Niederschrift der Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 15. März 2012 AZ: öffentlicher Teil

Ähnliche Dokumente
Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil

Niederschrift der Sitzung des Ortschaftsrates Dreileben, öffentlicher Teil AZ:

Niederschrift der Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 13. Dezember 2012 AZ: öffentlicher Teil

Niederschrift der Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 04. November 2010 AZ: öffentlicher Teil

Ortschaft Zuckerdorf Klein Wanzleben Ortschaftsrat

Hansestadt Salzwedel Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung

Öffentlicher Teil TOP 01 - Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Beschlussfähigkeit

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung)

Herr Gehre, Ortsbürgermeister Frau Piela, Frau Hebecker, Herr Franke, Herr Sommer, Herr Arndt, Herr Krückemeier. Frau Trellert, Protokollantin

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Herr Gehre, Ortsbürgermeister Frau Piela, Frau Hebecker, Herr Franke, Herr Sommer

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben - Börde

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Niederschrift der Sitzung des Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 20. Dezember 2011 öffentlicher Teil AZ:

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

N I E D E R S C H R I F T

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg vom Einwohner der Gemeinde Wilhelmsburg

Herr Gehre, Ortsbürgermeister Frau Piela, Herr Franke, Herr Sommer, Herr Arndt Frau Trellert, Protokollantin

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den im DGH Simtshausen

Niederschrift der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. Februar 2010 AZ: öffentlicher Teil

am Tagesordnung

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Gemeinde Stockelsdorf

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Protokoll über die Sitzung des Ausschusses für Rechnungsprüfung

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. Es fehlt (Stellvertretung in Klammern): --

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

N i e d e r s c h r i f t

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

N I E D E R S C H R I F T

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

NIEDERSCHRIFT der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Der Teltow"

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Wingst Wingst, 29. Januar 2016

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.)

am: um: Uhr im: "Alten Schule", Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

N i e d e r s c h r i f t

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

N i e d e r s c h r i f t

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Öffentliche Bekanntmachung der Technische Werke Burscheid AöR

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Aufstellung des Jahresabschlusses zum

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

N i e d e r s c h r i f t

P r o t o k o l l. am Montag, 6. November 2017, 18:00 Uhr, in Hattorf am Harz, Landgasthof Trüter. T a g e s o r d n u n g

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

N i e d e r s c h r i f t

der Gemeinde Ostseebad Dierhagen am

Amtliche Bekanntmachung

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/003/2016

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Fintel am Donnerstag, dem 09. Februar 2017, Uhr, im Rathaus in Fintel.

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr

N I E D E R S C H R I F T

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Eröffnung / Beschlussfähigkeit / Protokollfeststellung / Tagesordnung

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Herr Gehre, Ortsbürgermeister Frau Piela, Frau Hebecker, Herr Franke, Herr Sommer, Herr Arndt, Herr Krückemeier

Niederschrift der Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 27. Mai 2010 AZ: öffentlicher Teil

Amt Am Stettiner Haff Stettiner Straße Eggesin Gemeinde Lübs

Sitzung des Rates der Wallfahrtsstadt Werl Nr. 9/2016 vom

NIEDERSCHRIFT. Siehe beigefügte Anwesenheitsliste. Esbecker Bürgerstuben TAGESORDNUNG

1 öffentliche N I E D E R S C H R I F T. : Ausschuss für Kinder, Jugend, Bildung, KJB/007/ X

Transkript:

