Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Ähnliche Dokumente
Infinitesimalrechnung

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

4.4 Partielle Integration

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

1 Differentialrechnung

Einführung in die Integralrechnung

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Mathematik Rechenfertigkeiten

Crashkurs - Integration

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Uneigentliche Riemann-Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale

21. Das bestimmte Integral

Münchner Volkshochschule. Themen

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

14.1 Der Hauptsatz der Integralrechnung

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Zusammenfassung Analysis für Informatik

8.4 Integrationsmethoden

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

Hörsaalübung 4, Analysis II

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

Ferienkurs Analysis 1

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

9 Das Riemannsche Integral

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

6.4 Uneigentliche Integrale

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Integration von Regelfunktionen

P heißt feiner als P : P P. (IX.2)

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ...

Integrationsmethoden

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

1. Die reellen Zahlen

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

6 Totale Differenzierbarkeit

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit

Mathematik Rechenfertigkeiten

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

9 Die Prinzipien der Analysis

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

Mathematik für Anwender I

Mathematik Rechenfertigkeiten

Lösungsvorschlag zur 9. Hausübung in Analysis II im SS 12

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

9.4 Integration rationaler Funktionen

Übungen zu Mathematik 1 mit Musterlösungen Blatt 15

Technische Universität München. Thema des heutigen Tages sind zuerst Rechentechniken, dann Differential- und Integralrechnung.

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

4. Integration. Wozu Integralrechnung?

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:

Transkript:

Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine differenzierbre Funktion F : I R heißt Stmmfunktion einer Funktion f : I R, flls F f. Der folgende Stz ist grundlegend: Stz 16.1.2. (Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung) Teil 1: Sei f : I R eine stetige Funktion und I. Dnn ist für lle x I die Integrlfunktion F(x) : x f(t)dt differenzierbr und eine Stmmfunktion von f. Teil 2: Überdies gilt für lle,b I: f(x)dx F(b) F() Bemerkung. Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung (HDI) ist eines der Huptresultte der A1-Vorlesung. Ein Beweis würde den Rhmen des Vorkurses sprengen. Teil 1 des HDI bedeutet die Existenz von Stmmfunktionen und stellt den Zusmmenhng zwischen Ableitung und Integrl her. Teil 2 erklärt, wie Integrle berechnet werden können. 94

Beispiele. Für f(x) x n, n N ist F(x) 1 n+1 xn+1 eine Stmmfunktion zu f(x), denn F (x) f(x). Für die trigometrischen Funktionen gilt Demnch gilt sin (x) cos(x) cos (x) sin(x). sin(x)dx cos(x)+c ist eine Stmmfunktion von sin(x) und cos(x)dx sin(x)+c eine Stmmfunktion von cos(x). Hier bezeichnet c eine Konstnte. Stmmfunktionen unterscheiden sich nur in einer Konstnten. Der Beweis folgt in der A1-Vorlesung, benutzt wird dbei die Reihendrstellung der Sinus- und Kosinusfunktion. Es gilt e x dx e x +c. Bemerkung. (Nottion) Es sei f : I R stetig und F die Stmmfunktion von f. Nchdem HDI gilt Wir schreiben hierfür uch f(x)dx F(b) F(). f(x)dx [F(x)] b F(x) b. 16.2 Prtielle Integrtion Vorsicht: f(x)g(x)dx Stttdessen gilt der folgende Stz. f(x)dx g(x)dx. Stz 16.2.1. (Prtielle Integrtion) Es seien f,g : [,b] R stetig differenzierbre Funktionen. Dnn gilt f(x) g (x)dx f(x) g(x) b Kurzschreibweise: f dg f g g df g(x) f (x)dx 95

Beweis. Wir setzen F(x) f(x) g(x). Dnn gilt nch der Produktregel der Differentition F (x) f (x)g(x)+f(x)g (x). Aufgrund der Linerität des Integrls gilt Nch dem HDI gilt F (x)dx f (x)g(x)dx+ f(x)g (x)dx Drus folgt F (x)dx F(x) b f(x)g(x) b f(x)g(x) b und sofort die Behuptung. f (x)g(x)dx+ f(x)g (x)dx Definition 16.2.2. Eine Funktion f : [, b] R heißt stetig differenzierbr, wenn sie differenzierbr ist und ihre Ableitung f stetig ist. Beispiele. Gesucht ist eine Stmmfunktion von x sin(x). Nch dem HDI ist x t sin(t)dt eine Stmmfunktion. Wir wenden prtielle Integrtion n: f(x)g (x)dx f(x)g(x) f (x)g(x)dx x t }{{} :f(t) sin(t) dt }{{} :g (t) prtielle Integrtion t ( cos(t)) x t cos(t) x + x x cos(t)dt 1( cos(t))dt x cos(x)+ cos()+sin(t) x x cos(x)+ cos()+sin(x) sin() Somit ist x cos(x)+sin(x) eine Stmmfunktion von x sin(x). 16.3 Substitutionsregel Zur Bestimmung des Integrls bzw. einer Stmmfunktion von verketteten Funktionen benutzen wir den folgenden Stz. Stz 16.3.1. (Substitutionsregel) Sei f : I R eine stetige Funktion und g : [,b] R eine stetig differenzierbre Funktion mit g([,b]) I. Dnn gilt f(g(t)) g (t)dt g(b) g() f(x)dx 96

