Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Zeitraum Handlungsbereich Inhaltsbereich Schnittpunkt 5

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum für das Schuljahr

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Arbeitsplan für die Realschule im Fach Mathematik Faktor an der KGS Stuhr-Brinkum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Schulcurriculum Mathematik

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Realschule Hohenhameln Schulinternes Curriculum Mathematik, Jahrgangsstufe 6 Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens:

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Argumentieren/Kommunizieren

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Problemlösen. Modellieren

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Mathematik 4 Primarstufe

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Mathematik - Klasse 6 -

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Schülerinnen und Schüler

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Oberschule Schwaförden OBS Themenplan Mathematik Klasse 5 Schulform: OBS Stand: Lehrbuch: Sekundo 5, Schroedel

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Mathematik Klasse 5/6 Lehrbuch: LOGO 5 und LOGO 6, C.C. Buchner Verlag, 1. Auflage, 2010

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch Seite 1 von 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

Buch S Offene Aufgaben Fermi- Aufgaben Arbeitsblätter

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 5

Schulcurriculum Mathematik

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Transkript:

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6

Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Der Stoffverteilungsplan geht von folgenden Voraussetzungen aus: 1. Im Mittel stehen in der Klasse 6 insgesamt ca. 170 Unterrichtsstunden für Mathematik zur Verfügung. 2. Der Band 6 des Unterrichtswerkes Faktor wird Seite für Seite abgearbeitet (aber nicht immer Aufgabe für Aufgabe ). Für das Notieren von Modifikationen und anderen, auch schulspezifischen Schwerpunktsetzungen ist die letzte Spalte des Stoffverteilungsplans gedacht. 3. Die jeweils angegebene Zahl von Unterrichtsstunden für die einzelnen Lerneinheiten ist nur als grobe Orientierungshilfe zu verstehen. Die prozessbezogenen Kompetenzen, in den Handlungsbereichen des Kerncurriculums beschrieben, können nicht unabhängig von den Inhalten vermittelt werden. Sie werden daher in allen inhaltlichen Bereichen in unterschiedlichster Form eingeübt. Inhalte von Faktor Band 6 Kapitel 1 (Band 6) Zahlen und Zuordnungen - Wiederholen der Grundrechenarten - Runden und Überschlag, auch bei Größen - Große Zahlen, auch am Zahlenstrahl - Punkte im Koordinatensystem - Tabellen und grafische Darstellungen - Zweisatz - Proportionale Zuordnungen, auch grafische Darstellungen - Maßstab 16 Stunden 6 7 9 13 14 10 12 13 14 15 16 17 18 19 22 - konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen - Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel darstellen - Zahlen sachangemessen runden - Im Kopf, halbschriftlich und schriftlich rechnen - Verschiedene Kontrollverfahren nutzen (runden, Überschlag) - Sachprobleme mit proportionaler Struktur lösen Inhaltsbereich Größen und Messen - Originallängen aus maßstäblichen Karten entnehmen - Zusammenhänge zwischen zwei Größen als proportional erfassen - Rechnerisch und grafisch Größen in proportionalen Zusammenhängen bestimmen (Dreisatz) 2

Kapitel 2 (Band 6) Brüche und Dezimalbrüche (1) - Stammbrüche benennen und mit ihnen rechnen - Bruchteile benennen und mit ihnen rechnen - Bruchteile herstellen - Brüche größer als 1 - Brüche mit gleichem Nenner addieren und subtrahieren - Dezimalbrüche an Zahlenstrahl und Stellenwerttafel darstellen, ordnen und runden - Dezimalbrüche addieren und subtrahieren, auch schriftlich - Anwendungsaufgaben Kapitel 3 (Band 6) Kreise, Winkel und Symmetrien - Kreis: zeichnen, benennen, Eigenschaften - Winkel zeichnen, benennen, messen, Winkelarten - Winkel an Parallelen - Dreiecke - Symmetrien und Symmetrieabbildungen - Streifenmuster,Verschiebungen - Symmetrische Drei- und Vierecke 24 Stunden 24 25 26 29 30 31 32 35 37 40 41 43 44 46 48 22 Stunden 50 51 55 66 67 56 59 62, 68 70 63 64 65 - Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen und im Koordinatensystem darstellen - Informationen zu einfachen mathematischen und alltäglichen Zusammenhängen aus Tabellen und Diagrammen lesen - Handlungen, die Bruchzahlen erzeigen, benennen - Bruchzahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel darstellen - Bruchzahlen ordnen - Dezimalbrüche und Brüche mit gleichem Nenner addieren und subtrahieren - Verschiedene Kontrollverfahren nutzen (Runden) Inhaltsbereich Größen und Messen - Winkelmessungen durchführen Inhaltsbereich Raum und Form - Eigenschaften einfacher ebener Figuren erkennen und benennen (Kreis, Dreieck) - Winkeltypen unterscheiden - Einfache ebene Figuren zeichnen - Symmetrien ebener Figuren und Muster erkennen und benennen (Bandornamente, Parkettierung) 3

