnh von den Shülern elt erehnet werden und - ert wenn lle Beipiele fertig ind - mit dem Ti- kontrolliert werden. Der Lehrer ollte dei nur ei uftretenden Frgen klärend eingreifen. Beim Areitltt "Potenen negtiver Zhlen" it e weentlih, d die Shüler die Regel elt erkennen. Dher ollten ie die erten Beipiele unäht rehnen, dnn eine Vermutung uftellen und diee nhließend n den retlihen Beipielen üerprüfen. Ert m Ende ollte eine gemeinme Beprehung der gefundenen Regel erfolgen. Die Telle knn entweder durh Berehnung im Kopf w. Ti- Home-Bildhirm durhgeführt werden, oder mn edient ih der im Areitltt "Tellen" erklärten Weie. Auf jeden Fll ollte der Unterhied wihen k und k² erknnt werden. Dher it e weentlih, dieen Unterhied uh in Worten u formulieren. Die eiden Areitlätter "Multipliieren von Potenen" und "Dividieren von Potenen" ind wieder in ähnliher Weie, wie d erte Areitltt gedht. Nhdem die Shüler die erten Beipiele mit dem Ti- gerehnet hen, ollten ie in der Lge ein, die Regel u formulieren. Zur Awehlung knn eine dieer Areitlätter in Prtnerreit ehndelt werden. Die retlihen Beipiele ollen wieder ohne Ti- erehnet werden und können gegeenenfll uh l Huüung gegeen werden. Beim Areitltt "Potenen Vorrngregeln" ollte druf hingewieen werden, d unedingt eine Vorrngregel nötig it, um ein eindeutige Ergeni u erhlten. Mögliherweie finden die Shüler uh noh ndere (ohne Regel noh möglihe) Vrinten (.B. 0 + 6 0 + 6 ). Die folgenden Rehnungen ind wieder l Üung gedht. D Areitltt "Potenen Rehenregeln" (-eitig) enthält ehr viele Regeln. Mn ollte dher druf hten, d die Shüler die Regeln orgfältig owohl mit Vrilen l uh in Worten formulieren. D erte Beipiel der weiten Seite ietet den Shülern die Möglihkeit, viele Vrinten u proieren. Du ruhen ie er genügend Zeit. Im Anhlu knn eprohen werden, wie mn leiht reht große Ergenie erielt. Mg. C. Hohfelner Seite

Rehnen mit Potenen. Kle Potenhreiweie Berehne mit dem TR d d d d d d hhh h Gi in Potenhreiweie n dgdd g rrrr r f h f f h f oppopp p Berehne ohne TR, indem du die Bi entprehend oft mit ih elt multipliiert, und üerprüfe dnn mit dem TR Beipiel,, Berehnung m TR durh folgende Einge ^ 1² 1³ 1 6 1 r² it eine Kurhreiweie für... Mn priht "r hoh ". (oder "r Qudrt") rr... r n ml Rehenudrüke wie r, r,..., r n eeihnet mn l Potenen. Dei heißt r Grundhl (Bi), und,,...,n heißen Hohhl (Eponent) Mg. C. Hohfelner Seite

Rehnen mit Potenen. Kle Potenen negtiver Zhlen Berehne ohne TR und üerprüfe dnn mit dem TR Berehne nun noh mit dem Thenrehner 6 8 Mn erkennt Eine gerde Poten einer negtiven Zhl ergit eine...zhl. Eine ungerde Poten einer negtiven Zhl ergit eine...zhl. Berehne nun weiter wieder unäht ohne TR und üerprüfe dnn mit dem TR ( ) 1 r Fülle die Telle ohne TR u! k 0 1-1 - - - k k² Behte den Unterhied wihen k und k²! k² it eine verkürte Shreiweie für k k. Wofür it k eine verkürte Shreiweie? Mg. C. Hohfelner Seite