Niederschrift der Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 15. März 2012 AZ: 101205.12.01-020 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:05 Uhr 20:55 Uhr OT Seehausen, Friedensplatz 9, Saal Zur Sonne Frau Hort - Bürgermeisterin Herr Ackermann, Herr Futh,, Herr Lüning, Herr Trieb, Herr Schmidt, Herr Freese, Herr Biere, Herr Flügel, Herr Herbst, Herr Gent, Frau Hoppe, Herr Dr. Lux, Herr Weisel, Herr Jockisch, Herr Graup, Frau Ebert, Herr Heine, Herr Bauer, Herr Sill, Herr Matthias, Herr Dr. Isensee, Herr Friepörtner, Herr Ullrich, Herr Hoße Frau Dammering Amtsleiterin Ordnungsamt Frau Dr. Neshau Amtsleiterin Hauptamt Frau Franz Amtsleiterin Finanzen Frau Schildt Protokollantin Herr Uhde, geladen zu TOP 7 Abwesend: Gäste: Herr Lange, Herr B. Meyer, Frau Schindler, Frau Tiedge, Herr Wichert, Herr Zeiske 26 Bürgerinnen und Bürger Tagesordnung öffentlicher Teil: 01. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Beschlussfähigkeit 02. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 03. Bestätigung der Niederschrift öffentlicher Teil der Stadtratssitzung vom 02.02.2012 04. Bericht der Bürgermeisterin über die Ausführung gefasster Beschlüsse, Mitteilungen der Bürgermeisterin 05. Berichte der Vertreter in den Verbänden und Aufsichtsräten 06. 1. Einwohnerfragestunde 07. Ernennung stellv. Stadtwehrleiter FF Stadt Wanzleben - Börde, Drucksache Nr. 35/BM/12 08. Neubesetzung des Aufsichtsrates der Wohnungsbaugesellschaft Wanzleben mbh, Drucksache Nr. 30/BM/12 09. Erneute Teilnahme am Programm zur Teilentschuldung des Haushaltes der Stadt Wanzleben Börde, Drucksache Nr. 36/BM/12 10. Senkung des Personalkosten, Drucksache Nr. 01/CDU/12 11. Anfragen, Anregungen, Mitteilungen der Mitglieder des Stadtrates 12. 2. Einwohnerfragestunde Tagesordnung nichtöffentlicher Teil: 13. Bestätigung der Niederschrift nichtöffentlicher Teil der Stadtratssitzung vom 02.02.2012 14. Grundstücksverkauf in der Gemarkung Groß Rodensleben, Drucksache Nr. 34/BM/12 15. Anfragen, Anregungen, Mitteilungen der Mitglieder des Stadtrates

2 Zu TOP 01 - begrüßt die Anwesenden zur Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben - Börde. - stellt die Ordnungsmäßigkeit der Einladung fest. - die Beschlussfähigkeit ist mit 25 Stadträten und der Bürgermeisterin gegeben. Zu TOP 02 - fragt, ob es Erweiterungen oder Änderungsvorschläge zur Tagesordnung gibt. - keine Abstimmung über die vorliegende Tagesordnung: 26 x ja, einstimmig Zu TOP 03 Abstimmung über die Niederschrift (öffentlicher Teil) der Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde vom 02. Februar 2012: 21 x ja, 0 x nein, 5 x Enthaltung Zu TOP 04 Der Bericht der Bürgermeisterin ist dem Protokoll als Anlage 1 beigefügt. Zu TOP 05 Frau Hort - berichtet von den Sitzungen der Verbandsversammlungen des TAV Börde vom 20.02. und 13.03.2012. - am 20.02. wurden Vergabebeschlüsse zum Stromliefervertrag, zur Klärschlammentwässerungsleistung Kläranlage Oschersleben und zum Bau der LKW Garage Kläranlage Wanzleben gefasst. - am 13.03. standen die Vergaben der Schmutzwassererschließung Gunsleben, des Schmutzwasserkanals Osterweddingen und des Trink-/Schmutzwasserkanalbaus in Oschersleben auf der Tagesordnung. - am 24.02.12 wurde die Ausstellung 100 Jahre Wasserversorgung der Stadt Oschersleben eröffnet. - am 21.03.12 findet ab 14:00 Uhr eine Festveranstaltung 20 Jahre TAV Börde statt. Herr Friepörtner - berichtet von der 1. Verbandsversammlung des WWAZ in diesem Jahr (07.03.2012). - es wurde Herr Uwe Klaus als neuer Vorsitzender der Verbandsversammlung gewählt. - der Jahresabschluss 2010 wurde genehmigt. - der Beitritt der Gemeinden Möser und Biederitz ist abgeschlossen, der WWAZ ist nun für ca. 60.000 Bürger zuständig, die Tendenz ist steigend. - zur Nutzung / Gestaltung der Klärteiche in Hohendodeleben werden Gespräche geführt. Herr Graup - informiert von der Aufsichtsratssitzung der Stadtwerke Wanzleben GmbH am 15.02.12, mit den folgenden zwei Schwerpunktthemen: 1. Spaßbad Wanzleben

