Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch Seite 1 von 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Größen und Messen / Raum und Form

Stoffverteilungsplan

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Realschule Hohenhameln Schulinternes Curriculum Mathematik, Jahrgangsstufe 7 Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens:

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Mein Unterrichtsplan - für die integrierte Gesamtschule in Niedersachsen

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer:

Arbeitsplan Mathematik für das 9. Schuljahr Hauptschulzweig (E-Kurs, G-Kurs) - Schuljahr 2017/18 WL, WiD, LHT, JÜV

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 9 Klettbuch

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Arbeitsplan Mathematik Klasse 7 RS Schüttorf 2012/13 Nr. (Zeitrahmen)

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Stoffverteilungsplan für Rheinland Pfalz Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 9 Rheinland Pfalz

LiG Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan. Training - Sicherung der mathematischen Grundbildung - mit Mathematik experimentieren

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Mathematik - Klasse 6 -

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 8 Realschule Niedersachsen auf Basis des Kerncurriculums

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012

Mein Unterrichtsplan für Klasse 7 in Berlin

Zeitraum Handlungsbereich Inhaltsbereich Schnittpunkt 5

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Schulcurriculum Mathematik

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Kompetenzraster Mathematik 7

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Schulinterner Lehrplan

Argumentieren/Kommunizieren

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Lambacher Schweizer Schleswig-Holstein Klasse 6 Schule: Lehrer: fakultativ. Leitidee: Zahl und Operationen. Leitidee: Messen

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Transkript:

- für die Oberschule in Niedersachsen Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 7 978-3-12-742231-3 Monat Woche Inhaltsverzeichnis Seitenzahlen 1 Brüche und Dezimalbrüche 1 Brüche 2 Erweitern und Kürzen 3 Rechnen mit Brüchen 4 Umwandeln von Brüchen in Dezimalbrüche 5 Rechnen mit Dezimalbrüchen 6-19 Modellieren stellen sich Fragen zum Verständnis des Problems ( Worum geht es?, Was ist gegeben?, Was wird gesucht? ) verwenden verschiedene Darstellungen von Bruchzahlen und beziehen sie aufeinander addieren und subtrahieren Brüche mit überschaubaren Nennern und Dezimalbrüche multiplizieren einfache Brüche und Dezimalbrüche mit natürlichen Zahlen dividieren einfache Brüche und Dezimalbrüche durch natürliche Zahlen einfachen Grafiken sowie kurzen Texten Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion: MAV PBMN 1

2 Zuordnungen 1 Zuordnungen und Schaubilder 2 Graphen von Zuordnungen 3 Proportionale Zuordnungen 4 Graphen proportionaler Zuordnungen 5 Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen 6 Antiproportionalen Zuordnungen 7 Dreisatz bei antiproportionalen Zuordnungen Beruf und Alltag: Partysnacks; Punkte einmal anders; Rund um die Welt Blickpunkt: Dosenwerfen 20 43 Modellieren strukturieren Zusammenhänge stellen die Fragen Gibt es?, Wie verändert sich?, Ist das immer so? erstellen einfache Darstellungen für mathematische Situationen ordnen Informationen aus verschiedenen Darstellungen einander zu lösen Sachprobleme mit proportionaler und antiproportionaler Struktur ordnen zusammengesetzten Größen proportionale Zuordnungen zu (Geschwindigkeit, Dichte) Funktionaler Zusammenhang unterscheiden und beschreiben nichtproportionale, proportionale, antiproportionale und lineare Zusammenhänge erfassen Zusammenhänge zwischen zwei Größen als proportional erfassen Zusammenhänge zwischen zwei Größen als antiproportional bestimmen rechnerisch und grafisch Größen in proportionalen Zusammenhängen (Dreisatz) bestimmen rechnerisch Größen in antiproportionalen Zusammenhängen (Dreisatz) geben zu vorgegebenen Grafen Sachsituationen an Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion: MAV PBMN 2

3 Rationale Zahlen 1 Ganze Zahlen 2 Rationale Zahlen 3 Zunahme und Abnahme 4 Addieren und Subtrahieren 5 Multiplizieren und Dividieren 44 65 Modellieren lösen Probleme durch Probieren ordnen verschiedenen Sachverhalten des täglichen Lebens negative Zahlen zu vergleichen und ordnen rationale Zahlen wenden die vier Grundrechenarten auf rationale Zahlen des täglichen Lebens an Beruf und Alltag: Kontoführung; Temperaturmessung Blickpunkt: Rockkonzert stützen Behauptungen durch Beispiele widerlegen falsche Aussagen durch ein Gegenbeispiel erklären Ursachen von Fehlern in Lösungswegen nutzen Nachschlagewerke nutzen das Internet Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion: MAV PBMN 3

