Design und Implementierung einer Security-Awareness-Kampagne

Ähnliche Dokumente
Security Awareness für Systemadministratoren

Social Engineering und Security Awareness für Systemadministratoren

Widerstände gegen und Promotoren für Innovation

Barrieren identifizieren und überwinden: Das Promotoren-Opponenten-Modell

Strategien zur Überwindung von Innovationsbarrieren Profile erfolgreicher Innovationsmanager

Was kann die Schulbegleitforschung vom Innovationsmanagement lernen?

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Anregungen aus Wissenschaft und Praxis. Veränderungsprozesse gestalten. Prof. Dr. Dieter Euler. Prof. Dr. Dieter Euler

08 Akteure Didaktische Entscheidungen. Medien. Methode

Leitlinien für Führungskräfte

Change Agents. Typen. Vorlesung am s. 1970s. Externe Agenten. Interne Agenten. Berater Professoren.

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Einführung

Fragen & Lösungsskizzen zu Kapitel 7

BGM: Eine soziale Innovation in Unternehmen. Katrin Hagelüken, Teamleitung Gesundheitsmanagement

Opposition gegen Innovationen und ihre Überwindung. Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt

Durchstarten mit dem neuen Team

Projektmanagement. A. Eggers

Innovative Ansätze in Erwachsenenbildung und ihre Herausforderungen im ländlichen Raum , Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14 20, Wien

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen

Gute digitale Team und Projektarbeit Chancen und Risiken

Systemisch ist die Theorie, nicht das Werkzeug

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Dr. phil. Thema Zur Strukturgenese von und Kommunikation in Innovationsnetzwerken.

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Kleine Einführung in den Konstruktivismus

Unternehmensschädigendes Verhalten erkennen und verhindern

Promotoren im Innovationsprozess. Hausarbeit im Studiengang Betriebswirtschaft. Veränderungsmanagement. im Rahmen der Vertiefungsrichtung (SS 2002)

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Ökum. Lehrplan Religion GR Einführungsveranstaltung Chur. Was bedeutet überhaupt religiöse Kompetenz?

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen?

Potenziale entfalten- Wege aus dem Einzelkämpfertum

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Herzlich willkommen zum Workshop

Inhaltsverzeichnis. zum Buch: Wertschätzung im Betrieb. Impulse für eine gesündere Unternehmenskultur. tur von Dr. Anne Katrin Matyssek.

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

Definition: Techniktraining

Führung für Innovation & Veränderung.

Motivation, Erfolg, Teamwork. Christa Rigozzi

Strategische Initiativen und Programme

Wer sind wir und wen wollen wir erreichen?

Verhaltenskodex für die DOLNIK Gruppe

Aufgaben in leitender Position

Motivation. 88 Strategien, Impulse und Tipps für eine hohe Selbstmotivation

Potenziale entdecken Stärken fördern Ressourcen stärken bei Lernschwierigkeiten

Der Erfolgs-Navigator

Kulturelle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation im digitalen Zeitalter. Jana Steinmetz

mars martis Aus eigener Kraft

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Jugendliche im Case Management -

Frage 1 Welche Chancen und Herausforderungen verbinden sich aus meiner Sicht mit der Entwicklung eines Leitbildes?

DESIGN THINKING LERNEN Probleme verstehen, Lösungen entwickeln.

30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte

Die Psychologie des Uberzeugens

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer VERTRIEBSORGANISATIONEN IM WETTBEWERB

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Organisation Stephan Meyerding

Organisation Stephan Meyerding

Heidelberg,

Psychologie für die Praxis

Leitbild der ehb electronics gmbh

Betriebsrat sucht Mitarbeiter

Neuropsychologie der Depression

Wie führt eine Führungskraft?

Nach Lawrence Kohlberg

EGO-Power. zettel] 22. Denk[zettel. Selbstbewusst und erfolgreich durch s Leben. Ein Service für f r Kunden, Freunde und Interessierte

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Küchenleiter/-in (IST)

Die Kunst der gelungenen Kommunikation

Persona. Ein Werkzeug für die GUI-Entwicklung. Marlene Knoche

effektives Delegieren

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

4.1 Promotorenmodell nach Eberhard Witte

Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement

Wer sind wir und wen wollen wir erreichen?

