Vorbereitung für Olympische Spiele auf dem Mars oder Mond

Ähnliche Dokumente
2. Räumliche Bewegung

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Rotierende Bezugssysteme

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Experimentalphysik 1

1 Die drei Bewegungsgleichungen

Lösung III Veröentlicht:

2. Räumliche Bewegung

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

I.6.3 Kepler-Problem. V ( x ) = G Nm 1 m 2. (I.91a) mit dem Potential. . (I.91b)

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

I. Mechanik. Die Lehre von den Bewegungen und den Kräften. I.1 Kinematik Die Lehre von den Bewegungen. Physik für Mediziner 1

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

2. Lagrange-Gleichungen

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse

Lösung II Veröffentlicht:

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Ableitung von Sinus und Cosinus. Additionstheoreme. Sinusschwingungen

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Parameterdarstellung einer Funktion

Individuelle Voraussagen für Bewegungsabläufe in unterschiedlichen Gravitationsfeldern

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Übungen mit dem Applet Schiefer Wurf

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

8. DIE ABLEITUNG EINER VEKTORFUNKTION

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Theoretische Physik 1 Mechanik

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel

Experimentalphysik E1

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Computersimulationen in der Astronomie

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten

5 Kinematik der Rotation (Drehbewegungen) 6 Dynamik der Translation

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Computer-orientierte Mathematik

2. Lagrange-Gleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

10. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

3. Vorlesung Wintersemester

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Modell der Punktmasse

5. Vorlesung Wintersemester

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

Physik A3. 2. Mechanik

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Technische Mechanik III

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

1. Eindimensionale Bewegung

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Springbrunnen. von Günter Schmidt. Themenbereich Analysis. Zeige, daß die Wasserteilchen der Fontänen sich auf Parabelbahnen bewegen.

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

9. Vorlesung Wintersemester

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

2. Kontinuierliche Massenänderung

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

15 Eindimensionale Strömungen

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

1. Eindimensionale Bewegung

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Gewöhnliche Differenzialgleichungen

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

2. Vorlesung Wintersemester

Klassische und Relativistische Mechanik

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am )

v A e y v By = v B sinα 2 = v A 2 v By

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Allgemeine Relativitätstheorie

Transkript:

Vorbereitung für Olympische Spiele auf dem Mars oder Mond Martin Sust Karl-Franzens Franzens-Universität Graz

Interessierende Fragen für Sport auf der Erde: 1. Welche Abmessungen müssen Sportanlagen haben? 2. Welche Vorbereitungen als sind auf den Wettkampf notwendig? 3. Wer wird einen Wettkampf gewinnen?

Interessierende Fragen für Sport außerhalb der Erde: 1. Welche Abmessungen müssen Sportanlagen haben? 2. Welche Vorbereitungen als sind auf den Wettkampf notwendig? 3. Wer wird einen Wettkampf gewinnen?

Interessierende Fragen für Kugelstoß außerhalb der Erde: 1. Wie muss die Wettkampfanlage geändert werden? 2. Muss in der Vorbereitungen auf die Wettkämpfe anders trainiert werden? 3. Ändern sich die Platzierungen als Folge der veränderten Gravitation?

Interessierende Fragen für Kugelstoß außerhalb der Erde: 1. Wie ändern sich die sportlichen Leistungen als Folge der veränderten Gravitation? 2. Muss in der Vorbereitungen auf die Wettkämpfe anders trainiert werden? 3. Ändern sich die Platzierungen als Folge der veränderten Gravitation?

Kugelstoß: Modell Geschwindigkeit v Massenpunkt m Anziehungskraft F G Planetenoberfläche

1642 1727 Klassische Mechanik

NEWTON (1687): Kraft F ist die zeitliche Änderung des Impulses I F = d(m*v)/ )/dt di F = mit I = m dt v.

Kugelstoß: Modell y Geschwindigkeit v Massenpunkt m Anziehungskraft F G Planetenoberfläche x

NEWTON sche Gleichungen im betrachteten Spezialfall in x-richtung: x dv x = dt 0 in y-richtung: y dv y = g dt

Kugelstoß: Anfangsbedingungen y Geschwindigkeit v Massenpunkt m v 0 - Betrag der Anfangsgeschwindigkeit α - Abflugwinkel Anziehungskraft F G h -Anfangshöhe Planetenoberfläche x

Lösungen der NEWTON schen Gleichungen in x-richtung: x x(t) = v cosα 0 t in y-richtung: y g 2 y(t) = t + v0 2 sin α t + h

Weite beim Kugelstoß Weite beim Kugelstoß + + = 2 0 2 2 2 0 v * g * h sin sin * g * cos v W α α α und damit für h=0 m und und damit für h=0 m und α = 45 Grad = 45 Grad g 2 0 v W =

Flugweiten in Abhängigkeit von der Gravitation: 60 Flugweite [m] 50 40 30 20 10 Mars Erde Erde 0 0 5 10 15 20 25 30 Gravitationsbeschleunigung [ms -2 ] Flugweite bei einem Anfangswinkel 45 Grad, einer Abfluggeschwindigkeit von 10 m/s und der Abflughöhe von 2 m.

