Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Analysis: Klausur Analysis



Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Analysis: Klausur Analysis

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.

Analysis: Klausur Analysis

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 2 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 2 Gymnasium Klasse 10

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 4. Aufgabe PT Ana Geo Sto Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis I 1 Lösungen



Lösung Abiturprüfung 1997 Grundkurs (Baden-Württemberg)

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:



Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1


Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2019 und 2020 Baden-Württemberg - allgemeine Gymnasien

Übungsklausur Analysis & Geometrie Stausee & Personenaufzug Pflichtteil (ohne Hilfsmittel)



Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg


p x 1,25x 5. Der Graph von p wird mit G p bezeichnet. BE Teil 2

Hauptprüfung 2007 Aufgabe 3

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Baden-Württemberg: Abitur 2014 Pflichtteil Lösungen. Für die Ableitungsfunktion werden die Produkt- und Kettenregel benötigt:

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

IST DAS KOMPETENZ ODER KANN DAS WEG? In diesem Artikel besprechen wir die beiden an der Schule des Autors ausgewählten Modellierungsaufgaben

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Hauptprüfung Abiturprüfung Baden-Württemberg

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln. Abbildung

Mathematik - Oberstufe

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

KA 2 Mathematik Pflichtteil ohne Hilfsmittel

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Pflichtteil

Abiturprüfung Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg


PFLICHTTEIL NT = e x (x+2) = x+2 Oder Umschreiben: f(x) = 1. = (x 2 e x ) 1, und dann Kettenregel

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn Abendrealschule LZK I Mathematik SoSe 2017

Transkript:

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis 2 Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com April 2016 1

Aufgabe A 2.1: In einem Skigebiet beträgt die Schneehöhe um 10.00 Uhr an einer Messstelle 150 cm. Die momentane Änderungsrate dieser Schneehöhe wird beschrieben durch die Funktion s mit 0,5t t s(t) 16e 14e 2 = ; 0 t 12 (t in Stunden nach 10.00 Uhr, s(t) in Zentimeter pro Stunde). a) Bestimmen Sie die maximale momentane Änderungsrate der Schneehöhe. Ermitteln Sie den Zeitraum, in dem die momentane Änderungsrate der Schneehöhe größer als 2 cm pro Stunde ist. Wie hoch liegt der Schnee um 12.00 Uhr? (4 VP) b) Bestimmen Sie einen integralfreien Funktionsterm, der die Schneehöhe zum Zeitpunkt t beschreibt. Zu welchen Uhrzeiten beträgt die Schneehöhe 153 cm? (3 VP) c) Um 12.30 Uhr werden nun Schneekanonen in Betrieb genommen. Sie liefern konstant so viel Schnee, dass sich die momentane Änderungsrate der Schneehöhe an der Messstelle um 1 cm pro Stunde erhöht. Um wie viele Stunden verlängert sich durch diese Maßnahme der Zeitraum, in dem die Schneehöhe zunimmt? Wie viele Zentimeter Schnee pro Stunde müssten die Schneekanonen ab 12.30 Uhr liefern, damit um 18.00 Uhr die Schneehöhe 160 cm betragen würde? (4 VP) Aufgabe A 2.2: Für jedes a > 0 ist eine Funktion g a gegeben durch π g a(x) = a cos(a x) ; x 2a Der Graph von g a schneidet die y-achse in einem Punkt. Die Strecke von diesem Punkt zum Ursprung ist die Diagonale einer Raute. Die beiden weiteren Eckpunkte der Raute liegen auf dem Graphen von g a. a) Bestimmen Sie für a = 3 die Längen der beiden Diagonalen dieser Raute. (2 VP) b) Bestimmen Sie den Wert von a, für den die Raute ein Quadrat ist. (2 VP) π 2a 2

