Sachbereich: Begriff, Wesen und Arten der Verwaltung

Ähnliche Dokumente
Sachbereich: Verwaltungshandeln

ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT

Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

Allgemeines Verwaltungsrecht

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke

Inhalt. Vorwort...12 Kapitel 1 Grundlagen des Verwaltungsrechts Begriff der Verwaltung Definitionsspektrum...

Arten des Verwaltungsverfahrens

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Modul Schulung Verwaltungsrecht für bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger. Verwaltung, Verwaltungsrecht und Verwaltungsorganisationsrecht

Sachbereich: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bezügen zum Recht der Gefahrenabwehr

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz

Kapitel B: Fälle und Übungen 28 I. Aufgaben 28 II. Lösungen 29. Teil II: Die Organisation und die Träger der öffentlichen Verwaltung 31

Repetitorium im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Allgemeines Verwaltungsrecht

Torsten Barthel Gerhard Ropeter Holger Weidemann. Verwaltungsrecht. - Lernbuch - 2. Auflage. G a P-Verlag

III. Rechtsbindung der Verwaltung

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht

Verwaltungsrecht für die Fallbearbeitung

Prof. Dr. Heintzen WiSe 2003 / 04. Grundkurs Öffentliches Recht III Allgemeines Verwaltungsrecht Donnerstag, den

Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung. abstrakt-generell konkret-individuell abstrakt-generell konkret-individuell

Allgemeines Verwaltungsrecht

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Allgemeines Verwaltungsrecht

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Vorwort zur 8. Auflage... V 1. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XV 1. Abkürzungen... XVII 1

Allgemeines Verwaltungsrecht

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Clip 1. Einleitung: Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht. I. Notwendigkeit von Kontrolle. II. Kontrollmöglichkeiten 1) Verwaltungsintern

Allgemeines Verwaltungsrecht

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht -

Teil II Der Verwaltungsakt: 1. Funktion materiell-rechtlich verfahrensrechtlich prozessrechtlich vollstreckungsrechtlich

Der Verwaltungsakt. Rechtsanwältin Christiane Müller

CURRICULUM Verwaltungskompetenz für Akademiker

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung: Klausurtypen in der öffentlich-rechtlichen Assessorklausur Die Aufgabenstellung in der Assessorklausur 1

Kurze Klausurtaktik Das 7 Zwerge-Prinzip :

Allgemeines Verwaltungsrecht

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung

GRUNDLAGEN DER RECHTSANWENDUNG

Verwaltungsrecht - Fälle und Lösungen

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht

Verwaltung und Verwaltungs recht Rechts quellen der Verwaltung

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht I

Praktische Fälle aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

6. Teil: Handlungsformen der Verwaltung Überblick

Inhalt. Einführung in das Verwaltungsrecht (AT) 1

System des Verwaltungsrechts

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Erster Teil Grundlagen

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Drittes Kapitel Der Verwaltungsakt als Rechtsform des Verwaltungshandelns

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Nebenbestimmungen ( 107 II LVwG)

Allgemeines Verwaltungsrecht

Der Verwaltungsakt. So handelt die Verwaltung. Hartmut Vöhringer

Fakultät Lehrstühle/Professuren Prof. Dr. Rossi Downloads AG GK ÖR II (Teil 1) VerwR Allgemeine Materialien

AG VerwR Teil 1 / Woche 6

Einführung in das Allgemeine Verwaltungsrecht

Kapitel I: Verwaltung und Verwaltunqsrecht Teil: Einführung in das Allgemeine Verwaltungsrecht 1

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1

Dr. Wilfried Wolff. Allgemeines. Verwaltungsverfahrensrecht Verwaltungsprozessrecht. Nomos

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

2. Klausur Verwaltungsrecht (Wiederholungsklausur) Sommersemester 2009

A. Klage dessund derd I. Zulässigkeit 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs mangels aufdrängender Sonderzuweisung nach der Generalklausel 40 I 1

Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom zu prüfen.

