c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

Ähnliche Dokumente
Göttge-Piller, Höger

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

K2 - Klausur Nr. 1. Lage von Geraden und Ebenen zueinander. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.


K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Analysis: Klausur Analysis

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz

Analysis: Klausur Analysis

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Mathemathik-Prüfungen

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Klausur Nr. 2. Weiterführung der Differenzial- und Integralrechnung (A) keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben

Klausur Nr. 2. Skalarprodukt, Ebenen und Geraden (Darstellungen und Lage zueinander)

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

b) Kettenregel anwenden 1 8x + 3sin(x) f '(x) = ( 8x 3( sin(x) )) 2 4x 3cos(x) 2 4x 3cos(x) b) [2P]

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Analysis 8.

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

K b) x. Aufgabe 2: [3P] Bestimmen Sie die x-werte, bei denen die Tangente an die Funktion f ( x) 6 x durch R(-2/0) geht.

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

3 Differenzialrechnung

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Arbeitsblätter Förderplan EF

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Klausur Nr. 2. Einführung analytische Geometrie. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

BKO WFH11 - Material Vertretung-Mathematik Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

Übungen zu Kurvenscharen

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

Mathematik Name: Klausur Nr.6 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

R. Brinkmann Seite

Analysis: Klausur Analysis

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen


LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Check-out: Klausurvorbereitung Selbsteinschätzung

1 Kurvenuntersuchung /40

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Flächenberechnung mit Integralen

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Transkript:

VP b) Das Schaubild von hat für 36 genau zwei Wendepunkte. c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende. 3. Gegeben ist die Funktionenschar mit ²² für. Für welchen Wert von t schließt das Schaubild der entsprechenden Funktion mit der x-achse eine Fläche der Größe Flächeneinheiten ein? / 4 Sobald Sie diesen Pflichtteil abgegeben haben, können Sie Ihren grafikfähigen Taschenrechner (GTR) für die Bearbeitung des Wahlteils verwenden.

Wahlteil Klausur Nr. 1 Krümmungen untersuchen, Funktionenscharen Verwendung des GTR ist gestattet, bitte alle Lösungen auf den Doppelbogen. Name: 4. Gegeben ist die Funktionenschar mit 2 für, 0. Bestimmen Sie alle Wendepunkte und ihre Ortskurve. VP / 4 5. Jemand beobachtet von einer 30m hohen Düne einen Strand. Der Querschnitt der Düne kann bei geeigneter Wahl des Koordinatensystems im ersten Quadranten bis zum Erreichen der Meereshöhe näherungsweise durch den Graphen der Funktion mit 30 Eine Längeneinheit entspricht einem Meter. beschrieben werden. a) Zeichnen Sie den Querschnitt der Düne und des Strandes für 0;60. b) Bestimmen Sie näherungsweise den Bereich der Düne, der vor neugierigen Blicken geschützt ist, wenn man von einer Augenhöhe des Beobachters von 1,80m ausgeht. c) In welcher Höhe müssten sich die Augen mindestens befinden, damit der komplette Hang eingesehen werden kann? Geben Sie diese auf Dezimeter gerundet an. / 8 6. Angenommen, eine ganzrationale Funktion mit ³² mit 0, 0 und 0 besitze genau zwei Nullstellen. a) Zeigen Sie, dass für diese Nullstellen gilt: 0 und b) Erläutern Sie ohne Rechnung, dass der Graph von die x-achse an einer der Nullstellen nur berührt und nicht schneidet. c) Weisen Sie durch Rechnung nach, dass es sich bei genau einem der beiden gemeinsamen Punkte mit der x-achse um einen Berührpunkt handelt. / 6 Notenschlüssel siehe Erwartungshorizont siehe Viel Erfolg! http://www.hoeger.org Schule Notengebung http://www.hoeger.org/m11/ m11_3_1011_kruemmungen-funktionenscharen.pdf von 34 VP Rückgabe am 23. Februar 2011 Note: mündlich: Arithmetisches Mittel:

VP b) Das Schaubild von hat für 36 genau zwei Wendepunkte. Die Aussage ist wahr, denn nur an den Stellen 2 und 1 liegen Extremstellen der ersten Ableitung von f und damit Wende- stellen von f vor. (2 VP) c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende. Die Aussage ist wahr, denn die erste Winkelhalbierende hat die Stei- gung 1 und die Steigung von f im Schnittpunkt mit der y-achse den größeren Wert. 0 4. (2 VP) 3. Gegeben ist die Funktionenschar mit ²² für. Für welchen Wert von t schließt das Schaubild der entsprechenden Funktion mit der x-achse eine Fläche der Größe Flächeneinheiten ein? / 4 Zunächst alle Nullstellen bestimmen: 0, d.h. ²² 0, also Dann eine Stammfunktion bestimmen: 2 Die beschriebene Fläche berechnet sich: 2 2 1 5 2 3 2 Dieser Term nimmt für 1 den Wert an. Sobald Sie diesen Pflichtteil abgegeben haben, können Sie Ihren grafikfähigen Taschenrechner (GTR) für die Bearbeitung des Wahlteils verwenden.

