2.1. Herausforderungen an das Marketing Das duale Konzept des Marketings. 3. Real- und theoriegeschichtliche Entwicklung des Marketings

Ähnliche Dokumente
Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktualisierte Auflage. ~ Springer Gabler

Internationales Management und Marketing

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Bearbeitet von Manfred Bruhn

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9

Marketing. Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz. Elemente marktorientierter Unternehmensführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Internationales Marketing- Management

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Marketingübungen. ~ Springer Gabler. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf.

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Marketing

7.1 Begrifflicher Rahmen und Aufgaben des Marketing

Dienstleistungs- Marketäng

Handbuch Marketing. Handbuch Marketing. Fach- und Betriebswirtschaftliche Referenz. Thoralf Oschätzky

Andreas Scharf/Bernd Schubert/Patrick Hehn. Einführung in Theorie und Praxis. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung.

Marketing-Einführung

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

Dienstleistungsmanagement

Marketing. Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011

Kompakt-Training Marketing

Moderne Marketingpraxis

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Reihe Wirtschaftswissenschaften Bd Sondermodelle als Marketing-Instrument

Marketing. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Dr. Friedhelm Jaspert. Lehrbuch nach dem Frage-Antwort-Prinzip. Von Professor. 2.

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Prof. Dr. Heribert Meffert. Marketing. Einführung in die Absatzpolitik. mit Fallstudie VW-Golf. Fünfte Auflage. GflBlER

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Marketing und Marktforschung

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN

Marketing Kommunikation, PR Grundlagen des Marketing

Handelsmarketing. 4y Springer Gabler. Hendrik Schröder

Prof. Dr. Heribert Meffert. Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik. Mit Fallstudien Einführung und Relaunch des VW-Golf

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Marketing. Mit Fallstudien und Videobeispielen im Online-Portal. Bearbeitet von Andreas Scharf, Prof. Dr. Bernd Schubert, Dr.

Hersteller- und Handelsmarketing

Iris Ramme. Marketing. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen. 3., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Iris Ramme. Marketing. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen. 3., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Prolog: Marketing-Entwicklung und Marketing-Mix. A. Produktpolitik ( Product-P ) 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorworte der Autorin... VII. Abbildungsverzeichnis...

Hans Pechtl. Preispolitik. mit 45 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

management im B2B- Marketing

Aufgabe 1: Phasen im Marketingprozess 17 Aufgabe 2: Instrumente des Marketing 17

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Dienstleistungsmarketing

Praxisorientiertes Marketing

Einführung in das Marketing. Version 1.6

Zukunftsforum Bremen

Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Überblick über das Marketing-Management

Produktion und Absatz

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Grundlagen des Marketing-Mix

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Vorwort... V. Teil A: Einführung... 1 Teil B: Grundlagen des Multi-Channel-Marketings... 7

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Marketing-Management

Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK) Marketing

Dienstleistungsmarketing

Vorwort. TeilA: Einführung 1 Teil B: Grundlagen des Multi-Channel-Marketings 7

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Zur Konzeption des Buches 11. Grundlagen des Dienstleistungsmanagements in Banken. 1 Begriff und Bedeutung der Dienstleistungsorientierung

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler

Allgemeine Grundlagen des M a r k e tin g s

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Marketing. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr. Hans Christian Weis

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7

Vorwort Teil 1 Marktentwicklung, Marktstruktur und Käuferverhalten... 15

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Jens Freytag. Apotheken-Marketing. Kundenbindung durch Beratung als strategischer Erfolgsfaktor

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Grundlagen. 2 Marketingprozess. 3 Marktforschung. 4 Marketingplanung. 5 Marketinginstrumente

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie...19

Marketing. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Grundlagen des Marketing...

Integrativ-Prozessuales Marketing

Marketing-Mix Product (Produktgestaltung) Personnel (Personalpolitik) Price (Preisgestaltung) Process Management (Prozessmanagement) Place (Distributi

Gliederung1. durch Qualitätsmanagement. Technologieorientierung. anhand der Kundenzufriedenheit Duales Konzept des Marketings

Manfred Bruhn. Marketing

Inhalt 1 Einführung Kontrahierungsmanagement ...

Welche Erfahrungen haben Sie schon im Bereich Kommunikation oder Marketing (Vorlesungen, Jobs)?

