Grundkurs. Formelsammlung. Vorkurse der Hochschule Aalen. September 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundkurs. Formelsammlung. Vorkurse der Hochschule Aalen. September 2018"

Transkript

1 Vorkurse der Hohshule Alen Grundkurs Formelsmmlung Septemer 2018 Ds Grundlgenzentrum (GLZ) wird us Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forshung (BMBF) unter dem Förderkennzeihen 01PL16015 im Rhmen des Gemeinsmen Bund-Länder-Progrmms für essere Studienedingungen und mehr Qulität in der Lehre gefördert. Die Verntwortung für den Inhlt dieser Veröffentlihung liegt eim GLZ.

2 Formelsmmlung Grundkurs Inhlt Inhlt Kpitel 1: Rehenregeln... 2 Intervlle... 2 Rehnen mit Beträgen... 2 Grundgesetze der Addition und Multipliktion... 2 Multipliktion von Klmmertermen... 2 Ausmultiplizieren Fktorisieren / Ausklmmern... 3 Binomishe Formeln... 3 Bruhrehnen... 3 Kpitel 2: Potenzen, Wurzeln, Logrithmen... 4 Potenzen... 4 Wurzeln/Rdizieren... 4 Logrithmen... 5 Kpitel 3: Gleihungen... 6 Linere Gleihungen... 6 Qudrtishe Gleihungen... 6 Zerlegung in Linerfktoren... 6 Polynomdivision... 7 Regeln für ds Lösen von Gleihungen... 7 Kpitel 4: Geometrie, Trigonometrie... 8 Strhlensätze... 8 Winkel und Bogenmß... 8 Dreiekseigenshften... 8 Stz des Pythgors... 9 Winkelerehnung im Dreiek... 9 Trigonometrie... 9 Kpitel 5: Funktionen Grundegriffe Linere Funktionen (Gerden) Qudrtishe Funktionen (Preln) Potenzfunktionen Polynome Nullstellen Trnsltion und Sklierung Wurzelfunktionen Betrgsfunktion Exponentil- und Logrithmusfunktion Trigonometrishe Funktionen Index Grundlgenzentrum GLZ Seite 1

3 Formelsmmlung Grundkurs Rehenregeln Kpitel 1: Rehenregeln Intervlle: geshlossenes Intervll [, ]:={x R x } (G1.1) 6 offenes Intervll hloffene Intervlle { (, ): = {x R < x < } [, ): = {x R x < } (, ]: = {x R < x } (G1.2) (G1.3) Rehnen mit Beträgen für 0 Definition: = { (G1.4) für < 0 7 ist der Astnd von und uf der Zhlengerden. Grundgesetze der Addition und Multipliktion 9 Addition Multipliktion Kommuttivgesetz + = + = (G1.5) Assozitivgesetz ( + ) + = + ( + ) ( ) = ( ) (G1.6) Distriutivgesetz ( + ) = + Wihtige Regeln: Kommuttivgesetz: Auf die Reihenfolge der Opernden kommt es niht n! Distriutivgesetz: Punktrehnung vor Strihrehnung! Klmmern zuerst! Multipliktion von Klmmertermen 10 Vorzeihenregeln: Plus Plus = Plus (G1.7) Minus Minus = Plus Minus = Minus Plus = Plus Minus Minus (G1.8) (G1.9) (G1.10) Zwei Klmmern werden miteinnder multipliziert, indem mn jedes Glied der einen Klmmer mit jedem Glied der nderen Klmmer multipliziert.

4 Formelsmmlung Vorkurs Rehenregeln Ausmultiplizieren Fktorisieren / Ausklmmern ( + )( + d) = + d + + d (G1.11) x + x + x = x ( + + ) (G1.12) 10/11 Binomishe Formeln ( + ) 2 = Binomishe Formel (G1.13) ( ) 2 = Binomishe Formel (G1.14) ( + )( ) = Binomishe Formel (G1.15) Bruhrehnen Ein Bruh esteht us Zähler und Nenner. = ( 0) (G1.16) 18 0 Sonderfälle: = ( 0), = 1, 0 ist niht definiert! (G1.17) 0 Erweitern: = (, 0) (G1.18) 19 Kürzen: = (, 0) (G1.19) 20 + ( + ) = = + ( 0) (G1.20) Merkregel: In Differenzen und in Summen kürzen nur die Dummen! Addition/Sutrktion: + d d d + = ( d 0) (G1.21) d 22 + d d + = (, d 0), (G1.22) d d heißt Huptnenner Multipliktion: d = (, d 0) (G1.23) 24 d Division: d = (,, 0) (G1.24) d = d d 25, 0 ist der des Kehrwert Bruhs, 0. Grundlgenzentrum GLZ Seite 3

5 Formelsmmlung Vorkurs Potenzen, Wurzeln, Logrithmen Kpitel 2: Potenzen, Wurzeln, Logrithmen Potenzen n = = p (G2.1) 3 n Fktoren heißt Bsis, n Exponent, p Potenzwert Vorrngregel: Potenzieren geht vor Multipliktion / Division (G2.2) 5 ( ) 2n = ( ) 2n+1 = 2n 2n+1 Addition/Sutrktion: r n ± s n = (r ± s) n (G2.3) 6 m+n Multipliktion: m n = (G2.4) 7 n n = ( ) n (G2.5) 8 Division: n m = n m (G2.6) 10 1 m = m (G2.7) 0 = 1 (G2.8) Der Exponent einer Potenz wehselt ds Vorzeihen, wenn mn den Kehrwert der Potenz ildet! n n = ( ) n (G2.9) 11 Potenzieren: ( n ) m = n m (G2.10) 13 Wurzeln/Rdizieren n Die n-te Wurzel us, geshrieen, ist definiert ls eindeutige Lösung x der Gleihung x n = : 20 x n n = x = mit 0 und x 0 (G2.11) n = 1 n. Wurzeln sind Potenzen mit rtionlem Exponenten. (G2.12) 21 Grundlgenzentrum GLZ Seite 4

