Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Ähnliche Dokumente
Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Curriculum Mathematik

Minimalziele Mathematik

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Technik und Naturwissenschaften (Berufsfachschule)

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Schulinterner Lehrplan

Prozessbezogene Kompetenzen

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Mathematik. Sekundarstufe I. Stand: Januar 2016

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Schulinternes Curriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Berufsfachschule für Wirtschaft

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik Hauptschule (Jahrgang 7-9) (zur Erprobung) Stand: 02/2016

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Helmholtz-Gymnasium Helmholtzstr. 18, Bonn Tel / FAX 0228 /

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Jahresplanung der Unterrichtsinhalte

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Stoffplan Mathematik G9. Klasse 5. Zahlen. Größen. ebene Geometrie. Terme. Flächen und Körper. Stand 5/2016

Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

MATHEMATIK: Übergang von der Mittelstufe zur Oberstufe

Schulinternes Curriculum Mathematik (S I)

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

G y m n a s i u m C ä c i l i e n s c h u l e O l d e n b u r g ( O l d b ) u n e s c o p r o j e k t - s c h u l e

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 7 und 8 Klettbuch

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Lambacher Schweizer 9, Ausgabe A Klettbuch

Kompetenzorientierte Jahrgangsplanung in Klasse 5 entsprechend des Rahmenplans Mathematik (4/5-stündig)

Jahrgangsstufe Anzahl Dauer

Schulinternes Curriculum Mathematik

GYMNASIUM GLINDE. Inhaltsverzeichnis: Klasse 5... Seite 2 Klasse 6... Seite 4 Klasse 7... Seite 6 Klasse 8... Seite 9 Klasse 9...

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Curriculum Mathematik am HJK mit Methoden

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Inhalt. Vorwort. ** Diese Inhalte sind für den MSA nicht explizit prüfungsrelevant.

Mathematik - Klasse 9

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9

Darstellungen Auf den Punkt gebracht: Recherchieren

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 10 auf Basis des Kernlehrplans Realschule Niedersachsen

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I. RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str St. Augustin

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Städtisches Schiller-Gymnasium Sekundarstufen I und II Breddestraße 8, Witten. Schulinternes Curriculum. Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik GOS

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Mathematik

1 Wie man für die Prüfung lernen kann... I 2 Das Lösen einer mathematischen Aufgabe... III 3 Formelsammlung... IX

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Abtei-Gymnasium Brauweiler Schulinterner Lehrplan im Fach Mathematik (Stand )

Schulinternes Curriculum. Mathematik. Sekundarstufe I

GYMNASIUM GLINDE. Inhaltsverzeichnis: Klasse 5... Seite 2 Klasse 6... Seite 4 Klasse 7... Seite 6 Klasse 8... Seite 9 Klasse 9...

Inhalte - Methoden. Potenzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik (G8) aktualisiert am

Georg-Friedrich-Händel-Oberschule Fachbereich Mathematik fachinternes Curriculum

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

Transkript:

Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus entnehmen absolute Häufigkeiten und Mittelwerte berechnen und interpretieren Einheiten umrechnen und situationsgerecht auswählen Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel Runden und Überschlagsrechnungen mit großen Zahlen Rechnen mit dem Maßstab Potenzen Erweiterung des Zahlenstrahls zur Zahlengerade Rechnen mit positiven und negativen Zahlen I (Addition, Subtraktion, Betrag, Gegenzahl) Koordinatensysteme Mathematische Figuren Einfache Begriffe der Geometrie Körpernetze Schrägbilder Länge, Oberfläche und Volumen berechnen Anteile benennen und darstellen Erweitern und Kürzen, Teilbarkeitsregeln Größenvergleich von Bruchzahlen, auch am Zahlenstrahl 1

Stochastik Zuordnungen Rationale Zahlen Figuren in der Ebene Ganze Zahlen / Dezimalzahlen Klasse 6 Rechnen mit positiven und negativen Zahlen II (Multiplikation und Division) Rechnen mit Dezimalzahlen Winkel messen und zeichnen Spiegelungen und Symmetrien Rechnen mit Brüchen: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Rechengesetze Umwandlung von Bruchzahlen in Dezimalzahlen und umgekehrt Prozentrechnung Zinsrechnung Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Rechnen mit dem Dreisatz Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten bei Nicht-Laplace- und bei Laplace-Experimenten Fachsprache 2