3 - die Eintrittspreise bleiben wie im Vorjahr, die Öffnungszeiten wurden verändert (von 8:00 auf 9:00 Uhr). - voraussichtlich wird die Badesaison 2012 am 05.05. eröffnet und endet am 03.09. 2. Informationen zum Geschäftsjahr 2011 - das geplante Jahresergebnis wird erreicht (wahrscheinlich mit einer Verbesserung zum Vorjahr um ca. 55.000-56.000 ), der Prüfbericht steht in der 16. KW zur Verfügung. - die nächste Aufsichtsratssitzung ist voraussichtlich am 25.04.12. Zu TOP 06 Frau Schreiner, Bürgerin OT Remkersleben - bemängelt die umfangreichen Kappungsschnitte an Straßenbäumen in der Lindenpromenade im OT Wanzleben (8. Kalenderwoche), die ihrer Meinung nach nicht fachgerecht erfolgten und in dem Umfang nicht notwendig waren. - es gibt Richtlinien für derartige Arbeiten, an die man sich halten muss. - mittelfristig werden die Bäume eingehen. - sie bittet darum, zukünftig nur fachlich qualifiziertes Personal diese Arbeiten ausführen zu lassen und auch nur soweit, wie es durch die Verkehrssicherungspflicht begründet ist. Frau Hort - sagt, dass sie die bereits schriftlich eingereichte Beschwerde von Frau Schreiner an das zuständige Amt weitergegeben hat, sie wird entsprechend darüber berichten. Herr Schindler, Bürger OT Wanzleben - ergänzt die Ausführungen von Frau Schreiner, dass dieses Thema vor 14 Tagen auf einer Versammlung des Naturschutzbundes hohe Wellen geschlagen hat und auf der SPD- Fraktionssitzung diskutiert wurde. - hier ging es auch um die Kappung der Bäume auf Bodenniveau, welches in der Stadt Wanzleben Börde immer mehr um sich greift. - auf der SPD-Fraktionssitzung gab es sogar schon Meinungen, dass nur gefällt wird, um Brennholz zu haben. - um diese Verdächtigungen ausschließen zu können, sollte geprüft werden, ob die Bäume wirklich so gestutzt werden mussten und ob Genehmigungen vorlagen. - er gibt den Vorschlag aus der SPD-Fraktionssitzung weiter, zukünftig die Ortschaftsräte und evtl. einen Vertreter des Naturschutzbundes mit einzubeziehen. - kritisiert die Verdächtigungen, denn die Verkehrssicherungspflicht ist vorrangig zu betrachten, da die Verantwortung die Stadt Wanzleben Börde trägt. - hält es für sinnvoll, die Ortschaftsräte und Vertreter des Naturschutzbundes bei derartigen Maßnahmen mit einzubeziehen. Herr Hellweg, Bürger OT Blumenberg - fragt, ob die Gebühren und Steuern, die jetzt erhöht wurden und werden, wieder gesenkt werden, wenn der Haushalt konsolidiert ist. - außerdem regt er für die nächste Wintersaison an, dass Regenrückhaltebecken am Dammweg, OT Wanzleben für den Eissport herzurichten. - wenn sich die finanzielle Situation bessert, wird die Senkung der Gebühren und Steuern sicherlich Thema sein.

4 - der Ortschaftsrat Wanzleben wird die Thematik Regenrückhaltebecken für die nächste Wintersaison im Auge behalten. Herr Hellweg - fragt, ob die Lampen am Regenrückhaltebecken (Dammweg) an anderer Stelle aufgestellt werden können, da diese nicht leuchten und somit dort nicht erforderlich sind. Frau Hort - aus Sicherheitsgründen müssen die Lampen dort verbleiben. Zu TOP 07 Abstimmung über die Beschlussvorlage Drucksache Nr. 35/BM/12 mit folgendem Beschlusswortlaut: Der Stadtrat der Stadt Wanzleben - Börde beschließt Herrn Andreas Uhde als stellv. Stadtwehrleiter, verantwortlich für Technik, Bekleidung, Beschaffung und Ausrüstung, der Feuerwehr der Stadt Wanzleben -Börde gem. 15 (4) BrSchG LSA mit sofortiger Wirkung in das Ehrenbeamtenverhältnis für die Dauer von 6 Jahren zu berufen. Abstimmungsergebnis: 26 x ja, einstimmig Frau Hort - nimmt die Ernennung und Vereidigung von Herrn Andreas Uhde vor. Herr Andreas Uhde spricht den Eid. Frau Hort / - beglückwünschen Herrn Andreas Uhde und überreichen ihm die Ernennungsurkunde und einen Blumenstrauß. Zu TOP 08 - der Aufsichtsrat ist mit 3 neuen Aufsichtsräten zu besetzen, da ihre Amtszeit ausgelaufen ist. - bittet um Vorschläge. Herr Futh (Die Linke - Fraktion) - schlägt Herrn Tino Bauer vor. Herr Ackermann (FDP / Bürgerinitiative Groß Rodensleben - Fraktion) - schlägt Herrn Jörg Ullrich vor. Herr Heine (CDU - Fraktion) - schlägt Herrn Stefan Bartels vor. Weitere Vorschläge gibt es nicht. - fragt, ob die Wahl offen und im Block durchgeführt werden kann.

