Kapitel 5.6: Nichtlineare Rekursionen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete

Ähnliche Dokumente
Kapitel 5.5: Nichtlineare Rekursionen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2017/18. Pro f. Dr. Sán do r Fe k e te

Zufällige Fraktale. Klaus Scheufele. February 27, 2007

Zellen. Gegeben sei ein Raum und ein Gitter, das den Raum in gleichförmige und gleichgroße Zellen aufteilt.

Algorithmen für Chaos und Fraktale

Panorama der Mathematik und Informatik

Panorama der Mathematik und Informatik

Fraktale. Mathe Fans an die Uni. Sommersemester 2009

Lyapunov-Exponenten. Analyse des Langzeitverhaltens ( t ) eines physikalischen Systems:

8. Deterministisches Chaos

( ) Diskretes dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Diskrete dynamische Systeme

2. Fraktale Geometrie

Fraktale und Julia-Mengen

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

9 Fraktale. Dabei hängt das Ergebnis vom Maßstab der Karte und von der eingestellten Weite des Stechzirkels

Angewandte Mathematik am Rechner 1

6.1 Beispiele dissipativer Systeme. Der Duffing Ozillator. Bewegungsgleichung: Nichtlinearität

Deterministisches Chaos

Zelluläre Automaten. Zelluläre Automaten sind einfache Simulationssysteme zur Untersuchung von komplexen Interaktionsmuster

Zelluläre Automaten SoSe 2011

Eine kleine Reise durch die Welt der zellulären Automaten

Computergrafik SS 2016 Oliver Vornberger. Vorlesung vom Kapitel 11: Fraktale

Die Chaostheorie und Fraktale in der Natur

7. Systeme mit drei (und mehr) Spezies: chaotische Systeme

Überblick. Zellularautomaten. Geschichte. The Game of Life. The Game of Life Regeln LIFE32.EXE

Chaostheorie - Niklas Luhmanns Systemtheorie und Soziale Arbeit

MATHE-BRIEF. Juni 2017 Nr. 80. Die Mandelbrotmenge

Programm Praxis BandS. Herausgegeben von Walter Gander

11. Nichtlineare Dynamik und Chaos. Bei den meisten bisherigen Phänomenen z. B: Pendelbewegung: Kraft linear als Fkt.

1 Die Mandelbrotmenge

Zelluläre Automaten. Sommerakademie Ftan Daniel Abler

Zelluläre Automaten. 1. Einleitung: Definitionen und Geschichte

Zugänge zur nichtlinearen Dynamik. W. Oehme, Universität Leipzig

Abbildung 1: Feigenbaum-Diagramm

Juliamengen und Mandelbrotmenge

Fraktale und Beispiele aus der Physik

Kenneth J. Falconer. Fraktale Geometrie. Mathematische Grundlagen und Anwendungen. Aus dem Englischen von Jens Meyer. Mit 98 Abbildungen

Alternative Berechnungsmodelle

Abbildung 11.1: Farnblatt

Newton-Verfahren und komplexe Dynamik. Jonathan Clausing

Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Mathematik 2 für Nichtmathematiker

Ökologische Gleichungen für zwei Spezies

Gleichgewichte von Differentialgleichungen

FRAKTALE. Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier

Simulationen: Game of Life

Oberstufe Mathematik - Fraktale Annika Maier, Anja Schmid; Abitur Fraktale

1 Die logistische Gleichung X t+1 = λx t (1 X t )

JavaKara Aufgaben. 1 Kara und die Blätter... (einfach)

FC3 - Duffing Oszillator

Thema: Visualisierung mit MAPLE

Zusätzliche Aufgabe 5:

Chaos - Nichtlineare Dynamik

Komplexität und Entscheidung Guido Strunk Mechanik B C D. Lineales System. Teufelskreis / Engelskreis

Herbert Zeitler Wolfgang Neidhardt. Fraktale und Chaos. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Einfache Modelle der Populationsdynamik

Wie lang ist die Küste Großbritanniens?

Inhaltsverzeichnis. Nur eine Zahl bleibt übrig, aber welche?

1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Es ist unter Farbwechsel punktsymmetrisch. Weiter hat es keine Symmetrien.

Mathematik erzeugt grafische Kunstwerke und zauberhafte Videos: Was sind Fraktale?

