2. Physikalisches Pendel

Ähnliche Dokumente
3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

2. Lagrange-Gleichungen

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

4. Drehschwinger. B 2 Schwerpunkt S. c 2 P 2. S P 1 c 1 m, J B 1. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Das mathematische Pendel

2. Freie gedämpfte Schwingungen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Gekoppelte Schwingung

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

5. Kritische Drehzahl

PP Physikalisches Pendel

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

(c) Bestimmen Sie die raumfesten Komponenten der Winkelgeschwindigkeit ω.

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Systeme von starren Körpern

4.2 Der Harmonische Oszillator

Harmonische Schwingungen

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

4.3 Schwingende Systeme

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Experimentalphysik E1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

9. Periodische Bewegungen

M 7 - Trägheitsmoment

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

M13. Gekoppeltes Pendel

Kinetik des starren Körpers

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Inhalt der Vorlesung A1

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Aufgabe 1: (18 Punkte)

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Differentialgleichungen 2. Ordnung

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

4.9 Der starre Körper

5. Eigenschwingungen

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

3. Erzwungene Schwingungen

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Klausur Technische Mechanik C

120 Gekoppelte Pendel

1 Differentialrechnung

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister ( )

1. Geradlinige Bewegung

2. Lagrange-Gleichungen

3 Gebundene Bewegungen

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

2ml2 folgt die Form der Phasenraumtrajektorien zu

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

III. Schwingungen und Wellen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Prüfungsklausur - Lösung

2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

1. Prinzip von d'alembert

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

Physikalisches Pendel

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Schwingungen. Harmonische Schwingung. Rückstellkraft. Newton. Schwingungsgleichung. mit 𝜔! = Ansatz: Einsetzen: Auch 𝑥! 𝑡 = 𝐵 sin 𝜔!

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

3. Allgemeine Kraftsysteme

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

5 Schwingungen und Wellen

Transkript:

2. Physikalisches Pendel Ein physikalisches Pendel besteht aus einem starren Körper, der um eine Achse drehbar gelagert ist. A L S φ S z G Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-1

2.1 Bewegungsgleichung 2.2 Kleine Ausschläge 2.3 Große Ausschläge 2. Physikalisches Pendel Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-2

2.1 Bewegungsgleichung Drallsatz bezüglich des ortsfesten Bezugspunktes A: J A =M A = G L S sin = mg L S sin mg L S J A sin =0 A φ L S S z G Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-3

2.1 Bewegungsgleichung Reduzierte Pendellänge: Die Länge L r = J A m L S wird als reduzierte Pendellänge bezeichnet. Ein Fadenpendel mit der Länge L r hat die gleiche Bewegungsgleichung und damit das gleiche Schwingungsverhalten wie das physikalische Pendel. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-4

2.1 Bewegungsgleichung Mit J A =J S L S 2 m Mit dem Trägheitsradius folgt für die reduzierte Pendellänge: L r = J S L 2 S m m L S = J S m L S L S i 2 S = J S m wird daraus L r =L S i 2 S L S Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-5

2.1 Bewegungsgleichung Physikalisches Pendel: Fadenpendel: A φ S L S L r =L S i 2 S L S A φ L r m, J A m z g L r sin =0 z Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-6

2.2 Kleine Ausschläge Linearisierung: Für kleine Winkel φ gilt: sin Damit lautet die Bewegungsgleichung g =0 L r Die Lösung der Schwingungsgleichung ist t = 0 sin t Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-7

Schwingungskennwerte: 2.2 Kleine Ausschläge Kreisfrequenz: = g L r Frequenz: f = 2 = 1 2 g L r Schwingungsdauer: T = 1 f =2 L r g Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-8

2.2 Kleine Ausschläge Anfangsbedingungen: Die Amplitude φ 0 und die Phase α werden durch die Anfangsbedingungen festgelegt: 0 = 0 sin 0 = 0 cos tan = 0 0 0= 2 0 1 2 2 0 Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-9