6 Formelsmmlung Vorkurs Potenzen, Wurzeln, Logrithmen Logrithmen Der Logrithmus zur Bsis, geshrieen log, ist definiert ls eindeutige Lösung x der Gleihung x = : 24 x = x = log () mit ; > 0 und 1 (G2.13) log ist der Exponent, mit dem ih potenzieren muss, um zu erhlten: log () = Sonderfälle: log () = 1, log (1) = 0, log (0) existiert niht (G2.14) 25 spezielle Bsen: Zehnerlogrithmus: log 10 () Kurzshreiweise: lg() (G2.15) 26 Ntürliher Logrithmus: log e () Kurzshreiweise: ln() (G2.16) Logrithmen von Produkten: log (u v) = log (u) + log (v) (G2.17) 28 log (u) log (v) Logrithmen von Quotienten: log ( u v ) = (G2.18) Logrithmen von Potenzen: log (u r ) = mit r R (G2.19) r log (u) 29 log () log () Bsiswehsel: log () = (G2.20) e x ln() 30 Spezilfälle: x = (G2.21) log ( r ) = r (G2.22) log ( 1 v ) = log (v) (G2.23) Grundlgenzentrum GLZ Seite 5

7 Formelsmmlung Vorkurs Gleihungen Kpitel 3: Gleihungen Linere Gleihungen Bestimmung der Lösung: x + = 0 ( 0 ) x = (G3.1) 3 Umformungen ei lineren Gleihungen (immer uf eiden Seiten!) Addition / Sutrktion Multipliktion / Division 0 Qudrtishe Gleihungen Lösung: Mitternhtsformel x 2 + x + = 0 ( 0 ), x 1,2 = ± (G3.2) Der Ausdruk 2 4 git die Anzhl der Lösungen: > 0: 2 4 = 0: 2 4 < 0: 2 reelle Lösungen 1 reelle Lösung 0 reelle Lösungen p-q-formel x 2 + p x + q = 0, x 1,2 = p (G3.3) 2 ± ( p 2 2 ) q Ahtung: Bei Anwendung der p-q-formel drf vor x 2 kein Fktor stehen! Sonderfll: x 2 + x = 0 ( 0 ), x ( x + ) = 0, x 1 = 0, x 2 = (G3.4) 9 Nullproduktstz: Ein Produkt ist Null, wenn einer der Fktoren Null ist. Zerlegung in Linerfktoren Für jedes qudrtishe Polynom x 2 + x + = 0 mit den Nullstellen x 1, x 2 gilt: x 2 + x + = (x x 1 )(x x 2 ) (G3.5) 11 Grundlgenzentrum GLZ Seite 6

8 Formelsmmlung Vorkurs Gleihungen Polynomdivision Beispiel und Vorgehensweise siehe Skript 15 Regeln für ds Lösen von Gleihungen Die Lösungsmenge einer Gleihung verändert sih niht, 22 wenn mn uf eiden Seiten diesele Zhl ddiert oder sutrhiert wird. wenn eide Seiten mit derselen Zhl multipliziert oder durh diesele Zhl dividiert werden. Ausgenommen sind die Multipliktion mit Null und die Division durh Null, diese sind keine Äquivlenzumformungen. wenn mn eide Seiten zur gleihen Bsis logrithmiert oder exponiert. Grundlgenzentrum GLZ Seite 7

9 Formelsmmlung Vorkurs Geometrie, Trigonometrie Kpitel 4: Geometrie, Trigonometrie Strhlensätze 1. Strhlenstz: Werden zwei von einem Punkt P usgehenden Strhlen von zwei Prllelen geshnitten, so verhlten sih die Ashnitte uf dem einen Strhl wie die zugehörigen Ashnitte uf dem nderen Strhl. 2 = d P d (G4.1) 2. Strhlenstz: Werden zwei von einem Punkt P usgehenden Strhlen von zwei Prllelen geshnitten, so verhlten sih die Ashnitte uf den Prllelen wie die 4 vom Punkt P us gemessenen zugehörigen Ashnitte uf einem Strhl. = d P d (G4.2) Winkel und Bogenmß Umrehnung von Grdmß α in Bogenmß φ : π φ = α φ [RAD], α [Grd] (G4.3) Zusmmenhng zwishen Winkel und Bogenmß 1 r φ = = (G4.4) 1 r 12 r = φ r (G4.5) Dreiekseigenshften Die Winkelsumme der Innenwinkel im Dreiek eträgt immer 180 im Grdmß oder π im Bogenmß. (G4.6) 14 Gleihseitiges Dreiek C lle Seiten sind gleih lng: = = γ lle Winkel sind gleih: α = β = γ = 60 A α β B Grundlgenzentrum GLZ Seite 8

10 sin α sin α tn α Formelsmmlung Vorkurs Geometrie, Trigonometrie Gleihshenkliges Dreiek zwei Seiten sind zwei Winkel sind gleih lng: = gleih: β = γ A α C γ β B 14 Rehtwinkliges Dreiek esitzt einen rehten Winkel (90 ) A C B Stz des Pythgors Hypotenuse 2 = Gültigkeit nur ei Kthete 2 + Kthete 2 (G4.7) 15 rehtwinkligen Dreieken! Winkelerehnung im Dreiek Im rehtwinkligen Dreiek gilt: sin α = Gegenkthete Hypotenuse (G4.8) 17 os α = Ankthete Hypotenuse (G4.9) tn α = Gegenkthete Ankthete (G4.10) ot α = Ankthete Gegenkthete (G4.11) Trigonometrie Trigonometrie m Einheitskreis 18 r = 1 r = 1 α os α α os α sin α sin² α + os ²α = (G4.12) tn α = 1 (G4.13) os α Grundlgenzentrum GLZ Seite 9