BENOÎT MANDELBROT ( )

Angewandte Mathematik am Rechner 1 SOMMERSEMESTER Kapitel 4. Algebra. Michael Wand Institut für Informatik.

BERÜHMTE KURVEN Logarithmische Spirale. Die Logarithmische Spirale wird durch eine Gleichung in Polarkoordinaten angegeben: r(φ)=a*e k φ

Modellierung mit Dynamischen Systemen und Populationsdynamik

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

2.3 Chaos und Lyapunov-Exponent. d dx f(x) λ = lim n n . (1) Programm. k=0. PROGRAM lyapunov ...

Musterbildung. Vom Kleinen zum Großen. 4. Lange Nacht der Mathematik. Thomas Westermann. Formen u. Muster. Differenzialgleichungen.

Biostatistik, WS 2010/2011 Differential- und Integralrechnung

Wachstum mit oberer Schranke

Algorithmen und Programmierung. Zusatzaufgaben Java Tutorium 1

Programmierung und Modellierung

6 Julia-Mengen. 114 Kapitel 2 Konforme Abbildungen

ProKu Sommersemester 2015 Aufgabenblatt 4



Vortragsthemen. Reelle Dynamik

Quantencomputer: Einführung

Modellbildung, Simulation und Populationsdynamik

Fraktale Terrainerzeugung. Fraktale. Ziel der Ausarbeitung. fbm) Fractional Brownian Motion (fbm( Eigenschaften von fbm

Experimente, Ideen und Entwicklung der Chaostheorie

Chaos & Quantenchaos SS 2009

HARMONIK ZWISCHEN ORDNUNG UND CHAOS

Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets. Franz-Josef Schmitt

Chaotische Systeme. ViLab. Marian Panten

Newton-Verfahren und Komplexe Dynamik I

Lernbereich 8: Deterministisches Chaos Experimente, Simulationen und Begriffsbildungen

1 Einleitung 3. 4 Weitere Betrachtungen Umkehrbare zellulare Automaten Totalistische zellulare Automaten... 14

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

Turingmaschinen. und eine kleine Einführung in Bereiche der theoretischen Informatik

Dynamische Systeme eine Einführung

Dynamische Geometrie & Komplexitätstheorie. Céline Schöne und Gunther Kraut

Algorithmen in Zellularautomaten. Thomas Worsch Institut für Theoretische Informatik Karlsruher Institut für Technologie

Zelluläre Automaten als einfache selbstorganisierende Systeme

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts

Mathematik für Anwender I

Seminarvortrag Schnitte von Fraktalen

Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme

Transkript:

Kapitel 5.6: Nichtlineare Rekursionen Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13 Prof. Dr. Sándor Fekete

5.4.3 Master-Theorem: Lineare Rekursionen

5.6 Nichtlineare Rekursionen 5.6.1 Logistische Rekursion Wachstum proportional zu einer Größe: Ergebnis:

5.5.1 Logistische Rekursion Exponentielles Wachstum: Das geht nicht beliebig lange weiter!

5.5.1 Logistische Rekursion Pierre-François Verhulst (1804 1849) Notice sur la loi que la population pursuit dans son accroissement. Notiz über das Gesetz, das die Bevölkerung bei ihrem Wachstum befolgt.

5.5.1 Logistische Rekursion Verhulst ursprünglich: Stetiger Prozess! In Populationsdynamik beobachtet: Diskreter Prozess!

5.5.1 Logistische Rekursion Zuwachs durch Fruchtbarkeit: Schwund durch Verhungern (etc.): Zusammen: Normiert:

Bildlich: 5.5.1 Logistische Rekursion

Rekursion: 5.5.1 Logistische Rekursion

Rekursion strebt gegen Fixpunkt: 5.5.1 Logistische Rekursion

Rekursion strebt gegen Fixpunkt: 5.5.1 Logistische Rekursion

Rekursion strebt gegen Fixpunkt: 5.5.1 Logistische Rekursion

Rekursion strebt gegen Fixpunkt: 5.5.1 Logistische Rekursion

Zwei Fixpunkte! 5.5.1 Logistische Rekursion

Zwei Fixpunkte! 5.5.1 Logistische Rekursion

Vier Fixpunkte! 5.5.1 Logistische Rekursion

Entwicklung der Fixpunkte: 5.5.1 Logistische Rekursion

Keinerlei Fixpunkte - deterministisches Chaos: 5.5.1 Logistische Rekursion

Bifurkationsdiagramm: 5.5.1 Logistische Rekursion

Kausalität?! 5.5.1 Logistische Rekursion

Kausalität?! 5.5.1 Logistische Rekursion

5.5.1 Logistische Rekursion Grenzen der Kausalität! Predictability: Does the flap of a butterfly s wings in Brazil set off a tornado in Texas? Edward Lorenz (1917 2008)

