PAUI KUNATII & HANS SckEllENbERqER (HRsq.) SpoRTpsyckoloqiE. EJNE EiNfü^RUNq FÜR. SpORTSTudEINTEN UNd PRAl<TikER

Ähnliche Dokumente
PSYCHOLOGIE. zwischen Start und Ziel. Dr. Frank Schubert

Einführung in die Sportpsychologie

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Grundlagen der Sportpsychologie

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Übungsleiter Ausbildung Skriptum

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

SIGURD BAUMANN PSYCHOLOGIE IM PSYCHISCHE BELASTUNGEN MEISTERN MENTALE WETTKAMPFVORBEREITUNG KONZENTRATION UND MOTIVATION SPORT VERLAG

Sportpsychologie DHB

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Höher, schneller, stärker. Möglichkeiten und Grenzen eines sportintegrierten mentalen Trainings

Grundlagen der Sportpsychologie

Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Maßnahmen der Ergotherapie

Selbstverletzungen bei Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung

Psychologische Aspekte der Trainings- und Wettkampfbelastung

Eigene MC-Fragen "Allgemeine und Biologische Psychologie"

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Inhalt. 1 Die Bedeutung der Motorik für die Entwicklung der Persönlickeit. Regulation der Bewegungstätigkeit... 3 Allgemeine. Inhaltsverzeichnis

Das sportliche Profil am Ferdinand- Sauerbruch- Gymnasium. Mike Ockert u. Kerstin Bildungsserver

Die Komplexität der Spielleistung. Die Phasenstruktur der Spielhandlung. Jeder Spieler hat eine individuelle Struktur

Praxis der Sportpsychologie: Mentales Training im Wettkampf- und Leistungssport. Click here if your download doesn"t start automatically

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Inhalt. Vorworte... 11

Einführung in die moderne Psychologie

Inhalt. Vorworte 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Einführung in die Sportpsychologie

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Usability Engineering

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Sportpsychologische Leistungsdiagnostik

Gliederung. Einordnung Komponenten Definitionen Prozessmodell Motive im Sport Leistungsmotivation u. sportliche Leistung

Psychologisch orientiertes Training

Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung geistiger Fähigkeiten

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Grundlagen der Organisationspsychologie

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Illlllllllllllllllllllll. Bewegungslehre" 5 * STUDIENBÜCHER SPORT. Hartmut Baumann Herbert Reim « ULB Darmstadt

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Vorlesung Sporttheorie ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1

Grundlagen der Organisationspsychologie

Psychologie im Sport

Erste Staatsprüfung: Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft (Sportmotorik/ Trainingswissenschaft I)

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Psychologische Astrologie und Psychosomatik

Trainer-Athlet-Interaktion

Allgemeine und spezielle Tätigkeitstheorie

Einführung in die Trainingslehre

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

Hans. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. Taschen b u c h

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Sportpsychologisches Konzept SJV

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.)

Vereins-Servicetag 2012 im Stuttgart

Rhythmische Sportgymnastik

JUGENDleichtathletik

Psychologie für die Wirtschaft

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Bewegungslehre - Sportmotorik

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

ICF-Pilotstudie zur Entwicklung eines Core Sets Suchterkrankungen. Dr. K. Amann

Organisationspsychologie

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einfiihrung und Anleitung. Taschenbuch

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Sport. Bernd Mühlfriedel. Trainingslehre. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main. Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg

Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter

Lebenslanges Lernen. und Bildung im Alter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

2. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

Praktische Psychologie

Sportpsychologie. PD Dr. Andreas Wilhelm. 7. Veranstaltung - Thema: Motivation. Sommersemester 2006

Psychologisches und mentales Training. Cristina Baldasarre, Dornbirn,

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

Kinder kennen und verstehen

und Zukunftsgestaltung

Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie

Transkript:

PAUI KUNATII & HANS SckEllENbERqER (HRsq.) SpoRTpsyckoloqiE EJNE EiNfü^RUNq FÜR SpORTSTudEINTEN UNd PRAl<TikER VERLAQ HARRJ DEUTSch

