VERSCHIEBUNGSGRÖßENVERFAHREN (VV, WGV)

Ähnliche Dokumente
Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

3. Vorlesung Sommersemester

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

1 Definition und Grundbegriffe

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

18 Rotationszustandssumme

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 11. Übung

SS 2017 Torsten Schreiber

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Einführung in die Finanzmathematik

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

6. Übung zur Linearen Algebra II

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Lösungen zu Übungsblatt 1 Höhere Mathematik 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.Grabowski. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe 2

Die Jordansche Normalform

Multilineare Algebra. Anwendungen des Tensors

Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Prof. Dr.-Ing. J. Schneider. Hilfsblattsammlung

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her.

Gruppe. Lineare Block-Codes

Das Bayessche Theorem ist ein Ergebnis aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und liefert einen Zusammenhang zwischen bedingten Wahrscheinlichkeiten.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

4. Verschiebungsgrößenverfahren

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Institut für Elektronik Wintersemester 04/05 Übungen zur Vorlesung Digitaltechnik. Digitaltechnik 1.Sem. WS 04/05

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Zulassungsprüfung Stochastik,

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Nernstscher Verteilungssatz

Weitere NP-vollständige Probleme

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

13.Selbstinduktion; Induktivität

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln Allgemeines

IGDT: Image Processing Advanced Übungsteil 2

Contents. Praktische Umsetzung... 2 Auswirkung auf den Stromverbrauch... 3 Fazit des Selbstversuch... 4

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 3-

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

SteigLeitern Systemteile

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Maße der zentralen Tendenz (10)

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Standardnormalverteilung / z-transformation

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

Praktischer Schutz vor»flooding- Angriffen«bei Chaumschen Mixen

Konkave und Konvexe Funktionen

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

1 Mehrdimensionale Analysis

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

1. März Korrektur

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Methoden zur Bewertung von Credit Default Swaps

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Statik 3 Modulklausur WS 2011/

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Auswertung P1-81 Elektrische Messverfahren

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Rotation (2. Versuch)

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Übersicht der Vorlesung

Transkript:

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 4. VERSCHIEUNGSGRÖßENVERFAHREN (VV, WGV) Im Verschebunsverfahren (eentlch Verformunsrößenverfahren) werden de Knotenverformunen (Verschebunen und Verdrehunen) als unbeannte Größen eneführt. Es bt verschedene ezechnunen für das Verschebunsverfahren (VV): Werößenverfahren (WGV) Formänderunsrößenverfahren eformatonsmethode Stefetsmethode Stand:..7 emerun: Werden als Verformunsrößen nur Knotendrehwnel und Stabdrehwnel ewählt, dann sprcht man vom rehwnelverfahren (as Thema wrd n der Vorlesun ncht behandelt, sehe Lteraturanaben). as rehwnelverfahren lt nur für EA, d.h. nur für dehnstarre Stäbe und es ann nur de M-Lne bestmmt werden, de V-Lne und N-Lne müssen dann nachträlch mt Hlfe der M-Lne bestmmt werden. 4. Prnzpelle Vorehenswese und Verlech mt dem KGV Am espel enes Enfeldträers wrd de Vorehenswese des VV erläutert. Ursprünlches System mt elastun: q EA A l. Schrtt: Umwandlun n en eometrsch bestmmtes Grundsystem (durch Enfüen von Festhaltunen bzw. Festenspannunen an jedem Knoten). K ϕ A abe wrd der rehwnel (bzw. de Verdrehun ϕ) auseschaltet bzw. esperrt.. Schrtt: Nullzustand NZ ( ϕ, VK II beachten!) q K p p M K M A M + A

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) K hervorerufen. Somt st das Glech- urch de enefüte Festhaltun wrd en Moment ewcht dort verletzt! M. Schrtt: Enhetsverschebunszustand EZ A K M : K M + K 4EI M M 4. Schrtt: Glechewchtsbednun M M + M oder K K + K K M : K M ϕ p 48EI 5. Schrtt: Superposton (Endzustand) M A + M M + M w p ϕ 48EI w w + w A as obe espel zet, dass das VV (WGV) ewsse Ähnlchet zum KGV hat. En Verlech beder Verfahren st n den nachfolenden Tabellen aneeben. K, K und K e durch den Enbau zusätzlcher Festhaltunen entstandenen Kraftrößen ( ) nennt man Verstefunsräfte, Festhalteräfte oder Zwansräfte. ese Kräfte snd m Ornalsystem ncht vorhanden und müssen daher aus der Glechewchtsbednun elmnert werden (m espel K!).

