Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen

Ähnliche Dokumente
Nussknacker Mein Mathematikbuch

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 3 Baden-Württemberg

Klasse 4 Baden-Württemberg

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Basis für alle Themen: EINSTERN

Schulcurriculum der Schillerschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Bildungsplanplansynopse zum Nussknacker Klasse 3/4

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Baden-Württemberg. Mildenberger Verlag. Leitideen und Kompetenzen des Bildungsplanes 2005 im MATHE IGER 1 und 2 sowie Vorschläge zur Jahresplanung für

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Mathematik 4 Primarstufe

Der Beitrag des Faches Mathematik zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Klasse 1/2: Anbindungsmöglichkeiten MeNuK Mathematik

Mathematik 1 Primarstufe

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Mathematik Schuljahr 2

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Schulinterner Lehrplan

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6)

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Klassenlehrplan Mathematik 4. Jahrgangsstufe

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Schulcurriculum Mathematik

Problemlösen. Modellieren

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Kompetenzraster Mathematik 1-4

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK GRUNDSCHULE KLASSEN 2, 4 MATHEMATIK BILDUNGSPLAN GRUNDSCHULE

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Fredo 4, Allgemeine Ausgabe

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Transkript:

Klasse 1 und 2 Leitidee Zahl 1. Leitidee eitidee: : Zahl Das Mathebuch 1 Das Mathebuch 2 Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen sich Zahlen mithilfe didaktisch 12, 17-20, 29, 34, 36, 37, 43,, 75, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 26, 27, 28, 33 strukturierten Materials vorstellen 76, 84, 85, Zahlen und Ziffern in 8, 9, 14 (unten), 15, 16,, 23, 32, 8, 9, 10, 11, 14, 15, 16, 20-25, unterschiedlichen Funktionen und 35, 39,, 53, 54, 59, 39, 41-43, 45ff., 50ff., 65ff., Kontexten erkennen und Zahlen 69ff., 85, 89, 94, 100, 102, 103, und Ziffern situationsgerecht 105, 112ff., 120 anwenden die Struktur des Zehnersystems 62, 63, 64, 65, 66, 67,, 75, 76, 84, 8-19, 24, 26-28, 33, 41ff. mit Zehnern und Einern verstehen 85,, 127ff. und sie bei Zahldarstellungen anwenden Zahlen vergleichen, strukturieren 12, 16, 17ff., 29-31, 33ff., 51, 52, 53, 10, 11-19,, 26-37, 45ff., 90ff. und zueinander in Beziehung 54,, 67ff., 96ff., 123 setzen sich Zahlverknüpfungen und 17, 18, 19, 20, 21, 22, 32, 33, 34, 36, 4, 5, 10-15, 22, 27, 28, 32, 33, Grundrechenarten konkret 37, 38, 39, 42, 43, 44, 45, 46, 47,, 41ff., 45ff., 61ff., 67ff., 75ff., 92, 93 vorstellen 75,, 86,, 103, Zusammenhänge zwischen 43 (Nr. 3), 46, 47, 50, 54, 55, 58, 60, 33, 45ff., 56, 57, 59, 60ff., 73ff., den Grundrechenarten erkennen 90-93, 102, 118, 119 75ff. die Kernaufgaben des kleinen Einspluseins: 57, 61, 89, 98 Kernaufgaben Einspluseins: 37, 58 Einmaleins und ihre Umkehrungen Kernaufgaben Einmaleins: 48, 49 automatisiert wiedergeben, die Ergebnisse weiterer Aufgaben durch Ableitungen finden durch Schätzen, Kopfrechnen und bei allen Rechnungen, besonders 33, 56, 57, 58, 61ff. Anwenden der Umkehr- 118, 119 operationen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind 2