5 Dem widerspricht keiner. Abstimmung über die Beschlussvorlage Drucksache Nr. 30/BM/12 mit folgendem Beschlusswortlaut: Der Stadtrat der Stadt Wanzleben empfiehlt der Gesellschafterversammlung der Wohnungsbaugesellschaft Wanzleben mbh durch Wahl folgende Personen 1. Stefan Bartels 2. Tino Bauer 3. Jörg Ullrich in den Aufsichtsrat der Gesellschaft zu wählen. Abstimmungsergebnis: 26 x ja, einstimmig Herr Heine - fragt, im Zuge der Transparenz, wie hoch die Entschädigung der Aufsichtsratsmitglieder ist. Frau Franz - dies steht im Beteiligungsbericht der Stadt Wanzleben Börde. - es werden 25 pro Sitzung gezahlt. Zu TOP 09 Abstimmung über die Beschlussvorlage Drucksache Nr. 36/BM/12 mit folgendem Beschlusswortlaut: Der Stadtrat der Stadt Wanzleben - Börde ermächtigt die Bürgermeisterin, Petra Hort, im Rahmen des Programms zur Teilentschuldung der kommunalen Finanzhaushalte (Sachsen - Anhalt, Stark II), erneut Umschuldungen von Kommunaldarlehen, deren Zinsbindungsfristen in dem Zeitraum 01.04.2010-31.12.2016 auslaufen, vorzunehmen und die mit dem Programm verbundene Konsolidierungspartnerschaft zu vereinbaren. Abstimmungsergebnis: 26 x ja, einstimmig Zu TOP 10 Herr Heine - Grund des Antrages der CDU-Fraktion ist, dass auf der einen Seite die Gebühren, Beiträge und Steuern erhöht werden, um den Haushaltsausgleich zu erzielen und auf der anderen Seite Personalkosten in Höhe von 8 Mill. stehen, für deren Reduzierung es bisher nur Maßnahmen auf freiwilliger Basis gibt. - durfte mit Frau Hort und Frau Dr. Neshau an einer Beratung beim Arbeitgeberverband teilnehmen. Der Tarifvertrag ist bindend, auch nach einem evtl. Austritt aus dem Arbeitgeberverband. - es sollten alle möglichen Maßnahmen zur Einsparung der Personalkosten zusammen mit der Verwaltung gefunden und besprochen werden. Dieses könnten der Ausgleich eines strukturellen Ungleichgewichtes beim Kita-Personal (Austausch von Personal innerhalb der Kitas nach Bedarf), Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen der Doppik, z. B. mit Sülzetal oder die Übertragung von z. B. der Grünflächenpflege auf die Bürger (Entlastung des Bauhofes) sein.

6 - Ziel des Antrages soll es sein, gemeinsam eine Lösung zu finden. - würde es begrüßen, wenn es tarifvertragliche Öffnungsklauseln geben würde, für Gemeinden, die sich in der Konsolidierung befinden, nach Erfolg könnte dann wieder nach Tarif weitergezahlt werden. Frau Hort - auf der Hauptausschusssitzung am 21.02.12 wurde viel Kraft darauf verwendet, die Zusammenhänge der 8 Mill. Personalkosten und welche Bereiche daraus bezahlt werden, darzustellen. - die Umsetzung der Arbeitszeitmodelle wurde beschlossen und es wird in enger Zusammenarbeit mit dem Personalrat daran gearbeitet. - Fazit ist, dass sie es begrüßt hätte, wenn der Antrag zurückgezogen worden wäre, da die Maßnahmen, die auf den Weg gebracht worden sind, diesen Antrag bereits erfüllen. - wird diesem Antrag nicht zustimmen. Herr Hoße - hätte es begrüßt, wenn die Präsentation, die es im Hauptausschuss gab, heute für jeden nochmals gezeigt worden wäre. - es sollte nichts ausgelassen werden, was zu einer optimierten Arbeit beitragen kann. Herr Bauer - bekräftigt, dass nichts unversucht bleiben soll, um Kosten zu sparen. - versteht den Antrag nicht als Konfrontation, sondern als gemeinschaftliche Aufgabe nach Synergien und Potentialen zu suchen. Abstimmung über die Beschlussvorlage Drucksache Nr. 01/CDU/12 mit folgendem Beschlusswortlaut: Zur weiteren Umsetzung des Haushaltskonsolidierungskonzeptes und damit zur Erlangung eines ausgeglichenen Haushaltes beschließt der Stadtrat der Stadt Wanzleben - Börde geeignete Maßnahmen, um die Personalkosten perspektivisch zu senken. Dazu wird die Verwaltung beauftragt, ein Personalkonzept zu erarbeiten, durch das in den Folgejahren die Aufgabenerfüllung umfänglich sichergestellt und eine sozialverträgliche und rechtlich einwandfreie Senkung der Personalkosten erreicht werden kann. Die Bürgermeisterin wird beauftragt, dem Stadtrat zur übernächsten Stadtratssitzung 2012 die Eckpunkte des Konzeptes vorzustellen und darüber hinaus halbjährlich zu den Schwerpunkten der Umsetzung zu berichten. Abstimmungsergebnis: 24 x ja, 1 x nein, 1 x Enthaltung Zu TOP 11 Herr Ackermann - geht auf die positive Entwicklung bei der Gestaltung / Errichtung von Spielplätzen in der Stadt Wanzleben Börde ein. - allerdings gibt es im OT Bottmersdorf seit 2 ½ Jahren keinen Spielplatz. - bittet die Bürgermeisterin, dies als Chefsache zu sehen und sich vor Ort ein Bild darüber zu machen.

