Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

Ähnliche Dokumente
Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

1 Einleitung Material und Methoden... 15

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Inauguraldissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Bestimmung von CEBPA-Mutationen bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie und normalem Karyotyp mit der Fragmentlängen-Analyse

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

1. Einleitung Der Knochen und seine Funktionen im Körper: Ein Überblick...14

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Untersuchungen. Inaugural-Dissertation

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana

Beitrag und Regulation der Tight Junctions zur Schutzfunktion der epidermalen Hautbarriere

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

1 EINLEITUNG Epilepsie Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Zweigbibliothek Medizin

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Expression von Inhibin-Untereinheiten in normalem Plazentagewebe und in Plazenten von HIV-infizierten Patientinnen

11 ANHANG Haushaltsgene

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Telomeraseaktivität in malignen und benignen Nierentumoren

1. Einleitung Biologische Membranen...1

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Zur Progesteron-abhängigen Differenzierung von Endometrium- und Brustkrebs-Zellen: Molekulare Konzepte und Implikationen für die Klinik

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

Neue Enzyme für ein altes Organeil: Kryptische peroxisomale Lokalisationssignale in Pilzen. Dissertation

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Genaktivierung und Genexpression

Ballistomagnetischer Transfer von Nukleinsäuren in eukaryote Zellen

Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Abteilung: Allgemeine Pathologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. H.

Konditionale Inaktivierung des Gna13 Gens der Maus mithilfe des Cre/loxP Rekombinationssystems

Zusammenfassung... I. Abkürzungsverzeichnis... III. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1

ZELLULARE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER FIBRÖSE NACH IONENBESTRAHLUNG

Aus der Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und internistische Intensivmedizin. der Medizinischen Fakultät Charite - Universitätsmedizin Berlin

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3


KV: Translation Michael Altmann

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen

5 Zusammenfassung. Zusammenfassung 76

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 12. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes

Kohlenwasserstoffe Früherkennung. und Langzeitbiomarker. Naturwissenschaften, der Universität Hamburg. vorgelegt von

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Transformation und Onkogenese

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Materialien und Methoden...16

Dissertation. vorgelegt von. Methoden zur Unterscheidung von Weizen und Dinkel. des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung... 9

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Biochemisches Grundpraktikum

RevTrans QPCR One-Step EvaGreen (No ROX)

Produktkatalog Molekularbiologische Reagenzien

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

Transkript:

Aus dem Institut für Humangenetik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorgelegt von Holger Schön aus Ludwigshafen Mainz, 2014 http://d-nb.info/1069208655

1. Einleitung 1 1.1 Zusammenfassung 1 2. Literaturdiskussion 2 2.1 Warum DNA-Reparatur? 2 2.2 Signalwege 4 2.3 Tumorentstehung und erbliche Varianten 7 2.3.1 Tumorentstehung 7 2.3.2 Erbliche Tumoren 10 2.4 Genexpression und Tumor 11 2.4.1 Epigenetische Regulation der Genexpression 13 2.4.2 Kotranskriptionelle und posttranskriptionelle Modifikationen der mrna 14 3. Material und Methoden 18 3.1. Material 18 3.1.1 Zellmaterial für die Genexpressionsanalyse mittels Real-Time PCR 18 3.1.2 Verwendete Primer 21 3.1.2.1 ATM (Ataxia telangiectasia mutated) 21 3.1.2.2 CDKN1A (Cyclin-dependent kinase inhibitor 1A (p21, Cip1)) 22 3.1.2.3 DNMT3A (DNA (cytosine-5-)-methy!transferase 3 alpha) 22 3.1.2.4 EEF1G (Eukaryotic translation elongation factor 1 gamma) 23 3.1.2.5 ERCC2 (Excision repair cross-complementing rodent repair deficiency, complementation group 2) 23 3.1.2.6 FTH1 (Ferritin, heavy Polypeptide 1) 24 3.1.2.7 KRT17 (Keratin 17) 24 3.1.2.8 LIG4 (Ligase IV, DNA, ATP-dependent) 25 3.1.2.9 OSGEP (O-sialoglycoprotein endopeptidase) 25 3.1.2.10 PAK2 (p21 protein (Cdc42/Rac)-activated kinase 2) 26 3.1.2.11 POLK (Polymerase (DNA directed) kappa) 26 3.1.2.12 RAD9A (DNA repair exonuclease rad9 homolog A) 26 3.1.2.13 RAD9B (DNA repair exonuclease rad9 homolog B) 27 3.1.2.14 RFC2 (Replication factor C (Activator 1) 2) 27