4 Dreiecke 1 Winkel zeichnen und Messen 2 Grundkonstruktionen 3 Dreiecke 4 Dreiecksformen 5 Dreieckskonstruktion 6 Besondere Kreise im Dreieck Beruf und Alltag: Dreiecke in der Technik Blickpunkt: Glücksspiel 66 87 Modellieren wählen Modelle und begründen ihre Wahl lösen Aufgaben unter Anwendung mathematischer Modelle gliedern das Problem in Teilprobleme stellen mathematische Vermutungen an (intuitiv und/oder auf Grundlage von Messungen) stützen Behauptungen durch Beispiele widerlegen falsche Aussagen durch ein Gegenbeispiel benutzen eingeführte Fachbegriffe und Darstellungen Größen und Messen führen Längen- und Winkelmessungen durch schätzen die Größe des zu erwartenden Ergebnisses ab und begründen ihren Schätzwert bestimmen zur Berechnung notwendige Längen zeichnerisch Raum und Form erkennen und benennen die Eigenschaften der Dreieckstypen und ordnen sie nach ihren Eigenschaften konstruieren geometrische Figuren mit Zirkel und Geodreieck sowie dynamischer Geometriesoftware nutzen Linien und Punkte im Dreieck zur Lösung von Problemen (Seitenhalbierende/Schwerpunkt, Winkelhalbierende/Inkreis, Mittelsenkrechte/Umkreis) arbeiten mit Lineal, Geodreieck und Zirkel nutzen dynamische Geometriesoftware (Ebene und Raum) wählen technische Hilfsmittel unter Berücksichtigung der Kriterien Genauigkeit, Zeitökonomie und Fehleranfälligkeit aus Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion: MAV PBMN 4

5 Terme und Gleichungen 1 Terme und Variablen 2 Terme vereinfachen 3 Gleichungen lösen durch Probieren 4 Gleichungen lösen durch Umformen Blickpunkt: Adam Ries 88 105 Modellieren strukturieren Daten nutzen systematische Probierverfahren stützen Behauptungen durch Beispiele Funktionaler Zusammenhang erkennen und verwenden Variablen als Platzhalter für bestimmte Zahlen und Zahlenmengen lösen einfache lineare Gleichungen durch Probieren und Rückwärtsarbeiten lösen einfache lineare Gleichungen systematisch und verwenden sie in Anwendungszusammenhängen erklären Ursachen von Fehlern in Lösungswegen einfachen Grafiken sowie kurzen Texten vereinfachen Variablenterme stellen Sachsituationen durch Gleichungen dar übersetzen zwischen Umgangssprache und Symbolsprache Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion: MAV PBMN 5

6 Prozente 1 Anteile vergleichen 2 Prozente 3 Prozente darstellen 4 Kreisdiagramme und Streifendiagramme 5 Grundbegriffe der Prozentrechnung 6 Prozentwert 7 Prozentsatz 8 Grundwert 106 127 Modellieren stellen sich Fragen zum Verständnis des Problems ( Worum geht es?, Was ist gegeben?, Was wird gesucht? ) identifizieren Brüche mit dem Nenner 100 als Prozent verwenden Prozentrechnung sachgerecht Beruf und Alltag: Gesund essen; Rabatt und Skonto Blickpunkt: Blume des Lebens präzisieren Vermutungen, um sie mathematisch prüfen zu können ordnen Informationen aus verschiedenen Darstellungen einander zu strukturieren Darstellungen übersichtlich beurteilen Darstellungen in Hinblick auf ihre Sachangemessenheit nutzen die Standardfunktionen des Taschenrechners Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion: MAV PBMN 6

7 Daten 1 Daten erfassen 2 Daten vergleichen 3 Daten darstellen 4 Daten auswerten 5 Diagramme können täuschen 128 145 Modellieren formulieren Fragen zu unterschiedlichen Aspekten von Situationen präzisieren Vermutungen, um sie mathematisch prüfen zu können beschreiben Lösungswege von Mitschülerinnen und Mitschülern mit eigenen Worten stellen nach Vorbereitung Arbeitsergebnisse vor (Folie, Poster) komplexeren Grafiken sowie längeren Texten beurteilen Darstellungen in Hinblick auf ihre Sachangemessenheit Daten und Zufall sammeln Daten durch Beobachtungen, Experimente und Umfragen planen selbstständig einfache statistische Erhebungen stellen Daten in Kreisdiagrammen und eindimensionalen Streudiagrammen dar nutzen Software nutzen zur Datenauswertung arithmetisches Mittel, Median, Modus berechnen relative Häufigkeiten vergleichen Erhebungsergebnisse anhand o.g. Grafiken äußern auf Daten basierende Schlussfolgerungen und begründen diese wählen technische Hilfsmittel unter Berücksichtigung der Kriterien Genauigkeit, Zeitökonomie und Fehleranfälligkeit aus Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion: MAV PBMN 7