Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. "Fachangestellte/r für Bürokommunikation"

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Wirtschafts- und Sozialkunde

Abschlussprüfung 2013

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r am 23. November 2016

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r

Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Verwaltungsfachangestellten am

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

8 Die Bundesregierung

Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts

Wirtschafts- und Sozialkunde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT. Fall 2

Abschlussprüfung. Sommer 2014

Fall 7 Lösungsskizze

Wirtschafts- und Sozialkunde

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% Wirtschaftsjahr 2011 /

Fall 4 Der verflixte Bildband

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Beispiel einer Prüfungsklausur im mittleren Bereich Staatsrecht

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Sommersemester 2008

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r am 20. Februar 2013

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

Das Abstraktionsprinzip

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Verwaltungsfachangestellten am

Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts

Fall 20. Lösungshinweise Fall 20. A. Anspruch A gegen L auf Zahlung von 600 gem. 433 II

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

Grundwissen WR (WSG-W): Jahrgangsstufe 8. [Quelle:

Fall Weinhändler : Schluck für Schluck in den Kaufrausch

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r

Vorlesungsgliederung

Zivilrechtliche Schutzvorschriften für Minderjährige bei Vertragsabschluss

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

Unwirksamkeitsanordnungen bei Minderjährigen

FALL 13 LÖSUNG DER KLEINE HUSKY

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2011

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Kaufvertrag Regelmäßige Bestandteile eines schriftlichen Kaufvertrags. Verkäufer Wohnstudio Easy Living, Tiefenbrunnerstraße 34, 1010 Wien

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem?

Lösung BGB AT - Fall 11

FH DÜSSELDORF FB 7 Klausurübungen WS 2010/11 Fall 1. Minderjähriger Schwarzfahrer/Lösung

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben.

Beispiel Einwilligung (nach Bork Rn. 1012)

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (II)

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

1 Wir erkennen den Einfluss gesamtwirtschaftlicher Daten auf die Personalentwicklung in unserem Unternehmen

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 12: (Lösung)

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (II) Sozialversicherung und rechtliche Grundlagen (Lernfeld 1)

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung. Prüfungsaufbau im Gutachtenstil 1. Schritt: Bildung des Obersatzes

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Wirtschafts- und Sozialkunde

Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker des Landes Mecklenburg - Vorpommern

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zum/zur Verwaltungsfachangestellten am

Lernerfolgskontrolle 5

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2010

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 8. Dezember 2016

Reklamationen beim Kauf

Staats- und Europarecht

Transkript:

Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts Kennziffer Verwaltungsfachangestellte/r VFA 015/016 in Weimar am 7. Mai 2010 Schriftliche Prüfungsarbeit im Fachgebiet Wirtschafts- und Sozialkunde Hilfsmittel: Zeit: Erreichbare Punktzahl: Bearbeitungshinweis: VSV Thüringen oder eine andere vergleichbare Gesetzessammlung (Textausgabe), nicht programmierbarer Taschenrechner 90 Minuten 100 Punkte Die Aufgaben sind zu bearbeiten. Die Antworten sind - soweit möglich - unter Angabe der einschlägigen Rechtsvorschriften zu begründen. Zeitpunkt des Beginns: Zeitpunkt der Abgabe:

Teil I Staats- und Verfassungsrecht Gesamtpunkte: 34 Aufgaben: 1. Nennen Sie die obersten Bundesorgane! 7 Punkte 2. Erklären Sie die Begriffe Immunität und Indemnität! 3. Nennen und erklären Sie die Organisationsprinzipien der Bundesregierung! 4. Wer hat das Recht der Gesetzesinitiative? 5. Nach der unterschiedlichen Beteiligung des Bundesrates im Gesetzgebungsverfahren des Bundes werden zwei verschiedene Arten von Gesetzen unterschieden. Nennen Sie diese! Bei welchem dieser Gesetze ist die Stellung des Bundesrates stärker und warum? 9 Punkte

Teil II Vertragsrecht Sachverhalt 1: Die Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr Katrin Schmal wurde am 21.03.1993 geboren. Am 17.04.2010 kauft sie sich eine neue Schultasche. Ihre Eltern wissen nichts vom Kauf. Aufgabe: Stellen Sie fest, ob ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist! Begründen Sie Ihre Auffassung unter Nennung der entsprechenden Rechtsgrundlagen! 1 Sachverhalt 2: Die Verwaltungsangestellte Monika Meier kauft am 16.03.2009 einen Rasenmäher, der noch am gleichen Tag geliefert wird. Infolge eines Produktionsfehlers versagt am 15.03.2010 der Rasenmäher. Frau Meier möchte ihre Mängelansprüche geltend machen. Der Verkäufer ist der Meinung, dass die Ansprüche bereits verjährt sind. Aufgabe: Überprüfen Sie, ob sich der Verkäufer zu Recht auf die Verjährung dieser Ansprüche berufen kann! 18 Punkte