Rehnen mit Potenen. Kle Tellen Fülle mit Hilfe de TI- die folgende Telle u! 0 1-1 - - - ³ Vorgngweie mit dem TI- Mit dem TI- it e möglih, Tellen u ertellen. Du wehelt mn unäht mit der Ttenkomintion υ+w in den YEditor. (Hier knn mn ereit vorhndene Einträge unäht mittel CLEAR löhen) Hier knn mn 1()* und ()³ definieren. (iehe Grphik 1) Dnn wehelt mn mit υ+t in d TlSet - Fenter, um die Tellenprmeter einugeen (iehe Grphik ) Anhließend knn ereit der Tellenildhirm mit υ+y geöffnet und die entprehenden Dten geleen werden. (iehe Grphik ) Dei entpriht die weite Splte dem und die dritte Splte dem ³. Mit Hilfe der Curortten knn mn die Telle durhlufen, um uh Werte leen u können, die momentn niht uf dem Bildhirm u ehen ind. Grphik 1 Der YEditor Grphik Die Tellenprmeter Grphik Die fertige Telle Fülle nun uh die folgende Telle u - -1, -1-0, 0 0, 1 1, Mg. C. Hohfelner Seite

Rehnen mit Potenen. Kle Mg. C. Hohfelner Seite 6 Multipliieren von Potenen Berehne mit Ti- und üerlege, wie der Ti- u dieem Ergeni kommen knn! 1 1 Regel m n Werden wei Potenen gleiher Bi multipliiert, o... Begründung ml m ml n m n...... Wie oft wird ingemt mit ih elt multipliiert? Berehne nun ohne Verwendung de Ti-! k k p p 8 1 8 1 10

Rehnen mit Potenen. Kle Mg. C. Hohfelner Seite Dividieren von Potenen Berehne mit Ti- und üerlege, wie der Ti- u dieem Ergeni kommen knn! 1 d d Regel m n Werden wei Potenen gleiher Bi dividiert, o... Begründung Betrhte.B. l Bruh Von den Fktoren im Zähler werden "weggekürt". Ahtung! Steht im Nenner eine höhere Poten, wird der Zähler "weggekürt". Bp. 1 Berehne nun ohne Ti-! 10 8 6 1 k k 11 6 11 6 e g f g f e r r Für Speiliten (Stoff der 6. Kle) Berehne nh der Regel Berehne durh Küren W edeutet lo?

Rehnen mit Potenen. Kle Potenen - Vorrngregeln Berehne 0 + 6²! E ind wei Rehengänge möglih 1) Wir qudrieren uert und rehnen dnn nh den lten Regeln weiter 0 6² 0 6 0 1 6 + + + ) Wir multipliieren uert mit 6 und qudrieren ert dnn 0 6² 0 ² 0 6 6 + + + Berehne mit dem TR um heruufinden, welher Rehengng der rihtige it! Wir erkennen folgende Regel D Potenieren it... den Rehnungrten weiter (Multipliktion, Diviion) und erter (Addition, Sutrktion) Stufe durhuführen. Dher eeihnet mn d Potenieren l Rehnungrt dritter Stufe. Dmit ergit ih eine neue Reihenfolge der Berehnung 1. Klmmern uflöen......... Berehne nun ohne TR und üerprüfe dnn die Ergenie ² ² ² + ³ ( + 8) ² (8 )² [( 6) ]² ² ( )² ( + ) 18 ³ ( )³ ² ( )² ² ² ³ + ( )³ Mg. C. Hohfelner Seite 8

Rehnen mit Potenen. Kle Potenen - Rehenregeln Berehne mit dem TR ( )² ( ) ( ) ( ) Regel (Ditriutivgeet) ( ) n Wird ein Produkt poteniert, o...... Die Formel gilt nlog für die Diviion Berehne mit dem TR Ahtung Diee eiden Regeln gelten niht für Addition und Sutrktion! Berehne nun uh noh mit dem TR ( ) ( w ) ( t ) 6 ( + )² ² + ² n Regel (Ditriutivgeet) Wird ein Quotient poteniert, o...... Regel ( ) n m Eine Poten wird poteniert, indem...... Mg. C. Hohfelner Seite

Rehnen mit Potenen. Kle Veruhe nun jeweil die gegeenen Zhlen o durh Reheneihen u verinden, d d Ergeni mögliht groß it! Shreie verhiedene Vrinten mit ihrem Ergeni n!.b. 1,, 1 oder ( 1 ) uw. -),,, -),, -),, Berehne nun ohne TR und üerprüfe dnn deine Rehnungen (e)² e² (t)³ + t³ 6u³ v (uv)² ² ³ ()³ ( gh)³ ( g² h²)³ Mg. C. Hohfelner Seite 10