CT und MRT in der Diagnostik der pulmonalen Hypertonie. L. Bruch Klinik für Innere Medizin/Kardiologie

Ähnliche Dokumente
Schlaganfalldiagnostik

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung

CT-Gerät: Siemens - Somatom Definition FLASH - CT2009A VA30A Thorax - Gefäße - Thorakales Aortenaneurysma. Fragestellung.

angulierte sagitale MPR der 2. Rekonstruktion; bei Ao desc Fragestellungen oder sehr jungen Patienten kann auf das ECG-pulsing

Spezifische CT Protokolle

interne Fortbildung HR-CT der Lunge

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

TSH-Referenzwerte im Wandelunterer

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

Rechtsherzkatheter bei Vitien Noch zeitgemäss? PD Dr. med. Micha T. Maeder Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Werkzeuge - Thorax-CT

Bildgebende Diagnostik bei akutem Thoraxschmerz und Atemnot

Lungenembolie. Epidemiologie. K. Eichler. Risikofaktoren Krebserkrankung Langstreckenflüge. Ursachen. Koagulopathien Immobilisation

Thorax. Thorax. Thorax. Outline. Untersuchungstechnik Bildverarbeitung Airtrapping Dosis Kontrastmittelapplikation HRCT. CT-Protokolle.

- Neues zur pulmonalen Hypertonie -

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

CT Thorax. Lernziele. Spiral-CT (4. Generation) Spiral-CT: Vorteile. CT Anatomie. 2010: 320-Zeilen-Spiral-CT

Bronchial - CA Diagnose und Staging

Auf Lunge CT des Thorax

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik

Neue Horizonte der Kardio-CT Prüfung Stenose Relevanz ohne Stresstest!

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

CT Angiographie. Triple Rule Out

V.a. KHK. Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen

Sonographie bei portaler Hypertonie

Nuklearmedizin PET/CT

Nachverarbeitungen in der MDCT

MR Aktuell - Grundkurs. Anforderungen im Abdomen. Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken. Atemtriggerung Atemgurt-Triggerung. Artefaktunterdrückung

Auf Lunge CT des Thorax

Pulmonale Hypertonie. Patricia Demont, Pneumologie

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Colorektales Carcinom

Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß

GE - Lightspeed VCT - M4 Thorax - Lunge - Lungenmetastasen

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II

Die Bedeutung der bildgebenden Radiologie im Tumorboard

Siemens - Somatom Sensation 64 - VB70 Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Nuklearmedizin PET/CT

Traumaspirale. Traumaspirale

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Radiologie im Schockraum

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Kardio CT. Technik und Durchführung. Philipp Begemann. CT Geschichte & Grundlagen 1

Beste klinische Entscheidung EBM. Der Gastrointestinaltrakt - Röntgen und alternative Bildgebende Verfahren. Nele Ondreka. Klinische Fragestellung

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

FORTBILDUNG. Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE. Röntgendiagnostik. Donnerstag, 9. November 2017

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

Fallbeispiele aus der Praxis

Richtlinie gemäß 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation - Auszug* -

Nach Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit setzt der diagnostische Prozess ein hier bedient man sich expliziter Scores.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

Kardiale PET-CT. Kombinierte Darstellung von quantitativer Perfusion und Koronaranatomie. E. Fricke

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg

Dissertation zur Erlangung des Akademischen Grades Dr. med. vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontrastmittelapplikation in der MD-CT

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten.

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

BERNER KLINIK MONTANA

Neuroradiologie bei Notfällen

Auf Lunge CT des Thorax

Besonderheiten nativ arteriell portalvenös Optional bei Frage nach Nierenstein oder Harnleiterkonkrement

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Therapie und Therapiemonitoring bei Kollagenose-assoziierter PAH

Multislice-CT PET/CT. 16. Spiral-CT Workshop mit Workstation Hands-on Hannover, Grundlagen und klinische Anwendung

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Wie behandelt man Lungenhochdruck?

SCHLAFAPNOE. Dr. W. Strobel

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

Optimierung der Versorgungsnetzwerke für Patienten mit pulmonaler Hypertonie

Morphologie. Funktion. Gewebecharakterisierung

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Fallvorstellung

Herzbildgebung in der Nuklearmedizin

Multislice - CT: Dosisaspekte

pavk: MRA versus CTA Christian Loewe Übersicht warum brauchen wir Bildgebung bei pavk? besondere Herausforderungen bei pavk

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

12. Radiologisch- Internistisches Forum Bildgebung bei rheumatologischen Fragestellungen Was hat sich geändert? Szintigraphie.

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Intestinaler Lymphangiectasie

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Symposium für pulmonale Hypertonie

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Herzkrankheiten besser erkennen!

Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte Röntgendiagnostik

Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003

Transkript:

CT und MRT in der Diagnostik der pulmonalen Hypertonie L. Bruch Klinik für Innere Medizin/Kardiologie S. Mutze Institut für Radiologie Unfallkrankenhaus Berlin

Seite 2 Diagnostik bei pulmonaler Hypertonie - Ziele Sicherung der Diagnose / Messung des PAP Abklärung evtl. Ursachen / Klassifizierung (Dana Point) Einschätzung der funktionellen Beeinträchtigung und der Prognose Verlaufsbeurteilung unter Therapie

Seite 3 Fragen an die Bildgebung Zeichen der pulmonalen Hypertonie? Lungengerüsterkrankung? Zeichen einer abgelaufenen Lungenarterienembolie? Morphologie der Pulmonalisstrombahn? Operativer Therapieansatz? Umgehungskreisläufe bei chronischer LAE? Rechtsventrikuläre Funktion / Volumetrie (?)