Verwaltungsrecht I. 10. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung V Verwaltungsakt. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

(b) Vollstreckung von Handlungen, Duldungen, Unterlassungen. C. Vollstreckung aus Verwaltungsakt (a) Vollstreckung von Geldforderungen...

Grundlagen der Gefahrenabwehr Speziell für die Ordnungsämter

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II

Verwaltungsrecht I. 6. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung II Der Verwaltungsakt Verfahren und Verfahrensfehler. Wintersemester 2015/16

Inhaltsverzeichnis VII. Rn. Seite. Vorwort und Gebrauchsanleitung... Literaturverzeichnis (Auswahl)...

Einführung in das Verwaltungsprozessrecht

Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und Vollstreckungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG M-V)

2.1.3 Bedeutung der Rechtswidrigkeit von Widerrufsvorbehalt oder Auflage für den darauf gestützten Widerruf des im übrigen rechtmäßigen

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht

Modul 55207: Öffentliches Umweltrecht

Sachbereich: Grundlagen

Torsten Barthel Gerhard Ropeter Holger Weidemann. recht. Verwaltungsrecht. - Lernbuch - 2. Auflage

Ausbildungsplan (sachlicher und zeitlicher Gliederplan zur Erreichung des Ausbildungszieles)

Zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GBl. S. 324) Inhaltsübersicht

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

Verwaltungsrecht. Ein Basisbuch. Carl Heymanns Verlag KG. Von Prof. Dr. Elmar Giemulla Prof. Nikolaus Jaworsky Prof. Dr.

Transkript:

Sachbereich: Begriff, Wesen und Arten der Verwaltung Begriff und Aufgaben der drei Funktionen der Staatsgewalt beschreiben Begriff der Verwaltung - Die Dreiteilung der Staatsgewalt (Art. 20 Abs. 3 GG, 3 LV NRW) Staats- und Europarecht Gesetzgebende Gewalt (Legislative) 2 Ausführende Gewalt (Exekutive) Regierung Verwaltung Rechtsprechende Gewalt (Judikative) - Stellung der Verwaltung im Staatssystem die wesentlichen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung nennen und den sich vollziehenden Wandel an Beispielen erläutern Wesen der Verwaltung - Klassische Aufgaben Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite von 24

Sachbereich: Begriff, Wesen und Arten der Verwaltung - Aufgabenänderung und Änderung des Selbstbildes: vom Obrigkeitsstaat hin zur Verwaltung für die Bürger Begriff und Aufgaben der hoheitlichen und fiskalischen Verwaltung erklären und anhand von Beispielen aufzeigen Hoheitliche und fiskalische Verwaltung - Hoheitliche Verwaltung Obrigkeitliche Verwaltung Schlicht-hoheitliche Verwaltung 2 Gewährende Verwaltung Daseinsvorsorge - Fiskalische Verwaltung Bürgerliches Recht - Verwaltungsprivatrecht Bürgerliches Recht - Zwei-Stufen-Theorie Kommunalrecht - Wirtschaftliche Betätigung der Verwaltung Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Ver- Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 2 von 24

Sachbereich: Begriff, Wesen und Arten der Verwaltung waltung, Kostenund Leistungsrechnung, Kommunalrecht Inhalte der Eingriffs- und Leistungsverwaltung beschreiben und gegenüber anderen Formen der Aufgabenwahrnehmung abgrenzen Eingriffs- und Leistungsverwaltung - Eingriffsverwaltung Recht der Gefahrenabwehr, Kommunale Abgaben - Leistungsverwaltung Kommunalrecht, Sozialrecht Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 3 von 24