Beweis. Sei F : I R eine Stmmfunktion von f. Für F g : [,b] R gilt nch der Kettenregel Mit dem HDI gilt (F g) (t) F (g(t)) g (t) f(g(t)) g (t) f(g(t)) g (t)dt (F g)(t) b F(g(b)) F(g()) g(b) g() f(x)dx. Beispiel. Zu bestimmen ist 2 0 x sin(x2 +1)dx. Wir setzen f(x) sin(x) und g(x) x 2 +1. Drus folgt f(g(x)) sin(x 2 +1) und g (x) 2x. Nun gilt 2 0 x sin(x 2 +1)dx 1 2 Substitution1 2 2 0 g(2) 1 2 g(0) 2 2 +1 2x sin(x 2 +1)dx f(u)du 0 2 +1 1 2 [ cos(u)]5 1 sin(u)du 1 2 (cos(1) cos(5)). 16.4 Exponentil- und Logrithmusfunktion Definition 16.4.1. Sei 1 > 0. Dnn heißt f : R R + 0 mit x x eine Exponentilfunktion mit Bsis. Flls e, wobei e die Eulersche Zhl bezeichnet, so sprechen wir von der Exponentilfunktion. Für e x schreiben wir uch exp(x). Die Exponentilfunktion exp(x) besitzt eine Reihendrstellung exp(x) Diese Reihe konvergiert für jedes x R. Nch einem Stz us der Anlysis dürfen wir gliedweise differenzieren, ds heißt x k k! d d exp(x) dx dx x k k! d x k dx k! (k 1) xk 1 k! k1 k1 x k 1 (k 1)! 97

x k k! exp(x). Dbei bedeutet d dx f(x) f (x). Somit gilt (exp(x)) exp(x), lso ist die Exponentilfunktion ihre eigene Ableitung. Stz 16.4.2 (Funktionlgleichung der Exponentilfunktion). Es gilt exp(x+y) exp(x) exp(y) x,y R. Stz 16.4.3. Die Exponentilfunktion exp : R R ist streng monoton wchsend und bildet R bijektiv uf R + b. (R + bedeutet ohne 0) Die Umkehrfunktion ln : R + R ist stetig und streng monoton wchsend und heißt ntürlicher Logrithmus. Es gilt die Funktionlgleichung ln(x y) ln(x)+ln(y) x,y R +. Es gilt d dx ln(x) 1 x für x R+. 98

16.5 Mengenlehre und logische Verknüpfungen Gegeben sei die nichtleere Menge X. Seien A,B X. Wir schreiben A B für die Vereinigung von A und B. Flls x A B, so bedeutet dies x A oder x B. Wir schreiben kurz x A x B. Wir bechten, ds oder kein usschließendes Oder bedeutet. Wenn x A B, dnn knn x uch in A und B liegen. Wir schreiben A B für den Schnitt von A und B. Flls x A B, so bedeutet dies x A und x B. Wir schreiben kurz x A x B. und sind logische Verknüpfungen. Wir hben folgende logische Verknüpfungen, es seien A und B jeweils Aussgen. logische Verknüpfung Aussge A C oder A A B A B A B A B bedeutet die Negtion von A us A folgt B A und B sind äquivlent A oder B, d.h entweder A oder B oder beide. sowohl A ls uch B Die logischen Verknüpfungen von Aussgen korrespondieren zu Verknüpfungen von Mengen. Es seien A,B X Mengen. Aussgenlogik Mengenopertionen A B A B A B A B A B A B A B A B Beispiele. Behuptung: Es seien A und B zwei Aussgen, dnn gilt (A B) A B Es gibt zwei Möglichkeiten diese Aussge zu beweisen. Mit Hilfe der Aussgenlogik und der logischen Verknüpfungen knn eine Whrheitstbelle ngelegt werden. Die ndere Möglichkeit ist die Teilmengeninklusion. Wir führen den Beweis in beiden Arten durch. Zunächst mit Hilfe einer Whrheitstbelle. 99

Beweis. A B A B (A B) A B A B whr whr whr flsch flsch flsch flsch whr flsch whr flsch flsch whr flsch flsch whr whr flsch whr flsch flsch flsch flsch flsch whr whr whr whr Mn sieht nun nhnd der Whrheitstbelle die Äquivlenz der beiden Aussgen (3. Splte bzw. 7. Splte). Für die Teilmengeninklusion muss die Aussge zunächst in Mengenschreibweise umgeschrieben werden. Wir erhlten die Aussge Illustrtion durch Mengen: (A B) C A C B C Beweis. Wir führen eine Teilmengeninklusion durch und zeigen (i) jedes Element ds in (A B) C enthlten ist, ist uch in A C B C enthlten, d.h. (A B) C A C B C. (ii) jedes Element ds in A C B C enthlten ist, ist uch in (A B) C enthlten, d.h. (A B) C A C B C. Zu (i): Sei x (A B) C. Dnn gilt x / A B. D A B {y y A und y B} folgt x / A oder x / B. Flls x / A, so ist x A C, und dher A C B C. Anlog x / B,soistx B C unddhera C B C.Dxbeliebiggilt(A B) C A C B C. Zu (ii): (durch Widerspruch) Angenommen, es gibt ein x A C B C mit x / (A B) C. Dnn x A B, d.h. x A und x B. Drus folgt x / A C und x / B C. Somit ist x / A C B C. Widerspruch zur Annhme. Es folgt (A B) C A C B C. Insgesmt folgt nun us (i) und (ii) die Behuptung. 100