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Den Führungseinstieg gestalten: 2-Tages-Seminar (Module 1 4)

fit4future Ausbildung zum Change Agent

fit4future Ausbildung zum Change Agent

Kompetenzentwicklung durch berufliche Weiterbildung Eine messbare Größe? Beate Spindler

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Hendrik Büch Manfred Döpfner Ulrike Petermann. Ratgeber Soziale Ängste und Leistungsängste. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Vertrauen und Macht im Supply Chain Management-Ansatz

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Soziale Wahrnehmung. Wahrnehmung. Kerstin Konz. Aufnahme der Außenwelt, des Vorfindbaren

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter (Stand April 2018)

HARTE ARBEIT AN DEN WEICHEN FAKTOREN

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Walter. Der Beziehungspromotor

Young Professionals im Einkauf

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Transkript:

Design und Implementierung einer Security-Awareness-Kampagne www.kaishakunin.com stefan@kaishakunin.com Magdeburg, 03.04.07 $Id: folien.tex,v 1.4 2008/03/10 11:08:04 stefan Exp $

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung/Motivation 2 3 4

Über mich Einführung/Motivation Student der Bildungswissenschaft und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Entwickler für die AG Russisch-Deutsches-Wörterbuch Admin des Institutsnetzes

Outline Einführung/Motivation 1 Einführung/Motivation 2 3 4

Was ist eine Security-Awareness-Kampagne? Gesamtheit aller Maßnahmen und notwendigen Ressourcen, um das Sicherheitsbewusstsein einer Organisation zu erhöhen. (technische) Sicherheitsmaßnahmen vermitteln Projektmanagement: Managementmethoden,, Soziologie, Pädagogik Bewusstseinsveränderung:, Bildungswissenschaft, Chemie...

Organisation keine Einzelkämpfer-Lösung (Championmodell) Kooperation mit anderen Abteilungen Schulung muss auch bei Führungskräften ansetzen

Outline Einführung/Motivation 1 Einführung/Motivation 2 3 4

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Paul Watzlawick Wirklichkeit wird im Subjekt konstruiert, ist damit abhängig von dessen Biografie (s. Radikaler Konstruktivismus) Watzlawick entwickelte das Modell der zwei Wirklichkeiten Wirklichkeit 1. Ordnung harte, also messbare, Realität (Temperatur, Alter, Gewicht) Wirklichkeit 2. Ordnung gefühlte, konstruierte Realität (Ist es warm/kalt? Bin ich jung/alt, dünn/dick?)

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Paul Watzlawick Wirklichkeit wird im Subjekt konstruiert, ist damit abhängig von dessen Biografie (s. Radikaler Konstruktivismus) Watzlawick entwickelte das Modell der zwei Wirklichkeiten Wirklichkeit 1. Ordnung harte, also messbare, Realität (Temperatur, Alter, Gewicht) Wirklichkeit 2. Ordnung gefühlte, konstruierte Realität (Ist es warm/kalt? Bin ich jung/alt, dünn/dick?) Jedes Subjekt konstruiert seine eigene, immanente Realität Die Wirklichkeit gibt es nicht!

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Paul Watzlawick Wirklichkeit wird im Subjekt konstruiert, ist damit abhängig von dessen Biografie (s. Radikaler Konstruktivismus) Watzlawick entwickelte das Modell der zwei Wirklichkeiten Wirklichkeit 1. Ordnung harte, also messbare, Realität (Temperatur, Alter, Gewicht) Wirklichkeit 2. Ordnung gefühlte, konstruierte Realität (Ist es warm/kalt? Bin ich jung/alt, dünn/dick?) Jedes Subjekt konstruiert seine eigene, immanente Realität Die Wirklichkeit gibt es nicht! s. a.: Jean Piaget, Heinz von Foerster,

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Paul Watzlawick Wirklichkeit wird im Subjekt konstruiert, ist damit abhängig von dessen Biografie (s. Radikaler Konstruktivismus) Watzlawick entwickelte das Modell der zwei Wirklichkeiten Wirklichkeit 1. Ordnung harte, also messbare, Realität (Temperatur, Alter, Gewicht) Wirklichkeit 2. Ordnung gefühlte, konstruierte Realität (Ist es warm/kalt? Bin ich jung/alt, dünn/dick?) Jedes Subjekt konstruiert seine eigene, immanente Realität Die Wirklichkeit gibt es nicht! s. a.: Jean Piaget, Heinz von Foerster,