Klasse 1 und 2 Leitidee Zahl 1. Leitidee eitidee: : Zahl Das Mathebuch 1 Das Mathebuch 2 (Fortsetzung Fortsetzung) allein oder mit anderen Rechen- Muss am konkreten Beispiel erfolgen. (Im Unterricht am konkreten fehlern auf die Spur kommen Im Handbuch werden an ent- Beispiel) 33, 56, 57, 58, 61ff. sprechenden Stellen Hinweise gegeben, z.b. zu S. 108, 109. Rechenwege nachvollziehbar 32, 39, 46, 47, 54, 55, 75, 76, 84, 85, 4, 12, 29, 30, 31, 33, 34, 35, 36, darstellen und erklären 86, 87, 88, 90, 91, 92, 96, 97, 103, 44ff., 56, 57, 60ff., 71, 73, 75ff., 83, 104, 106, 107, 108, 109, 114, 118, 119 86, 93 in Zahlenreihen Gesetzmäßig- 14 (unten), 16, 33, 36, 47,, 59, 66, 8, 9, 14, 15, 19, 26, 28, 29, 57, 59, keiten erkennen 67, 68, 69, 71, 85, 88, 90, 91, 98, 110, 72, 84, 85, 90, 91, 94 (Nr. 6ff.), 95, 128, 129 96, 107 Zahlenreihen nach Gesetzmäßig- 51, 53, 59, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 15, 51, 56, 59, 72, 76 (Nr. 21ff.), 90, keiten aufbauen (ergänzen) 74, 75,, 92, 93, 98, 110 91, 96, 120 (auch 80, 84, 85, 98) einfache Rechenaufgaben, die in 59, 64, 81, 82, 86, 87, 93, 99, 100,101, 5, 6, 7, 19, 27, 28, 30, 32, 34, 35, Tabellen und Schaubildern darge- 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 36, 43, 44, 46, 48, 53, 54, 60, 66, stellt sind, erkennen und eigene 109, 111, 113, 114, 115, 120, 121, 122 70, 73, 74, 85, 86, 89, 92, 93, 110, Aufgaben verfassen 111, 114, 115, 116, 117, 118, 119 3

Klasse 3 und 4 Leitidee Zahl 1. Leitidee eitidee: : Zahl Das Mathebuch 3 Das Mathebuch 4 sich große Zahlen vorstellen und 14 bis 23, 29, 30 bis 32, 34,36; 62; 12, 13, 14ff.; 40, 41, 42, 43, 44; 50; die Begrenztheit von Vorstellungs- 71, 100, 101, 104, 122 69, 122, 123 vermögen erkennen; Zahlen in unterschiedlichen ganzes Buch 10 bis 21, 24, 29, 37-39, 40-45 u.v.a. Funktionen und Kontexten erkennen, situationsgerecht anwenden und nutzen; Zahlen lesen, sprechen und 14 bis 23 und viele andere Seiten 12-18; 20, 21; 40-44; 50, 69 u.v.a. darstellen; die Struktur des Zehnersystems 13, 14, 15, 16, 18, 19; 32-35; bei Zahldarstellungen anwenden; 40-44 u.v.a. Zahlen vergleichen, strukturieren 12, 14 bis 23, 27, 29, 36, 37, 49, 51, 3; 12-21, 23, 24, 31; 40-44, 50, 77, und zueinander in Beziehung 57, 106 bis 108 u.v.a. 79 u.v.a. setzen; Zahlen regelrecht verändern; 16, 17, 21, 22, 23 u.v.a. 9, 15, 18, 24, 40, 41, 42, 44, 49, 95, 96 u.v.a. sicher schriftlich rechnen; 55 bis 58 und 66 bis 72 4; 32-35; 42, 44, 45; 51-56, 65, 66 (Übung im ganzen Buch) das kleine Einmaleins und seine 4 bis 10, 44 bis 48, 50, 54, 63 bis 65 5, 7, 8, 14, 32 u.v.a. (vor allem Umkehrungen auswendig und u.v.a. Mathebuch 3) dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen; durch Überschlagen, halbschrift- 5, 7, 8, 11, 34, 36, 37, 46, 52, 54, 4, 6, 7, 8, 9; 35, 42, 54, 98 liches Rechnen und Anwenden der 57 u.v.a. (ganzes Buch) Umkehroperationen prüfen, ob Grundprinzip des ganzen Buches Ergebnisse plausibel und korrekt sind; eigene Rechenwege vorstellen 10, 11, 34, 35, 36, 37 u.v.a. 4, 7, 9, 19, 33 u.v.a. und mit anderen besprechen; allein oder mit anderen Rechen- 98 Unterrichtsprinzip, Einführung fehlern auf die Spur kommen; Mathebuch 3 in Zahlenfolgen Gesetzmäßig- 7 (Nr. 17ff.), 10, 17, 20, 21, 22, 23, 27, 8, 14, 16, 17, 22, 24, 31, 32, 43, 49 keiten erkennen und umgekehrt 29 u.v.a. u.v.a. diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen; 4