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2018 / 2019

Transkript:

A. Allgemeine Grundlagen des Marketings 1. Marketing als marktorientierte Unternehmensführung 1.1. Das duale Konzept des Marketings 1.2. Grundfragen der Marketingwissenschaft 2. Tätigkeiten und Anforderungen der Marketingpraxis 2.1. Herausforderungen an das Marketing 2.2. Tätigkeitsfelder im Marketingbereich 2.3. Anforderungen an Marketingabsolventen 3. Real- und theoriegeschichtliche Entwicklung des Marketings 3.1. Industrielle Absatzpolitik und Absatzlehre 3.1.1. Von der Kunden- zur Marktproduktion 3.1.2. Der industrielle Markenartikel als erstes Marketingkonzept 3.1.3. Entwicklung einer industriellen Absatzlehre 3.1.4. Spezialisierung: Industriegüter-, Handels- und Dienstleistungsmarketing 3.2. Weiterentwicklung zum Marketingmanagement-Konzept 3.2.1. Aufgaben des Marketingmanagements 3.2.2. Vom Transaktions- zum Beziehungsmarketing 3.2.3. Individualisierung: Vom Massen- zum Nischen- zum Individualmarketing 3.2.4. Technisierung: Data Base Marketing und E-Marketing 4. Marketinginstrumente WS 08/09 Gliederung

Gliederung Forts. 1 B. Gestaltung eines marktorientierten Leistungsangebotes 1. Produktpolitik 1.1. Bedeutung und zentrale Entscheidungstatbestände 1.2. Produkt und Qualität 1.2.1. Produktbegriffe und Produkteigenschaften 1.2.2. Qualität als Qualitätsurteil 1.2.3. Theorien und Messansätze der Qualitätsbeurteilung 1.3. Rahmenbedingungen der Produktgestaltung 1.3.1. Technologische Entwicklungen 1.3.2. Stil und Mode als geschmacklicher Gestaltungsrahmen 1.3.3. Ökologische Herausforderungen 1.3.4. Rechtliche Rahmenbedingungen 1.4. Produktpolitische Gestaltungsbereiche 1.4.1. Produktkern und Produktäußeres 1.4.2. Verpackungsgestaltung 1.4.3. Qualitätskennzeichnung 1.4.4. Markierung (Branding) 1.5. Markenführung (Brand Management) 1.5.1. Ziele und Kriterien der Markenführung 1.5.1.1. Überblick 1.5.1.2. Markenattraktivität 1.5.1.3. Markenerfolg im Markt 1.5.1.4. Finanzieller Markenerfolg und Markenwert 1.5.2. Produktpositionierung 1.5.3. Markenführung entlang des Produktlebenszyklusses 1.6. Produktinnovation

2. Programm- und Sortimentspolitik 2.1. Theoretische Grundlagen 2.1.1. Aufgaben und Bedeutung der Programm- und Sortimentspolitik 2.1.2. Strukturen und Dimensionen von Angebotsprogrammen 2.2. Entscheidungstatbestände und -kriterien 2.2.1. Entscheidungstatbestände 2.2.2. Entscheidungskriterien 2.2.3. Verbundwirkungen in Angebotsprogrammen 2.3. Strategien und Instrumente der Programm- und Sortimentspolitik 2.3.1. Strategien 2.3.1.1. Markenprogrammpolitik (als Strategie der Produktdifferenzierung) 2.3.1.2. Diversifizierung 2.3.1.3. Produkteliminierung 2.3.2. Die Make-or-Buy-Entscheidung 2.3.3. Instrumente der Angebotsprogrammplanung und -kontrolle 2.3.3.1. Alters-, Umsatz- und Kundenstrukturanalysen 2.3.3.2. Erfolgsstrukturanalysen 3. Servicepolitik (im Beziehungsmarketing) 3.1. Überblick 3.2. Bedeutungswandel von Serviceleistungen 3.2.1. Kundendienstpolitik im traditionellen Sinne 3.2.2. Servicepolitik im modernen Sinne 3.3. Kundenservice im Kontext des Beziehungsmarketings 3.3.1. Die Erfolgskette des Beziehungsmarketings 3.3.2. Kundenbindungs-Management 3.3.2.1. Ge- vs. Verbundenheitsstrategie 3.3.2.2. Zufriedenheitsmanagement (inkl. Beschwerdemanagement) 3.3.2.3. Kundenzufriedenheit und Kundenbindung 3.3.2.4. Kundenwert Gliederung Forts. 2 3.3.2.5. Aufgabenbereiche des Kundenbindungs-Managements 3.4. Bestimmung des optimalen Serviceniveaus

