Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis... XI. Abkürzungsverzeichnis... XIV

Ähnliche Dokumente
MITBESTIMMEN, MITGESTALTEN, MITGEWINNEN So funktioniert eine Genossenschaftsbank

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4

Genossenschaftlicher Finanzverbund: Streben nach marktwirtschaftlicher Balance

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Johannes Christian Panitz

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Outsourcing bei Banken

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XX

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Fußball und Strategie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

Dezentralität und subsidiäre Arbeitsteilung: Effiziente Governance-Strukturen im genossenschaftlichen FinanzVerbund

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW.

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Betriebliche Kommunikationsprozesse bei Dienstleistern

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Kooperationen von Handelsunternehmen


Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Ökologische Produktinnovation

Der Integrierte Handel

Elektronische Transportmärkte

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

IT-Governance in einem Verbundumfeld. ein Erfahrungsbericht. Herbsttagung E-Finance Lab, 15. September 2008 Dr. Holger Kumm

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

Dieter Rembde. Mitglieder des Vorstands. VR-Bank Schwalm-Eder eg. Landesfachbereichsleiterin ver.di Landesbezirk Hessen

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms?

Universität [C% München

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Virtuelle Unternehmen

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Kompaktwissen Marketing

Die Balanced Scorecard als Managementsystem für Banken

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Berthold Eichwald Klaus Josef Lutz

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement. pharmazeutischen Industrie. Oliver Eckelmann. Eine empirische Untersuchung. Deutscher Universitats-Verlag

Unternehmensstrategien

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Besonderheiten der Unternehmenstinarizierung und Investitionseffizienz im professionellen Fußball

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH. Unternehmenspräsentation Stand September 2016

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform

Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Corporate Governance in der eingetragenen Genossenschaft

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Entwicklung genossenschaftlich organisierter Finanzsysteme in Vietnam

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Herausforderungen und Entwicklungen im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte * Problemstellung...

Qualitative Bankenaufsicht

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Controlling der Fußballunternehmen

XII. Inhaltsverzeichnis

Controlling in der Venture-Capital-Gesellschaft Eine Konzeption zur Steuerung der Griindungsunternehmen -

Investor Relations Information

Betriebsformen-Marketing im Einzelhandel

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH. Unternehmenspräsentation

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Transkript:

I Abbildungsverzeichnis...VII Tabellenverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIV 1 Einführung...1 1.1 Problemstellung und Relevanz...1 1.2 Methodik...4 1.3 Vorgehensweise und Struktur...7 2 Governance Begriffsabgrenzung und Systematisierung...10 2.1 Governancestrukturen...11 2.2 Mikrogovernance...12 2.2.1 Corporate Governance...13 2.2.1.1 Definition...15 2.2.1.2 Corporate Governancemodelle...16 2.2.1.2.1 Das Shareholder-Modell...17 2.2.1.2.2 Das Stakeholder-Modell...18 2.2.1.2.3 Das Integrierte Corporate Governancemodell...19 2.2.2 Kooperative Governance...21 3 Netzwerke als Analyseobjekt...24 3.1 Systematisierungsansätze...24 3.1.1 Netzwerkbegriff...24 3.1.2 Typologisierung von Unternehmensnetzwerken...26 3.1.2.1 Entwicklungsstufen...27 3.1.2.2 Vernetzungsrichtung...30 3.1.2.3 Führungsformen...31 3.1.2.4 Reichweite...33 3.1.2.5 Ressourcenprofil der Netzwerkpartner...33

II 3.2 Theorien zur Erklärung von Netzwerken...34 3.2.1 Neue Institutionenökonomik...35 3.2.1.1 Transaktionskostenansatz...37 3.2.1.2 Prinzipal-Agenten-Ansatz...40 3.2.2 Strategieorientierte Theorie...41 3.2.2.1 Market-Based-View...42 3.2.2.2 Resource-Based-View...43 3.2.3 Netzwerkökonomische Theorie...46 3.3 Zusammenfassende Erkenntnisse der netzwerktheoretischen Betrachtung...47 3.4 Netzwerke und deren kooperative Governancestrukturen...48 3.4.1 Inhalte und Funktionen...48 3.4.2 Flexibilität und Stabilität der kooperativen Governancestrukturen...51 3.4.3 Institutionalisierungsgrad...52 3.4.4 Kooperationsmanagement...54 3.5 Governancestruktur prägende Merkmale genossenschaftlicher Kooperationen...56 3.6 Zwischenfazit...62 4 Trend zur Vernetzung in der Bankwirtschaft...63 4.1 Wandel der Rahmenbedingungen...63 4.1.1 Wandel der Wettbewerbssituation...63 4.1.1.1 Globalisierungstendenzen...64 4.1.1.2 Nationaler Wettbewerb...65 4.1.1.3 Verändertes Kundenverhalten...67 4.1.2 Zunehmende gesetzliche Anforderungen...68 4.1.2.1 Baseler Eigenkapitalvereinbarungen...69 4.1.2.2 Mindestanforderungen an das Risikomanagement...72 4.1.2.3 Rechnungslegung...73 4.1.3 Bankinterne Herausforderungen...75 4.1.3.1 Bankstrategische Herausforderungen...75 4.1.3.2 Herausforderung Vertrieb...78 4.1.3.3 Markenbildung...79 4.1.3.4 Informations- und Kommunikationstechnologie...82