Klasse 3 und 4 Leitidee Zahl 1. Leitidee eitidee: : Zahl Das Mathebuch 3 Das Mathebuch 4 (Fortsetzung Fortsetzung) Rechenaufgaben in Tabellen und 5, 6, 10, 11, 33, 34, 35, 36, 37, 44, 50, 5, 6, 7, 20, 21, 22, 23, 30, 35, 43, 44, Diagrammen erkennen, darstellen 62, 63 u.v.a. 45, 56, 65, 67, 68, 69, 71, 72, 76 und eigene Aufgaben verfassen; 103, 104, 105 u.v.a. Strategien für vorteilhaftes Rechnen, 5, 10, 11, 12, 32, 34, 35, 36, 37, 44, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 19 u.v.a. für schnelles Rechnen und für 45, 46, 47 u.v.a. eigene Lösusngswege nutzen; einfache Rechentricks anwenden 49 9, 124, 125 u.v.a. und damit Mathematik spielerisch betreiben; Hilfsmittel zum schnellen Rechnen 124, 125 und zur Ergebnisprüfung nutzen. 5

Klasse 1 und 2 Leitidee Me Messen und Größen 2. Leitidee eitidee: : Messen und Größen Das Mathebuch 1 Das Mathebuch 2 in kindgemäßen Experimenten 8, 59, 62, 63, 64, 65, 74, 81, 82, 20, 21, 22, 24, 25, 32, 35, 41, 50, mit geeigneten nichtstandar- 83, 84, 85, 93, 95, 99, 100, 114, 51, 71, 72, 111, 116, 117 disierten und standardisierten 119, 120, 121, 122, 124, 125 Einheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit vergleichen, schätzen und messen typische Repräsentanten für 62, 63, 81,, 124 24, 25, 32, 42, 71, 72, 74 (Nr. 30), standardisierte Maßeinheiten in den 51-53, 72 Größenbereichen Geld, Längen und Zeit benennen mit Geldbeträgen rechnen 62, 63, 64, 81, 82, 83, 84, 85, 93, 99, 6, 11, 41, 42, 43, 44, 48, 49, 55, 60, 100, 114, 120, 121, 122 73, 74, 94, 95, 99, 109, 111 Zeitpunkte und Zeitspannen in 8, 59, 124, 125 50, 51, 52, 53, 54, 69, 70, 71, 72, 99 einfachen Fällen an Uhr oder Kalender bestimmen in einfachen Sachsituationen 60, 66, 70, 71, 72, 99, 109, 111, 119 Zeitpunkte und Zeitspannen berechnen Längen schätzen, messen, 95 20, 21, 22, 23, 24, 25, 32, 102, 115, zeichnen 116, 117 in einfachen Sachsituationen 22, 32, 35, 36, 44, 57, 99, 107, 110, Längen berechnen 111, 116, 117, 118, 119 einfache Größenangaben in 24, 69 (In der 2. Klasse nicht mögbenachbarte Einheiten umwandeln lich wegen Überschreitung des Zahlbereiches (bis 100): 6 = 600 ct, 8 h = 480 min, 9 m 50 cm = 950 cm Wissen und Können im Umgang 64, 81, 82, 83, 99, 100, 114, 120, 121, 6, 20, 25, 32, 35, 36, 42, 43, 44, 50, mit Größen zur einfacher realis- 122, 124, 125 52, 53, 54, 57, 60, 69, 70, 71, 72, 73, tischer, kindgemäßer Sachverhalte 74, 94, 95, 99, 102, 110, 111, 114, an Frage- und Problemstellungen 115, 116, 117, 118, 119 anwenden 6

Klasse 3 und 4 Leitidee Me Messen und Größen 2. Leitidee eitidee: : Messen und Größen Das Mathebuch 3 Das Mathebuch 4 mit geeigneten nichtstandar- 31, 59 bis 62 29, 36; 37-39, 69; 88-91, 112 disierten und standardisierten 73 bis 76, 104, 105 Einheiten in allen relevanten Größenbereichen experimentell und problembezogen messen; ihr Wissen über den strukturellen 32, 59, 60, 61, 62, 65, 71, 72, 73, 75, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 23, 38, 39, 60, 74, Zusammenhang von Maßeinheiten 77, 78-85, 88, 99, 102 usw. 75, 77, 84 u.v.a. bei der Umwandlung von Größenangaben in benachbarten Einheiten anwenden; mit Maßzahlen und Maßeinheiten 8, 11, 12, 30ff., 36, 37, 43, 45, 46, 47, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 22, 23, 24, 33, sachangemessen rechnen; 50, 59ff., 73ff., 104ff. 34, 38, 39 u.v.a. einfache Alltagsbrüche erklären 59, 62, 75, 77, 79, 80, 81, 88, 104, 6 (Nr. 6), 11 (Nr. 17), 23 (Nr. 11), 38, und anwenden; 110, 120 39, 50, 54 u.v.a. ihr Wissen und Können im Umgang 5, 7, 8, 11, 12, 30 bis 32, 34, 36, 37, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 22, 23, 24, 33, mit Größen zur Klärung realistischer, 43, 48, 50, 51, 53, 54, 58, 59, 60, 62, 34, 38, 39 u.v.a. kindgemäßer Sachverhalte nutzen. 63, 64, 65, 71, 72, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 99 100 bis 105, 110, 111, 114, 115, 120 bis 125 7