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 4.. Geenüberstellun von Kraft- und Verschebunsrößenverfahren Festhaltunen

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 4 4.. Vorehenswese von Kraft- und Verschebunsrößenverfahren

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 5 4. Geometrsch bestmmtes System: En statsches System st eometrsch bestmmt, falls alle Knotenverformunsrößen beannt (d.h. dese Verformunen snd n der Reel Null) snd. espele: EA -fach eometrsch unbestmmt! ( unbeannte Verformunen) K K eometrsch bestmmt (unbeannte Verformunen esperrt) EA -fach eometrsch unbestmmt! ( unbeannte Verformun) K eometrsch bestmmt (unbeannte Verformun esperrt) emerunen: - En eometrsch bestmmtes System st rundsätzlch statsch unbestmmt! - as KGV st sehr anschaulch und enet sch für de Handrechnun. Es st aber schwer zu prorammeren bzw. zu automatseren. - as VV st wener anschaulch aber sehr formal. Es st lechter zu prorammeren bzw. zu automatseren. e mesten Rechenproramme verwenden das VV (auch de FEM verwendet das VV).

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 6 espel zur Wahl des Rechenverfahrens: 9-fach statsch unbestmmt! (9 unbeannte Kraftrößen bem KGV) EA -fach eometrsch unbestmmt! ( unbeannte Verformunen bem VV) EA -fach eometrsch unbestmmt! ( unbeannte Verformun bem VV) e desem espel st das VV vortelhafter, da wener Unbeannte m VV auftreten.

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 7 4. Grad der eometrschen Unbestmmthet Geometrsch bestmmtes System: e enem eometrsch bestmmten System snd alle Knotenverformunen beannt, n der Reel lech Null. Grad der eom. Unbestmmthet n Anzahl der unbeannten Knotenverformunsrößen. e unbeannten Knotenverformunsrößen werden als eometrsch Unbeannte oder Überzähle bezechnet. En eometrsch bestmmtes System wrd auch als Starrsystem oder Vollenspannsystem bezechnet. Allemen lt: dabe: n n + n ϕ V nϕ - Anzahl der unabhänen Knotendrehunen nv - Anzahl der unabhänen Knotenverschebunen n Anzahl der Unbeannten m VV. Je rößer n, desto mehr Unbeannte, desto mehr Rechenaufwand. 4.. ehnbare Stäbe (EA ) EA Länsverformun der Stäbe mölch! e ebenen Traweren bestzt jeder Knoten Frehetsrade (FG, zwe Verschebunen u, w und ene Verdrehun ϕ). Um en eometrsch unbestmmtes System eometrsch bestmmt zu machen werden ünstlche Festhaltunen eneführt. e unbeannten Knotenverformunsrößen werden dadurch auseschaltet. An den ünstlchen Festhaltunen entstehen somt ünstlche Verstefunsräfte K. Se stellen de Wderstandsräfte oder Stefeten enes Systems een de Enhetsverschebunszustände dar. Last- oder Nullzustand: K Enhetszustand: K : Festhaltun een Verdrehun : Festhaltun een Horzontalverschebun : Festhaltun een Vertalverschebun. espel, K..., K 5... 5, K..., K..., K 6... 6, K 4... 4 n 6

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 8. espel, K..., K 4... 4, K..., K... n 4 GE II n. espel n 6 4. espel n 4 GE II n

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 9 4.. ehnstarre Stäbe (EA ) e dehnstarren Traweren st ene Länsverformun (Länenänderun) der Stäbe mölch ese Annahme st be den mesten n der Praxs vorommenden beebeanspruchten Traweren mt ausrechender Genauet zutreffend. e Annahme EA ann de Anzahl der unbeannten Knotenverschebunsrößen drastsch reduzeren. Entschedend dabe st de estmmun der Anzahl der unabhänen Knotenverschebunen, da ene Knotenverschebunen von den unabhänen Knotenverschebunen abhänen önnen. estmmun der Anzahl der unabhänen Knotenverschebunen n v : Anzahl der unabhänen Knotenverschebunen Grad der Knemat der Gelenfur Anzahl der anzubrnenden Stäbe oder Festhaltunen, um de Gelenfur unverscheblch zu machen!. espel EA ψ ( abhän ) ( unabhän ) ψ n ϕ Gelenfur n v n n + n + ϕ v

