Manfred Markefka Vorurteile - Minderheiten - Diskriminierung

Ähnliche Dokumente
Pädagogische Institutionen

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Die Jugoslawien-Kriegsberichterstattung der Times und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Deutsche Hochschulen im Ausland

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

Andreas Zick Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Waxmann Münster / New York München / Berlin

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Vertriebssysteme im Automobilhandel

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Verdünnte Verfügungsrechte

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Kontrolle des Sponsorings

Rechtsextremismus und Geschlecht

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Messung und Wirkung von Markenemotionen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Neue Theorie der Schule

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Frühe Bindungen und Sozialisation

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Dr. Susanne Böing. Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen. m 5

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Der Absatz von Investitionsgütern

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Wirkungen von Event-Sponsoring

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Einführung in die Politikwissenschaft

Eigene MC-Fragen "Ethnizität und Rassismus"

Konsumentenverhalten

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Methodologie der Sozialwissenschaften

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1983

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Soziale Steuerung virtueller Unternehmen

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Management von Kundenfeedback

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Vorwort... Begriffsdefinitionen Was sind»werte«? Werte-Komposita wertende Kompositionen?...

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Crowdsourcing - Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Allgemeine Wirtschaftspolitik

Stefan Beck. Vom Fordistischen zum. Die Exportorientierung der Bundesrepublik Deutschland zwischen Wirtschaftswunder und Europäischer Krise

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Formelverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Das Recht auf Gleichberechtigung im Grundgesetz

Manfred Bönsch. Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Verlag W. Kohlhammer

Strategische Unternehmensplanung und Balanced Scorecard

Betriebliche Kommunikationsprozesse bei Dienstleistern

Transkript:

Manfred Markefka Vorurteile - Minderheiten - Diskriminierung Ein Beitrag zum Verständnis sozialer Gegensätze 6. völlig umgearbeitete und erweiterte Auflage Luchterhand

1 Einführung: Einige soziologische Begriffe 1 1.1 Soziale Kategorie 1 1.2 Soziale Gruppe 1 1.3 Eine notwendige Einschränkung 2 1.4 Gesellschaft 3 2 Entstehungsbedingungen sozialer Vorurteile 5 2.1 Gruppen - Orientierungsorte der Menschen 5 2.1.1 Eigengruppen 5 2.1.2 Fremdgruppen 6 2.1.3 Verhältnis: Eigengruppe und Fremdgruppe 7 2.2 Beispiele von Gruppenbeziehungen 8 2.2.1 Untergruppenbildung in Schulklassen 8 2.2.2 Ferienlagerexperimente 9 2.2.3 Ergebnisse der Lagerexperimente 12 2.3 Intragesellschaftliche Beziehungen 12 2.3.1 Majorität und Minorität 12 2.3.2 Zusammenfassung, 14 2.3.3 Minderheiten: Gruppen in einer (Gesamt-)Gesellschaft 15 2.3.4 Exkurs: Beziehungen zwischen Gruppen 17 2.3.5 Geringschätzige Gruppennamen als Konfliktsymbole 17 2.3.6 Rückblick: Entstehung und Funktion von Fremdbildern... 21 3 Zur Bundesrepublik Deutschland 23 3.1 Staatsordnung und Machtträger 23 3.1.1 Demokratische Herrschaftsordnung 23 3.1.2 Mehrheit der Deutschen 23 3.1.3 Ergebnis 24 3.1.4 Machtgruppen 24 3.2 Aufnahmegesellschaft und Migration 27 3.2.1 Blickpunkt Politik: Deutsche und Ausländer 27 3.2.2 Aspekte zur Eingliederung 28 3.3 Minderheiten als Forschungsgegenstand 29 3.3.1 Minderheit und Randgruppe 29 3.3.2 Minderheiten: Merkmale und Kategorien 30 3.3.3 Minderheiten in Deutschland (BRD) 32 3.3.4 Real existierende Einwanderungsvielfalt 35 4 Theoretische Erklärungen: Vorurteilsvolles Verhalten der Menschen 41 4.1 Erklärungsansätze menschlichen Handelns 41 XI