7 - spricht die denkmalgeschützten Bauten an, z. B. wurde vor kurzem in der Dr.-Hübener-Str. ein Giebel von einem denkmalgeschützten Gebäude eingerissen. - denkmalgeschützte Bauten müssen erhalten werden, Bürger schauen weg, es müssen unbedingt Kontrollen durchgeführt werden. - er bemängelt allgemein die Ordnung und Sauberkeit. Herr Jockisch - kritisiert aufs Schärfste die Vorgehensweise des Ordnungsamtes in Bezug auf das Betreten der Eisfläche des Seehäuser Sees unter Androhung der Zahlung eines Ordnungsgeldes von 5.000. Es ist unverhältnismäßig, seit ewigen Zeiten wird die Eisfläche genutzt. Ihm ist nicht bekannt, dass jemals eine Person verletzt wurde. - es soll geprüft werden, ob statt des Schildes Betreten verboten ein Schild Betreten auf eigene Gefahr aufgestellt werden kann. - spricht das Thema Brennordnung an. Er sieht nicht ein, dass für 10 Feuer genehmigt werden (außerhalb der Brennzeit) und somit die Brennordnung umgangen wird. Auch die Kameraden der FF sind davon nicht begeistert. - spricht die starken Verunreinigungen in der Feldmark an, jährlich erfolgen Aufräumungsarbeiten durch die Jagdgenossenschaft in der Umgebung von Seehausen, die Verschmutzungen nehmen aber immer mehr zu, sodass Kontrollen durch das Ordnungsamt notwendig sind. - äußert zum Verbot des Betretens der Eisfläche, dass er Herrn Jockisch zwar in der Sache recht gibt, allerdings wurde die Gefahrenabwehrverordnung, in der dieses Verbot steht, vom damaligen Gemeinschaftsausschuss beschlossen. Das Ordnungsamt hat dieses nur umgesetzt. Herr Heine - der Wirtschafts- und Verkehrsausschuss hat sich mit dem Thema befasst. - evtl. können in der Gefahrenabwehrverordnung Einzelfreigaben (Ausnahme vom Verbot) verankert werden. - es dürfen aber keine Haftungsrisiken für die Stadt entstehen. Herr Dr. Isensee - wurde vom Bündnis für Familien Wanzleben gebeten das geplante Familienfest vorzustellen, dies soll voraussichtlich am 09.09.12 stattfinden, unter dem Motto Spiel ohne Grenzen. - gewünscht wird, dass sich verschiedene Generationen aus allen Ortsteilen der Einheitsgemeinde daran beteiligen. - hat deshalb für jeden Ortsbürgermeister Informationsmaterial, evtl. zur Beratung in den Ortschaftsräten, zusammengestellt. - betont, dass das Bündnis für Familien nicht über eigene finanzielle Mittel verfügt und auf Sponsoring usw. angewiesen ist. Herr Weisel - fragt zum Schulförderprogramm Stark III nach, in anderen Kommunen wird seit längerer Zeit daran gearbeitet. Frau Hort - hat heute erst das Handbuch für das Förderprogramm per E-Mail erhalten. Die Bedingungen sind sehr hart. Alles Weitere wird nun in der Verwaltung erarbeitet.