Aufgabe 4 Erwartungshorizont Wahlteil Bilden der ersten beiden Ableitungen der Funktionenschar: 3 2² bzw. 62² mit, 0 Notwendige Bedingung für Wendestellen: 0, also 62²0, d.h. Hinreichende Bedingung 0 und 0, deshalb 60 für alle t, also auch 1 3 0. Die y-koordinate des Wendepunktes erhält man durch Einsetzen: 1 3 1 3 1 2 3 2 Die Wendepunkte haben also die Koordinaten Elimination des Parameters für die Ortskurve: Wegen gilt 3 und somit für die y-koordinate: 52 27 52 27 3 156 Die gesuchte Ortskurve lautet. Aufgabe 5 a) siehe Abbildung (2 VP) b) Der Sehstrahl verläuft durch den Punkt (0/31,8), die Geradengleichung lautet demnach 31,8 wobei m die Steigung von f im gemeinsamen Punkt von Sehstrahl und dem Graph von f ist. Daher kann man den Berührpunkt bestimmen, indem man gemeinsame Punkte von f und yf x x 31,8 sucht.

Der GTR liefert im ersten Quadranten näherungsweise zwei Punkte:,, und B 20,066 9,300. Der zweite Punkt kommt nicht in Frage (da man dann durch die Düne durchsehen müsste). Für die Steigung des Sehstrahls gilt: mf 4,7690,8324. Der Sehstrahl schneidet die x-achse wegen 0,8324 x 31,80 bei,. Antwort: Der dem Bereich des Schaubilds von f zwischen und 38,2 0 entsprechende Bereich der Düne ist nicht einsehbar. c) Damit die gesamte Düne eingesehen werden kann, müssen die Augen minde- stens auf Höhe des Schnittpunktes der Wendetangente mit der y-achse liegen. Bilden der zweiten Ableitung: f x x x x f x x x Notwendige Bedingung: f x0 Zwei Nullstellen der zweiten Ableitung: x und x 40. Aufgrund der Skizze kommt nur x in Frage. Den y-achsenabschnitt der Wendetangente erhält man aus dem Ansatz fx f x x c Der GTR liefert auf eine Nachkommastelle gerundet c35,6. Aufgabe 6 a) An der Nullstelle nimmt die Funktion f den Wert Null an: 0 ³² 0 x(ax²+bx+c)=0, Satz vom Nullprodukt liefert und ²0, also ; da nur noch eine Nullstelle fehlt muss die Diskriminante 40 sein, b) Bei der Funktion handelt es sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades, dies bedeutet: Der Graph von besitzt 2 Extrempunkte da die Koeffizienten a, b und c alle von Null verschieden sind, im günstigsten Fall schneidet der Graph der Funktion deshalb genau dreimal die x-achse, nämlich vor, zwischen und hinter den beiden Extremstellen.

Hat der Graph nur zwei gemeinsame Punkte mit der x-achse, so ist er so verschoben, das der Schnittpunkt zwischen den Extremstellen wegfällt. Einer der gemeinsamen Punkte mit der Achse ist dann ein Extrempunkt, d.h., der Graph verläuft in der nahen Umgebung dieses Punktes auf derselben Seite der x-achse und berührt sie somit nur. c) Am Berührungspunkt mit der x-achse ist die Steigung der Tangente Null, die Tangente an einen Schnittpunkt hat eine von Null verschiedene Steigung. Erster Kandidat 0: 0 30 200, da laut Voraussetzung gilt c 0. Es handelt sich hier um eine echte Schnittstelle des Graphen mit der x-achse. Zweiter Kandidat : 3 2 2 2 3 2 2 4a 2a 0 wegen 40 An dieser Stelle besitzt der Graph der Funktion eine waagerechte Tangente, somit handelt es sich bei dem zugehörigen Punkt um einen Extrempunkt, der Graph berührt hier die x-achse aber schneidet sie nicht.