III 4.2 Ertragslage des deutschen Kreditgewerbes...85 4.3 Kooperation als Reaktionsmuster der Banken...89 4.3.1 Positionierung entlang der Wertschöpfungskette...92 4.3.1.1 Wertschöpfungsstufen...92 4.3.1.2 Zukunftsfähige Geschäftsmodelle...97 4.4 Zwischenfazit...102 5 Der genossenschaftliche FinanzVerbund...104 5.1 Historische Grundlagen des FinanzVerbundes...104 5.1.1 Spezifische Merkmale der Genossenschaftsbank...108 5.1.2 Neue Interpretationsmöglichkeiten der Prinzipien...110 5.2 Die Akteure des genossenschaftlichen FinanzVerbundes...113 5.2.1 Mitglieder...116 5.2.1.1 Rechte und Pflichten...116 5.2.1.2 Mitgliederentwicklung...117 5.2.2 Governance der Genossenschaftsbanken...119 5.2.2.1 Zweck und Aufgaben...119 5.2.2.2 Status Quo...120 5.2.2.3 Interne Governance...123 5.2.3 Governance der Verbände...125 5.2.3.1 Regionalverbände...126 5.2.3.1.1 Zweck und Aufgaben...127 5.2.3.1.2 Rechte und Pflichten der Mitglieder...128 5.2.3.1.3 Status Quo...129 5.2.3.1.4 Interne Governance...132 5.2.3.2 Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken...135 5.2.3.2.1 Zweck und Aufgaben...135 5.2.3.2.2 Interne Governance...136 5.2.4 Governance der Zentralbanken...139 5.2.4.1 DZ Bank AG...140 5.2.4.1.1 Rechtsform und Trägerstruktur...140 5.2.4.1.2 Funktionen, Verbundaufgaben und Kennzahlen...141 5.2.4.1.3 Interne Governance...145 5.2.4.2 WGZ Bank AG...146 5.2.4.2.1 Rechtsform und Trägerstruktur...146 5.2.4.2.2 Funktionen, Verbundaufgaben und Kennzahlen...146

IV 5.2.4.2.3 Interne Governance...147 5.2.5 Governance der wesentlichen Verbundunternehmen...149 5.2.5.1 R+V Versicherung AG...149 5.2.5.1.1 Rechtsform und Trägerschaft...150 5.2.5.1.2 Funktionen, Verbundaufgaben und Kennzahlen...150 5.2.5.1.3 Interne Governance...152 5.2.5.2 Union Asset Management Holding AG...152 5.2.5.2.1 Rechtsform und Trägerschaft...153 5.2.5.2.2 Funktionen, Verbundaufgaben und Kennzahlen...154 5.2.5.2.3 Interne Governance...156 5.2.5.3 VR-Leasing AG...157 5.2.5.3.1 Rechtsform und Trägerschaft...157 5.2.5.3.2 Funktionen, Verbundaufgaben und Kennzahlen...158 5.2.5.3.3 Interne Governance...160 5.2.5.4 VR-Immobilien GmbH...161 5.2.5.5 Bausparkasse Schwäbisch Hall AG...163 5.2.5.5.1 Rechtsform und Trägerschaft...163 5.2.5.5.2 Funktionen, Verbundaufgaben und Kennzahlen...163 5.2.5.5.3 Interne Governance...165 5.2.5.6 Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank AG...166 5.2.5.6.1 Rechtsform und Trägerschaft...167 5.2.5.6.2 Funktionen, Verbundaufgaben und Kennzahlen...168 5.2.5.6.3 Interne Governance...169 5.2.5.7 VR Kreditwerk Hamburg Schwäbisch Hall AG...170 5.2.5.7.1 Rechtsform und Trägerschaft...170 5.2.5.7.2 Funktionen, Verbundaufgaben und Kennzahlen...171 5.2.5.7.3 Interne Governance...173 5.2.5.8 Münchener Hypothekenbank eg...173 5.2.5.8.1 Rechtsform und Trägerschaft...173 5.2.5.8.2 Funktionen, Verbundaufgaben und Kennzahlen...174 5.2.5.8.3 Interne Governance...175 5.2.5.9 Ratenkreditspezialist (norisbank AG)...176 5.2.5.9.1 Rechtsform und Trägerschaft...176 5.2.5.9.2 Funktionen, Verbundaufgaben und Kennzahlen...177 5.2.5.9.3 Interne Governance...179 5.2.5.10 IT-Dienstleister: GAD eg und FIDUCIA IT AG...180 5.2.5.10.1 Rechtsform und Trägerschaft...181 5.2.5.10.2 Funktionen, Verbundaufgaben und Kennzahlen.182 5.2.5.10.3 Interne Governance...183 5.3 Zwischenfazit...186