INHALTSVERZEICHNIS 1. Aufgaben und Bedeutung der Sportpsychologie 1 1.1. Psychologie im Sport * 1 1.2. Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung sporttreibender Menschen 3 1.3. Sportpsychologie und die verschiedenen Bereiche von Körperkultur und Sport 6 1.3.1. Anforderungen von Körperkultur und Sport an die Sportpsychologie 6 1.3.2. Sportpsychologie im Spitzensport ' 6 1.3.3. Sportpsychologie im Sport der Schule 9 1.3.4. Sportpsychologie im Breitensport 9 1.3.5. Sportpsychologie in der Medizin und im Gesundheitswesen 11 1.4. Allgemeine Grundbegriffe und Grundpositionen 11 1.4.1. Sportliche Tätigkeit, Handlung und Bewegung 11 1.4.2. Sportliche Tätigkeit in der Subjekt-Objekt-Dialektik 14 1.4.3. Ebenen der Tätigkeit als biopsychosoziale Einheit - 16 1.4.4. Regulationsebenen sportlichen Handelns 18 2. Sozial- und naturwissenschaftliche Grundlagen des Psychischen 21 2.1. Das Wesen des Psychischen 21 2.1.1. Psychisches als Widerspiegelung der Wirklichkeit - 21 2.1.2. Die Funktion des Psychischen 23 2.2. Das Psychische als Funktion des Gehirns 24 2.2.1. Aufbau und Funktion des menschlichen Gehirns 24 2.2.2. Funktionelle Lokalisation der Hirnfunktionen 27 2.2.3. Anschauliche und verbale Widerspiegelung 28 2.2.4 Biotische Grundlagen psychischer Zustände und Antriebe 29 2.3. Sensomotorik und Willkürmotorik 32 2.3.1. Sensomotorik 32 2.3.2. Willkürmotorik 34 2.4. Reifung und Entwicklung der motorischen Funktionen 37 2.5. Tätigkeit als zentrale Kategorie der Psychologie 38 2.5.1. Psychisches und Tätigkeit 38 2.5.2. Tätigkeit und Bewußtsein 42 2.5.3. Persönlichkeit und Tätigkeit 44 3. Die psychische Regulation sportlicher Tätigkeiten, Handlungen und Bewegungen. 47 3.1. Psychologisch bedeutsame Merkmale der sportlichen Tätigkeit 47 3.2. Die Komponenten des Psychischen 49 3.3. Die Funktionsbereiche des Psychischen 55

3.4. Die Teilfunktionen der psychischen Tätigkeitsregulation 56 3.5. Psychische Regulationskomponenten sportlicher Tätigkeiten 58 3.6. Der Ablauf der psychischen Regulation der sportlichen Tätigkeit 64 3.7. Die Einheiten der Tätigkeit und ihre Zusammenhänge 66 3.7.1. Tätigkeit als hierarchisches System 66 3.7.2. Tätigkeiten ' 67 3.7.3. Handlungen 68 3.7.4. Bewegungen 71 3.7.5. Veränderungen des Tätigkeitssystems 73 3.8. Die zeitliche Gliederung sportlicher Handlungen 75 3.9.. Die psychische Struktur sportlicher Handlungen 78 4. Kognition in der sportlichen Tätigkeit 83 4.1. Bedeutung der Kognition für die Regulation sportlicher Tätigkeiten 83 4.2. Gedächtnisabbilder und ihre Bedeutung in der sportlichen Tätigkeit 85 4.2.1. Wesen und Bedeutung des Gedächtnisses 85 4.2.2. Sportspezifische Gedächtnisabbilder 86 4.2.3. Die Aneignung von Gedächtnisabbildern durch den Sportler 87 4.3. Empfindungen und Wahrnehmungen in der sportlichen Tätigkeit 88 4.3.1. Empfinden und Wahrnehmen als grundlegende Informationsaufnahmeprozesse 88 4.3.2. Besonderheiten und Funktion des Wahrnehmens in der sportlichen Tätigkeit 90 4.3.3. Ausbildung des Wahrnehmens in der sportlichen Tätigkeit 92 4.4. Vorstellungen in der sportlichen Tätigkeit 94 4.4.1. Wesen und Bedeutung von Vorstellungen in der sportlichen Tätigkeit 94 4.4.2. Bewegungs- und Handlungsvorstellungen in der sportlichen Tätigkeit 95 4.4.3. Ausbildung von Vorstellungen in der sportlichen Tätigkeit 96 4.5. Denken und Sprache in der sportlichen Tätigkeit 100 4.5.1. Wesen und Bedeutung des Denkens in der Regulation der sportlichen Tätigkeit 100 4.5.2. Funktion der Sprache in der sportlichen Tätigkeit 103 4.5.3. Ausbildung des Denkens in der sportlichen Tätigkeit 104 4.6. Aufmerksamkeit und Konzentration in der sportlichen Tätigkeit 105 5. Motivation und Emotion in der sportlichen Tätigkeit 108 5.1. Aktualgenese von Motiven und Emotionen 108 5.1.1. Motive und Emotionen in sportbezogenen Alltagserfahrungen 108 5.1.2. Zu den Begriffen Motivation und Emotion 109 5.1.2.1. Wesensmerkmale der Motivation 109