Perspektivenübernahme Admin lebt in seiner Realität./. User lebt in seiner Realität Admin will Systeme am laufen halten, dazu gehört auch Sicherheit, Benutzer umgehen Sicherheitsmaßnahmen User will seine Aufgaben erledigen, und dazu möglichst einfach die Systeme nutzen, Sicherheit als Barriere wahrgenommen

Perspektivenübernahme Admin lebt in seiner Realität./. User lebt in seiner Realität Admin will Systeme am laufen halten, dazu gehört auch Sicherheit, Benutzer umgehen Sicherheitsmaßnahmen User will seine Aufgaben erledigen, und dazu möglichst einfach die Systeme nutzen, Sicherheit als Barriere wahrgenommen Führt zu Interessenkonflikt!?

Perspektivenübernahme Admin lebt in seiner Realität./. User lebt in seiner Realität Admin will Systeme am laufen halten, dazu gehört auch Sicherheit, Benutzer umgehen Sicherheitsmaßnahmen User will seine Aufgaben erledigen, und dazu möglichst einfach die Systeme nutzen, Sicherheit als Barriere wahrgenommen Führt zu Interessenkonflikt!? nicht zwangsläufig, wenn die Realitäten berücksichtigt werden Perspektivenübernahme, Empathie Perspektivziel Admin und User: eigene Aufgaben erledigen, Unternehmen am laufen halten, angenehmen Arbeitsplatz behalten

Perspektivenübernahme Admin lebt in seiner Realität./. User lebt in seiner Realität Admin will Systeme am laufen halten, dazu gehört auch Sicherheit, Benutzer umgehen Sicherheitsmaßnahmen User will seine Aufgaben erledigen, und dazu möglichst einfach die Systeme nutzen, Sicherheit als Barriere wahrgenommen Führt zu Interessenkonflikt!? nicht zwangsläufig, wenn die Realitäten berücksichtigt werden Perspektivenübernahme, Empathie Perspektivziel Admin und User: eigene Aufgaben erledigen, Unternehmen am laufen halten, angenehmen Arbeitsplatz behalten

Was heißt das? Niemand tut etwas gegen den eigenen Willen! Allerdings ist der eigene Wille adjustierbar Ziel der SAK: Einstellungsänderung Verhalten: extrinsisch (Anschnallen, sonst Strafe) Einstellung: intrinsisch (Anschnallen, weil sicherer) User soll sich als sicherheitsbewusst wahrnehmen und auch so handeln Kompetenzentwicklung

Was heißt das? Niemand tut etwas gegen den eigenen Willen! Allerdings ist der eigene Wille adjustierbar Ziel der SAK: Einstellungsänderung Verhalten: extrinsisch (Anschnallen, sonst Strafe) Einstellung: intrinsisch (Anschnallen, weil sicherer) User soll sich als sicherheitsbewusst wahrnehmen und auch so handeln Kompetenzentwicklung

Motivationspsychologie Entwicklung als probabilistische Epigenese Definition Der Einfluss, den ein Kontext auf eine Person ausübt, wird durch die Bedeutung bestimmt, die sie ihm beimisst. Petermann, F. (Hrsg.): Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie. Göttingen : Hogrefe, 2002

Was heißt das? Motivation zwingend erforderlich Begründung warum Sicherheitsmaßnahmen erforderlich Sich der Lebenswelt des Users nähern (Internetbanking, Zwei Schlüssel für Banktresore) Dem User seine Wichtigkeit zeigen (dein schlechtes Passwort kann das ganze Netzwerk gefährden) Verunsicherung ist MEGA-BÖSE, erleichtert Manipulation Auf neue User aufpassen: erst einweisen, dann ans Gerät lassen