11 Formelsmmlung Vorkurs Funktionen Kpitel 5: Funktionen Grundegriffe Eine reellwertige Funktion einer reellen Veränderlihen ist eine Vorshrift f, die x D R genu eine Zhl f(x) R zuordnet. jeder Zhl 3 : ist Teilmenge von, d.h. jedes Element der links stehenden Menge ist in der rehts stehenden Menge enthlten x: heißt Argument oder unhängige Vrile der Funktion f. f(x): heißt Funktionswert von f n der Stelle x. D R Definitionsmenge: Teilmenge der reellen Zhlen, n denen die Funktion usgewertet werden drf. W R Wertemenge: Menge der Funktionswerte Der Grph G einer Funktion ist die Punktemenge G {(x f(x)): x D, f(x) W} (G5.1) 6 Linere Funktionen (Gerden) Normlform: y = mx + (G5.2) 7 Bedeutung der Prmeter: y- Ahsenshnitt m : Steigung der Gerden Es gilt (Steigungsdreiek): m = Δy Δx = tn α (G5.3) Zwei-Punkte-Form: y y 1 x x 1 = y 2 y 1 x 2 x 1 (G5.4) 8 Bedeutung der Prmeter: P 1 (x 1 y 1 ) und P 2 (x 2 y 2 ) : Koordinten von zwei Punkten uf der Kurve Es gilt: y 2 y 1 = Δy x 2 x 1 Δx = m Punkt-Steigungs-Form: y = m(x x 1 ) + y 1 (G5.5) 10 Grundlgenzentrum GLZ Seite 10

12 Formelsmmlung Vorkurs Funktionen Shnitt zweier Gerden: Zwei Gerden hen einen Shnittpunkt, flls m 1 m 2 Zwei Gerden hen keinen Shnittpunkt (sind prllel), flls m 1 = m 2 11 Zwei Gerden stehen senkreht (orthogonl) ufeinnder, flls m 1 m 2 = 1 Qudrtishe Funktionen (Preln) 12 Normlform einer Prel f(x) = x 2 + x + (G5.6) Produktform einer Prel: f(x) = (x x 1 )(x x 2 ) x 1, x 2 : Shnittpunkte der Prel mit der x-ahse (reelle Nullstellen) (G5.7) Sheitelpunktform einer Prel: f(x) = (x x S ) 2 + y S S(x S y S ): Koordinten des Sheitelpunktes S (G5.8) Potenzfunktionen 16 Die Funktion f(x) = x n mit n N heißt Potenzfunktion. n gerde n ungerde Eigenshften: Definitionsereih: R Werteereih: R + Einzige Nullstelle: x N = 0 Funktionsgrph symmetrish zur y -Ahse Eigenshften: Definitionsereih: R Werteereih: R Einzige Nullstelle: x N = 0 Funktionsgrph symmetrish zum Ursprung Grundlgenzentrum GLZ Seite 11

13 Formelsmmlung Vorkurs Funktionen Polynome Funktionen der Form f(x) = n x n + n 1 x n x + 0 mit n, n 1,, 1, 0 R, n N heißen Polynome. (G5.9) 17 Die höhste Potenz n heißt Grd des Polynoms. Die Zhlen n, n 1,, 1, 0 R, n N heißen Koeffizienten des Polynoms. Nullstellen x N D mit f(x N ) = 0 heißt Nullstelle von f. (G5.10) 19 Dies sind die Stellen uf der x-ahse, in denen der Grph von f die x-ahse shneidet. Nullproduktstz: (G5.11) f(x) g(x) = 0 f(x) = 0 oder g(x) = 0 Ein Produkt von Funktionen ist Null, wenn eine der Funktionen Null ist. Trnsltion und Sklierung Trnsltion in y-rihtung Trnsltion in x-rihtung 20 k > 0 Vershieung um k Einheiten nh oen k < 0 Vershieung um k Einheiten nh rehts f(x) + k: k < 0 { Vershieung um k Einheiten nh unten f(x + k): k > 0 { Vershieung um k Einheiten nh links f knn eine elieige Funktion sein! Grundlgenzentrum GLZ Seite 12

14 Formelsmmlung Vorkurs Funktionen Sklierung in y-rihtung Sklierung in x-rihtung 21 k > 1 vertikle Strekung um k k > 1 horizontle Stuhung um 1 k k f(x): k (0,1) vertikle Stuhung um k f(k x): k (0,1) horizontle Strekung { f knn eine elieige Funktion sein! { um 1 k Spiegelung n der y -Ahse Spiegelung n der x -Ahse 22 f(x) f( x) f(x) f(x) f knn eine elieige Funktion sein! Grundlgenzentrum GLZ Seite 13

15 Formelsmmlung Vorkurs Funktionen Wurzelfunktionen 25 n Die Funktion f(x) = x für n N heißt Wurzelfunktion. Eigenshften: Definitionsereih: Werteereih: R + R + n Nh Definition ist stets x Einzige Nullstelle: x N = 0 0. Betrgsfunktion 26 Die Funktion f(x) = x x für x 0 = { x für x < 0 heißt Betrgsfunktion. Eigenshften: Definitionsereih: R Werteereih: R + Nh Definition ist stets x 0. Einzige Nullstelle: x N = 0 Exponentil- und Logrithmusfunktion 27 Die Funktion f(x) = e x heißt Exponentilfunktion. (e = 2,7182 heißt Eulershe Zhl). Eigenshften: Definitionsereih: R Werteereih: R + \{0} e x > 0 für lle x R. e x esitzt insesondere keine Nullstellen. Grundlgenzentrum GLZ Seite 14

16 Formelsmmlung Vorkurs Funktionen Die Funktion g(x) = ln(x) heißt ntürliher Logrithmus (Logrithmusfunktion). Eigenshften: 27 Definitionsereih: Werteereih: Einzige Nullstelle: x N = 1 Rehenregeln: siehe Seite 5 Zusmmenhänge zwishen Exponentil- und Logrithmusfunktion: ln(e x ) = x für lle x R e ln (x) = x für lle x R + \{0} R R + \{0} Trigonometrishe Funktionen Eine Funktion heißt periodish mit der Periode T, flls gilt: f(x + T) = f(x) Die Funktion f(x) = sin(x) heißt Sinusfunktion. Eigenshften: Definitionsereih: R Werteereih: [ 1; 1] periodish mit Periode 2π Nullstellen: x k = k π mit k Z Die Funktion g(x) = os(x) heißt Kosinusfunktion. Eigenshften: Definitionsereih: R Werteereih: [ 1; 1] periodish mit Periode 2π Nullstellen: mit k Z x k = π + k π 2 Grundlgenzentrum GLZ Seite 15