Sachbereich: Träger, Aufbau und Organisation der öffentlichen Verwaltung die Gliederung der öffentlichen Verwaltung im Überblick darstellen Grundformen der Verwaltungsorganisation - Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung Unmittelbare Staatsverwaltung Kommunalrecht, Verwaltungsorganisation, Staatsund Europarecht 2 Mittelbare Staatsverwaltung - Selbstverwaltung und Auftragsverwaltung Selbstverwaltung Freiwillige Selbstverwaltungsangelegenheiten Pflichtige Selbstverwaltungsangelegenheiten Kommunalrecht, Verwaltungsorganisation, Staatsund Europarecht Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 4 von 24

Sachbereich: Träger, Aufbau und Organisation der öffentlichen Verwaltung Auftragsverwaltung Echte Auftragsangelegenheiten Kommunalrecht, Verwaltungsorganisation Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung Organleihe Kommunalrecht, Recht der Gefahrenabwehr, Verwaltungsorganisation, Kommunalrecht Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 5 von 24

Sachbereich: Träger, Aufbau und Organisation der öffentlichen Verwaltung die Träger der öffentlichen Verwaltung nennen und anhand von Beispielen zuordnen Träger der öffentlichen Verwaltung - Körperschaften Gebietskörperschaften Personenkörperschaften 2 Mischtypen - Anstalten - Stiftungen - Beliehene Beliehene Personen Beliehene Unternehmen Organe und Behörden begrifflich definieren Interne Verwaltungsorganisation - Organe Verwaltungsorganisation - Behörden Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 6 von 24

Sachbereich: Träger, Aufbau und Organisation der öffentlichen Verwaltung Monokratische Behörden Kollegialbehörden - Ämter Inhalt und Grenzen der Organisationsgewalt nennen und die verschiedenen Arten der Aufsicht darstellen Organisationsgewalt Verwaltungsorganisation Aufsicht - Dienstaufsicht - Rechtsaufsicht (allgemeine Aufsicht) - Fachaufsicht (Sonderaufsicht) Kommunalrecht, Recht der Gefahrenabwehr, Staatsund Europarecht Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 7 von 24

Sachbereich: Verfassungsgrundsätze für die Verwaltungstätigkeit das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit und die daraus resultierenden Grundsätze für die Verwaltungstätigkeit entwickeln 2 Grundsatz der Gesetzmäßigkeit (Art. 20 Abs. 3 GG) Staats- und Europarecht - Vorrang des Gesetzes Recht der Gefahrenabwehr - Vorbehalt des Gesetzes Recht der Gefahrenabwehr Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 GG) Staats- und Europarecht 3 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (der Mittel) - Erforderlichkeit - Geeignetheit - Angemessenheit Staats- und Europarecht, Recht der Gefahrenabwehr Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 8 von 24

die verschiedenen Arten des Verwaltungshandelns nennen Arten des Verwaltungshandelns - Fiskalisches Handeln Bürgerliches Recht - Hoheitliches Handeln Erlass von Rechtsverordnungen Staats- und Europarecht, Kommunalrecht Erlass von Satzungen Kommunalrecht Erlass von Dienstanweisungen und Richtlinien Verwaltungsorganisation Sonstiges hoheitliches Handeln (z.b. Auskunftserteilungen, Erstatten von Gutachten) Abschluss öffentlichrechtlicher Verträge Erlass von Verwaltungsakten Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 9 von 24

die Voraussetzungen für das Vorliegen eines Verwaltungsaktes erklären und auf einfache Fälle praktisch anwenden Begriff und gesetzliche Grundlage des Verwaltungsaktes ( 35 VwVfG NRW) 4 - Einzelverfügung ( 35 Satz VwVfG NRW) - Allgemeinverfügung ( 35 Satz 2 VwVfG NRW) die verschiedenen Arten des Verwaltungsaktes beschreiben Arten des Verwaltungsaktes - Begünstigende Verwaltungsakte ( 48 Abs. Satz 2 VwVfG NRW) - Belastende Verwaltungsakte - Janusköpfige Verwaltungsakte (Verwaltungsakte mit Doppelwirkung) Mischwirkung Drittwirkung Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 0 von 24

