ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

Ähnliche Dokumente
Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

A. Grundlagen der Besteuerung 19

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Unternehmenssteuern. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus OIfert. von. Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Azubi- und Mitarbeiterschulung

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand:

Lehrbuch Einkommensteuer

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken. 5., aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1

Lehrbuch der Einkommensteuer

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis...XXIII. 1 Wesen der Einkommensteuer Persönliche Steuerpflicht...

Die Einkommensteuer- Erklärung

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Online-Angebot zum Steuerrecht... 24

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

MCC Mastering-ConceptConsult

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von. DR. DR. H. C. GERD ROSE Steuerberater

A. Einkommensteuer. vo vo OO s j

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23

Vorwort zur neunten Auflage

Andreas Dinkelbach. Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 4., überarbeitete Auflage GABLER

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

StB-Fernlehrgang 2019/2020 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Steuerrecht im Überblick

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Steuerlehre 2 Rechtslage 2013

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr.

Grundlagen der Besteuerung

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Steuerlehre 2 Rechtslage 2011

Besteuerung von Unternehmen

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX Schrifttum... XXIII. Erster Teil Einführung

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014.

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Personensteuer Besitzsteuer Eigenschaften. direkte Steuer Gemeinschaftsteuer. Veranlagungsteuer. bindend für alle KStG. Körperschaftsteuer

Besteuerung von Unternehmen Band I: Ertrag-, Substanzund Verkehrsteuern

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose Steuerberater. 18., erheblich überarbeitete Auflage

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Besteuerung von Unternehmen

18-Wochenlehrgang Curriculum 1

Besteuerung unternehmerischer

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6

Der mündliche Kurzvortrag

S teuerkompendium. Band 1: Ertrag steuern. nwb. Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Vorwort. Die Prüfungsfälle sind auch auf die Rechtslage 2007 abgestellt.

Inhaltsverzeichnis VII

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Inhaltsübersicht.

2 Das Besteuerungsverfahren 25

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Steuerrecht Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Inhaltsverzeichnis. Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls

JA. EinloMmfiisteperl

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung

Fernkurs. Lehrbriefe Termin- und Themenplan. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019

Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Steuern erwerbswirtschaftlicher Unternehmen. Thema Nr. 9 im Rahmen des Proseminars ABWL Ausgewählte Probleme der BWL

STATISTISCHER BERICHT L IV 3-3j / 10

Inhaltsverzeichnis. Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

Die Einkommensteuer- Erkldrung

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis... XVIII

Inhaltsverzeichnis. 2. Teil Klausuren 1. Übungsklausur Prüfungsklausur 41. Einkommensteuer

Transkript:

ÄSfe Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 16., aktualisierte Auflage kiehl

Reihenvorwort 5 Vorwort zur 16. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern im System der öffentlichen Abgaben 19 1.1 Begriff der Steuern -, 19 1.2 Abgrenzung zu anderen Abgaben 21 1.3 Weitere steuerliche Begriffe 23 1.3.1 Personenbezogene Begriffe 23 1.3.2 Sachbezogene Begriffe 24 2. Grundsätze der Besteuerung 26 2.1 Formelle Steuergerechtigkeit 26 2.2 Materielle Steuergerechtigkeit 27 3. Steuerhoheit 28 3.1 Gesetzgebungshoheit 28 3.2 Ertragshoheit 29 3.3 Verwaltungshoheit 29 4. Gliederung der Steuern 31 4.1 Gliederung nach Steuerhoheit 31 4.2 Gliederung nach Steuerobjekt 33 4.3 Gliederung nach Überwälzbarkeit 34 4.4 Gliederung nach Steuertarif 35 4.5 Gliederung nach Art und Häufigkeit der Steuererhebung 35 4.6 Gliederung nach Steueraufkommen 36 4.7 Gliederung nach (Haupt-)Bemessungsgrundlage 36 5. Rechtliche Grundlagen der Besteuerung 37 5.1 Rechtsnormen 37 5.1.1 Völkerrechtliche Normen 37 5.1.2 Innerstaatliche Normen 38 5.1.2.1 Gesetze 38 5.1.2.2 Rechtsverordnungen 39 5.2 Verwaltungsvorschriften 40 5.3 Rechtsprechung 41