Outline Einführung/Motivation 1 Einführung/Motivation 2 3 4

Sozialpsychologie SAK muss von allen getragen werden von oben nach unten Einstellungsänderungen bei allen, auch den Chefs und Schlipsen und den Nicht-Usern Führen durch Vorbild Prinzip der sozialen Bewährtheit

durchsetzen Promotoren-Modell Definition Promotoren ergreifen die Initiative und fördern Innovationen aktiv und intensiv. Die Aktivitäten von Promotoren sind von ihrer Persönlichkeit, vom Motivationspotenzial der Innovation und der Promotorenrolle vorbestimmt. Witte, Eberhard: Organisation für Innovationsentscheidungen - Das Promotoren-Modell. Göttingen : Schwartz, 1973.

durchsetzen Promotoren-Modell Fachpromotor überwindet Fähigkeitsbarrieren (Nicht-Wissen) durch objektspezifisches Fachwissen Ideengenerierung Alternativentwicklung Konzeptevaluierung Informationsbereitstellung Machtpromotor überwindet Willens- und Hierarchiebarrieren (Nicht-Wollen) durch hierarchisches Potenzial Zieldefinition Ressourcenbereitstellung Schutz vor Opponenten Prozesssteuerung

durchsetzen Promotoren-Modell Fachpromotor überwindet Fähigkeitsbarrieren (Nicht-Wissen) durch objektspezifisches Fachwissen Ideengenerierung Alternativentwicklung Konzeptevaluierung Informationsbereitstellung Machtpromotor überwindet Willens- und Hierarchiebarrieren (Nicht-Wollen) durch hierarchisches Potenzial Zieldefinition Ressourcenbereitstellung Schutz vor Opponenten Prozesssteuerung

durchsetzen Promotoren-Modell Prozesspromotor überwindet Fähigkeits- und Abhängigkeitsbarrieren (Nicht-Dürfen) durch Organisationskenntnis und Kommunikationsfähigkeit Zusammenführung Vermittlung/Konfliktmanagement Prozesssteuerung/-koordination Beziehungspromotor überwindet fachübergreifende Fähigkeits- und Abhängigkeitsbarrieren (Nicht-Miteinander-Wollen/ -Können/-Dürfen) durch soziale Kompetenzen, Netzwerkwissen und Beziehungen (Vitamin B) Informationsaustausch Konfliktmanagement Steuerung von Austauschprozessen Interaktionspartner zusammenbringen

durchsetzen Promotoren-Modell Prozesspromotor überwindet Fähigkeits- und Abhängigkeitsbarrieren (Nicht-Dürfen) durch Organisationskenntnis und Kommunikationsfähigkeit Zusammenführung Vermittlung/Konfliktmanagement Prozesssteuerung/-koordination Beziehungspromotor überwindet fachübergreifende Fähigkeits- und Abhängigkeitsbarrieren (Nicht-Miteinander-Wollen/ -Können/-Dürfen) durch soziale Kompetenzen, Netzwerkwissen und Beziehungen (Vitamin B) Informationsaustausch Konfliktmanagement Steuerung von Austauschprozessen Interaktionspartner zusammenbringen

durchsetzen Promotoren-Modell Technologischer Gatekeeper überwindet Wissensbarrieren durch Zugang zu fachspezifischen Informationen und die Kontrolle der Informationsflüsse Expertenwissen Meinungsführerschaft Kontaktvermittlung interpretiert fachspezifische Informationen

Outline Einführung/Motivation 1 Einführung/Motivation 2 3 4

Wozu? Organisatorische Richtschnur (Zielvorgaben) soll kopfloses Vorgehen verhindern Ziele festlegen und klar kommunizieren Verantwortliche festlegen Ansprechpartner und Meldewege festlegen Benutzer müssen sicherheitskonformes Vorgehen erlernen Sie wissen nicht was ein sicherers Passwort ist und es interessiert sie auch nicht so ohne weiteres!

Cialdini, Robert B.: Die des Überzeugens. Bern (Schweiz) : Verlag Hans Huber, 2007. ISBN 978-3-456-84478-7 Petermann, F. (Hrsg.): Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie. Göttingen : Hogrefe, 2002 Witte, Eberhard: Organisation für Innovationsentscheidungen - Das Promotoren-Modell. Göttingen : Schwartz, 1973. ISBN 3-509-00616-X