72 - Achsensymmetrische Figuren konstruieren und Muster fortsetzen - Lagebeziehungen von Geraden und Winkelbeziehungen an Parallelen nutzen (Scheitel-, Neben-, Stufen- und Wechselwinkel) Kapitel 4 (Band 6) Brüche und Dezimalbrüche (2) - Brüche und Dezimalbrüche vervielfachen und teilen durch natürliche Zahlen, auch schriftlich - Brüche und Dezimalbrüche ineinander umwandeln - Prozentschreibweise - Tabellen auch mit Computerbearbeiten - Weitere Anwendungen 20 Stunden 74 81, 85 86 87 91 92 82 83 88 90 94 - Regelmäßigkeiten in geometrischen Mustern erkennen und diese fortsetzen - die vier Grundrechenarten auf Brüche mit überschaubaren Nennern in Sachsituationen anwenden - mit Dezimalbrüchen in Sachsituationen rechnen - Brüche mit Nenner 100 als Prozent identifizieren - Verschiedene Darstellungen von Bruchzahlen verwenden und aufeinander beziehen - Informationen zu einfachen mathematischen und alltäglichen Zusammenhängen aus Tabellen lesen - Variablen als Platzhalter für bestimmte Zahlen erkennen und verwenden - einfache lineare Gleichungen durch Probieren und Rückwärtsrechnen lösen 4

Kapitel 5 (Band 6) Flächen- und Rauminhalt - Flächeninhalt und Umfang vom Rechteck - Große Flächenmaße, - Umwandeln und Rechnen mit Flächenmaßen - Zusammengesetzte Flächen - Schrägbilder - Würfel und Quadernetze - Oberfläche und Rauminhalt vom Quader - Raummaße, Hohlmaße - Zusammengesetzte Körper - Anwendungen 28 Stunden 96 97 98 99-100 101 104 108 109 110 111 112 113, 115 114 117, 120 122 102, 106 107, 118 119, 121 124 Inhaltsbereich Größen und Messen - Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden - Zu Größen die Einheiten situationsgerecht auswählen (Länge, Fläche, Volumen) - Durch Messung den Flächeninhalt von Quadrat und Rechteck ermitteln - Flächeninhalt und Umfang von Quadrat und Rechteck berechnen - Durch Messung das Volumen von Würfel und Quader ermitteln - Volumen und Oberfläche von Würfel und Quader berechnen Inhaltsbereich Raum und Form - Modelle, Ansichten, Skizzen, Schrägbilder und Netze einfacher Körper erkennen und erstellen Kapitel 6 (Band 6) Brüche und Dezimalbrüche (3) - Kürzen und Erweitern - Brüche vergleichen - Verschiedene Darstellungen von Bruchzahlen (Bruch, Dezimalbruch, Prozentschreibweise, am Zahlenstrahl) 18 Stunden 126 128 129 130 133 - Zusammenhänge von Größen in geometrischen Formeln unter funktionalem Aspekt beschreiben - die multiplikative Struktur natürlicher Zahlen nutzen (Teilbarkeit) - positive rationale Zahlen vergleichen und ordnen - verschiedene Darstellungen von Bruchzahlen verwenden und aufeinander beziehen 5

- Brüche addieren und subtrahieren, Hauptnenner bilden - Rechenvorteile - Anwendungen - Andere Darstellungen für Brüche (Ägypten) Kapitel 7 (Band 6) Daten und Zufall - Mittelwert - Relative Häufigkeit - Wahrscheinlichkeit - Säulen-, Streifen- und Kreisdiagramme - Anwendungen: Daten selbst recherchieren und aufbereiten 135 138 139 140 141 142 144 16 Stunden 146 147 148 151 152 154, 156, 158 157 160 - die vier Grundrechenarten auf Brüche mit überschaubaren Nennern in Sachsituationen anwenden - mit Dezimalbrüchen in Sachsituationen rechnen - Informationen zu einfachen mathematischen und alltäglichen Zusammenhängen aus Tabellen und Diagrammen lesen Inhaltsbereich Daten und Zufall - Fragen stellen, die mit Daten beantwortet werden können - Daten durch Beobachtungen, Experimente und Umfragen sammeln - Verschiedene Datentypen unterscheiden (qualitative, quantitative) - Daten in Tabellen, Balkendiagrammen und Säulendiagrammen darstellen - Datenverteilungen beschreiben (häufigster Wert, größter/kleinster Wert, Spannweite, Ausreißer) - Erhebungsergebnisse anhand von Grafiken vergleichen - Gestellte Fragen mit Hilfe der gesammelten und ausgewerteten Daten beantworten - Laplace-Zufallsexperimente durchführen und auswerten 6

Kapitel 8 (Band 6) Brüche und Dezimalbrüche (4) - Brüche multiplizieren und dividieren - Dezimalbrüche multiplizieren und dividieren, auch schriftlich - Anwendungsaufgaben 16 Stunden 162 165 167 171 172 177 179 - Wahrscheinlichkeit von Ereignissen qualitativ beschreiben - Vermutung über die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen bei einfachen Zufallsgeräten begründen und sie durch Brüche beschreiben - die vier Grundrechenarten auf Brüche mit überschaubaren Nennern in Sachsituationen anwenden - mit Dezimalbrüchen in Sachsituationen rechnen -... schriftlich rechnen, Rechenvorteile nutzen 7