8 - geht auf den Zeitungsartikel zum Leinenzwang in der Stadt ein. - hält es für eine Posse, dass in manchen Ortsteilen an Spielplätzen Hundeauslaufwiesen oder Spielplätze selber als solche ausgewiesen werden. Zu TOP 12 Herr M. Schindler - spricht den erhöhten Wasserstand (30 40 cm höher) des Teiches im Volkspark (OT Wanzleben) und die schlechte Wasserqualität an. - wahrscheinlich ist ein Rohr verstopft. - hier sollte eine Überprüfung durch die Verwaltung veranlasst werden. - weiterhin weist er auf verwahrloste Gebäude hin, z. B. OT Wanzleben Ecke Hospitalstraße / Die Lange Straße, dieses Grundstück wurde zu 80 % abgerissen, der Rest ist liegengeblieben, OT Remkersleben Gebäude an der Ortsdurchfahrt. - die Verwaltung sollte prüfen, wie mehr Druck auf die Eigentümer ausgeübt werden kann, da das gesamte Ortsbild darunter leidet. Frau Franz - 2009 wurde beschlossen, den Teich zu entschlammen, im Haushalt 2012 sind wieder Mittel dafür eingestellt. - das Problem liegt bei der Entsorgung des Schlammes, evtl. wird die Maßnahme im Herbst durchgeführt. - für das verwahrloste Grundstück im OT Wanzleben ist das Bauordnungsamt des Landkreises zuständig. Herr Hellweg - spricht die Kosteneinsparung an und fragt die Stadträte, ob sie bereit sind, evtl. auf 50 % ihrer Entschädigung zu verzichten. - außerdem fragt er, ob die Möglichkeit besteht, die Beschlussvorlagen der Stadtratssitzung im Internet einzusehen. - die Verwaltung wird prüfen, ob eine Bereitstellung der Beschlussvorlagen (öffentlicher Teil) möglich ist. Schließung der Sitzung öffentlicher Teil um 20:40 Uhr. Claus-Christian Kühne Stadtratsvorsitzender Viola Schildt Protokollantin

Bericht der Bürgermeisterin zur Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben - Börde am 15.03.2012 Sehr geehrter Herr Stadtratsvorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren des Stadtrates, werte Gäste, in Vorbereitung auf die heutige Stadtratssitzung fanden folgende Ausschusssitzungen statt: 16.02.2012 Sozialausschuss 21.02.2012 Hauptausschuss 27.02.2012 Bauausschuss 28.02.2012 Wirtschafts- und Verkehrsausschuss Folgender Beschluss wurde auf der Bauausschusssitzung am 27.02.2012 im nichtöffentlichen Teil gefasst: Vergabe der Straßenbeleuchtung B 246a / Ortsdurchfahrt Seehausen an die Firma Frischknecht Für alle im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung am 02.02.2012 gefassten Beschlüsse zu Grundstücksverkäufen stehen die Notartermine fest und werden durch das zuständige Amt abgewickelt. Informationen aus dem Bauamt Zunächst einen kurzen Überblick über die laufenden Baumaßnahmen in der Gemeinde: Tiefbaumaßnahmen Stand 14.03.2012 OT Seehausen - OD B 246a 4. BA seit dem 12.03. besteht eine Vollsperrung für den Bauabschnitt 4.1 (Kreisverkehr in Richtung Siegersleben), es wird mit den Fräsarbeiten begonnen, die Nebenanlagen werden aufgenommen und die Verlegung der Leitungen erfolgt. OT Eggenstedt Teilsanierung An der Hauptstraße 3 bis 8 im Rahmen der Dorferneuerung die Fördermittel sind bewilligt, am 14.03.12 fand eine Anliegerinformation zum Ausbau statt, vorher wird der TAV Börde hier die Kanalisation erneuern. OT Wanzleben Spielplatz im Prioritätsgebiet Erweiterte Altstadt, Sekundarschule und barrierefreie Brückensanierung der Spielplatz, Errichtung von zwei Barrieren (Geländer) zwischen Kletterpyramide und Seilbahn zur Zufahrt Sekundarschule soll Mitte diesen Monats fertig sein. Hochbaumaßnahmen Stand 13.03.2012 OT Wanzleben Rathaus Turmsanierung Die denkmalrechtliche Genehmigung wurde unter Auflagen erteilt: 1. Es sind skizzenhaft die erhaltungsfähigen bzw. die abgängigen Bauteile darzustellen. 2. Nach Erstellung der Übersicht ist erneut eine Vor-Ort-Beratung anzuberaumen, um das Instandsetzungsverfahren festzulegen. Die Erarbeitung der geforderten Unterlagen erfolgte vom Planungsbüro, Statiker und der beauftragten Firma. Eine Weiterleitung an die untere und obere Denkmalschutzbehörde erfolgte bereits, ein erneuter Termin vor Ort fand heute statt.