Klasse 1 und 2 Leitidee Raum und Ebene 3. Leitidee eitidee: : Raum und Ebene Das Mathebuch 1 Das Mathebuch 2 sich selber im Raum positionieren 3, 94, 95 103 (Muss im Unterricht praktisch und zielorientiert bewegen durchgeführt werden.) geometrische Körper in der 6, 10 38, 40, 103 Umwelt und in der Kunst entdecken und identifizieren geometrische Körper aus unter- 38, 39, 103, 104, 105 schiedlichen Perspektiven betrachten und beschreiben einfache Modelle geometrischer 116 38, 39, 43, 103, 105 Körper herstellen und daran Körpereigenschaften beschreiben Körper miteinander vergleichen 116 38, 39, 43, 105 und zueinander in Beziehung setzen Körper bezüglich ihrer Raum- 116 39, 43, 105 inhalte experimentell vergleichen Formen und Figuren in der 6, 7, 23, 80 38, 40, 63 Umwelt und in der Kunst entdecken und identifizieren Flächen und Formen erkennen, 23, 24, 25, 27, 31, 72, 73, 77, 78, 79, 4, 23, 38 (Nr. 6), 39, 59, 63, 64, 65, sie benennen, beschreiben, 80, 89, 90, 92, 93, 98, 101, 106, 107, 66, 77, 78, 79, 80, 100, 101, 102, zueinander in Beziehung setzen 110 112, 113 und mit ihnen kreativ gestalten einfache Flächeninhalte handelnd 117 64, 65, 80, 97, 98, 100, 101, 102 durch Auslegen und Parkettierung ermitteln einfache symmetrische Figuren 90 77, 78, 79, 80, 87, 101, 113 konkret handelnd herstellen und Formen und Figuren konkret handelnd auf Symmetrie überprüfen Achsensymmetrien und Ver- 72, 73, 77, 78 63, 64, 66, 100 schiebungen an Objekten in der Umwelt als gestalterisches Element erkennen 8

Klasse 3 und 4 Leitidee Raum und Ebene 3. Leitidee eitidee: : Raum und Ebene Das Mathebuch 3 Das Mathebuch 4 geometrische Körper in der 89 Umwelt entdecken und identifizieren; ausgewählte geometrische Körper 89 bis 93 25, 26, 27, 28, 29, 36 nach Vorlage bauen, Körperformen und deren Eigenschaften beschreiben; geometrische Körper auf Funktio- 89 26 nalität prüfen und deren Anwendungund Nutzung im Alltag erkennen; geometrische Körper miteinander 89, 91, 92, 93 25, 26, 28, 29, 36 vergleichen und zueinander in Beziehung setzen; Aufgaben und Probleme mit 3, 89 bis 93 25, 26, 27, 28, 29, 36, 49 räumlichen Bezügen konkret und in der Vorstellung lösen; Flächen und Formen identifizieren, 13, 24, 25, 28, 29, 116 bis 119 25, 26, 27, 28, 47, 48, 49, 62, 63, sie benennen, zueinander in Be- 101, 102, 103, 112-115, 116, 117 ziehung setzen und mit ihnen kreativ gestalten; komplexe Flächenformen aufbauen, 13, 24, 25, 28, 116 bis 119 26, 27, 28, 47, 48, 49, 62, 88, 89, 90, zerlegen und analysieren; 91, 112-115, 116, 117 Flächeninhalte konkret ermitteln 24, 25, 28, 29, 116 88, 89, 90, 91, 112 Eigenschaften geometrischer 13, 24, 25, 28 46, 47, 48, 63, 88, 89, 90, 91, 116, Flächen und Formen erkennen und 117 in einfachen Konstruktionen anwenden; symmetrische Figuren herstellen 38 bis 42, 119 99 bis 102, 114 und Formen und Figuren auf Symmetrie überprüfen. 9