Gliederung Forts. 3 C. Vermarktung des Leistungsangebotes 1. Absatzwegepolitik (Channel Policy) 1.1. Theoretische Grundlagen 1.1.1. Begriff und Problembereiche 1.1.2. Bedeutung der Absatzwegepolitik 1.1.3. Theoretische Ansätze einer Absatzwegeanalyse 1.2. Rahmenbedingungen betrieblicher Absatzwegepolitik 1.2.1. Allgemeine Rahmendaten 1.2.2. Die Situation im Handel als spezielle Rahmenbedingung 1.2.3. Entwicklung von Machtkonstellationen zwischen Industrie und Handel 1.2.3.1. Herstellermacht im Absatzweg 1.2.3.2. Nachfragemacht des Handels 1.2.3.3. Das Diskriminierungsproblem 1.3. Ziele und Entscheidungskriterien absatzwegepolitischer Entscheidungen 1.3.1. Quantitative und qualitative Ziele und Entscheidungskriterien 1.3.2. Modelle zur Beurteilung von Absatzwegealternativen 1.4. Absatzwegepolitische Basisstrategien 1.4.1. Direkte und indirekte Absatzwege 1.4.1.1. Formen direkten und indirekten Absatzes 1.4.1.2. Entscheidungsüberlegungen 1.4.2. Universal- oder Selektivvertrieb 1.4.2.1. Formen des Selektivvertriebs 1.4.2.2. Entscheidungsüberlegungen 1.4.3. Ein- oder mehrgleisiger Vertrieb 1.5. Vertragliche Vertriebssysteme 1.5.1. Typen vertikaler Abnehmerbindungen 1.5.2. Entscheidungskriterien bei ausgewählten Vertriebssystemen 1.5.2.1. Vertriebsbindungen und Alleinvertriebssysteme 1.5.2.2. Kommissionsvertrieb und Agenturvertrieb 1.5.2.3. Vertragshändlersysteme 1.5.2.4. Franchisesysteme

Gliederung Forts. 4 2. Marketinglogistik 2.1. Aufgaben der Marketing-Logistik 2.2. Inhalt und Bedeutung des Lieferservice 2.3. Gestaltungsprobleme 3. Werbepolitik 3.1. Theoretische Grundlagen 3.1.1. Begriffliche Erläuterungen und Abgrenzungen 3.1.2. Arten der Werbung 3.1.3. Träger der Werbung und Organisation der Werbewirtschaft 3.1.4. Werbegeschichte und Werbeliteratur 3.1.5. Werbung als Kommunikationsprozess 3.1.6. Bedeutung der Werbung 3.2. Werbeinstrumente und Werbepolitik 3.2.1. Die Werbemittel 3.2.1.1. Arten von Werbemitteln 3.2.1.2. Bedeutung und Besonderheiten 3.2.2. Die Werbeträger 3.2.2.1. Arten von Werbeträgern 3.2.2.2. Bedeutung und Besonderheiten 3.2.3. Der werbepolitische Entscheidungsprozess (Überblick) 3.3. Werbeplanung 3.3.1. Rahmenbedingungen betrieblicher Werbepolitik (Werbeanalyse) 3.3.1.1. Allgemeine Rahmendaten (rechtliche Grenzen) 3.3.1.2. Die spezifische Marktsituation 3.3.2. Werbebudgetplanung 3.3.2.1. Methoden zur Bestimmung des Werbebudgets 3.3.2.2. Aufteilung des Werbebudgets in sachlicher (Werbeobjekte) und zeitlicher Hinsicht 3.3.3. Werbezielplanung 3.3.3.1. Bestimmung der Werbezielgruppen 3.3.3.2. Bestimmung der Werbeziele

