Universität und Image

Ähnliche Dokumente
Hagen Habicht. Universität und Image

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Competitive Manufacturing Intelligence

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Sozio-Controlling im Unternehmen

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

Kontrolle des Sponsorings

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Organisation von Supply Chain Management

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

Nachhaltigkeit und Versicherungen

in kleinen und mittleren

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Universität und Image

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Empirische Analysen zur Allokation. Mit einem Geleitwort von Jürgen Fischer, Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp)

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Bancassurance in Deutschland

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inter-organisationales Lernen

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Virtuelle Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Die Internationalität von Top-Managern

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld


Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Transkript:

Hagen Habicht Universität und Image Entwicklung und Erprobung eines stakeholderorientierten Erhebungsinstrumentariums Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Ralf Reichwald GABLER RESEARCH

Inhaltsverzeichnis Ab bildungs Verzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XIX XXI Teil I: Zur Notwendigkeit der Imagebildung von Universitäten 1 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation 2 1.2 Problemstellung und Forschungsziel 4 1.3 Aufbau und Methodik 9 2 Theoretische Grundlagen 13 2.1 Stakeholdertheorie der Organisation 13 2.1.1 Der Stakeholderbegriff in der Literatur: eine systematisierende Diskussion 18 2.1.2 Der Anspruch als Grundlage der Stakeholderbeziehung 23 2.1.3 Die Stakeholderbeziehung und die Organisation in der Stakeholdertheorie 27 2.1.3.1 Konkurrenz als Interaktionslogik ökonomischer Beziehungen 28 2.1.3.2 Kooperation als Interaktionslogik ökonomischer Beziehungen 30 2.1.3.3 Koopetition als Interaktionslogik ökonomischer Beziehungen 34 2.1.3.4 Zur Interaktionslogik von Stakeholderbeziehungen 38 2.1.4 Die erweiterte Organisation in der Stakeholdertheorie 42 2.1.5 Das Stakeholdernetzwerk im Modell der erweiterten Organisation 45 2.1.5.1 Ethisch-normativ geleitete Stakeholderklassifizierungen 46 2.1.5.2 Instrumenteil geleitete Stakeholderklassifizierungen 50 2.1.5.3 Deskriptiv geleitete Stakeholderklassifizierungen 58 2.1.6 Zu den Eigenschaften einer Stakeholderklassifikation für Universitäten 59 2.1.7 Zur Erstellung einer Stakeholderklassifikation für Universitäten 60 2.2 Grundlagen der Imagebildung 63 2.2.1 Wahrnehmung und Imagebildung 63 2.2.2 Imagebildung und Imagewirkung 66

X Inhaltsverzeichnis 2.3 Begriffsbestimmungen 68 2.3.1 Der wissenschaftliche Identitätsbegriff. 68 2.3.1.1 Funktionen der Identität 69 2.3.1.2 Organizational Identity 70 2.3.1.3 Corporate Identity 73 2.3.1.4 Stakeholderbezogene Facetten der Identität 79 2.3.1.5 Corporate Identity: eine Arbeitsdefinition..80 2.3.2 Der wissenschaftliche Imagebegriff 81 2.3.2.1 Organizational Image.' 83 2.3.2.2 Institutional Image ;...~. 84 2.3.2.3 Corporate Image 84 2.3.2.4 Corporate Image: eine Arbeitsdefinition 91 2.3.3 Der wissenschaftliche Reputationsbegriff 92 2.3.3.1 Persönliche Reputation 93 ^2.3.3.2 Corporate Reputation 95 2.4 Ein dynamisches Modell der Imagebildung und Imagewirkung 100 3 Die Universität im Wettbewerb 107 3.1 Charakterisierung der Universität anhand ihrer konsumtiven Elemente 108 3.2 Charakterisierung der Universität anhand ihrer Aufgaben und Leistungen 111 3.2.1 Die zentralen Aufgaben der Universität 112 3.2.2 Die marktfähigen Leistungen der Universität 113 3.2.2.1 Universitäre Ausbildung und Lehre als Produktion von Diensdeistungen 116 3.2.2.2 Universitäre Forschung und Publikation als Produktion von Informationsgütern 118 3.3 Wettbewerb auf den Märkten der Universität 121 3.3.1 Die Universität im Bildungswettbewerb 124 3.3.1.1 Wettbewerbsziele der Universitäten im Bildungswettbewerb 125 3.3.1.2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Wettbewerbs 127 3.3.1.3 Strategische Wettbewerbsfaktoren des Bildungswettbewerbs 132 3.3.1.3.1 Der Wettbewerb um Studienanfänger 133 3.3.1.3.2 Der Wettbewerb um aktuelle Studierende» 144 3.3.1.3.3 Der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt für Akademiker 151 3.3.2 Die Universität im Forschungswettbewerb 158 3.3.2.1 Wettbewerbsziele der Universität im Forschungswettbewerb 159 3.3.2.2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Forschungswettbewerbs 160