in 5.1.2.2. Wesensmerkmale der Emotionen 111 5.2. Bedürfnisse und habituelle Motive der sportlichen Tätigkeit 114 5.2.1. InrfäTründ Strukturierung sportbezogener Bedürfnisse 114 5.2.2. lnhalj,und Strukturierung habitueller Sportmotive 115 5.2.3. Pofildarstellung habitueller Motive der sportlichen Tätigkeit 117 5.3. Motivationale und emotionale Prozesse der Handlungsregulation 119 5.3.1. Phasen der Handlungsregulation 119 5.3.2. Aktuelle Leistungsmotivation bei sportlichen Handlungen 121 5.3.2.1. Beziehungen zwischen aktuellen Handlungsmotiven und habituellen Tätigkeitsmotiven 121 5.3.2.2. Wesen und Entstehung der aktuellen Leistungsmotivation 123 5.3.2.3. Motivationale und emotionale Kausalattribuierungen als Bestandteil der Handlungsnachbereitung 126 5.3.2.4. Die Bedeutung von Zielerreichungsdiskrepanzen 127 5.4. Motivieren als wesentliche praktische Arbeit des Trainers und Sportlehrers 129 5.4.1. Prozeßkonzeption des Motivierens 129 5.4.2. Motivierungsmaßnahmen des Trainers und Sportlehrers 130 5.4.2.1. Grundpositionen und Maßnahmen zur Unterstützung von Zielbildungsprozessen 131 5.4.2.2. Grundpositionen und Maßnahmen zur Unterstützung der (Selbst) Motivierung 133 6. Untersuchungsmethoden der Sportpsychologie 135 6.1. Einführung in die Psychodiagnostik des Sports 135 6.2. Die Anforderungsanalyse als notwendige Voraussetzung für den effektiven Einsatz psychodiagnostischer Verfahren im Sport 136 6.2.1. Anforderungen und Anforderungsprofil 136 6.2.2. Tätigkeitszentriertes Analysekonzept zur Ermittlung von Anforderungen 139 6.3. Grundmethoden der Psychodiagnostik im Sport 145 6.3.1. Anamnese 145 6.3.2. Beobachtung 145 6.3.3. Befragung 149 6.3.4. Das Experiment 155 6.3.5. Der psychologische Test 157 6.4. Spezielle sportpsychologische Untersuchungsmethoden 160 7. - Lernen und Lernprozesse im Sport 162 7.1. Lernen als Genese 162 7.2. Sozialisationsebenen und Lernniveaustufen, 163 7.3. Lernen im Sport als Genese der individuellen Handlungsfähigkeit 167 7.3.1. Das Lernmodell 167