Klasse 1 und 2 Leitidee Muster und Strukturen 4. Leitidee eitidee: Muster und 4. Leitide Strukturen en Das Mathebuch 1 Das Mathebuch 2 einfache geometrische und 53, 59, 71, 72, 73, 77, 79, 89, 90, 91, 4, 5 (Mauern u. Ä.), 12, 28, 29, 30, arithmetische Muster untersuchen, 92, 93, 98, 110, 129 32, 36, 40, 49 (Tabelle), 57, 59, 63, beschreiben und Vorhersagen zur 64, 66, 72 (Kalender), 90, 91, 100, Fortsetzung treffen 101, 102 analoge Muster selbst kreativ 71, 72, 73, 77, 78, 79, 80, 89, 98, 4, 12, 40, 59, 63, 64, 77-79, 91, 100, entwickeln und beschreiben 101, 106, 107, 110 101 Zeichen- und Symbolkonstellationen 132 17, 18, 32, 34, 120 als verschlüsselte Botschaften erkennen und diese nach einem Code entschlüsseln in Sachaufgaben die mathematische 32, 38, 39, 41, 42, 44, 45, 46, 47, 50, 7, 31, 35, 36, 42, 43, 44, 46, 50, 52, Struktur erkennen und umgekehrt 51, 53, 55, 56, 60, 64, 81, 82, 83, 90, 53, 54, 55, 57, 60, 61, 62, 66, 70, 71, zu vorgegebenen Zusammen- 94, 99, 100, 111, 112, 114, 115, 120, 73, 74, 86, 87, 89, 92, 93, 94, 95, 99, hängen Sachaufgaben erfinden 121, 122, 125, 130, 131 107, 110, 111, 112-119 einfache Sachsituationen in Tabellen 22, 38, 39, 44, 45, 56, 94, 112, 115 25, 35, 45, 46, 54, 55, 57, 61, 62, 67, und Schaubildern darstellen, lesen 68, 74, 75, 76, 89, 92, 93, 102, 115, und interpretieren 116, 117, 119 10

Klasse 3 und 4 Leitidee Muster und Strukturen 4. Leitidee eitidee: Muster und 4. Leitide Strukturen en Das Mathebuch 3 Das Mathebuch 4 geometrische und arithmetische 4 (Nr. 17ff.), 6, 13, 24, 26, 27, 28 9, 31, 49, 62, 64, 79, 92, 99, 101, 102 Muster in innermathematischen und außermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Zeichen und Symbolkonstellationen 28, 64, 95, 102 (Nr. 21), 103, 109 31, 36, 110, 111 als verschlüsselte Informationsquellen und als Notationsform in unterschiedlichen Zusammenhängen erkennen; analoge Muster selbst kreativ 13, 24, 27, 42 62, 63, 99, 101, 102, 103 entwickeln, beschreiben und mit anderen auch historischen vergleichen; Regelhaftes und einfache arith- 17, 18, 19, 26, 27, 28, 29, 33, 31, 49, 62, 64, 92, 93, 124, 125 metische Gesetzmäßigkeiten er- 35 (Nr. 28ff.), 44, 46 kennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen; aus Sachaufgaben die mathe- 11, 30, 31, 36, 37, 43, 46, 47, 48, 50, 4, 5, 6, 7, 11, 20, 21, 22, 23, 24, 30, matische Struktur herauslösen und 53, 54, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 71, 34, 35, 36, 37, 39, 43, 44, 45, 49, 50, umgekehrt vorgegebene Struk- 72, 76, 77, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 64, turen veranschaulichen. 87, 88, 100/101, 102, 103, 105 u.v.a. 65, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 74, 75, 76, 77, 80, 84, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 89, 90, 91, 95, 96, 97, 118-123 11

