Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Ähnliche Dokumente
Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5

Schulcurriculum Mathematik Klassen 5 und 6

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten.

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Schulcurriculum Mathematik

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

Mathematik - Klasse 5 -

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Argumentieren/Kommunizieren

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5( (

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Klassenstufe 5 Inhalte Kompetenzen Leitidee Natürliche Zahlen

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Problemlösen. Modellieren

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 und 6 in G9 Klasse 5 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Zeitraum Handlungsbereich Inhaltsbereich Schnittpunkt 5

Abfolge in EdM 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 5. Anteile Brüche Argumentieren/Kommunizieren Arithmetik/Algebra

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Leitidee Zahl Variable Operation [3.1.1.]

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Mathematik Klasse 5/6 Lehrbuch: LOGO 5 und LOGO 6, C.C. Buchner Verlag, 1. Auflage, 2010

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 5 Kompetenzen Aufgabenformate Materialien zur

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für Baden-Württemberg Band 1. Schule: Lehrer/in:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Schulinterner Lehrplan

Argumentieren/Kommunizieren

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Lambacher Schweizer Schleswig-Holstein Klasse 6 Schule: Lehrer: fakultativ. Leitidee: Zahl und Operationen. Leitidee: Messen

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Mathematik Lehrplan Klasse 5. Schwerpunkt inhaltsbezogener Kompetenzen: Arithmetik/Algebra Prozessbezogene Kompetenzen: Medien/Methoden: Kompetenzen:

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Transkript:

natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen Massen Zeitspannen Längen Tabellen Diagramme Skizzen Tabellen Diagramme Natürliche Zahlen 1. Zählen und Darstellen 2. Große Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 4. Größen messen und schätzen 5. Mit Größen rechnen 6. Größen mit Komma Zusatzstoff, der über das Kerncurriculum hinausgeht: 1. [ Primzahlen ] 2. [ Römische Zahlen ] 3. [ Das Zweiersystem ] Zahl - verschiedene Darstellungsformen von Zahlen kennen, situationsgerecht auswählen und ineinander umwandeln - Zahlen vergleichen und anordnen - Überschlagsrechnungen durchführen und zur Kontrolle von Rechenergebnissen einsetzen Messen - die Struktur und den Gebrauch von Maßsystemen verstehen - geeignete Maßgrößen und Einheiten nutzen, um Situationen zu beschreiben und zu untersuchen - Maße schätzen und bestimmen - Messergebnisse sachangemessen Algorithmus - Zahlen auf vorgegebene Genauigkeit runden Daten und - Daten übersichtlich Zufall Vernetzung - Situationen durch grafische Darstellung beschreiben Modellieren - Ergebnisse sinnvoll runden und durch Schätzen auf Brauchbarkeit prüfen z.b. Erkundung der neuen Schule und Kennen Lernen der neuen Mitschüler 27.01.2005 Seite 1 von 6

1. Figuren 2. Kreis 3. Parallelogramm 4. Achsen- und Punktspiegelung 5. achsen- und punktsymmetrische Figuren Symmetrie 1. Achsensymmetrische Figuren 2. Orthogonale und parallele Geraden 3. Figuren 4. Koordinatensysteme 5. Punktsymmetrische Figuren Raum und Form - grundlegende geometrische Objekte fachgerecht benennen und vollständig beschreiben - charakteristische Eigenschaften von geometrischen Objekten erkennen und Beziehungen zwischen geometrischen Objekten analysieren - geometrische Objekte mithilfe von Geodreieck und Zirkel sorgfältig - ebene Figuren natürliche Zahlen addieren, subtrahieren, dividieren, multiplizieren natürliche Zahlen rationale Zahlen Rechnen 1. Rechenausdrücke 2. Schriftliches Addieren 3. Schriftliches Subtrahieren 4. Schriftliches Multiplizieren 5. Schriftliches Dividieren 6. Bruchteile von Größen 7. Anwendungen 8. Rechnen mit Hilfsmitteln Algorithmus - Grundrechenarten bei natürlichen Zahlen im Kopf, schriftlich, in komplexeren Fällen mit Rechenhilfsmitteln durchführen - über den sinnvollen Einsatz von Rechenhilfsmitteln entscheiden Zahl - Überschlagsrechnungen durchführen und zur Kontrolle von Rechenergebnissen einsetzen 27.01.2005 Seite 2 von 6

Flächeninhalt von Rechteck, Parallelo-gramm und Dreieck Längen Messen 1. Welche Fläche ist größer? 2. Flächeneinheiten - die Struktur und den Gebrauch von Maßsystemen verstehen 3. Flächeninhalt eines Rechtecks - Maße schätzen und bestimmen 4. Flächeninhalte veranschaulichen - Messergebnisse sachangemessen sformeln 5. Flächeninhalt eines Variable - Formeln zur Bestimmung von Maßen maßstäbliche Darstellungen Flächen Parallelogramms und eines Dreiecks entwickeln und anwenden 6. Umfang einer Fläche Modellieren - mithilfe geometrischer Modelle Situationen und Probleme lösen 27.01.2005 Seite 3 von 6

Figuren und Körper Parallelogramm Quader Rauminhalt des Quaders Netze von Körpern Modelle von Körpern Schrägbilder Körper 1. Körper und Netze 2. Quader 3. Schrägbilder 4. Rauminhalt eines Quaders 5. Umfang einer Fläche Raum und Form - grundlegende geometrische Objekte fachgerecht benennen und vollständig beschreiben - charakteristische Eigenschaften von geometrischen Objekten erkennen und Beziehungen zwischen verschiedenen geometrischen Objekten analysieren - geometrische Objekte mithilfe von Geodreieck und Zirkel sorgfältig - über ein angemessenes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen Messen - geeignete Maßgrößen und Einheiten nutzen, um Situationen zu beschreiben und zu untersuchen - Maße schätzen und bestimmen Vernetzung - Situationen und Fragestellungen durch grafische Modelle beschreiben 27.01.2005 Seite 4 von 6

ganze Zahlen Ganze Zahlen Zahl ganze Zahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren 1. Negative Zahlen 2. Anordnung, Betrag 3. Zunahme und Abnahme 4. Addieren und Subtrahieren einer positiven Zahl 5. Addieren und subtrahieren einer negativen Zahl 6. Verbinden von Addition und Subtraktion 7. Multiplizieren von ganzen Zahlen 8. Dividieren von ganzen Zahlen 9. Verbindung der Rechenarten - Zahlen vergleichen und anordnen Algorithmus - Grundrechenarten bei ganzen Zahlen im Kopf, schriftlich, in komplexeren Fällen mit Rechenhilfsmitteln durchführen - über den sinnvollen Einsatz von Rechenhilfsmitteln entscheiden 27.01.2005 Seite 5 von 6

Lernfelder Vernetzung In Lernfeldern und mathematischen Zoo Wettbewerben kommen die Kompetenzen und e der Leitideen in vielfältiger Form zur Anwendung. Wettbewerbe Vernetzung (dieses Thema wird in anderen Fächern ebenfalls bearbeitet und bietet ein Fächer verbindendes Lernfeld) Problem des Monats Känguru- Wettbewerb Knobelaufgaben 27.01.2005 Seite 6 von 6