17 Formelsmmlung Vorkurs Index Index A Addtion von Brühen... 3 Addtion von Potenzen... 4 Assozitivgesetz... 2 Ausklmmern... 3 Ausmultiplizieren... 3 B Bsis... 4, 5 Bsiswehsel... 5 Betrg... 2 Betrgsfunktion Binomishe Formeln... 3 Bogenmß... 8 Bruhrehnen... 3 D Definitionsmenge Distriutivgesetz... 2 Division von Brühen... 3 Division von Potenzen... 4 Dreiekseigenshften... 8 E Einheitskreis... 9 Erweitern von Brühen... 3 Exponent... 4, 5 Exponentilfunktion F Fktorisieren... 3 Funktionen Betrgsfunktion Definitionsmenge Exponentilfunktion Funktionsvorshrift Grph Kosinusfunktion Linere Funktionen Logrithmusfunktion Nullstellen Polynome Potenzfunktionen Qudrtishe Funktionen Sinusfunktion Sklierung... 12, 13 Spiegelung Trnsltion Trigonometrishe Funktionen G Wertemenge Wurzelfunktionen Gerden... 10, 11 Gleihshenkliges Dreiek... 9 Gleihseitiges Dreiek... 8 Grph H Huptnenner... 3 I Intervlle... 2 K Kehrwert... 3 Kommuttivgesetz... 2 Kosinus... 9 Kosinusfunktion Kürzen... 3 L Linere Gleihungen... 6 Linerfktoren... 6 Logrithmen von Potenzen... 5 Logrithmen von Produkten... 5 Logrithmen von Quotienten... 5 Logrithmus... 5 Logrithmusfunktion M Mitternhtsformel... 6 Multipliktion von Brühen... 3 Multipliktion von Potenzen... 4 N Ntürliher Logrithmus... 5 Normlform einer Gerden Normlform einer Prel Nullproduktstz Nullstellen P Preln Periode Polynome Potenzen... 4 Potenzen, negtiver Exponent... 4 Potenzfunktionen Grundlgenzentrum GLZ Seite 16

18 Formelsmmlung Vorkurs Index Potenzieren... 4 Potenzieren von Potenzen... 4 p-q-formel... 6 Produktform einer Prel Punkt-Steigungs-Form Pythgors... 9 Q Qudrtishe Gleihungen... 6 R Rdizieren... 4, 5 Rehtwinkliges Dreiek... 9 S Stz des Pythgors... 9 Sheitelpunktform einer Prel Shnitt zweier Gerden Sinus... 9 Sinusfunktion Sklierung von Funktionen... 12, 13 Spiegelung von Funktionen Sutrktion von Brühen... 3 Sutrktion von Potenzen... 4 T Tngens... 9 Teilmenge Trnsltion von Funktionen Trigonometrie... 8, 9 Trigonometrishe Funktionen V Vorzeihenregeln... 2 W Wertemenge Winkelerehnung im Dreiek... 9 Winkelsumme... 8 Wurzelfunktionen Wurzeln... 4 Z Zähler... 3 Zehnerlogrithmus... 5 Zwei-Punkte-Form Grundlgenzentrum GLZ Seite 17

Formelsammlung für berufliche Gymnasien Mathematik

Formelsammlung für berufliche Gymnasien Mathematik Mit zugelssener Merkhilfe ohner Ott Deush Formelsmmlung für eruflihe Gymnsien Mthemtik Ds Werk und seine Teile sind urheerrehtlih geshützt. Jede Nutzung in nderen ls den gesetzlih zugelssenen Fällen edrf

Mehr

ALGEBRA [ ] ] [ ] ] [ [ 1 Strukturelles Denken. BMS ZF Druckdatum: Mathematik

ALGEBRA [ ] ] [ ] ] [ [ 1 Strukturelles Denken. BMS ZF Druckdatum: Mathematik BMS ZF Druktum: 14.10.18 Mthemtik ALGEBRA 1 Strukturelles Denken Zhlenmenge Ntürlihe Zhlen N= {0, 1,, 3, } Gnzen Zhlen Z = {, -, -1, 0, 1,, } Rtionle Zhlen Q = {, Z, 0} Irrtionle Zhlen π= 314159, e =.718

Mehr

RESULTATE UND LÖSUNGEN

RESULTATE UND LÖSUNGEN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kpitel 3 Mthemtik Kpitel 3.2 Alger Grundrechenrten RESULTATE UND LÖSUNGEN Verfsser: Hns-Rudolf Niedererger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausge:

Mehr

für beliebige Mengen A, B, C

für beliebige Mengen A, B, C 1.1 Mengenlehre A A A B B A A B B C A C für elieige Mengen A, B, C (Reflexivität) (Symmetrie) (Trnsitivität) (1) (2) (3) A B = B A A B = B A (Kommuttivgesetze) (4) (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) (Assozitivgesetze)

Mehr

Repetitionsaufgaben: Trigonometrische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Trigonometrische Funktionen Repetitionsufgen: Trigonometrishe Funktionen Inhltsverzeihnis Zusmmengestellt von Luks Fisher, KSA Voremerkungen und Lernziele....... 2 I. Trigonometrie im Dreiek...... 3 1. Trigonometrie im rehtwinkligen

Mehr

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen Inhlte Brückenkurs Mthemtik Fchhochschule Hnnover SS 00 Dipl.-Mth. Corneli Reiterger. Grundlgen. Summenzeichen, Produktzeichen. Fkultät, Binomilkoeffizient. Potenzen, Wurzeln, Logrithmen. Elementre Funktionen

Mehr

der reellen Zahlen umfasst alle rationalen und irrationalen Zahlen.

der reellen Zahlen umfasst alle rationalen und irrationalen Zahlen. . Zhlen. Die Qudrtwurzel Die Qudrtwurzel ist die positive Lösung der Gleihung Ein Teil der Qudrtwurzeln sind rtionle Zhlen. 0! z.b. 9, 0,0 0, oder, 0 0! 9 heißt Rdiknd ndere dgegen irrtionle Zhlen z. B.,

Mehr

a) Spezielle Winkel bei schneidenden Geraden und Parallelen α 3 β 4 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Vorsemester V.

a) Spezielle Winkel bei schneidenden Geraden und Parallelen α 3 β 4 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Vorsemester V. 0.05.0 Geometrie und Trigonometrie ) Spezielle Winkel ei shneidenden Gerden und Prllelen 4 4 Sheitelwinkel sind gleih (z.. zw. ) Neenwinkel ergänzen sih zu 80 0 (z.. + 80 0 ) Stufenwinkel sind gleih (z..