IV 7.3.2. Die Grundfunktionen des Lernens 168 7.4. Lernkurven, Lernkriterien und Transferenz 178 7.4.1. Verlauf von Lernkurven 178 7.4.2. Lernkriterien 181 7.4.3. Transferenz und Interferenz im Lernen 182 8. Sozialpsychologische Aspekte der sportlichen Tätigkeit 184 8.1. Die Tätigkeit des Sportlers im sozialen Kontext 184 8.1.1. Sportliche Tätigkeit und Tätigkeit im Sport als interpersonale Wechselwirkung - 184 8.1.2. Interpersonale Wechselwirkung unter den Aspekten Interaktion und Kommunikation 185 8.1.3. Interpersonale Wechselwirkung im Sport als Kooperation und Konfrontation 189 ' 8.2. Psychische Regulation sportlicher Tätigkeit als gemeinsame Tätigkeit 191 8.2.1. Soziale Determination von Gruppen 191 8.2.2. Herausbildung und Bedeutung von Gruppenzielen 192 8.2.3. Entstehung und Bedeutung sozialer Beziehungen für die Strukturierung von Sportgruppen 193 8.2.4. Soziale Beziehungen zwischen Sportmannschaften 196 8.2.5. Der Prozeß der psychischen Regulation sportlicher Handlungen im sozialen Kontext 199 8.3. Psychologische Aspekte der Führung und Leitung. von Sportgruppen 201 8.3.1. Die Führungsfunktion in Sportgruppen 201 8.3.2. Teilfunktionen der Führung 203 8.3.3. Führungsverhalten des Trainers 204 8.3.4. Einige Besonderheiten und Orientierungen für die Führung von Sportgruppen ~ 206 8.3.5. Sozialpsychologisches Verhaltenstraining 208 9. Entwicklungspsychologische Aspekte der sportlichen Tätigkeit 209 9.1. Grundpositionen der psychischen Entwicklung des Menschen 209 9.2. Sportliche Tätigkeit und Entwicklung 210 9.2.1. Die Rolle der sportlichen Tätigkeit im Prozeß der Entwicklung 210 9.2.2. Der Begriff der Entwicklung 212 9.2.3. Bedingungen für die Entwicklung 214 9.2.4. Triebkräfte der Entwicklung 218 9.3. Periodisierung der Entwicklung in der sportlichen Tätigkeit 222 9.4. Ausgewählte entwicklungspsychologische Erkenntnisse 227 9.4.1. - Wechselwirkung von Entwicklung und Erziehung 227 9.4.2. Geschlechtsspezifische Besonderheiten im Entwicklungsverlauf 229 9.4.3. Entwicklungsintensive Lebensabschnitte. 232

10. Psychische Belastung und Belastbarkeit im Sport 235 10.1. Belastung und Belastungswirkungen im Sport 235 10.2. Belastungswirkungen als Folge und Bedingung der Anforderungsbewältigung 238 10.2.1. Entstehung psychischer Belastungswirkungen 238 10.2.2. Typische Erscheinungsformen leistungsbeeinträchtigender Belastungswirkungen 243 10.2.3. Möglichkeiten zur Indikation psychischer Belastungswirkungen 252 10.2.3.1. Tätigkeit und Belastung 252 10.2.3.2. Psychologisch orientierte Methoden 254 10.2.3.3. Physiologisch orientierte Methoden 256 10.3. Psychische Belastbarkeit 259 10.4. Psychische Belastungswirkungen und ihre Berücksichtigung im Trainingsprozeß. 262 11. Psychologische Trainingsverfahren zur Vervollkommnung der individuellen Handlungsfähigkeit 265 11.1. Psychologische Trainingsverfahren als integrativer Bestandteil des Erziehungs- und Ausbildungsprozesses 265 11.2. Allgemeines Vorgehen beim Einsatz psychologischer Trainingsverfahren in der Sportpraxis 267 11.2.1. Einschätzung der individuellen Handlungsfähigkeit des Sportlers 267 11.2.2. Entwicklung eines individuellen Trainingsprogramms 270 11.2.2.1. Verfahren zur Optimierung der Antriebsregulation 270 11.2.2.2. Verfahren zur Optimierung von Orientierung und Sensomotorik 274 11.2.2.3. Verfahren zur Optimierung der Zustandsregulation 278 11.2.2.4. Mentales Verhaltenstraining zur Verbesserung und Stabilisierung der individuellen Handlungsfähigkeit 288 12. Psychologische Wettkampf Vorbereitung 290 12.1. Psychologische Charakteristik der sportlichen Tätigkeit bei Wettkämpfen 290 12.2. Psychologische Wettkampfvorbereitung als Bestandteil des Trainings 294 12.2.1. Ziel der psychologischen Wettkampfvorbereitung 294 12.2.2. Die langfristige psychologische Wettkampfvorbereitung 296 12.2.3. Die unmittelbare psychologische Wettkampfvorbereitung 298 12.3. Vorstartzustände 302 12.4. Psychologische Probleme während und nach dem Wettkampf 306 12.5. Die Einbeziehung des Sportpsychologen in Training und Wettkampf 308 Literaturverzeichnis, 313 Sachwortregister 323