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT). espel n ϕ, K... Gelenfur n v n. espel n ϕ n n + n ϕ v n v, K......, K

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) Abhäne Verschebunen: e abhänen Knotenverschebunen erhält man enen systemabhänen Zusammenhan. Nur ene davon st unabhän oder fre wählbar: u u u u l l ψ ψ ψ l u n v und u u eeben, u u u u ψ l n snd abhäne Knotenverschebunen! v u u ψ ψ l l Abhäne Knotenverdrehunen: e starren Scheben oder beestarren Stäben önnen de Knotenverdrehunen von den Knotenverschebunen abhänen. 4.. ehandlun statsch bestmmter Trawerstele Für de Handrechnun st es snnvoll, statsch bestmmte Trawerstele durch hre Wrun auf das Restsystem zu elmneren und ncht als eometrsch unbestmmte Trawerstele enzuführen. es st zwar ncht notwend (z.. be Computerrechnunen), reduzert aber den Rechenaufwand be Handrechnunen.

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) espel Kraarm F F F a a espel Pendelstütze F / l F l EA F / l F c F EA l Stütze Stütze l EA espel Fachwer w wl l

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 4.4 estmmun der Stefeten K K - Verstefunsräfte K - Last- bzw. Nullzustand ( ) K - Enhetsverschebunszustände ( ) e Stefeten K önnen aus dem Knotenlechewcht bestmmt werden: ϕ z y x K K K H K Kräfte V K M K Moment } emerun: e EA önnen de Verstefunsräfte K und K mt dem PvV bestmmt werden. amt ann man omplzerte Komponentenzerleunen der Läns- und Querräfte be schräen Stabanschlüssen vermeden. K K K K aus PvV K aus PvV K aus M Als vrtuelle Verschebunsfur ann de verschobene Gelenfur verwendet werden.

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 4 EA

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 5

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 6

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 7 Andere Mölchet zur estmmun von Lastzustand: : K : K K K über M K über PvV K p 8 M : p h p Fh K F K 5 N 8 8 8 8 Fh 8 PvV: K F 4 F K + F + + ( ) K N 4 4 Hnwes: nur Stabendmomente und äußere Lasten lesten Arbeten!

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 8 Enhetsverformunszustände: : EI s K EI s EI s M : K EI s PvV: K EI s EI s EI s 4 EI s K + EIs + EIs + EIs K 4 4 8 EI s : Analo!

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 9 4.5 estmmun der Verläufe der Schnttrößen Aus dem VV erhält man de Knotenmomente (Stabendmomente). Aus den Knotenmomenten önnen de Verläufe der Schnttrößen Q und N bestmmt werden. Her für den Lastfall onstante Strecenlast bzw. Glechlast. eemomente (VZ nach VK II!!) Superposton: Stabendmomente + Momente am alen auf Stützen M j M j j + p pl 8 + M j l M j (Enhänen der p 8 + pl 8 - Parabel) j Querräfte (VZ nach VK II!!) M j Qj l Verlauf der Querräfte: Stabendquerräfte + Verlauf der Querräfte am alen auf Stützen p j Qj M j Stabendquerräfte M j + M j Qj Q j M j + M j Q j + j Qj + pl + l pl + j

VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) Normalräfte (VZ nach VK II!!) e Normalräfte werden aus dem Knotenlechewcht bestmmt. j N j Q j H N j V N j Q j N j 4.6 estmmun der Verläufe der Verformunsrößen Aus dem VV erhält man de Knotenverformunsrößen. Falls dsrete Verformunsrößen an ener beleben Stelle zu bestmmen snd, ann der Redutonssatz bzw. das PvK verwendet werden. Falls de Verläufe der Verformunsrößen zu bestmmen snd, ann de ω -Tabelle verwendet werden: V M ( x) V ( x) + V ( x) } } aus ω -Tab. bem Verformunslastfall V ( x) : Verformunsrößen am eometrsch bestmmten Hauptsystem V M ( x) : elastsche Verformunsrößen (Änderunen eenüber dem eom. bestmmten Hauptsystem)