Mehr

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1. Trigonometrie In diesem Themenereih wenden wir uns den Winkeln im rehtekigen Dreiek zu. Du hst uf deinem Tshenrehner siher shon die Tsten sin, os und tn gesehen. Doh ws edeuten sie? Ds wollen wir herusfinden.

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontnus - Gymnsium Hßfurt - Grundwissen Mthemtik Jhrgngsstufe 9 Wissen und Können Zhlenmengen N Z Q R ntürliche gnze rtionle reelle Aufgen, Beispiele, Erläuterungen N, Z, Q, R Wurzeln (Qudrtwurzel)

Mehr

01 Proportion Verhältnis Maßstab

01 Proportion Verhältnis Maßstab 5 Ähnlihkeit und Strhlensätze LS 01.M1 01 Proportion Verhältnis Mßst 1 Lies die folgende Informtion sorgfältig. Mrkiere wihtige egriffe und Formeln. ) Proportionle Zuordnung ei einer proportionlen Zuordnung

Mehr

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius. Gymso 1 Grundwissen Mthemtik 8.Klsse Gymnsium SOB 1.Funktionle Zusmmenhänge 1.1.Proportionlität Ändern sih ei einer Zuordnung die eiden Größen im gleihen Verhältnis, so spriht mn von einer direkten Proportionlität.

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

5.6 Gleichsetzungsverfahren

5.6 Gleichsetzungsverfahren .6 Gleihsetzungsverfhren Verfhren: Beide Gleihungen des Gleihungssystems werden nh derselen Vrilen ufgelöst und die entsprehenden Terme werden einnder gleihgesetzt. Beispiele (G x ) ) () x + y () x - y

Mehr

Logarithmen und Logarithmengesetze

Logarithmen und Logarithmengesetze R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 9.. Logrithmen und Logrithmengesetze Wir betrhten die Gleihung 5 = 5 Auf der linken Seite steht eine Potenz mit der Bsis 5 und dem Eponenten. Auf der rehten Seite

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 0 Grundwissensktlog G8-Lehrplnstndrd Bsierend uf den Grundwissensktlogen des Rhöngymnsiums Bd Neustdt und des Kurt-Huber-Gymnsiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P O M U K - G

Mehr

Kleine Algebra-Formelsammlung

Kleine Algebra-Formelsammlung Immnuel-Knt-Gymnsium Heiligenhus Gierhrt Kleine Alger-Formelsmmlung Mittelstufe (is Klsse 0) Drgestellt sin ie wichtigsten Fkten un Gesetze, woei iverse Ausnhmeregeln wie z.b. s Verot er Division urch

Mehr

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen Deprtment Mthemtik Tg der Mthemtik 5. Juli 008 Klssenstufen 9, 10 Aufge 1. Die Zhl 6 wird us 3 gleihen Ziffern mit Hilfe der folgenden mthemtishen Symole drgestellt: + Addition Sutrktion Multipliktion

Mehr

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen 1 Rechenregeln Betrg einer Zhl Subtrktion Kommuttivität der Addition (Vertuschungsgesetz) Assozitivgesetz der Addition (Verbindungsgesetz) Vorzeichenregeln Vorzeichen vor Klmmern Definition der Multipliktion

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag Lösungen Dienstg -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN Dienstg Blok.. - 4 3y 6 3-6y 3-3 y -. - 3y 4 - y 9 - y -93. y 0,,y Sämtlihe Lösungsmethoden liefern hier whre Aussgen. Z. Bsp. «0 0».

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

1 Algebra. Addition und Subtraktion. Minuend. Differenz. Subtrahend. In einer Summe darf man die Summanden vertauschen. (Kommutativgesetz)

1 Algebra. Addition und Subtraktion. Minuend. Differenz. Subtrahend. In einer Summe darf man die Summanden vertauschen. (Kommutativgesetz) TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 Alger Addition und Sutrktion In einer Summe drf mn die Summnden vertushen. (Kommuttivgesetz) + + Summnd Summ nd Beim ddieren drf mn die Summnden zu Teilsummen zusmmenfssen.

Mehr

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fhhohshule Nordwestshweiz (FHNW) Hohshule für Tehnik Institut für Geistes- und Nturwissenshft reitsltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: Roger urkhrdt Klsse: rükenkurs 2010 Winkeleziehugen 1. ufge üro:

Mehr

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe Grundwissenktlog / g8 Geometrie /. Jhrgngsstufe Die folgende ufstellung enthält mthemtishe Grundfertigkeiten, die ein Shüler nh der. Jhrgngsstufe eherrshen sollte. Dieses Wissen wird in den folgenden Jhren

Mehr

Kapitel 6. Funktionen

Kapitel 6. Funktionen Kpitel 6 Funktionen Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von

Mehr

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität Reelle Funktion Kpitel 6 Funktionen Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von R üblicherweise Intervlle) sind. Bei reellen Funktionen

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

SS 2018 Torsten Schreiber

SS 2018 Torsten Schreiber SS 08 orsten Shreier 8 Beim inneren Produkt ) wird komponentenweise multipliziert und die entstehenden Produkte nshließend. Somit hndelt es sih um keine d nur eine Zhl Sklr) ls Lösung heruskommt. Ds Sklrprodukt

Mehr

V O R K U R S M A T H E M A T I K

V O R K U R S M A T H E M A T I K Fchbereich - Informtik und Ingenieurwissenschften V O R K U R S M A T H E M A T I K 100 = 16765060089401496700576 u v u v u v u v uv /(u v) u v u v ( + b ) 5 = 5 + 5 4 b + 10 b +10 b + 5 b 4 + b 5 Die

Mehr

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1 Vorkurs Mthemtik Frnkfurt University Of Applied Sciences, Fchbereich 1 Rechnen mit Potenzen N bezeichnet die Menge der ntürlichen Zhlen, Q die Menge der rtionlen Zhlen und R die Menge der reellen Zhlen.