Interessierende Fragen für Kugelstoß außerhalb der Erde: 1. Wie ändern sich die sportlichen Leistungen als Folge der veränderten Gravitation? Die Änderung der Flugweite als Folge der veränderten Gravitation kann abgeschätzt werden mit der Formel W = 2 v 0 g

Interessierende Fragen für Kugelstoß außerhalb der Erde: 1. Wie ändern sich die sportlichen Leistungen als Folge der veränderten Gravitation? 2. Muss in der Vorbereitungen auf die Wettkämpfe anders trainiert werden? 3. Ändern sich die Platzierungen als Folge der veränderten Gravitation?

Wertigkeit der Wertigkeit der leistungsbestimmenden Faktoren: leistungsbestimmenden Faktoren: + + = 2 0 2 2 2 0 v * g * h sin sin * g * cos v W α α α

Wertigkeit der leistungsbestimmenden Faktoren: W = 2 v 0 * cos g α * sin α + 2 sin α + 2 * g * h 2 v 0 1. Abfluggeschwindigkeit 2. Abflughöhe 3. Abflugwinkel

Hinweise für den Trainer: 1. Die Wertigkeit der leistungsbestimmenden Faktoren bleibt auf dem Mars erhalten.

Abfluggeschwindigkeiten Geschwindigkeit [m/sec] 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Mars Erde 0 2 4 6 8 10 Gravitation [m sec -2 ]

Hinweise für den Trainer: 1. Die Wertigkeit der leistungsbestimmenden Faktoren bleibt auf dem Mars erhalten. 2. Die Abluggeschwindigkeit ist auf dem Mars größer als auf der Erde, aber... 3. Die Unterschiede sind personenspezifisch.

Bahnkurven beim Kugelstoß auf der Erde Anfangsbedingungen: Geschwindigkeit 10 m/s und Höhe 2 m Winkel 40,28 Grad und 45 Grad 5 4 Höhe [m] 3 2 1 0 0 2 4 6 8 10 12 Weite [m] Erde: Optimaler Abflugwinkel Erde: Abflugwinkel 45 Grad

Bahnkurven beim Kugelstoß 0,1 Höhe [m] 0,05 0 11,85 11,9 11,95 12 12,05 Weite [m] Erde: Optimaler Abflugwinkel Erde: Abflugwinkel 45 Grad Flugweite bei einem Anfangswinkel 40,28 Grad: 12,03 m und bei einem Anfangswinkel 45 Grad: 11,91 m.

Optimaler Winkel und maximale Weite Optimaler Winkel: cos2α = g h opt v 2 + g h 0 Maximale Weite: W max v 2 g h 2 = 0 g 1+ 2 v0

Bahnkurven beim Kugelstoß Höhe [m] 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 5 10 15 20 25 30 Weite [m] Erde: Optimaler Abflugwinkel 40,27 Mars: Optimaler Abflugwinkel 43,03 Erde: Abflugwinkel 45 Grad Mars: Abflugwinkel 45 Grad

Bahnkurven beim Kugelstoß 0,1 Höhe [m] 0,05 0 28,9 28,95 29 29,05 29,1 Weite [m] Mars: Optimaler Abflugwinkel 43,03 Mars: Abflugwinkel 45 Grad Mars: Flugweite bei einem Anfangswinkel 43,03 Grad: 29,03 m und bei einem Anfangswinkel 45 Grad: 28,97 m. Erde: Flugweite bei einem Anfangswinkel 40,28 Grad: 12,03 m und bei einem Anfangswinkel 45 Grad: 11,91 m.

Hinweise für den Trainer: 1. Die Wertigkeit der leistungsbestimmenden Faktoren bleibt auf dem Mars erhalten. 2. Die Abluggeschwindigkeit ist auf dem Mars größer als auf der Erde, aber... 3. Die Unterschiede sind personenspezifisch. 4. Die Einhaltung des optimalen Winkels ist auf dem Mars nicht so wichtig wie auf der Erde.