Inhaltsverzeichnis XI 3.3.3 Die Universität im Wettbewerb um strategische Ressourcen 164 3.3.3.1 Der Wettbewerb um Humankapital 164 3.3.3.1.1 Der Wettbewerb um Hochschullehrer 166 3.3.3.1.2 Der Wettbewerb um wissenschaftlichen Nachwuchs 168 3.3.3.1.3 Der Wettbewerb um nichtwlssenschaftliches Personal 170 3.3.3.2 Die Universität im Wettbewerb um Finanzmittel 171 3.4 Zwischenfazit 174 Teil II: Entwicklung und Erprobung eines Prozesses zur Imageerhebung 177 4 Anlage und Durchführung der Exploration 177 4.1 Methodischer Ansatz der empirischen Untersuchung 179 4.2 Durchführung der empirischen Untersuchung 190 4.2.1 Auswahl der Befragten 190 4.2.1.1 Charakterisierung der Grundgesamtheit und Auswahl der Befragtengruppen 190 4.2.1.2 Auswahl der Befragten innerhalb der Befragtengruppen 192 4.2.2 Explorative Datenerhebung 198 4.2.2.1 Charakterisierung der Erhebungsmethode episodische Interview 199 4.2.2.2 Durchführung der Erhebung 202 4.2.3 Datendarstellung und Datenverdichtung 205 4.2.3.1 Charakterisierung der Darstellungs- und Verdichtungsmethode Cognitive Mapping 206 4.2.3.2 Durchführung der Datendarstellung 212 4.2.3.3 Durchführung der Datenverdichtung 216 5 Ergebnisse der Exploration 220 5.1 Stakeholderorientierte Bestimmung des Corporate Images der TU München 220 5.1.1 Eine aus der Narration abgeleitete Struktur für Corporate Images 221 5.1.1.1 Corporate Images als kontextbezogene Erzählungen 223 5.1.1.2 Corporate Images als Bewertungen 225 5.1.2 Die bewertende Ebene des Corporate Images der TU München 227 5...2,1 Dimensionen des Corporate Images der TU München bei TUM-BWL-Srudenten 227 5.1.2.2 Dimensionen des Corporate Images der TU München bei Maschinenwesen-Studenten... 230 5.1.2.3 Vergleich der Image-Dimensionen beider Befragtengruppen 232 5.1.3 Die erzählerische Ebene des Corporate Images der TU München 235 5.1.3.1 unternehmerisch/unkompliziert, staatlich/langsamer" 236 5.1.3.2 fortschrittlich/modern, immer einen Schritt weiter als andere, innovativ" 239