Gliederung Forts. 5 3.3.4. Planung der Werbemittelstrategie und Konzeption der Werbemittel 3.3.4.1. Ausgangspunkt: Fixierung der Strategieplattform im Briefing 3.3.4.2. Entwicklung der Copy Strategie 3.3.4.3. Auswahl und Gestaltung der Werbemittel 3.3.4.4. Beurteilung der Wirkung der Werbemittelkonzeption 3.3.5. Planung der Mediastrategie und Auswahl der Medien 3.3.5.1. Aufgaben der Mediaplanung (inter- und intramediale Auswahl) 3.3.5.2. Kriterien der Mediaauswahl 3.3.5.3. Mediaanalysen als Planungsgrundlage 3.4. Werbedurchführung 3.4.1. Produktion der Werbemittel 3.4.2. Belegung der Medien 3.5. Werbeerfolgskontrolle 3.5.1. Kategorien und Probleme der Werbeerfolgsmessung 3.5.2. Methoden zur Ermittlung kommunikativer und ökonomischer Werbewirkung 4. Verkaufspolitik 4.1. Aufgaben und Formen des Verkaufs 4.2. Persönlicher Verkauf (Personal Selling) 4.2.1. Außendienstpolitische Entscheidungen in der Industrie 4.2.2. Persönlicher Verkauf im Handel 4.3. Unpersönlicher Verkauf 5. Verkaufsförderung 5.1. Aufgaben und Bedeutung von Sales Promotions 5.2. Promotion-Instrumente und ihre Absatz- und Umsatzwirkungen 5.3. Verkaufsfördernde Maßnahmen des Handels

Gliederung Forts. 6 6. Entgeltpolitik 6.1. Theoretische Grundlagen 6.1.1. Preise und Preisbestandteile 6.1.2. Aufgaben und Bedeutung der Preis- und Konditionenpolitik 6.2. Grundelemente der Preistheorie 6.2.1. Preis-Absatz-Funktionen 6.2.2. Preiselastizität der Nachfrage 6.2.2.1. Preiselastizität der Nachfragemenge 6.2.2.2. Preiselastizität und Umsatz 6.2.2.3. Determinanten der Preiswahrnehmung und Beurteilung 6.3. Preispolitische Entscheidungen 6.3.1. Rahmenbedingungen und Ziele betrieblicher Preispolitik 6.3.2. Die Bestimmung des Angebotspreises 6.3.2.1. Der richtige Preis in preistheoretischer Sicht 6.3.2.2. Prinzipien praktischer Preisbestimmung 6.3.2.2.1. kostenorientierte Preisbestimmung 6.3.2.2.2. Nachfrageorientierte Preisbestimmung 6.3.2.2.3. Konkurrenzorientierte Preisbestimmung 6.3.3. Preispolitische Strategien 6.3.3.1. Preishöhen-Strategien 6.3.3.1.1. Hoch- und Niedrigpreispolitik 6.3.3.1.2. Penetrations- oder Abschöpfungspreispolitik 6.3.3.1.3. Preisdifferenzierung 6.3.3.1.4. Preispolitischer Ausgleich 6.3.3.2. Preisdurchsetzungs-Strategien 6.4. Konditionenpolitische Entscheidungen 6.4.1. Rabattpolitik 6.4.2. Absatzkreditpolitik 6.4.3. Lieferungs- und Zahlungsbedingungen

1. Lehrbücher Marketing Literatur Standardlehrbücher: Homburg, C. / Krohmer, H. (2007): Marketingmanagement., 2. überarb. und erweiterte Aufl., Wiesbaden. Kotler, Ph. / Bliemel, F. (2007): Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln, 12., aktualisierte Aufl., Stuttgart. Meffert, H. (2008): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 10. vollständig überarb. und erweiterte Aufl., Wiesbaden. Esch, F.-R. / Herrmann, A. / Sattler, H. (2008): Marketing. Eine managementorientierte Einführung, München. Sander, M. (2004): Marketing-Management, Stuttgart. Ergänzend: Berekoven, L. (1993): Grundlagen des Marketing. Darstellung, Kontrollfragen und Lösungen, 5. Aufl., Herne/Berlin. Bruhn, M. (2007): Marketing Grundlagen für Studium und Praxis, 8. überarb. Aufl., Wiesbaden. Bruhn, M. (2004): Marketingübungen, 2. überarb. Aufl., Wiesbaden. Diller, H. (2007): Grundprinzipien des Marketing, 2. Aufl., Nürnberg. Freter, H. (2004): Marketing Die Einführung mit Übungen, München. Steffenhagen, H. (2004): Marketing. Eine Einführung, 5. Aufl., Stuttgart. 2. Fachzeitschriften Eher wissenschaftlich-akademisch: Journal of Marketing Marketing ZFP Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung Eher praxeologisch: Absatzwirtschaft Markenartikel Thexis Transfer. Werbeforschung und -praxis