Lösungen Aufgabe A 2.1 a) Maximale momentane Änderungsrate: GTR-Schaubild der Änderungsrate im Bereich 0 t 12: Bedingung: s(t) = 0 und s(t) < 0 GTR: Die maximale momentane Änderungsrate wird erreicht nach t = 1,12 h und beträgt s(1,12) = 2,57 cm pro Stunde. Zeitraum, in dem momentane Änderungsrate größer als 2 cm pro Stunde ist: Bedingung: s(t) > 2 GTR: Es ist s(t) = 2 für t 0,5h und t 2h. Die momentane Änderungsrate ist im Zeitraum 10.30 Uhr bis 12 Uhr größer als 2 cm pro Stunde. Schneehöhe um 12 Uhr: 2 h= 150+ s(t)dt = 150+ 4,12 = 154,12 cm (GTR) 0 b) Die Schneehöhe zum Zeitpunkt t lässt sich durch eine Stammfunktion von s(t) beschreiben. 1 1 0,5 1 C wird berechnet mit der Bedingung h(0) = 150 h(0) = 32+ 14+ C= 150 C= 168 0,5t t 0,5t t h(t) = 16e 14e 2t+ C= 32e + 14e 2t+ C Der gesuchte Funktionsterm lautet 0,5t t h(t) 32e = + 14e 2t+ 168 3

Uhrzeiten mit Schneehöhe 153 cm: Bedingung: h(t) = 153 GTR: Es gilt t = 1,5 und t = 7 (GTR) Um ca. 11.30 Uhr und um ca. 17 Uhr beträgt die Schneehöhe 153 cm. c) Wenn sich die momentane Änderungsrate um 1 cm pro Stunde erhöht, gilt für die neue 0,5t t Änderungsratenfunktion s*(t) s(t) 1 16e = + = 14e 1 Die Schneehöhe nimmt zu, wenn das Schaubild von s(t) bzw. s*(t) oberhalb der t-achse liegt. Nullstelle der alten Änderungsrate: s(t) = 0 liefert t = 3,89. (GTR) Nullstelle der neuen Änderungsrate: s*(t) = 0 liefert t = 5,43 (GTR). Durch den Einsatz von Schneekanonen verlängert sich der Zeitraum um 5,43 3,89 = 1,54 Stunden. Ohne Schneekanonen beträgt die Schneehöhe um 18 Uhr h(8) = 151,42 cm. Die Schneekanone muss daher in einem Zeitraum von 5,5 Stunden eine zusätzliche Schneehöhe 160 cm - 151,42 cm = 8,58 cm liefern. Hierzu muss sie pro Stunde eine Leistung von 8,58cm = 1,56 cm liefern. 5,5h h 4

Aufgabe A 2.2 Skizze: a) Die Funktion lautet g 3(x) = 3 cos(3x) Schnittpunkt mit der y-achse: g 3(0) = 3 S y(0/3) Bei einer Raute schneiden sich die Diagonalen orthogonal in ihren Mittelpunkten. Da die eine Diagonale der Raute auf der y-achse liegt und die Länge 3 besitzt, muss die zweite Diagonale waagrecht auf der Höhe y = 1,5 liegen. Gesucht sind die Punkte A und B, die sich aus der Bedingung g 3(x) = 1,5 ergeben. Der Punkt A besitzt den x-wert x = 0,35, also A(0,35/1,5). Aus Symmetriegründen ergibt sich B(-0,35/1,5). Länge der beiden Diagonalen: Die senkrechte Diagonale besitzt die Länge 3 LE: Die waagrechte Diagonale besitzt die Länge 2 0,35 = 0,7 LE. 5

b) In einem Quadrat sind die Diagonalen gleich lang. Schnittpunkt des Schaubildes von g a mit der y-achse: S y(0/a). Länge der senkrechten Diagonale: a Daher muss die waagrechte Diagonale ebenfalls die Länge a besitzen. Der Punkt A, der sich bei einer Raute auf halber Höhe y= 0,5abefinden muss (siehe Teilaufgabe a)) muss daher den x-wert 0,5a besitzen. Bedingung: g a(0,5a) = 0,5a a cos(a 0,5a) = 0,5a Lösung mit GTR: Da a > 0 sein soll, ergibt sich als einzige mögliche Lösung a = 1,45. 6