2.2 Kleine Ausschläge Bestimmung des Massenträgheitsmoments: Das Massenträgheitsmoment eines Körpers kann durch einen Pendelversuch bestimmt werden, bei dem die Schwingungsdauer gemessen wird. Zunächst berechnet sich die reduzierte Pendellänge zu Damit folgt für das Massenträgheitsmoment J A bezüglich des Aufhängepunktes L r = g T 2 4 2 J A =m L S L r = m L S g T 2 4 2 Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-10

2.2 Kleine Ausschläge Für das Massenträgheitsmoment J S bezüglich des Schwerpunktes gilt J S =J A m L S 2 =m L S g T 2 4 2 L S Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-11

2.2 Kleine Ausschläge Minimale Schwingungsdauer: In welchem Abstand vom Schwerpunkt muss ein starrer Körper aufgehängt werden, damit seine Schwingungsdauer minimal wird? Aus T =2 L r g folgt, dass die Schwingungsdauer minimal wird, wenn die reduzierte Pendellänge minimal wird. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-12

2.2 Kleine Ausschläge Die reduzierte Pendellänge hat ein Minimum für =1 i 2 S dl r dl S = d dl S L S i 2 S L S L S 2 =0 L S =i S Die Schwingungsdauer wird also minimal für, d.h. wenn der Abstand des Aufhängepunktes vom Schwerpunkt gleich dem Trägheitsradius ist. Die minimale reduzierte Pendellänge ist L rmin =2i S. Die minimale Schwingungsdauer ist T min =2 2i S. g Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-13

2.3 Große Ausschläge Für große Winkel φ kann die Gleichung nicht linearisiert werden. mg L S J A sin =0 Die Lösung dieser Differentialgleichung führt auf ein elliptisches Integral, das nicht in geschlossener Form integriert werden kann. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-14

Phasendiagramm: 2.3 Große Ausschläge Das Phasendiagramm zeigt die Winkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Winkel. Diese Abhängigkeit lässt sich aus dem Energieerhaltungssatz ermitteln, ohne dass die Differentialgleichung gelöst werden muss. Für die kinetische Energie des Pendels gilt: E kin = 1 2 J 2 A = 1 2 m i 2 S L S2 2 = 1 2 m i 2 A 2 Für die potenzielle Energie bezüglich des Aufhängepunktes gilt: E pot = mg L S cos Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-15

2.3 Große Ausschläge Die Summe aus kinetischer und potentieller Energie muss konstant sein: 1 2 m i A2 2 2 g L S cos =E 0 =± 1 i A Je nach Wert der Anfangsenergie E 0 ergeben sich unterschiedliche Kurven. Nullstellen: E 0 m g L S cos 0 =0 cos 0 = E 0 mg L S Nullstellen existieren für 2 E 0 m g L S cos 1 E 0 mg L S 1 mg L S E 0 mg L S Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-16

2.3 Große Ausschläge Für E 0 = mg L S wird cos 0 =1. Die zugehörigen Winkel sind 0 =2 n. Das Pendel bleibt in Ruhe. Für E 0 =mg L S wird cos 0 = 1. Die zugehörigen Winkel sind 0 = 2 n 1. Diese Winkel entsprechen der instabilen oberen Gleichgewichtslage. Für E 0 mg L S rotiert das Pendel. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-17

2.3 Große Ausschläge Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-18

2.3 Große Ausschläge Separatrix Sattelpunkt Wirbelpunkt Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-19

2.3 Große Ausschläge In den Wirbelpunkten hat die potenzielle Energie ein Minimum. In der Umgebung der Wirbelpunkte schwingt das Pendel. In den Sattelpunkten hat die potenzielle Energie ein Maximum. Die Sattelpunkte werden erst nach unendlich langer Zeit erreicht. Die Separatrix trennt die Schwingungskurven von den Rotationskurven. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-20