6. Grundzüge des Besteuerungsverfahrens 44 6.1 Ermittlungsverfahren 45 6.2 Festsetzungs- und Feststellungsverfahren 50 6.3 Erhebungs-und Vollstreckungsverfahren 51 6.4 Rechtsbehelfsverfahren 55 6.4.1 Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren 56 6.4.2 Gerichtliches Rechts behelfsverfahren. 57 6.5 Straf-und Bußgeldvorschriften 57 Kontollfragen 59 B. Einkommensteuer 61 1. Einführung 61 2. Persönliche Steuerpflicht 62 2.1 Arten der Steuerpflicht 62 2.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 62 2.1.1.1 Normale unbeschränkte Steuerpflicht 62 2.1.1.2 Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht 64 2.1.2 Beschränkte Steuerpflicht 64 2.1.2.1 Normale beschränkte Steuerpflicht 64 2.1.2.2 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht 65 2.2 Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht 66 3. Sachliche Steuerpflicht 67 3.1 Theoretische Grundlagen des Einkommensbegriffs 67 3.2 Abgrenzung des Besteuerungsgegenstands 68 3.2.1 Steuerbarer/nicht steuerbarer Bereich 68 3.2.2 Steuerpflichtiger/steuerfreier Bereich 68 3.2.3 Einkunftsbereich. 69 3.2.3.1 Determinanten der Einkünfte 69 3.2.3.2 Zeitliche Zuordnung 72 3.2.3.3 Persönliche Zurechnung 74 3.2.3.4 Ordnung der Einkunftsarten 76 3.2.4 Einkommensbereich. 78 3.3 Einkommensteuerlich relevante Zeiträume 79 3.3.1 Ermittlungszeitraum 79 3.3.2 Bemessungszeitraum 81 3.3.3 Veranlagungszeitraum 82 4. Veranlagungsformen 83 4.1 Einzelveranlagung 83 4.2 Ehegattenveranlagung 83 10

5. Ermittlung der Einkünfte 87 5.1 Gewinneinkünfte 87 5.1.1 Struktur der Einkunftsarten 87 5.1.1.1 Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft 87 5.1.1.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb 88 5.1.1.2.1 Merkmale des Gewerbebetriebs 88 5.1.1.2.2 Arten gewerblicher Einkünfte 91 5.1.1.2.2.1 Laufende Einkünfte., 92 5.1.1.2.2.2 Einmalige Einkünfte 95 5.1.1.3 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit 107 5.1.2 Einzelne Gewinnermittlungsmethoden und deren Anwendungsbereiche 110 5.1.2.1 Betriebsvermögensvergleich. 111 5.1.2.2 Einnahmenüberschuss-Rechnung 127 5.1.3 Grundzüge des Betriebsvermögensvergleichs (Bilanzsteuerrecht) 129 5.1.3.1 Arten von Steuerbilanzen 129 5.1.3.2 Grundsatz der Maßgeblichkeit 131 5.1.3.3 Gegenstände der Bilanzierung 134 5.1.3.3.1 Wirtschaftsgüter 134 5.1.3.3.2 Sonstige Bilanzpositionen 139 5.1.3.3.3 Relevante Vermögensarten 141 5.1.3.4 Steuerliche Bewertungsmaßstäbe 150 5.1.3.4.1 Anschaffungskosten 151 5.1.3.4.2 Herstellungskosten 152 5.1.3.4.3 Teilwert 157 5.1.3.4.4 Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten 159 5.1.3.4.5 Abgezinster Rückzahlungsbetrag 171 5.1.3.4.6 Modifizierter notwendiger Erfüllungsbetrag nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung 172 5.2 Überschusseinkünfte 173 5.2.1 Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit, 174 5.2.2 Einkünfte aus Kapitalvermögen 177 5.2.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 183 5.2.4 Sonstige Einkünfte. 184 5.2.4.1 Wiederkehrende Bezüge 185 5.2.4.2 Unterhaltsleistungen 189 5.2.4.3 Private Veräußerungsgeschäfte 189 5.2.4.4 Sonstige Leistungen 193 5.2.4.5 Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen 194 11

5.3 Verlustausgleich 195 5.3.1 Allgemeine Regelungen 196 5.3.2 Einschränkungen des Verlustausgleichs 197 5.4 Altersentlastungsbetrag 201 5.5 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 204 6. Ermittlung des Einkommens 205 6.1 Steuerliche Berücksichtigung von Kindern 205 6.1.1 Kindbegriff - 205 6.1.2 Einzelne Berücksichtigungsfälle 206 6.2 Sonderausgaben 208 6.2.1 Begriff und Arten 208 6.2.2 Verlustabzug als unechte Sonderausgabe 210 6.2.3 Echte Sonderausgaben 214 6.2.3.1 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 214 6.2.3.2 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 216 6.2.3.2.1 Übrige Sonderausgaben 216 6.2.3.2.2 Vorsorgeaufwendungen 225 6.3 Außergewöhnliche Belastungen 233 6.3.1 Begriff und Arten 233 6.3.2 Einzelne außergewöhnliche Belastungen 235 6.3.2.1 Nicht typisierte außergewöhnliche Belastungen 235 6.3.2.2 Typisierte außergewöhnliche Belastungen 237 7. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 240 7.1 Freibeträge für Kinder 240 7.2 Härteausgleich 242 8. Festsetzung und Erhebung der Einkommensteuer 243 8.1 Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer 245 8.1.1 Regelfall 245 8.1.2 Besondere Steuersätze 246 8.1.2.1 Progressionsvorbehalt 246 8.1.2.2 Abgeltungsteuer 248 8.1.2.3 Außerordentliche Einkünfte 251 8.1.2.4 Thesaurierungsbegünstigung 254 8.2 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer 265 8.2.1 Anrechnung ausländischer Steuern ' 265 8.2.2 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb 267 8.2.3 Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen 274 8.3 Ermittlung der Steuerzahlung 276 12