Seite 4 MSCT technische Entwicklung 128 40 64 1 4 2012 2006 2005 2002-2005 1997-2002 idose!

Seite 5 MSCT - Technik KM i.v. Bolus Timing mit Kreislaufzeitbestimmung (verzögert bei PH, kein fixes delay), 60 ml, 4 ml/s 64 x 0,625mm, multiplanare Rekonstruktionen (2-4mm axial, coronal), MIP Strahlenexposition minimieren Dosismodulation Einsparung HRCT bei Kombinations-untersuchungen

Spiral-CT 7mm Schichtdicke L. Bruch 07.12.2012 Seite 7

HR-CT 1mm Schichtdicke (gap: 10mm) L. Bruch 07.12.2012 Seite 8

Seite 9 HR (high resolution) CT Schichtdicke ca. 1 mm - Lungengerüstveränderungen - Keine vollständige Abbildung der gesamten Lunge! - keine Tumordiagnostik! Idiopathische PAH Sarkoidose mit Lungenfibrose

Seite 10

Seite 11

Seite 12 Lungengerüstveränderungen CT ist Methode der Wahl HR CT isoliert HR CT nachberechnet aus MSCT - Datensatz

Seite 13 Zeichen der chronischen LAE im MSCT Komplette Füllungsdefekte im Bereich stenosierter Pulmonalarterien Exzentrische wandständige Thromben Nachweis einer Rekanalisation im Verlauf Arterielle Stenosen/Webs Kollateralen (dilatierte Bronchialarterien) Lungenveränderungen Mosaik!!!

Angio-CT bei CTEPH L. Bruch 07.12.2012 Seite 14

Seite 15 He J,Fang W, Lv B, Hj G, Xiong CM, Liu ZH, He ZX Diagnosis of chronic thrombembolic pulmonary hypertension (CTEPH): comparison of ventilation/perfusion scanning and multidetector computed tomography pulmonary angiography with pulmonary angiography Nucl Med Commun. 2012 Jan 17 114 konsekutive Patienten (Alter: 43.3±15.3 y) mit klinischer Einschlussdiagnose CTEPH Alle Patienten: V/Q scanning, CTPA, Pulmonalis-Angio innerhalb von 7 Tagen 51 Patienten (44.7%) mit der Enddiagnose CTEPH Sensitivität /Spezifität V/Q scan: 96.1% / 95.2% Sensitivität / Spezifität CTPA: 92.2% / 95.2%

Seite 16 Tunariu N, Gibbs SJR, Win Z, Gin-Sing W, Graham A, Gishen P, AL-Nahhas A Ventilation Perfusion Scintigraphy Is More Sensitive than Multidetector CTPA in Detecting Chronic Thromboembolic Pulmonary Disease as a Treatable Cause of Pulmonary Hypertension J Nucl Med 2007 May;48(5):680-4. 227 Patienten 2005 2007 mit Verdacht PAH im Hammersmith Hospital London CTPA, V/P und Angio innerhalb von 10 Tagen 78 Patienten mit Enddiagnose CTEPH, 149 andere Genese der PAH Sensitivität / Spezifität VP: 96%-97.4% / 90%-95% Sensitivität / Spezifität CTPA: 51% / 99% Methodisch: gute Auswertekriterien im CT (Mosaik...), jedoch 4 x 3 und 8 x1,25 mm Kollimation

Therapie der CTEPH - Pulmonale Thrombendatherektomie Fedullo, P. F. et al. N Engl J Med 2001;345:1465-1472 L. Bruch 07.12.2012 Seite 17

Seite 18 Pulmonary Thromboendarterectomy Specimen and Acute Pulmonary Thromboembolus Lang, I. M. N Engl J Med 2004;350:2236-2238

Pulmonalis-Angiographie: TEA der Pulmonalarterien L. Bruch 07.12.2012 Seite 19

Pulmonalis-Angiographie: TEA der Pulmonalarterien L. Bruch 07.12.2012 Seite 20

Angio-CT: zentraler Befall L. Bruch 07.12.2012 Seite 21

PA-Angio: Angiosarkom L. Bruch 07.12.2012 Seite 22

Bronchialarterien L. Bruch 07.12.2012 Seite 23

Seite 24

Mosaikmuster Air trapping V/Q mismatch (schlechte Atemeffizienz) Besser in Exspiration als in Inspiration nachweisbar DD CTEPH, PAH Exogen allergische Alveolitis Konstriktive Bronchiolitis L. Bruch 07.12.2012 Seite 25

L. Bruch 07.12.2012 Seite 26 Spiroergometrie - Atemeffizienz vor unter Therapie

Seite 27 MRT bei PH Hochfeldsysteme (>1 T) Starke Gradienten Spezielle Herz-MRT-Ausrüstung Erfahrung Moderne Sequenzen Spulen Auswertesoftware Herzdarstellung, Shuntdetektion/Messung Gefäßdarstellung - MRA

Panorama HFO 1T L. Bruch 07.12.2012 Seite 28

3 Tesla L. Bruch 07.12.2012 Seite 29

Seite 30 MRT bei PH lange Achse 4 Kammer-Blick

Seite 31 MRT bei PH kurze Achse

MR - Angiographie L. Bruch 07.12.2012 Seite 32

Seite 33 Fazit MSCT mit modernem Gerät Methode der Wahl in der nichtinvasiven Diagnostik der chronisch-thrombembolischen PH Interdisziplinärer Dialog ist entscheidend für die Qualität der Diagnostik Spezielle Fragestellungen zur PH sehr gut in der MRT zu beantworten Pulmonalisangiographie durchaus noch mit Stellenwert (zeitliche Auflösung!!!)

L. Bruch 07.12.2012 Seite 34 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! leonhard.bruch@ukb.de