Matur-/Abituraufgaben Analysis

Ähnliche Dokumente
Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 8.

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Analysis 5.

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Diskussion einzelner Funktionen

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

Mathemathik-Prüfungen

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

GF MA Differentialrechnung A2

8 5 9 : 8 5 ; 0 85<8. 8 : 8 0 > 1 Der Schnittpunkt mit der x-achse ist? 1 0.

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Schriftliche Maturitätsprüfung 2016

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Hausaufgabe Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23. Gegeben ist die Funktion f k mit f k (x) = x2 k 2. , wobei k > 0 ist.

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Wurzelfunktionen Aufgaben

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

B Anwendungen der Differenzialrechnung

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Wurzelfunktionen Typisches

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Trigonometrische Funktionen

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Testprüfung (Abitur 2013)

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

(no title) Ingo Blechschmidt. 12. Juli 2005

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

b) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass die Punkte A, B, C und D ein Quadrat bilden.

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

Aufgaben zu Ableitung und Integral der ln-funktion

Stammfunktionen ermitteln

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Aufgaben zur e-funktion

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ü b u n g s a r b e i t

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

1 0.5h Gymnasium St. Antonius, Appenzell, Maturaprüfung 2011, Seite h Kantonsschule Romanshorn, Thurgau, Maturaprüfung 2013, Seite 6

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

1 /40. dargestellt werden.

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Transkript:

Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische Figur. (a) Wie gross ist der Winkel α bei der Spitze S? (b) Welches ist die grösste Breite (parallel zur y-achse gemessen) des Tropfens? (c) Bei der Rotation der Kurve k um die -Achse entsteht ein 3-dimensionaler tropfenförmiger Körper. Wie gross ist sein Volumen? (d) Diesem Körper wird ein Kreiskegel mit der Spitze im Ursprung und der Höhe h auf der -Achse einbeschrieben (vgl. Skizze). Für welche Höhe h wird das Volumen des Kegels maimal? 2. Untersuchungen Gegeben ist die Funktion f(x) = (2 1) e a, mit a IR. (a) Gesicht sind die Nullstellen, Etremal- und Wendestellen der Funktion. (b) Wie gross ist die Fläche, die f() mit der -Achse einschliesst? (c) Für welchen Wert von u (u < ) hat das Dreieck mit den Eckpunkten O( ), P ( u ) und Q( u f(u) ) maimalen Flächeninhalt? 3. Kurvendiskussion, Rotationskörper und ein Etremum Für jeden Parameterwert a > 2 ist durch f() = a 2 a eine Kurve gegeben. (a) Diskutiere und skizziere die Kurve für a = 3. Verlangt sind Definitionsbereich, Nullstellen und Hochpunkt. (b) Die Fläche zwischen der Kurve und der -Achse rotiert um die -Achse. Berechne das Volumen des entstehenden Rotationskörpers in Abhängigkeit des Parameters a. (c) Bestimme a > 2 so, dass das Volumen des vorher berechneten Rotationskörpers etremal wird. Handelt es sich um ein Minimum oder um ein Maimum? 4. Polynomfunktion 3. Grades Eine Poynomfunktion 3. Grades hat im Ursprung einen Wendepunkt und geht durch die Punkte A( 1 3 ) und B( 2 ). (a) Wie lautet die Funktionsgleichung? (b) Welche Gleichung hat die Wendetangente?