9. Zuschlagsteuern zur Einkommensteuer 277 9.1 Kirchensteuer 277 9.2 Solidaritätszuschlag 280 Kontrollfragen 281 C. Körperschaftsteuer 291 1. Einführung 291 2. Persönliche Steuerpflicht 292 2.1 Arten der Steuerpflicht 292 2.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 292 2.1.2 Beschränkte Steuerpflicht 293 2.2 Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht 295 3. Sachliche Steuerpflicht 296 3.1 Körperschaftsteuerlicher Einkommensbegriff 296 3.2 Persönliche Zurechnung 297 3.2.1 Grundsatzregelung 297 3.2.2 Besonderheiten bei Organschaft 297 3.3 Körperschaftsteuerlich relevante Zeiträume 301 4. Ermittlung des körperschaftsteuerlichen Einkommens 302 4.1 Maßgebende einkommensteuerliche Vorschriften 302 4.2 Körperschaftsteuerliche Sonderregelungen 305 4.2.1 Gewinnanteile persönlich haftender Gesellschafter einer KGaA 305 4.2.2 Nichtabziehbare Aufwendungen 305 4.2.3 Verdeckte Gewinnausschüttungen 307 4.2.4 Zinsschranke / 310 4.2.5 Verdeckte Einlagen 313 4.2.6 Steuerfreie Ergebnisse aus Beteiligungen 314 4.2.6.1 Dividendenerträge 315 4.2.6.2 Veräußerungsergebnisse 317 4.2.7 Abziehbare Spenden 317 4.2.8 Verlustabzug " 319 5. Körperschaftsteuertarif und Steuerfestsetzung 326 6. Steuerliches Einlagekonto 327 Kontrollfragen 329 13

D. Gewerbesteuer 333 1. Einführung 333 2. Sachliche Steuerpflicht 334 2.1 Arten von Gewerbebetrieben 334 2.2 Formen von Gewerbebetrieben 336 2.3 Organschaft 338 2.4 Mehrheit von Betrieben 338 2.5 Beginn und Ende der sachlichen Steuerpflicht 339 3. Steuerschuldner 342 4. Ermittlung des Gewerbeertrags 343 4.1 Einkommen-/körperschaftsteuerlicher Gewinn als Ausgangsgröße 343 4.2 Gewerbesteuerliche Modifikationen 345 4.2.1 Hinzurechnungen 347 4.2.2 Kürzungen 354 4.3 Gewerbeverlust 359 5. Ermittlung der Gewerbesteuer 361 6. Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer 363 Kontrollfragen 365 E. Umsatzsteuer 369 1. Einführung 369 2. Steuergegenstand 372 2.1 Leistungen ' 373 2.1.1 Allgemeine Charakterisierung 373 2.1.2 Merkmale steuerbarer Leistungen 374 2.1.2.1 Unternehmer 374 2.1.2.1.1 Unternehmermerkmale 374 2.1.2.1.2 Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft 378 2.1.2.2 Unternehmen 3/9 2.1.2.3 Inland 382 2.1.2.4 Entgelt/Leistungsaustausch 384 2.1.3 Zeitpunkt und Ort von Leistungen 388 2.1.3.1 Lieferungen 388 2.1.3.2 Sonstige Leistungen 395 2.2 Einfuhr im Inland 406 14

2.3 Innergemeinschaftlicher Erwerb 407 2.3.1 Merkmale des innergemeinschaftlichen Erwerbs 408 2.3.2 Zeitpunkt und Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs 411 3. Steuerbefreiungen 412 3.1 Steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug 412 3.2 Steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug 417 3.3 Verzicht auf Steuerbefreiungen 417 4. Bemessungsgrundlage - 419 4.1 Leistungen/Innergemeinschaftlicher Erwerb 419 4.2 Einfuhr im Inland 422 4.3 Mindestbemessungsgrundlagen 423 5. Steuersätze 424 6. Vorsteuerabzug 426 6.1 Bedeutung des Vorsteuerabzugs 426 6.2 Persönliche und sachliche Voraussetzungen 426 6.3 Einschränkungen des Vorsteuerabzugs 432 6.3.1 Aufwandsartenbezogene Einschränkungen 432 6.3.2 Umsatzartenbezogene Einschränkungen 433 6.4 Aufteilung der Vorsteuer 437 6.5 Berichtigung des Vorsteuerabzugs 439 7. Besteuerungsverfahren 447 7.1 Besteuerung nach vereinbarten Entgelten 447 7.2 Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten 448 7.3 Besteuerung der Kleinunternehmer 448 8. Festsetzung und Erhebung der Umsatzsteuer 449 9. Ertragsteuerliche Behandlung der Umsatzsteuer 453 Kontrollfragen 454 Literaturverzeichnis 459 Übungsteil (Aufgaben und Fälle) 471 Lösungen 515 Stichwortverzeichnis 601 15