Mehr

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert 8. Potenzen 8. Einführung in Potenzen / Wurzeln / Logrithmen Neen den klssischen Grundrechenopertionen git es weitere Opertionen, welche Beziehungen zwischen Zhlen schffen: Potenzieren Rdizieren Wurzelziehen)

Mehr

I. Zahlen. II. Funktionen. Direkt proportionale Zuordnungen. Indirekt proportionale Zuordnungen. Funktion. Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 8 ---

I. Zahlen. II. Funktionen. Direkt proportionale Zuordnungen. Indirekt proportionale Zuordnungen. Funktion. Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 8 --- Grundwissen Mthemtik Jhrgngsstufe 8 I. Zhlen --- II. Funktionen Direkt proportionle Zuordnungen x und y sind direkt proportionl zueinnder, wenn... zum n-fhen Wert von x der n-fhe Wert von y gehört die

Mehr

Mathematik Trigonometrie Einführung

Mathematik Trigonometrie Einführung Mthemtik Trigonometrie Einführung Ws edeutet ds Wort Trigonometrie und mit ws eshäftigt sih die Trigonometrie? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Ek'

Mehr

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor Grundwissen Mthemtik 0.Klsse 0 / Die Kugel Volumen der Kugel: Oberfläche der Kugel: V O Kugel Kugel 4 πr 4πr Der Kreissektor (Kreisusschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : ϕ Bogenlänge: b

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

5.2 Quadratische Gleichungen

5.2 Quadratische Gleichungen Mthemtik mit Mthd MK..0 0_0_Qud_Gleih.xmd Einfhe qudrtishe Gleihungen. Qudrtishe Gleihungen ef.: Eine Gleihung, in der x höhstens qudrtish (in der zweiten Potenz) vorkommt, heißt qudrtishe Gleihung. Gewöhnlihe

Mehr

Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches

Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches Größter gemeinsmer Teiler un kleinstes gemeinsmes Vielfhes 1 Der größte gemeinsme Teiler (ggt) Zu jeer Zhl knn mn ihre Teilermenge ngeen. Τ0 {1; 2; ; 5; 6; 10; 15; 0} Τ {1; 2; ; ; 6; } Die gemeinsmen Teiler

Mehr

Download VORSCHAU. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges.

Download VORSCHAU. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downlod Mro Bettner, Erik Dinges Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Downloduszug us dem Originltitel: Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Dieser Downlod

Mehr

Download. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Downlod Mro Bettner, Erik Dinges Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Downloduszug us dem Originltitel: Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Dieser Downlod

Mehr

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet:

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet: 9 Vektorprodukt 9.1 Ds Vektorprodukt Gegeen seien zwei (komplnre) Vektoren und, die eine Eene ufspnnen. Suht mn einen Vektor n, der uf diese Eene senkreht steht, dnn muss n orthogonl zu und n orthogonl

Mehr

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b Grundlgen 0.0. Zhlbereiche ntürliche Zhlen: N = {0; ; 2;...} (nch DIN 547) N = N \ {0} gnze Zhlen: Z = {... 2; ; 0; ; 2;...} rtionle Zhlen: Q = { p p, q Z, q 0} q Q besteht us llen Bruchzhlen. reelle Zhlen:

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner Aiturvorereitung Mthemtik Anlysis Copyright 2013 Rlph Werner 1 Aleitung einer Funktion Geometrische Entsprechung: Aleitung Die Aleitung einer Funktion f (2) = 4 y = 4 x - 4 n der Stelle x 0 f (x 0 ) git

Mehr

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten Lernkrten Anlysis Seiten Zum Ausdrucken muss mn jeweils eine Vorderseite drucken, dnn ds Bltt wenden, nochmls einlegen und die Rückseite drucken. Am esten druckt mn die Krten uf festem Ppier oder uf Visitenkrten-

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt:

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: .1 Multipliktion Die Multipliktion von lgerischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: c Multipliktor Multipliknd Produkt Kommuttivgesetz (Vertuschungsgesetz)

Mehr

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Konstruktion mit Zirkel und Lineal Alert Ludigs Universität Freiurg Institut für Mthemtik Ateilung für Reine Mthemtik Prof Dr D Wolke Dipl Mth S Feiler Üungen ur Vorlesung Ergänungen ur Elementren Zhlentheorie Wintersemester 9/ 9 Üungsltt

Mehr

Checkliste Sinus, Kosinus, Tangens

Checkliste Sinus, Kosinus, Tangens Chekliste Sinus, Kosinus, Tngens Nr. K 1 K K 3 K 4 K 5 K 6 K 7 K 8 Kompetenz Ih knn... in einem rehtwinkligen Dreiek Kthete, Gegenkthete und Hypotenuse estimmen in einem rehtwinkligen Dreiek die Seitenverhältnisse

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 04

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 04 Plnung Tg 04 Prof.Dr. Nils Mhnke Mthemtischer Vorkurs Folie: 8 Logrithmen Die Eponentilgleichung = b;, b R + knn forml für durch den Logrithmus zur Bsis gelöst werden. b ( b) Numerus Bsis Argument Der

Mehr

( 3 ( 5. Grundwissen. Die Lösungen zum Grundwissen stehen im Anhang. Mit Brüchen rechnen. 1 Vervollständige die Additionsmauern im Heft.