2 OT Wanzleben Dachsanierung Anbau Rathaus Die Arbeiten wurden von der beauftragten Fa. Morgenstern aus Gröningen am 12.03.12 begonnen. Diese sind bis zur 18. Kalenderwoche abzuschließen, daher gibt es eingeschränkte Parkmöglichkeiten auf dem Rathaushof. Breitbandversorgung Die Verwendungsnachweisführung hat bis Juni 2012 zu erfolgen. Neues vom Bauhof Seit dem 01.03.2012 ist Herr Hans-Werner Rudloff der Fachvorarbeiter (Stützpunktleiter) des Stützpunktes Seehausen, für den Stützpunkt Zuckerdorf Klein Wanzleben ist es Herr Jan Flügel. Stand zum Haushalt 2012 Jahresabschluss 2011 Die sparsame Haushaltsführung 2011 führte dazu, dass der Jahrsabschluss 2011 positiver ausfiel. Der Fehlbetrag von 3.809.200 konnte um 1.741.400 auf 2.067.800 gesenkt werden. Diese Minderung setzt sich wie folgt zusammen: Mehreinnahmen Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B, Einkommenssteuer und Mindereinnahmen bei der Umsatzsteuer) 284.324,97 Mehreinnahmen aus Verwaltung und Betrieb, Mieten und Pachten, Erstattungen vom Land, übrige Bereiche - ARGE, Zuweisungen ARGE, Mindereinnahmen aus Erstattung von Gemeinden, Zuweisungen vom Land 179.826,96 Mindereinnahmen aus Zinsen, Konzessionsabgabe, öffentliche Sonderrechnungen, Mehreinnahmen Schuldendienst, Zuführung vom Vermögenshaushalt 652.676,30 Mehr-/Minderausgaben Mehrausgaben Personalkosten Hauptgruppe 4 24.718,31 Kindertageseinrichtungen Mieten und Pachten Gruppe 53 3.271,70 Haltung von Fahrzeugen 10.454,92 Minderausgaben bei Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen Gruppe 50, 51 106.419,89 Geräte und Ausstattungsgegenstände Gruppe 52 52.248,79 Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen Gruppe 54 72.013,95 Verwaltungs- und Betriebsausgaben Gruppe 56, 57/63 101.441,38 Steuern und Geschäftsausgaben Gruppe 64, 65, 66 119.840,15

3 Minderausgaben Hauptgruppe 67 (Erstattungen von Ausgaben des Verwaltungshaushaltes) 193.084,53 Minderausgaben Hauptgruppe 7 (Mehrausgaben an Zweckverbände, komm. Sonderrechnungen, Minderausgaben an private Unternehmen und übrige Bereiche) 23.260,15 Minderausgaben Hauptgruppe 8 (Minderausgaben sonstige öffentliche Sonderrechnungen, Zuführung zum Vermögenshaushalt, Gewerbesteuerumlage, Kassenkreditzinsen und Mehrausgabe bei Verzinsung von Steuerrückzahlungen) 36.708,41 Im Haushaltsjahr 2011 wurde im Vermögenshaushalt kein Fehlbetrag ausgewiesen. Der Fehlbetrag 2010 aus der Baumaßnahme B 246a Ortschaft Seehausen in Höhe von 490.242,59 wurde zum Jahresende 2011 gedeckt, u. a. durch Entnahme aus der Rücklage. Die zum Beginn des Haushaltsjahres 2011 noch vorhandenen Rücklagen wurden zum Ausgleich des Vermögenshaushaltes 2011 sowie zur Deckung bzw. Verringerung des Fehlbetrages im Verwaltungshaushalt 2011 eingesetzt. Somit sind 2012 keine Rücklagemittel mehr vorhanden. Da in der Einheitsgemeinde ab dem Haushaltsjahr 2012 keine Reserven mehr vorhanden sind, wird es schwierig werden, unvorhergesehene Einnahmeausfälle oder über- und außerplanmäßige Ausgaben abzusichern. Der Verwaltungshaushalt 2012 gewährleistet die geforderte Pflichtzuführung zum Vermögenshaushalt gemäß 22 GemHVO. Der Vermögenshaushalt 2012 gleicht sich über Einnahmen aus Fördermitteln, der Investitionszuweisung und Verkäufen aus. Haushalt 2012 - zur Finanzausschusssitzung vom 31.01.2012 belief sich der Fehlbetrag für den Haushalt 2012 auf 4.025.000, darin enthalten war der voraussichtliche Fehlbetrag aus dem Jahr 2011 in Höhe von 2.731.000. - bereits zur Hauptausschusssitzung am 21.02.2012 konnte der Fehlbetrag für 2012 weiter gesenkt werden. - durch weitere Reduzierung der Ausgaben entsteht ab 2014 kein struktureller Fehlbetrag mehr, so dass der Fehlbetrag bis 2018 auf 1.363.200 gesenkt werden kann. - am 19.03.2012 wird der Haushalt 2012 auf der Finanzausschusssitzung weiter besprochen. - der Haushaltsplan 2012 soll auf der Sitzung des Stadtrates am 03.05.2012 beschlossen werden - das ist das Ziel der Verwaltung. Kommunale Sanierungsgesellschaft Am 06.03. fand die Gesellschafterversammlung der KSG statt. Ausgangspunkt war die Situation, dass nunmehr seit dem 01.03.2012 keine 1 -Kräfte eingesetzt werden. Diese Situation war, ist und bleibt für 2012 auch so. Alle zu diesem Zweck mit den Entscheidungsträgern der Jobcenter durchgeführten Gespräche führten zu keinem positiven Ergebnis, weder für den grünen noch für den sozialen Bereich.