- Befehlende und verbietende Verwaltungsakte - Gestaltende Verwaltungsakte - Feststellende Verwaltungsakte - Beurkundende Verwaltungsakte - Mitwirkungsbedürftige Verwaltungsakte - Verwaltungsakte mit Dauerwirkung und Verwaltungsakte, die sich mit Vollzug erledigen Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite von 24

die Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt nennen und die einzelnen Arten gegeneinander abgrenzen Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt ( 36 VwVfG NRW) Recht der Gefahrenabwehr - Befristung ( 36 Abs. 2 Nr. VwVfG NRW) Beginn der Wirksamkeit Dauer der Wirksamkeit Ende der Wirksamkeit 4 - Bedingung ( 36 Abs. 2 Nr. 2 VwVfG NRW) Aufschiebende Bedingung Auflösende Bedingung - Widerrufsvorbehalt ( 36 Abs. 2 Nr. 3 VwVfG NRW) - Auflage ( 36 Abs. 2 Nr. 4 VwVfG NRW) - Auflagenvorbehalt ( 36 Abs. 2 Nr. 5 VwVfG NRW) Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 2 von 24

Formelle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsaktes die verschiedenen Zuständigkeiten aufzeigen und anhand einfacher exemplarischer Beispielsfälle bestimmen - Zuständigkeiten Recht der Gefahrenabwehr, Sozialrecht Sachliche Zuständigkeit Sachlich-instanzielle Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit Funktionelle Zuständigkeit Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 3 von 24

die einzelnen Formen der Verwaltungsakte mit Beispielen benennen - Form ( 37 Abs. 2 bis 4 VwVfG NRW) Gestaltungsformen schriftliche Verwaltungsakte 2 mündliche Verwaltungsakte Verwaltungsakte in Form von Zeichen Verwaltungsakte in Form von konkludentem Handeln Begründung ( 39 VwVfG NRW) Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 4 von 24

- Verfahren Begriff des Verwaltungsverfahrens Anwendungsbereich des VwVfG NRW Verwaltungsverfahren im Sinne von 9 VwVfG NRW Allgemeines Verwaltungsverfahren 4 Beginn des Verfahrens ( 22 VwVfG NRW): Offizialmaxime Untersuchungsmaxime ( 24 ff. VwVfG NRW) Ablauf des Verfahrens, insbesondere Anhörung Beteiligter ( 28 VwVfG NRW) Akteneinsicht ( 29 VwVfG NRW) Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 5 von 24

Verfahrensbeteiligte ( 3 VwVfG NRW) Beteiligten- und Handlungsfähigkeit (, 2 VwVfG NRW) Bevollmächtigte, Beistände ( 4 VwVfG NRW) Befangenheitsgründe ( 20, 2 VwVfG NRW) die unterschiedlichen Möglichkeiten der Bekanntgabe von Verwaltungsakten aufzeigen und auf praktische Fälle anwenden Bekanntgabe von Verwaltungsakten 4 Bedeutung der Bekanntgabe für das Wirksamwerden von Verwaltungsakten Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 6 von 24

Bekanntgabe an den Betroffenen durch einfachen Brief ( 4 Abs. 2 VwVfG NRW) mündlich und in sonstigen Formen Öffentliche Bekanntgabe ( 4 VwVfG NRW) Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 7 von 24

Förmliche Bekanntgabe (Zustellung) Arten: Zustellung mittels eingeschriebenen Briefes ( 4 VwZG, 5 PostO) Zustellung mit Postzustellungsurkunde ( 3 VwZG) Zustellung gegen Empfangsbekenntnis ( 5 VwZG) Öffentliche Zustellung ( 5 VwZG) Zustellung ins Ausland ( 4 VwZG) Zustellung an Beamte etc. ( 6 VwZG) Möglichkeiten der Ersatzzustellung ( VwZG, 5 PostO, 80 bis 86, 95 und 222 ZPO Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 8 von 24