Teil III Wirtschaftskreislauf und Wirtschaftspolitik Ifo-Geschäftsklima sinkt überraschend Konjunkturbild aber intakt (dpa-afx) Dienstag, 23. Februar 2010 Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Februar nach zehn Anstiegen in Folge überraschend wieder eingetrübt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex sei von 95,8 Punkten im Vormonat auf 95,2 Punkte gesunken, teilte das Ifo- Institut am Dienstag in München mit. Ökonomen zeigten sich von den Daten negativ überrascht, sehen das Konjunkturbild einer moderaten Konjunkturerholung in Deutschland aber überwiegend nicht gefährdet. Aufgaben: 1. Definieren Sie den Begriff Konjunktur! 2. Nennen und unterteilen Sie typische Konjunkturindikatoren! Gehen Sie dabei auch auf den obigen Bericht aus der Tagespresse ein! 3. Stellen Sie den Verlauf der Konjunktur in geeigneter Weise grafisch dar und ergänzen Sie die jeweiligen Konjunkturphasen! 10 Punkte 4. Welches wirtschaftspolitische Oberziel verfolgt die Bundesregierung mit ihrer Wirtschaftspolitik? 3 Punkte 5. Welche vier Unterziele sind daraus abgeleitet? 6. Erläutern Sie eines dieser Unterziele (Zielgröße und Messung)!

Lösungs- und Bewertungshinweise Teil I Staats- und Verfassungsrecht Gesamtpunkte: 34 Zu 1.: Bundestag, Art. 38 GG Bundesrat, Art. 59 GG Bundespräsident (Bundesversammlung), Art. 54 GG Bundesregierung, Art. 62 GG Gemeinsamer Ausschuss, Art. 53a GG Bundesverfassungsgericht, Art. 92 GG 7 Punkte Zu 2.: Art. 46 Abs. 1 und 2 GG: Indemnität: Rede- und Äußerungsfreiheit; Immunität Zu 3.: Strafverfolgungsfreiheit Art. 65 GG enthält drei Prinzipien, die für die Arbeit der Bundesregierung bestimmend sind: Kanzlerprinzip: Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik (Richtlinienkompetenz) und trägt dafür auch die Verantwortung (Art. 65 Satz 1 GG). Ressortprinzip: Regierungsgrundsatz, der besagt, dass der Bundesminister seinen Geschäftsbereich innerhalb der durch den Bundeskanzler vorgegebenen Richtlinien der Politik selbständig und unter eigener Verantwortung leitet (Art. 65 Satz 2 GG). Kollegialprinzip: Art der Führung von Behörden bzw. Regierungen, welche aus gleichberechtigten Mitgliedern bestehen, die die in geheimer Abstimmung gefassten Beschlüsse mit einer Stimme nach außen vertreten. Zu 4.: Art. 76 Abs. 1 GG Bundesregierung, Bundesrat und aus der Mitte des Bundestages (mind. 5 % der Abgeordneten) Zu 5.: Bei den Zustimmungsgesetzen ist die Stellung des Bundesrates stärker, da diese nur mit seiner Zustimmung zustande kommen können (Art. 78 GG). 9 Punkte

Teil II Vertragsrecht Zu Sachverhalt 1: - Kaufvertrag ( 433 BGB) kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen (Antrag, 145 BGB und Annahme, 147 BGB) zustande - Katrin, 17 Jahre, gemäß 106 BGB beschränkt geschäftsfähig, da minderjährig über sieben Jahre - gemäß 107 BGB bedarf sie zur Wirksamkeit der Willenserklärung der Einwilligung des gesetzlichen Vertreters, da ihr kein lediglich rechtlicher Vorteil entsteht - Einwilligung fehlt; 108 Abs. 1 BGB Genehmigung nachträglich erforderlich; bis dahin ist die Willenserklärung und damit das Rechtsgeschäft schwebend unwirksam 1 Zu Sachverhalt 2: - Kaufvertrag durch Antrag ( 145 BGB) und Annahme ( 147 BGB) zustande gekommen - wirksam, da weder Nichtigkeits- noch Anfechtungsgründe vorliegen - 433 BGB: Verkäufer ist verpflichtet, eine mangelfreie Ware zu übereignen - 434 BGB: Sachmangel liegt vor - 194 BGB: Ansprüche unterliegen der Verjährung - 438 Abs. 1 BGB: Ansprüche auf Nacherfüllung und auf Schadensersatz verjähren nach zwei Jahren; Fristbeginn (Ereignisfrist, 187 Abs. 1 BGB) Übergabe der Ware hier am 16.03.2009 - seit dieser Zeit erst ein Jahr vergangen; Ansprüche noch nicht verjährt (erst mit Ablauf des 16.03.2011) 18 Punkte

Teil III Wirtschaftskreislauf und Wirtschaftspolitik Zu 1.: Konjunktur: Zyklische Schwankungen der Wirtschaft um einen langfristigen Trend o. ä. Zu 2.: Unterteilung: - Frühindikatoren - Spätindikatoren - Präsensindikatoren Ifo-Geschäftsklimaindex: Frühindikator Zu 3.: Konjunkturphasen: - Aufschwung - Boom - Abschwung - Krise Diagramm mit zwei Achsen (BIP real und Zeit) Zu 4.: volkswirtschaftliches Oberziel: Erreichen eines gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts Zu 5.: abgeleitete Unterziele: - Preisniveaustabilität - hoher Beschäftigungsstand - stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum - außenwirtschaftliches Gleichgewicht 10 Punkte 3 Punkte Zu 6.: Beispiel: Preisniveaustabilität Messung: anhand des Verbraucherpreisindex (VPI bzw. HVPI) Zielvorgabe: nahe, aber unter 2 %