4.1.1 Grundlegende Wissenschaftsperspektiven 41 4.1.2 Vorurteilsvolles Handeln 42-4.2 Individualtheoretische Betrachtung 43 4.2.1 Theorie der autoritären Persönlichkeit 43 4.2.2 Dogmatismustheorie 45 4.2.3 Persönlichkeit und strukturelle Einflüsse 47 4.2.4 Resümee 48 4.3 Strukturtheoretische Betrachtung 49 4.3.1 Positionsbestimmung 49-4.3.2 Exemplarische Betrachtung (Exkurs) 50 4.3.3 Strukturgegebenheiten und individuelle Akteure 51 4.4 Handlungstheoretische Betrachtung 51 4.4.1 Entstrukturierung und Individualisierung 51 4.4.2 Aspekte der Erklärung individuellen Handelns 53 4.4.3 Rück- und Ausblick 54 5 Erwerb von Vorurteilen: Sozialisationseinfluß, Altersabhängigkeit, Forschungsaspekte 57 5.1 Sozialisatorische Einflüsse 57 5.2 Altersspezifisches Vorurteilslernen 58 5.3 Aspekte der Vorurteilsforschung bei jungen Menschen 59 5.3.1 Ergebnisbericht 59 5.3.2 Prüfergebnisse und Mängel 60 6 Vorurteilsvolles Verhalten: Ausgewählte methodische Vorgehensweisen und empirische Ergebnisse 63 6.1 Vorurteilsforschung - Einführung 63 6.1.1 Forschungsspezifische und begriffliche Aspekte 63 6.1.2 Grundprozeß sozialer Kategorisierung 64 6.2 Vorurteilsforschung I: Gruppenspezifische Bilder und Meinungen 65 6.2.1 Eigenschaftszuschreibungen 65 6.2.2 Eigenschaftslistenverfahren 66 6.2.3 Polaritätenprofil 67 6.2.4 Urteilsverschränkung: Problem und Veranschaulichung (Polaritätenprofil) 69 6.2.5 Inhaltsanalyse 70 6.2.6 Vorurteile - eine Realität 73 6.3 Vorurteilsforschung II: Repräsentativumfragen - Standpunkte der Mehrheit 73 6.3.1 Kategoriale Zuordnung (Aussiedler) 74 6.3.2 Antisemitismus 75 6.3.3 Problemorientierte Ausländerfeindlichkeit 76 6.3.4 Affektive Ausländerfeindlichkeit 78 6.3.5 Verwertung von Umfrageergebnissen 79 XII

6.4 Diskriminierungsforschung - Einführung 80 6.4.1 Forschungsspezifische und begriffliche Aspekte 80 6.4.2 Bereiche sozialer und legitimierter Diskriminierung 81 6.5 Diskriminierungsforschung I: Dokumentation sozialer Ungleichbehandlung 83 6.6 Diskriminierungsforschung II: Distanznormen, Distanzierungs- und Diskriminierungsbereitschaften 84 6.6.1 SozialkategorialeDistanzierungsmuster 85 6.6.2 Individuelle Distanzierungsbereitschaften 85 6.6.3 Inhaltsanalyse sozialer Distanz 87 6.6.4 Repräsentativumfrage: Diskriminierungsbereitschaften gegenüber Ausländern 87 6.7 Exkurs: Vorurteil (als Einstellung) und Diskriminierung... 88 6.7.1 Theoretische Zusammenhangsannahmen 89 6.7.2 Empirische Arbeiten 90 6.7.3 Von mangelnder Bewährung zu theoretischer Besinnung... 91 7 Reaktionsmöglichkeiten von Minderheiten auf vorurteils volles Verhalten 93 7.1 Bezugsgruppentheoretische Grundlegung 93 7.1.1 Eigengruppe»Minderheit«als positive Bezugsgruppe 94 7.1.2 Fremdgruppe»Mehrheit«als positive Bezugsgruppe 95 7.2 Self-fulfilling prophecy 97 8 Zur Überwindung vorurteilsvollen Verhaltens 99 8.1 Institutionelle Rahmenbedingungen 99 8.1.1 Egalitäre Rechtsordnung 99 8.1.2 Geltungsbereiche der Gleichbehandlung 101 8.1.3 Eine Zwischenbilanz 103 8.1.4 Exkurs: Straftaten gegen die öffentliche Ordnung 104 8.1.5 Vorurteilsvolles Handeln als unerwünschtes Handeln 105 8.2 Ansätze zum Abbau vorurteilsvollen Handelns 106 8.2.1 Individuen: Aspekte der Beeinflussung 106 8.2.2 Strukturelle Gegebenheiten 107 8.2.3 Strukturelle Mitgliedschaft und aktiver Rezipient 109 9 Aufgaben zur Weiterarbeit 111 9.1 Einführung: Einige soziologische Begriffe 111 9.2 Entstehungsbedingungen sozialer Vorurteile 112 9.3 Zur Bundesrepublik Deutschland 115 9.4 Theoretische Erklärungen: Vorurteilsvolles Verhalten der Menschen 119 9.5 Erwerb von Vorurteilen: Sozialisationseinfluß, Altersabhängigkeit, Forschungsaspekte 120 XIII

9.6 Vorurteilsvolles Verhalten: Ausgewählte methodische Vorgehensweisen und empirische Ergebnisse 124 9.7 Reaktionsmöglichkeiten von Minderheiten auf vorurteilsvolles Verhalten 128 9.8 Zur Überwindung vorurteilsvollen Verhaltens 129 Anhang Quellen- und Literaturverzeichnis 131 XIV