5.5.2 Die Mandelbrotmenge Noch einmal quadratische Rekursion: Für welche Werte c bleibt das beschränkt? Man kann das auf die logistische Iteration abbilden...

5.5.2 Die Mandelbrotmenge Noch einmal quadratische Rekursion: Für welche komplexen Werte c bleibt das beschränkt? Brooks & Matelsky (1978)

Besser aufgelöst: 5.5.2 Die Mandelbrotmenge

Realteil auf die logistische Iteration abgebildet: 5.5.2 Die Mandelbrotmenge

Farbig: 5.5.2 Die Mandelbrotmenge

5.5.2 Die Mandelbrotmenge Ausschnitt: -> Filme!

5.5.2 Die Mandelbrotmenge Fractal Geometry of Nature (1982) Benoît Mandelbrot (1924 2010) Erste Dauerprofessur: 1999

5.5.3 Fraktale Mandelbrot (1967) How long is the coast line of Britain? Maßstab 200km: 2350km Maßstab 100km: 2775km Maßstab 50km: 3425km

5.5.3 Fraktale Hausdorff-Dimension: Wie wächst das Gesamtmaß in Abhängigkeit von der Größe?

5.5.3 Fraktale Niels Fabian Helge Hartmut von Koch (1870 1924) Schneeflockenkurve (1904)

5.5.3 Fraktale Pro Iteration: Länge wächst um Faktor 4/3 Hausdorff-Dimension des Randes: log(4)/log(3) = 1.2618595... Fläche: Bleibt beschränkt

5.5.3 Fraktale Szierpinski-Dreieck: Fläche schrumpft um Faktor 3/4 pro Iteration Hausdorff-Dimension der Fläche: log(3)/log(2) = 1.5849625...

5.5.3 Fraktale Fraktale in der Natur: Romanesco

5.5.3 Fraktale Fraktale in der Natur: Eiskristalle

5.5.3 Fraktale Fraktale in der Natur: Adhäsionsmuster

5.5.3 Fraktale Fraktale in der Natur: Muster elektrischer Entladung

5.5.3 Fraktale Fraktale in der Natur: Farn

Farn (nicht echt) 5.5.3 Fraktale

5.5.3 Fraktale Clouds are not spheres, mountains are not cones, coastlines are not circles, and bark is not smooth, nor does lightning travel in a straight line. - Mandelbrot

5.5.4 Zelluläre Automaten 0 0 0 1 1 1 1 0 Stanislaw Ulam (1909 1984) Rule 30 (0*128+0*64+0*32+1*16+1*8+1*4+1*2+0*1 =30) John von Neumann (1903 1957)

5.5.4 Zelluläre Automaten Rule 30 Kegelschnecke

5.5.4 Zelluläre Automaten Stephen Wolfram (1959-) Rule 110 Matthew Cook (1998): Rule 110 ist universell

5.5.4 Zelluläre Automaten Game of Life: (1970) A. Jede Zelle lebt oder ist tot. B. Jede Zelle hat 8 Nachbarn. John Conway (1937-) 1. Eine lebende Zelle mit weniger als zwei lebenden Nachbarn stirbt. 2. Eine lebende Zelle mit mehr als drei lebenden Nachbarn stirbt. 3. Eine lebende Zelle mit zwei oder drei lebenden Nachbarn lebt weiter. 4. Eine tote Zelle mit genau drei lebenden Nachbarn wird lebend.

5.5.4 Zelluläre Automaten

Gosper-Glider 5.5.4 Zelluläre Automaten

Turing-Maschine, basierend auf Game of Life (Paul Rendell) 5.5.4 Zelluläre Automaten

5.6 Nichtlineare Rekursionen Die Welt ist nichtlinear! Nichtlinearität birgt viele Überraschungen!

Demnächst mehr! s.fekete@tu-bs.de