Tatbestand und Rechtsfolge einer Norm einander zuordnen und den behördlichen Handlungsspielraum bestimmen Materielle Rechtmäßigkeit von Verwaltunsakten - Rechtsgrundlage Tatbestand Methodik der Rechtsanwendung Bestimmte Rechtsbegriffe Unbestimmte Rechtsbegriffe Rechtsfolge Gebundene Entscheidungen Ermessensentscheidungen Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 9 von 24

Ermessensspielräume richtig erkennen Ermessensausübung Arten der Ermessensvorschriften: Freies Ermessen: Kann-Vorschriften, Darf- Vorschriften Alternativen (entweder... oder...) Ermessensrahmen (von... bis...) Ausnahmeregelungen Gebundenes Ermessen (Soll-Vorschriften) die verschiedenen Ermessensarten beschreiben Arten des Ermessens: Handlungsermessen (Entschließungsermessen) Auswahlermessen (hinsichtlich des Adressaten und hinsichtlich des Mittels) Recht der Gefahrenabwehr Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 20 von 24

eingeräumtes Ermessen pflichtgemäß im Sinne von 40 VwVfG NRW ausüben und mögliche Ermessensfehler bestimmen 4 Fehlerfreie Ermessensausübung (Ermessensfehler): Ermessensmangel (Ermessensnichtgebrauch) Ermessensmißbrauch Ermessensüberschreitung die Notwendigkeit der inhaltlichen Bestimmtheit begreifen - Inhaltliche Bestimmtheit ( 37 Abs. VwVfG NRW) die unterschiedlichen Folgen der Fehlerhaftigkeit aufzeigen Folgen fehlerhafter Verwaltungsakte - Korrigierbarkeit offensichtlicher Unrichtigkeiten ( 42 VwVfG NRW) 4 - Nichtigkeit ( 44 VwVfG NRW) - Anfechtbarkeit - Unbeachtlichkeit und Heilungsmöglichkeiten von Fehlern ( 45 und 46 VwVfG NRW) die Möglichkeiten der Aufhebung von Verwaltungsakten durch die Behörde erklären und die notwendigen Zusammenhänge herstellen sowie anhand einfacher praktischer Fälle prüfen 8 Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten ( 48 und 49 VwVfG NRW) Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 2 von 24

einen groben Überblick über die Zulässigkeit und die Formen des Verwaltungszwangs geben Überblick über die Möglichkeiten der zwangsweisen Durchsetzung von Verwaltungsakten ( 55 bis 76 VwVfG NRW) Recht der Gefahrenabwehr Sachbereich: Verwaltungsrechtsschutz Arten und Bedeutung der formlosen Rechtsbehelfe nennen Formlose (unechte) und förmliche (echte) Rechtsbehelfe Staats- und Europarecht - Formlose Rechtsbehelfe 2 Gegenvorstellung Aufsichtsbeschwerde Dienstaufsichtsbeschwerde Petition Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 22 von 24

Sachbereich: Verwaltungsrechtsschutz einen Überblick über den Verwaltungsrechtsweg und die Zielsetzung der häufigsten Klagearten geben - Förmliche Rechtsbehelfe Verwaltungsrechtsweg ( 40 Abs. VwGO) 2 Überblick über die wichtigsten Klagearten Anfechtungsklage ( 42 Abs. VwGO) Verpflichtungsklage ( 42 Abs. VwGO) andere Klagearten die Erfolgsaussichten eines Widerspruchs in Grundzügen beurteilen, 2 Vorverfahren (Widerspruchsverfahren) Zulässigkeit und Begründetheit des Widerspruchs Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 23 von 24

Sachbereich: Verwaltungsrechtsschutz den Ablauf des Vorverfahrens bis zu seinem Abschluss (Abhilfebescheid - 72 VwGO -, Widerspruchsbescheid - 73 VwGO -) schildern Verfahrensablauf 68 Unterricht 2 Klausuren à 2 Unterrichtsstunden 4 Unterrichtsstunden für die Besprechung der Klausuren Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 24 von 24