(c) Wie gross ist Fläche, die durch den Graph der Polynomfunktion und den Graph der Funktion f() = 2 + 2 begrenzt wird? (d) Für welchen -Wert ist die y-koordinatendifferenz der beiden Kurven am grössten? Wie gross ist diese Strecke? 5. Kurvendiskussion, Tangenten und eine Fläche Gegeben ist die Funktion f() = +1 e. (a) Untersuche den Graphen von f() auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Verhalten für grosse und kleine -Werte, Punkte mit horizontaler Tangente, Wendepunkte. (b) Bestimme die Gleichungen der Kurventangenten in den Punkten P ( 1? ) und Q( 1? ). Zeige, dass die beiden Tangenten senkrecht stehen, und berechne die Koordinaten ihres Schnittpunkts. (c) Bestimme die reellen Parameter a und b so, dass F () = a+b e eine Stammfunktion von f() ist. Der Graph von f() umschliesst zusammen mit den Koordinatenachsen ein im 2. Quadranten gelegenes Flächenstück. Berechne dessen Inhalt. 6. Untersuchung von Kurveneigenschaften Gegeben ist die Funktion f() = 2e 2 + e. (a) Es soll der Definitionsbereich von f() und das Verhalten der Funktion für ± untersucht werden. (b) Wo hat die Tangente an die Kurve y = f() die Steigung,5? Gesucht ist die Gleichung einer solchen Tangente. Unter welchem Winkel schneidet diese Tangente die Tangente im Punkt P (? )? (c) Bestimme den Wendepunkt W von f(). 7. Flugzeugabsturz Ein Pilot absolviert mit seinem Flugzeug einen Übungsflug über dem Meer. Zu einem bestimmten Zeitpunkt T befindet er sich auf einem 45 -Steigflug eakt 3 km über dem Meeresspiegel. Etwas später, das Flugzeug ist soeben in waagrechter Fluglage genau 1 km (horizontal) weiter und 1 km (vertikal) höher als zum Zeitpunkt T, setzt der Motor aus. Der Pilot rettet sich mit dem Schleudersitz und die Maschine stürzt ins Meer. Der Auftreffpunkt des Flugzeuges auf der Meeresoberfläche befindet sich horizontal 2 km vom Standort zum Zeitpunkt T entfernt. (a) Erstelle eine Skizze der Situation und der Flugbahn des Flugzeuges. Wähle ein geeignetes Koordinatensystem. (b) Nähere die Flugbahn durch eine Polynomfunktion von geeignetem Grad an. (c) Berechne den Auftreffwinkel des abgestürzten Flugzeuges auf der Meeresoberfläche. 8. Kurvendiskussion und die Fläche eines Dreiecks Gegeben ist die Funktion f() = t + e mit dem Parameter t >. (a) f() ist auf Etremal- und Wendestellen (-Koordinaten genügen) zu untersuchen. Für welche Werte von t hat die Funktion an der Stelle = 1 eine Etremstelle? (b) Wie lautet die Tangentengleichung im Schnittpunkt S der Kurve von f() mit der y-achse? Für welchen Wert von t beträgt der Steigungswinkel dieser Tangente 45? In welchem Punkt Q schneidet die Normale in S die -Achse? Für welchen Wert von t beträgt die Entfernung zwischen S und Q 5 Längeneinheiten? (c) Die Kurve von f() mit t = 2, die Geraden y = 2, = ln 2 und = b schliessen eine Fläche A ein. Beachte dabei, dass die Gerade y = 2 die schiefe Asymptote der gegebenen Funktion f() ist. Berechne den Inhalt der Fläche A in Abhängigkeit von b. Bestimme den Grenzwert lim b A(b).

(d) Die Gerade = t schneidet die Gerade y = t im Punkt D und die Kurve von f() im Punkt E. Für welches t nimmt der Flächeninhalt des Dreiecks DEF mit F ( ) einen Etremalwert an? Wie gross ist diese etremale Fläche? Zeige, dass es sich bei dieser Fläche um ein Maimum handelt. 9. Kurven, senkrechte Tangenten und ein Rotationskörper Gegeben ist die Funktion f() = 1 ( 7k) mit dem Parameter k >. k3 (a) Skizziere den Graph der beiden Kurven mit k = 1 und k = 2 im gleichen Koordinatensystem. Wie gross ist die ausschliesslich von diesen Kurven eingeschlossene Fläche. (b) Für welchen Wert von k stehen die Tangenten in den beiden Nullstellen der Funktion f() senkrecht aufeinander? (c) Zeige, dass die von der Kurve und der -Achse eingeschlossene Fläche unabhängig vom Parameter k ist. (d) Die beschriebene Fläche rotiere um die -Achse. Berechne das Volumen des entstehenden Rotationskörpers. 1. Untersuchung einer gebrochen-rationalen Funktion Gegeben ist die Funktion f() = 2 + 1. (a) Diskutiere die Funktion f(). Verlangt sind Definitionsbereich, Symmetrie, Nullstellen, Asymptoten, Etremal- und Wendepunkte. Skizziere die Funktion. (b) Der Punkt A sei die Nullstelle der Funktion und der Punkt B der Wendepunkt mit positiver -Koordinate. Der Punkt C liege zwischen A und B auf dem Graph von f(). Bestimme C so, dass die Fläche des Dreiecks ABC maimal wird. (c) Bestimme eine Stammfunktion F () der Funktion f(). (d) Der Graph von f() schliesst zusammen mit der positiven -Achse und der Gerade = 3 im 1. Quadranten ein Flächenstück A ein. Das Flächenstück A soll von der Gerade = q halbiert werden. Wie ist q zu wählen?