( 3 ( 5. Grundwissen. Die Lösungen zum Grundwissen stehen im Anhang. Mit Brüchen rechnen. 1 Vervollständige die Additionsmauern im Heft. 6 Die Lösungen zum stehen im nhng. Mit rühen rehnen 1 Vervollständige die dditionsmuern im Heft. ) ) 3 10 3 5 2 erehne. ) 13 65 88 d) 7 13 : 1 65 3 20 3 ) 2 7 1 36 e) 2 1 7 : 15 2 2 15 1 20 ) 2 7 2 1 36

Mehr

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) Brüche sind Teile von gnzen Zhlen. Zwischen zwei unterschiedlichen gnzen Zhlen ht es immer unendlich viele Brüche. Brüche entstehen us einer Division; eine gnze Zhl

Mehr

2.14 Kurvendiskussion

2.14 Kurvendiskussion 4 Kurvendiskussion Der Sinn einer Kurvendiskussion ist es, mit möglihst geringem Arbeitsufwnd den wesentlihen Verluf des Grphen einer Funktion zu erkennen Es ist niht sinnvoll, whllos eine große Anzhl

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden. Termnlyse Mthemtik. Klsse Ivo Blöhliger Terme Ein wihtiger Teil es mthemtishen Hnwerks esteht rin, Terme umzuformen. Dzu müssen einerseits ie Rehengesetze er reellen Zhlen verinnerliht sein, un nererseits

Mehr

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse. 1. Welche Idee steckt hinter dem Integrl? 2. Welche geometrische Bedeutung ht ds Integrl? 3. Wie erechnet mn ein Integrl? Aufsummieren unendlich vieler infinitesiml kleiner Beiträge, die lle die Form eines

Mehr

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Direkte Proportionlität Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Zwei Größen und y heißen direkt proportionl, wenn gilt: Zum k-fchen Wert von gehört der k-fche Wert von y; Der Quotient q = y ht für

Mehr

α 360 Mathematik- Grundwissen Klassenstufe 10 Die Kreiszahl π

α 360 Mathematik- Grundwissen Klassenstufe 10 Die Kreiszahl π Mthemtik- Grundwissen Klssenstufe 0 Die Kreiszhl π THEORIE BEISPIEL π ist eine irrtionle Zhl. Mn knn durch verschiedene Verfhren Näherungswerte bestimmen. Beispielsweise lässt sich der Wert des Kreisumfngs

Mehr

Grundlagen der Algebra

Grundlagen der Algebra PH Bern, Vorbereitungskurs MATHEMATIK Vorkenntnisse 0 Grundlgen der Algebr Einleitung Auf den nchfolgenden Seiten werden grundlegende Begriffe und Ttschen der Algebr erläutert: Zhlenmengen, Rechenopertionen,

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2018 Dienstg 5.6 $Id: dreiek.tex,v 1.43 2018/06/05 15:41:51 hk Exp $ 2 Dreieke 2.1 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung htten wir den sogennnten Kongruenzstz

Mehr

Umstellen von Formeln und Gleichungen

Umstellen von Formeln und Gleichungen Umstellen von Formeln und Gleihungen. Ds Zusmmenfssen von Termen edeutet grundsätzlih ein Ausklmmern, uh wenn mn den Zwishenshritt niht immer ufshreit. 4 6 = (4 6) =. Steht eine Vrile, nh der ufgelöst

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5 Mthemtik Grundlgen Mthemtik Grundlgen für Industriemeister Seminrstunden S-Std. ( min) Nr. Modul Theorie Üungen Inhlt.... Allgemeines..... Ehte Brühe..... Unehte Brühe.... Erweitern und Kürzen von Brühen....

Mehr

Mündliche Prüfung LK. Fragen zur differentialrechnung

Mündliche Prüfung LK. Fragen zur differentialrechnung Mündliche Prüfung LK Diese Seite enthält Frgen zu : Differentilrechnung Integrlrechnung Exponentil und Logrithmusfunktionen Linere Alger Prozessmtrizen Frgen zur differentilrechnung Ws sind Nullstellen?

Mehr

Trigonometrie. Theorie & Aufgaben

Trigonometrie. Theorie & Aufgaben Trigonometrie Theorie & Aufgen Version vom 8. Ferur 017 1 Winkelmsse 1.1 Ds Grdmss Ds trditionelle System der Winkelmessung eruht druf, dss der volle Winkel 360 entspriht. 10 90 60 150 180 30 0, 360 10

Mehr

Parametrisierungsinvarianz von Kurvenintegralen.

Parametrisierungsinvarianz von Kurvenintegralen. Prmetrisierungsinvrinz von Kurvenintegrlen. Stz: Ds Kurvenintegrl ist unbhängig von der Prmetrisierung der betrhteten Kurve. Beweis: Für einen Prmeterwehsel h : [α, β] [, b] einer Kurve gilt β d f x) ds

Mehr

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschften Seitenverhältnisse und Winkel in rechtwinkligen Dreiecken Beispiel: Wenn in einem Dreieck ABC zum Beispiel die Seite genu so

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 07

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 07 Plnung Tg 07 Folie: 158 Themen Logik und Mengenlehre Zhlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Eene

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Orientierungstest Mathematische Grundlagen

Orientierungstest Mathematische Grundlagen Orientierungstest Mthemtische Grundlgen Lösungen:. Welche Zhlenmengen git es? Beispiele? Menge der ntürlichen Zhlen N {,,, } Menge der gnzen Zhlen Z {,, 0,,, } Menge der rtionlen Zhlen Q Menge ller ls

Mehr

Brüche gleichnamig machen

Brüche gleichnamig machen Brüche gleichnmig mchen L Ds Erweitern von Brüchen (siehe L ) ist lediglich ein Instrument, ds vorwiegend eingesetzt wird, um Brüche mit unterschiedlichem Divisor gleichnmig zu mchen. Brüche gleichnmig

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 : Hns Wlser, [20080409] Eine Visulisierung des Kosinusstzes 1 Worum es geht Es wird eine zum Pythgors-Piktogrmm nloge Figur für niht rehtwinklige Dreieke esprohen. Dei werden ähnlihe gleihshenklige Dreieke

Mehr

Die Winkelsumme im Dreieck beträgt 180. Herleitung bzw. experimentelle Begründung in der Schule: Durch Punktspiegelung. Bedeutung+Winkelsumme 1

Die Winkelsumme im Dreieck beträgt 180. Herleitung bzw. experimentelle Begründung in der Schule: Durch Punktspiegelung. Bedeutung+Winkelsumme 1 edeutung+winkelsumme 1 Winkelsumme Kpitel 5: Dreiekslehre 5.1 edeutung der Dreieke Durh Tringultion lssen sih Vieleke in Dreieke zerlegen ( n Ek in n- Dreieke) eweis von Sätzen mittels Sätzen üer Dreieke