Gleichungen und Gleichungssysteme Einführung: Funktionen (Linearisierbare Prozesse) Vielecke und Prismen Terme I Klasse 7 Terme aufstellen und zusammenfassen Zahlen für Variable einsetzen Ausklammern und Ausmultiplizieren in einfachen Fällen Flächenberechnung von Vielecken (Zerlegen und Ergänzen, Flächeninhaltsformeln) Näherungsweise Bestimmung des Inhalts krummlinig begrenzter Flächen Volumen- und Oberflächenberechnung bei Prismen und zusammengesetzten Körpern (ohne Zylinder) Umgang mit mathematischen Formeln Einführung in den Gebrauch des Taschenrechners Wiederholung proportionaler und antiproportionaler Zuordnungen Wiederholung Dreisatz und Prozentrechnung Grundvorstellungen zum Funktionsbegriff Lineare Funktionen Gleichungen lösen durch Probieren, Zeichnen und Äquivalenzumformungen Schnittpunktberechnung zweier linearer Funktionen (graphisch und rechnerisch) Lösen linearer Gleichungssysteme mit unterschiedlichen Lösungsverfahren Fragen der Lösbarkeit von linearen Gleichungssystemen 3

Quadratische Funktionen Wurzeln und Pythagoras Stochastik Terme II Geometrie im Dreieck Klasse 8 Dreiecke und ihre speziellen Linien Dreieckskonstruktionen Konstruktionsbeschreibung Satz des Thales Kongruenz von Dreiecken und anderen Figuren Komplexere Klammerterme und binomische Formeln Wahrscheinlichkeiten bei einfachen und mehrstufigen Laplace- Experimenten (Baumdiagramme, Pfadregeln) Zählregeln und einfache Kombinatorik Erwartungswerte Satz des Pythagoras Wurzeln Quadratische Funktionen und Gleichungen 4

Trigonometrie im Dreieck und trigonometrische Funktionen Figuren und Körper Potenz- und Wurzelfunktionen Ähnlichkeit Kreis Klasse 9 Kreis und Kreiszahl π Zylinder In diesem Themengebiet werden der Umgang mit der Formelsammlung und das Umstellen von Formeln geübt. Ähnlichkeit und zentrische Streckung Strahlensätze Einfache Bruchgleichungen Potenzgesetze sicher anwenden Potenzfunktionen, Hyperbeln und Wurzelfunktionen Volumina und Oberflächeninhalt von Prisma Zylinder Pyramide Kegel Kugel In diesem Themengebiet werden der Umgang mit der Formelsammlung und das Umstellen von Formeln geübt. Sinus, Kosinus und Tangens im rechtwinkligen Dreieck Sinussatz und Kosinussatz Gradmaß und Bogenmaß Sinus, Kosinus und Tangens am Einheitskreis und als Funktion Arcus-Funktionen als Technik zum Lösen einfacher trigonometrischer Gleichungen 5

Funktionen und Änderungsraten Wachstumsprozesse Stochastik Klasse 10 In diesem Jahrgang werden die Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung auf die schriftliche Überprüfung begleitet. Vierfeldertafeln mehrstufige Zufallsexperimente, Baumdiagramme, Pfadregeln Bedingte Wahrscheinlichkeiten Unabhängige Ereignisse Exponentialfunktionen Logarithmus als Technik zum Lösen von Exponentialgleichungen Zins- und Zinseszins Wiederholung der Funktionsklassen (Lineare Funktionen, Quadratische Funktionen, Potenz- und Wurzelfunktionen, Trigonometrische Funktionen, Exponentialfunktionen) Deutung der Ableitung als lokale Änderungsrate bzw. Tangentensteigung in unterschiedlichen Sachkontexten Ableitungsregeln für rationale Funktionen (Summenregel, Faktorregel, Potenzregel) Anfänge der Kurvenuntersuchung Elementare Optimierungsprobleme 6