Lösung zu: Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen (a) α = 9 ; Aus Steigung der Tangente an die Kurve bei = 1 lässt sich der halbe gesuchte Winkel berechnen. (b) d.7698; Der y-wert des Hochpunktes entspricht der halben Tropfendicke. (c) V.2618; Das Integral für den Rotationskörper ist V = π 1 (1 )2 d. (d) h =.5; Es ist das Maimum der Volumenformel V (h) = 1 3 f 2 (h) π h zu bestimmen. 2. Untersuchungen f () = 2e a + (2 1)e a a, f () = 2ae a + 2e a a + (2 1)e a a 2 (a) N 1 ( 1 2 ), E: = 1 2 1 a ; W: = 1 2 2 a (b) 1 2 (2 1)e a d = 2 a 2 e a 2 mit partieller Integration lösbar. (c) u = (a 4) 16 a 2 4a 3. Kurvendiskussion, Rotationskörper und ein Etremum (a) D = {/ IR und 3} Nullstellen: N 1 ( ); N 2 ( 3 ) Hochpunkt: H( 2 2 ) Ableitung: y = 3 1 2 1 3 (b) A = π a f 2 () d = a4 π 12(a 2) 2 (c) a = 4 4. Polynomfunktion 3. Grades (a) y = 3 4 Es sind die Bedingungen f() = ; f () = ; f( 1) = 3 und f(2) = zu berücksichtigen. (b) y = 4 (c) A = 37 12 Die Fläche besteht aus zwei Teilen: 1 3 2 2 d + 2 3 + 2 + 2 d (d) Bei 1.2152 ist y 2.1126 = ma. Die Lösung ist das Maimum des Betrages der Differenzfunktion. 5. Kurvendiskussion, Tangenten und eine Fläche (a) Nullstellen: = ; y = 1 Für geht f() Für geht f() Horizontale Tangente: P ( 1 ) Wendepunkt: W 1 ( 1 2 e ) Ableitungen: y = e ; y = 1 e (b) Tangente in P 1 ( 1 ): y = e + e Tangente in P 2 ( 1 2 e ): y = 1 e + 3 e Für die Steigungen der beiden Tangenten gilt m 1 = 1 m 2. Deshalb stehen sie senkrecht aufeinander.

(c) a = 1; b = 2; A.71828 Leitet man die gegebene Stammfunktion ab, so kann diese mit der gegebenen Funktion f() vergleichen werden. 6. Untersuchung von Kurveneigenschaften (a) D = IR Für gilt y 2 Für gilt y (b) Die Tangente hat bei = ln 2 die Steigung.5. Tangentengleichung: y =.5 + 1 ln 2 2 α 2.626 (c) W ( ln 2 1 ) Die Ableitungen sind f () = 7. Flugzeugabsturz 4e (2+e ) 2 und f () = 8e 4e 2 (2+e ) 3 (a) Eine mögliche Variante: Ausgangspunkt A( 3 ), höchster Punkt H( 1 4 ), Auftreffpunkt auf der Meeresoberfläche M( 2 ). (b) y = 1 4 4 1 2 3 + 3 4 2 + + 3 (basierend auf obigem Koordinatensystem!) Zur Berechnung sind die Bedingungen f() = ; f(1) = 4; f(2) = ; f () = 1 und f (1) = zu berücksichtigen. (c) α 84.289 8. Kurvendiskussion und die Fläche eines Dreiecks (a) Etremalstelle bei = ln t. Für t = e 1 ist die Etremalstelle bei = 1. Die Funktion hat keinen Wendepunkt. (b) Schnittpunkt S( ). Tangentengleichung y = (t 1) + 1 Für t = 2 ist der geforderte Schnittwinkel 45. Q( t 1 ). Gleichung der Normale y = 1 t 1 + 1. t = 3 (c) A(b) = 2 e b Der Grenzwert ist 2. (d) maimale Fläche.1839. Die Dreiecksfläche A = t e t 2 ist zu maimieren. Dies liefert t = 1. 9. Kurven, senkrechte Tangenten und ein Rotationskörper (a) A = 31.5. Schnittpunkte der Kurven S 1 ( ) und S 2 ( 6 6 ) (b) k = ± 7. Nullstellen bei 1 = und 2 = 7k. Um die Bedingung senkrecht gerecht zu werden, müssen die Ableitungen in den Nullstellen die Gleichung f () = 1 f (7k) erfüllen. (c) Das bestimmte Integral 7k (d) V = π 7k f 2 () d 56.233 1 k π 1 k 2 7 3 k d ist unabhängig vom Parameter k. 2 1. Untersuchung einer gebrochen-rationalen Funktion (a) Definitionsbereich: IR; Punktsymmetrisch zu O; Nullstellen: N( ); Asymptoten: y = ; Etrema: H( 1.5 ), T ( 1.5 ); Wendepunkte: W 1 ( 3 3 4 ), W 2( ), W 3 ( 3 3 4 )

(b) C(.68125.4653 ) Steigung m der Geraden durch die Punkte A und B berechnen. Der Punkt C ist jener Punkt auf der Kurve, dessen Tangente die Steigung m hat. Dadurch wird der Abstand und somit auch die Fläche maimal. (c) 2 +1 d = 1 2 ln (2 + 1) + c (d) q = ±1 Es ist die Gleichung 2 q 2 +1 d = 3 2 +1 d zu lösen.