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme Bruchterme und gebrochen rtionle Funktionen Der Quotient zweier Terme Es ist ist 3 : 4 3 und. 4 : 3 4 3 4 Dehnt mn die Bruchschreibweise uf Terme us, dnn erhält mn sog. Bruchteme. ² ( + ) : (3 + 4) + 3

Mehr

Download. Hausaufgaben: Trigonometrie. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Trigonometrie. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Downlod Otto Myr Husufgen: Üen in drei Differenzierungsstufen Downloduszug us dem Originltitel: Husufgen: Üen in drei Differenzierungsstufen Dieser Downlod ist ein uszug us dem Originltitel Husufgen Mthemtik

Mehr

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms Bruchterme I Definitionsmenge eines Bruchterms Alle zulässigen Einsetzungen in einen Bruchterm ilden die Definitionsmenge D. Einsetzungen, für die der Nenner Null wird, gehören nicht zur Definitionsmenge.

Mehr

360 2 r. 360 r2. α Bogenmaß. α 360. α 2π. 4 3 r3 V K. 4 r 2 O K

360 2 r. 360 r2. α Bogenmaß. α 360. α 2π. 4 3 r3 V K. 4 r 2 O K Grundwissen Mthemtik 10. Klsse Kreis Länge eines Kreisbogens b 360 r r r b Fläche eines Kreissektors 360 r r r Bogenmß Bogenmß des Winkels : Umrechnungsformel: b α Bogenmß r α Bogenmß π α 360 Grdmß Kugel

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.8 Geometrie Trigonometrie

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.8 Geometrie Trigonometrie TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kpitel 3 Mthemtik Kpitel 3.8 Geometrie Trigonometrie Verfsser: Hns-Rudolf Niedererger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut, 877 Nidfurn Telefon 055 654 87 Telefx 055 654 88 E-Mil

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Grundwissen 6. Klasse

Grundwissen 6. Klasse Grundwissen Mthemtik Klsse / Grundwissen Klsse Positive Brühe ) Grundegriffe z Brühe hen die Form n mit z I N0, n I N z heißt der Zähler, n der Nenner des Bruhes Bezeihnung Bedingung Beispiele Ehter Bruh

Mehr

7.4. Teilverhältnisse

7.4. Teilverhältnisse 7... erehnung von Teilverhältnissen ufgen zu Teilverhältnissen Nr. 7.. Teilverhältnisse Die Shwerpunkte von Figuren und Körpern lssen sih mit Hilfe von Teilverhältnissen usdrüken und erehnen. Definition

Mehr

PLANIMETRIE. Ähnlichkeit. Strahlensätze

PLANIMETRIE. Ähnlichkeit. Strahlensätze PLNIETRIE Winkel Nebenwinkel betrgen zusmmen 80. Sheitelwinkel sind einnder gleih. Komplementwinkel betrgen zusmmen 90. Supplementwinkel betrgen zusmmen 80. Winkelmße: ltgrd ( ) Neugrd oder Gon ( g ) Bogenmß,

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Logrithmus 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. BEGRIFF DES LOGARITHMUS... 3 2. RECHENGESETZE FÜR LOGARITHMEN... 5 3. LOGARITHMUSGLEICHUNGEN... 6 4. LOGARITHMUSFUNKTION... 8 5. DER ZUSAMMENHANG

Mehr

2.2. Figuren Dreiecke Winkelsumme in Dreiecken Besondere Dreiecke Vierecke

2.2. Figuren Dreiecke Winkelsumme in Dreiecken Besondere Dreiecke Vierecke .. Figuren Figuren sind zweidimensionle Geilde in der Eene. Die einfhsten Figuren sind Dreieke und Viereke.... Dreieke Bezeihnungen in Dreieken werden die Ekpunkte A, B, sowie die dzugehörigen Innenwinkel,,

Mehr

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Kreis beknnt us Klsse 8: U Kreis = 2 π r A Kreis = r 2 π Kreissektor Bogenlänge b Flächeninhlt Kreissektor: Die Länge b des Kreisbogens und der Flächeninhlt

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeihne ds Dreiek ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erehne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und C(8

Mehr

Mathematik PM Rationale Zahlen. Ist a kein Vielfaches von b, so entsteht eine neue Zahl, Bruch oder rationale Zahl genannt. Sie bilden die Menge Q.

Mathematik PM Rationale Zahlen. Ist a kein Vielfaches von b, so entsteht eine neue Zahl, Bruch oder rationale Zahl genannt. Sie bilden die Menge Q. Mthetik PM Rtionle Zhlen Rtionle Zhlen. Einführung Die Gleihung = 9 ht ie Lösung. Z 9 9 Die Gleihung = ht ie Lösung. Z Definition Die Gleihung =, it, Z un 0, ht ie Ist kein Vielfhes von, so entsteht eine

Mehr

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale Oer- und Untersummen, Riemnn Integrle 1. Ds Prolem des Fläheninhlts Ausgngspunkt für die Entwiklung des Integrlegriffs wren vershiedene Frgestellungen, u.. ds Prolem der Messung des Fläheninhltes eines

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Grundwissen Jhrgngsstufe 9 GM 9. Qudrtwurzeln und die Menge der reellen Zhlen QUADRATWURZELN Unter der Qudrtwurzel us einer Zhl (kurz: Wurzel us, Schreibweise ) versteht mn diejenige nichtnegtive Zhl,

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 3. Die rationalen Zahlen

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 3. Die rationalen Zahlen Prof. Dr. H. Brenner Osnrück WS 2014/2015 Vorkurs Mthemtik Vorlesung 3 Die rtionlen Zhlen Definition 3.1. Unter einer rtionlen Zhl versteht mn einen Ausdruck der Form, woei, Z und 0 sind, und woei zwei

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenurg/Ostfrieslnd/Wilhelmshven Fch. Technik, At. Elektrotechnik u. Informtik Prof. Dr. J. Wiee www.et-inf.fho-emden.de/~wiee Mthemtik, Teil B Inhlt:.) Grundegriffe der Mengenlehre.) Mtrizen, Determinnten

Mehr