Klasse 1 und 2 Leitidee Daten und Sachsituationen 5. Leitidee eitidee: Daten und 4. Leitide Sachsituationen Das Mathebuch 1 Das Mathebuch 2 aus Beobachtungen, aus einfachen 130 7, 31, 35, 42, 43, 45, 46, 50, 52, 54, Experimenten oder aus einfachen 55, 57, 66, 70, 116, 117, 118, 119 Texten Daten sammeln, erheben und darstellen Daten aus vereinfachten Dar- 131 6, 7, 8, 9, 19, 20, 31, 35, 50, 53, 54, stellungen entnehmen und daraus 57, 60, 66, 116, 118 Informationen und Schlüsse ziehen bei der Bearbeitung von einfachen 111, 112, 115, 122, 125 7, 31, 35, 36, 42, 45, 46, 50, 52, 54, Textaufgaben aus dem Text 55, 57, 60, 61, 62, 66, 68, 71 mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen in einfachen Sachsituationen und 130, 131 8, 9, 35, 44, 50, 53, 54, 57, 60, 66, Sachverhalten, die in Schaubildern 72, 85, 89, 115, 117 oder Diagrammen dargestellt sind, relevante Fragen erkennen Sach- und Textaufgaben aus ihrem Im Anschluss an die bearbeiteten 7, 35, 53, 54, 66 Erfahrungs- und Interessenbereich Aufgaben des Buches selbst darstellen 12

Klasse 1 und 2 Leitidee Daten und Sachsituationen 5. Leitidee eitidee: Daten und 4. Leitide Sachsituationen Das Mathebuch 3 Das Mathebuch 4 aus Beobachtungen, aus einfachen 3, 8, 9, 11, 28, 30, 34, 36, 37, 43, 46, 4-7, 11, 20-24, 30, 34-37, 39, 43-45, Experimenten oder aus Texten 47, 48, 50, 53, 57, 60, 62, 64, 72, 73, 49, 50, 53-61, 64, 65, 67-72, 74-77, Daten sammeln, erheben und 76, 77, 79, 80, 81, 82, 84, 86, 87, 80-91, 95-97, 118-123 darstellen; 99 Die Darstellung der Daten erfolgt mit Zahlen (Gleichungen), grafischen Darstellungen, Tabellen usw. Daten aus unterschiedlichen Dar- 3, 4, 8, 11, 12, 28, 30, 32, 34, 36, 37, 7, 8, 10, 11, 20, 21, 23, 35, 38, 39, 43, stellungen entnehmen und daraus 38, 43, 47, 50, 51, 53, 58, 60, 62, 64, 44, 45, 50, 53, 58, 59, 60, 61, 64, 65, Informationen und Schlüsse ziehen; 65, 71, 72, 75, 76, 77, 78, 80, 81, 82, 67, 68, 69, 70 u.v.a. 83, 84, 86, 87, 88, 99, 100, 101 allein oder mit anderen unter- 4, 8, 47, 81, 86, 87 76 schiedliche Darstellungen vergleichen, diskutieren und deren Anwendbarkeit werten; Sachsituationen und Sachverhalte, 3, 4, 8, 11, 12, 14, 28, 30, 32, 34, 36, 11, 20, 21, 23, 30, 33, 34, 35, 39, 43, die in Bildern, Tabellen und Dia- 38, 42, 43, 46, 47, 51, 53, 58, 60, 62, 44, 45, 50, 54, 58, 59, 60, 61, 65, 67, grammen dargestellt sind, inter- 63, 64, 65, 71, 72, 74, 76, 77, 79, 80, 68, 69, 70, 71, 72, 74 u.v.a. pretieren und mathematisieren; 81, 82, 83, 84, 86, 87, 88, 100, 101, 103 bei der Bearbeitung von Textauf- 3, 5, 7, 9, 11, 28, 30, 31, 34, 36, 43, 4, 5, 6, 7, 11, 20, 21, 22, 23, 24, 30, gaben aus dem Text mathematisch 45, 46, 47, 48, 53, 54, 59, 60, 61, 63, 34, 35, 36, 37, 39, 43, 44, 45, 49, 50, relevante Informationen entnehmen, 64, 65, 71, 72, 76, 77, 79, 81, 82, 83, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 64, diese in eine mathematische 84, 85, 87, 88, 101 65, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 74, 75, 76, Struktur übertragen, lösen und das 77, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 89, Ergebnis überprüfen; 90, 91, 95, 96, 97, 118-123 eigene Lösungswege erklären und 3, 11, 30, 31, 43, 46, 51, 53, 81, 87 21, 60 vorstellen; Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- 3, 11, 30, 31, 72, 80, 81, 86, 87 Soll immer wieder gemacht werden. und Interessenbereich selbst verfassen; ein selbsterfundenes Mathematik- 7 (Nr. 13), 11 (Nr. 21), 21 (Nr. 7) u.v.a. spiel präsentieren. 13