. 3.1.2.15 RFC5 (Replication factorc (activator 1)5) 28 3.1.2.16 RRN18S (18S ribosomal RNA) 28 3.1.2.17 SH3KBP1 (SH3-domain kinase binding protein 1) 29 3.1.2.18 SP011 (Meiotic protein covalently bound to DSB homolog (S. cerevisiae)) 29 3.1.2.19 TBP (TATA box binding protein) 29 3.1.2.20 TIE1 (Tyrosine kinase with immunoglobulin-like and EGF-like domains 1) 30 3.1.2.21 TNKS2 (Tankyrase, TRF1-interacting ankyrin-related ADP-ribose Polymerase 2) 31 3.1.2.22 UBE2V1 (Ubiquitin-conjugating enzyme E2 variant 1) 31 3.1.2.23 VIM (Vimentin) 31 3.1.3 Verwendete Chemikalien 32 3.1.4 Verwendete Geräte 33 3.1.5 Verwendete Software 33 3.2 Methoden 34 3.2.1 Molekularbiologische Methoden 34 3.2.1.1 RNA-Extraktion 34 3.2.1.2 Qualitätsbestimmung mittels Gelelektrophorese 34 3.2.1.3 Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäuren mittels Nanodrop 35 3.2.1.4 cdna-synthese / Reverse Transkription 37 3.2.1.5 PCR-Techniken 38 3.2.1.5.1 Polymerase-Kettenreaktion (PCR) allgemein 38 3.2.1.5.2 Quantitative Real-Time PCR (RT-qPCR) 40 3.2.1.6 Festlegung der geeigneten endogenen Kontrollgene für die Real-Time PCR 43 3.2.1.7 DNA Reparatur nach induzierter Bestrahlung 44 4. Ergebnisse 45 4.1 Auswahl der Gene für die Expressionsanalyse mittels Real-Time PCR 45 4.2 Messung der Expression der Gene ATM, CDKN1A, LIG4, PAK2, TIE, UBE2V1 und TBP in den Fibroblastenzellen der Kontrollindividuen 46 4.3 Messung der Expression der Gene ATM, CDKN1A, LIG4, PAK2, und UBE2V1 in den Fibroblastenzellen der Krebspatienten (1N- und 2N-Kollektiv) 49 4.4 Messung der Expression von elf weiteren Genen in den Fibroblastenzellen der Kontrollindividuen 53 4.5 Messung der Expression von elf weiteren Genen in den Fibroblasten der Krebspatienten (1N- und 2N-Kollektiv) 56

4.6 Vergleich des Expressionsniveaus der 17 Gene zwischen dem 1N- und 2N- Koilektiv 61 4.7 Expressionsanalyse nach Induktion der Zelllinien des des 1N- und 2N- Kollektivs mittels 1 Gy starker ionisierneder Strahlung 65 4.7.1 Expressionsvergleich des Gens RAD9A zwischen den behandelten und unbehandelten Proben des 1N- und 2N-Kollektivs 66 4.7.2 Expressionsvergleich des Gens CDKN1A zwischen den behandelten und unbehandelten Proben des 1N- und 2N-Kollektivs 67 4.7.3 Expressionsvergleich des Gens VIM zwischen den behandelten und unbehandelten Proben des 1N- und 2N-Kollektivs 69 4.7.4 Expressionsvergleich des Gens RFC2 zwischen den behandelten und unbehandelten Proben des 1N- und 2N-Kollektivs 71 4.7.5 Expressionsvergleich des Gens KRT17 zwischen den behandelten und unbehandelten Proben des 1N- und 2N-Kollektivs 72 4.8 mrna-expression von zehn Kandidatengenen in den uninduzierten Fibroblasten des 2N-Probanden KKR A24 im Vergleich zu seinem monozygoten gesunden Zwilling KKR D24 74 5. Diskussion 75 5.1 Rekrutierung der Patientenkollektive 75 5.2 Bewertung der verwendeten Chemikalien 78 5.3 Bewertung des Zellmaterials 79 5.4 Identifizierung geeigneter Gene für die Real Time-RT-PCR Analyse mittels Microarray-Untersuchung 80 5.5 Festlegung der endogenen Kontfollgene 81 5.6 Die Rolle der differenziell exprimierten Gene CDKN1A, FTH1 und RAD9A bei der Zellzyklusregulation und DNA-Reparatur 81 5.6.1 CDKN1A 82 5.6.2 FTH1 83 5.6.3 RAD9A 84 5.7 Die Expression von RAD9A, CDKN1A, VIM, RFC2 und KRT17 nach Induktion mit ionisierender Strahlung 87 5.8 RAD9A als aktueller Forschungsgegenstand 89

6. Quellenverzeichnis 90 7. Abbildungsverzeichnis 100 8. Tabellenverzeichnis 102 9. Anhang 104 9.1 Abkürzungsverzeichnis 104 9.2 Koautorenschaft 107 9.3 Veröffentlichungen 107 9.4 Lebenslauf 108