V 6 Institutionenökonomische Analyse der Governancestrukturen...189 6.1 Grundüberlegungen zur Problemstellung...189 6.2 Prinzipal-Agenten-Beziehung...192 6.3 Beziehungsebenen des FinanzVerbundes...196 6.3.1 Beziehungsebene Mitglied Primärbank...197 6.3.1.1 Wesentliche Strukturmerkmale der Beziehung...197 6.3.1.2 Abhängigkeiten in der Beziehung...207 6.3.2 Beziehungsebene Primärbanken Verbände...208 6.3.2.1 Wesentliche Strukturmerkmale der Beziehung...209 6.3.2.2 Abhängigkeiten in der Beziehung...212 6.3.3 Beziehungsebene Verbände Verbundunternehmen & Zentralbanken...214 6.3.3.1 Wesentliche Strukturmerkmale der Beziehung...214 6.3.3.2 Abhängigkeiten in der Beziehung...215 6.3.4 Beziehungsebene Primärbanken Verbundunternehmen & Zentralbanken...216 6.3.4.1 Wesentliche Strukturmerkmale der Beziehung...217 6.3.4.2 Abhängigkeiten zu den Verbundunternehmen...219 6.3.4.2.1 Zentralbanken...219 6.3.4.2.2 R+V Versicherung AG...220 6.3.4.2.3 Bausparkasse Schwäbisch Hall AG...220 6.3.4.2.4 Union Asset Management Holding AG...221 6.3.4.2.5 Ratenkreditspezialist (norisbank AG)...221 6.3.4.2.6 VR-Leasing AG...222 6.3.4.2.7 Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank AG.223 6.3.4.2.8 VR Kreditwerk AG...223 6.3.4.2.9 Münchener Hypothekenbank eg...224 6.3.4.2.10 IT-Dienstleister...224 6.3.5 Zusammenfassende Darstellung der Abhängigkeitsbeziehungen aus Primärbankensicht...225 6.4 Zwischenfazit...227 7 Gestaltungsoptionen für den FinanzVerbund...230 7.1 Organisatorische Grundlagen...231 7.1.1 Der FinanzVerbund als Netzwerk...231 7.1.1.1 Kompetenzverteilung im Netzwerk...233 7.1.1.2 Leitlinien der Ausgestaltung...235

VI 7.1.2 Organisationsformen Holding Stammhaus...239 7.1.2.1 Holdingarten und Stammhaus...239 7.1.2.2 Instrumentaleigenschaften der Holding...242 7.1.2.3 Führungsfunktionen der Strategieholding...243 7.1.2.4 Möglichkeiten der Entscheidungsdurchsetzung...245 7.1.2.5 Vor- und Nachteile der Holding im Vergleich zum Stammhauskonzept...247 7.1.2.6 Umwandlung Stammhaus in Strategieholding...250 7.2 Modelle für den FinanzVerbund...251 7.2.1 Stammhausmodell...252 7.2.2 Strategieholdingmodell...253 7.2.3 Strategienetzwerkmodell...255 7.3 Erweiterung des Analyserahmens...258 7.3.1 Kosten der kollektiven Willensbildung...258 7.3.2 Gruppenverhalten und Verfügungsrechte...259 7.4 Analyse: Strategieholding-, Stammhaus-, Strategienetzwerkmodell...261 7.4.1 Prinzipal-Agenten-Beziehung Ausführliche Implikationen...261 7.4.2 Kosten der Willensbildung Einzelfallbetrachtung...271 7.4.3 Verfügungsrechte Einzelfallbetrachtung...273 7.4.4 Zusammenfassende Darstellung und Ergebnis der Analyse...275 7.5 Zwischenfazit...278 8 Schlussbetrachtung...279 Literaturverzeichnis...283