Optimale Abflugwinkel Abhängigkeit von der Gravitation: Optimaler Winkel [Grad] 45 40 35 30 25 20 15 0 5 10 15 20 25 30 Gravitationsbeschleunigung [ms -2 ] Abfluggeschwindigkeit konstant Frei gesetzte Energie konstant

Abfluggeschwindigkeiten Geschwindigkeit [m/sec] 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Mars Erde 0 2 4 6 8 10 Gravitation [m sec -2 ]

Von der Muskulatur freigesetzte Energie 400 Energie [J] 300 200 100 Mars Erde 0 0 2 4 6 8 10 Gravitation [m/sec -2 ]

Optimale Abflugwinkel Abhängigkeit von der Gravitation: Optimaler Winkel [Grad] 45 40 35 30 25 20 15 0 5 10 15 20 25 30 Gravitationsbeschleunigung [ms -2 ] Abfluggeschwindigkeit konstant Frei gesetzte Energie konstant

Flugweiten bei optimalem Abflugwinkel in Abhängigkeit von der Gravitation: 60 50 Flugweite [m] 40 30 20 10 0 0 5 10 15 20 Gravitationsbeschleunigung [ms -2 ] Abfluggeschwindigkeit konstant Frei gesetzte Energie konstant

Auf der Erde Eine Veränderung der Parameter um jeweils 5 % ergibt folgende Reihung der Wirksamkeit: Person A 1. P max + 1.30 % 2. S ein + 0.65 % 3. F max - 0.29 % 4. v max - 0.72 % Person B 1. P +1.58 % max 2. F + 0.19 % max 3. V - 1.12 % max 4. S ein - 1.30 %

Auf dem Mars Eine Veränderung der Parameter um jeweils 5 % ergibt folgende Reihung der Wirksamkeit: Person A 1. P max +0.84 % 2. V max +0.19 % 3. F max + 0.01 % 4. S - 0.45 % ein Person B 1. P max +2.19 % 2. F max + 0.91 % 3. S + 0.64 % ein 4. V max + 0.37 %

Hinweise für den Trainer: 1. Die Wertigkeit der leistungsbestimmenden Faktoren bleibt auf dem Mars erhalten. 2. Die Abluggeschwindigkeit ist auf dem Mars größer als auf der Erde, aber... 3. Die Unterschiede sind personenspezifisch. 4. Die Einhaltung des optimalen Winkels ist auf dem Mars nicht so wichtig wie auf der Erde. 5. Die leistungsbestimmenden Eigenschaften sind auf dem Mars andere als auf der Erde.

Vergleich für Person A P max v max F max S ein Erde +1,30-0,72-0,29 +0,65 Mars +0,84 +0,19 +0,01-0,45

Vergleich für Person B P max v max F max S ein Erde +1,58-1,12 +0,19-1,30 Mars +2,19 +0,37 +0,91 +0,64

Hinweise für den Trainer: 1. Die Wertigkeit der leistungsbestimmenden Faktoren bleibt auf dem Mars erhalten. 2. Die Abluggeschwindigkeit ist auf dem Mars größer als auf der Erde, aber... 3. Die Unterschiede sind personenspezifisch. 4. Die Einhaltung des optimalen Winkels ist auf dem Mars nicht so wichtig wie auf der Erde. 5. Die leistungsbestimmenden Eigenschaften sind auf dem Mars andere als auf der Erde. 6. Die Eigenschaften mit Leistungsreserven sind auf dem Mars personenspezifisch andere als auf der Erde.

Interessierende Fragen für Kugelstoß außerhalb der Erde: 1. Wie ändern sich die sportlichen Leistungen als Folge der veränderten Gravitation? 2. Muss in der Vorbereitungen auf die Wettkämpfe anders trainiert werden? 3. Ändern sich die Platzierungen als Folge der veränderten Gravitation?

Schnellkraft! Eine Reihenfolge von Bewegungsge- schwindigkeiten ändert sich durch die Variation der Lasten, weil sich der Einfluss von v max, P max, f iso ändert.

ANTWORT: Ja, aber...

Hinweise für den Trainer: 1. Die Wertigkeit der leistungsbestimmenden Faktoren bleibt auf dem Mars erhalten. 2. Die Abluggeschwindigkeit ist auf dem Mars größer als auf der Erde, aber... 3. Die Unterschiede sind personenspezifisch. 4. Die Einhaltung des optimalen Winkels ist auf dem Mars nicht so wichtig wie auf der Erde. 5. Die leistungsbestimmenden Eigenschaften sind auf dem Mars andere als auf der Erde. 6. Die Eigenschaften mit Leistungsreserven sind auf dem Mars personenspezifisch andere als auf der Erde. 7. Die Rangfolge der AthletInnen beim Wettkampf ist auf dem Mars eine andere als auf der Erde.

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!