4 Wie geht es also weiter mit der KSG? - zurzeit läuft in Oschersleben noch die Bürgerarbeit, die die angefangenen Projekte abarbeiten und keine Grünpflege durchführen dürfen. - nach Aussage des Arbeitsamtes, ist dieses nicht dazu da, die Aufgaben der Kommunen abzusichern. - die Gesellschafterversammlung war sich einig, dass die Gesellschaft nicht aufgelöst werden soll, wenn die Zeit mal etwas kritisch ist. - die Gesellschafterversammlung hat daher am 06.03.2012 Folgendes festgelegt: 1. Die notwendigen Kosten zum Erhalt der KSG ab 2013 sollen errechnet werden. Die Stadt Oschersleben und der Landkreis werden weiterhin die Umlage von 2,30 / Einw. zahlen. Die KSG wird einen Finanzplan für 2013 erarbeiten. 2. Es soll eine Liste von Gerätschaften erstellt werden, die dann zum Kauf an die Mitglieder angeboten werden sollen. Dabei wird es sich um Gerätschaften handeln, die vor Ende 2008 angeschafft wurden. - die vorgenannten Punkte sollen zur nächsten Sitzung Mitte April vorgelegt werden. Im heutigen Bürgermeisterbericht möchte ich Sie kurz über die Arbeit der LEADER-AG informieren, insbesondere über die Projekte der Stadt Wanzleben Börde: Am 23.02.12 fand die Vorstandssitzung der LAG Bördeland und die sehr gut besuchte Mitgliederversammlung (MV) in Eickendorf, SLK, statt. Auf der MV wurde die Prioritätenliste mit 30 Projekten der LAG beschlossen, die folgende Anträge aus der Stadt Wanzleben Börde enthält. Es sind u. a. auch die Projekte aus 2011 und es sind Projekte, wo der Träger privat ist, bzw. die evangelischen Kirchengemeinden, z. B.: Casino Zuckerdorf Klein Wanzleben mit Sanierungsmaßnahmen 3 evangelische Kirchengemeinden in den Ortsteilen Dreileben, Zuckerdorf Klein Wanzleben, Groß Rodensleben, Hemsdorf mit Sanierungsmaßnahmen in einem Umfang von ca. 300.000. Sogenannte kommunale Projekte sind: Spielplatz - Dreileben Dorfgemeinschaftshaus - Dreileben Dach, Fassade, Wärmedämmung - Gemeindezentrum Hohendodeleben Straße Zum Sportplatz - Zuckerdorf Klein Wanzleben Innenrevitalisierungsmaßnahmen - Domersleben ländlicher Wegebau im Zusammenhang mit dem Telegrafenradweg Hohendodeleben / Domersleben Umrüstung aller Straßenlaternen auf Dimmlightsystem Diese kommunalen Projekte haben einen Kostenumfang von ca. 1,44 Mill.. Wann und ob es zur Förderung kommt hängt vom Einsatz der Haushaltsmittel und einer positiven Stellungnahme durch die Kommunalaufsicht ab. Die Anträge an die LAG und das zuständige ALFF sind durch die Stadt Wanzleben - Börde gestellt.

5 Folgende Termine möchte ich bekanntgeben: Ausschusssitzungen 19.03. Finanzausschuss 26.03. Sozialausschuss 27.03. Hauptausschuss 12.04. Stadtratssitzung Ortschaftsratssitzungen Bottmersdorf 21.03. Domersleben 21.03. Seehausen 22.03. Eggenstedt 23.03. Groß Rodensleben 26.03. Zuckerdorf Klein Wanzleben 26.03. Dreileben 27.03. Wanzleben 28.03. Hohendodeleben 28.03. Klein Rodensleben 29.03.