XII Inhaltsverzeichnis 5.1.3.3 aufstrebend, zielstrebig, motiviert" 241 5.1.3.4 elitär/elite, steht für den Leistungsgedanken, mörderisch" 243 5.1.3.5 auf einem hohen Niveau" 245 5.1.3.6 einzigartig, etwas Besonderes" 246 5.1.3.7 ingenieurmäßig, technikorientiert/technisch, naturwissenschaftlich" 247 5.1.3.8 international" 249 5.1.3.9 nicht unpersönlich, klein/nicht zu groß, Massenuniversität" 250 5.1.3.10 mit der Industrie/Wirtschaft zusammenarbeitend, an der Wirtschaft ausgerichtet" 251 5.1.3.11 alt, in Bayern verwurzelt, traditionell" : 253 5.1.3.12 Münchnerisch, städtisch, verteilt" S._...^ 255 5.1.3.13 bekannt, hat Erkennungswert" 257 5.1.4 Identifikation von Stereotypen im Corporate Image der TU München 258 5.2 Diskursive Stakeholderidentiftkation und -analyse der TU München 259 5.2.1 Darstellung eines Interaktionsnetzwerks: Beispiel Maschinenbau-Studenten 259 5.2.2 Erstellung des Interaktionsnetzwerks: Beispiel TUM-BWL-Studenten 261 5.2.2.1 Die Beziehungen der TUM-BWL-Studenten untereinander 262 5.2.2.2 Die Beziehungen zu Studenten aus dem Technikfach 264 5.2.2.3 Die Beziehungen zu ausländischen Studenten 265 5.2.2.4 Die Beziehung zu Professoren 266 5.2.2.5 Die Beziehung zu wissenschaftlichen Mitarbeitern 268 5.2.2.6 Die Beziehung zu Hiwis" 269 5.2.2.7 Die Beziehung zum Studentensekretariat sowie zur Noten- und Prüfungsverwaltung 269 5.2.2.8 Die Beziehung zur Fachschaft 270 5.2.2.9 Die Beziehung zum Studiendekan 270 5.2.2.10 Die Beziehung zum Präsidenten der TU München 270 5.2.2.11 Die Beziehung zur UnternehmerTUM 272 5.2.2.12 Die Beziehung zu anderen Fakultäten der TU München 272 5.2.2.13 Beziehungen zu Familie und Verwandten sowie Freunden und Bekannten 273 5.2.2.14 Beziehungen zu Eltern in ihrer Rolle als Studien-Finanzierer 275 5.2.2.15 Die Beziehung zu Studierenden der LMU.' 275 5.2.2.16 Beziehungen zu Interaktionspartnern aus Unternehmen 276 5.2.2.17 Akteure aus dem Bereich der Medien 278 5.2.2.18 Konkretisierung des Interaktionsnetzwerks der Gruppe der TUM-BWL-Studenten 279 5.2.3 Aggregation der Interaktionsnetzwerke der untersuchten Stakeholdergruppen 280

Inhaltsverzeichnis XIII Teil III: Gestaltungsempfehlungen zur Imageerhebung 283 6 Stakeholdergruppen-bezogene Erhebung von Corporate Images an Universitäten 284 6.1 Positionale Stakeholderidentifikation für Universitäten 286 6.2 Narrative Erhebung von Corporate Images mittels episodischer Interviews 288 6.3 Diskursive Identifikation und Charakterisierung von Stakeholdern 290 6.4 Stakeholdergruppen-bezogene Aggregation von Corporate Images 292 6.5 Iteratives Aufdecken des Stakeholdernetzwerks einer Universität 294 6.6 Handlungsempfehlungen für das Imagemanagement von Universitäten 295 6.6.1 Zur Authentizität des Corporate Images der TU München 295 6.6.2 Zur Rollenverteilung im universitären Imagemanagement 296 6.6.3 Stakeholderbezogene Campusentwicklung und Internationalisierung 301 6.7 Empfehlungen für quantitative Erhebungen von Corporate Images 303 7 Imagebildung und Imageinhalte im Umfeld von Universitäten 309 7.1 Zum wissenschaftlichen Verständnis des Konstrukts Corporate Image 309 7.2 Zur Methodenvielfalt in der empirischen Imageforschung 312 7.3 Empirische Fundierung des Corporate Images aktueller Studierender der TU München.313 8 Weiterer Forschungsbedarf 314 Anhang 316 Literaturverzeichnis 383 Stichwortverzeichnis 419