Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Ähnliche Dokumente
Die Differentialgleichung :

4. Differentialgleichungen

Nichtlineare Dynamik in biologischen Systemen

Mathematische Methoden für Informatiker

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Differentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Outline. 1 Anwendungen. 2 Trennung der Variablen. 3 Variation der Konstanten. 4 Differentialgleichungssysteme

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Wettbewerbs- und Symbiose-Modelle Von Jakob Foss

durch Ratengleichungen der Form t t = F 2 N 1 t, N 2 t d N 1 t

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

6 Differentialgleichungen

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

6 Differentialgleichungen

Dynamische Systeme eine Einführung

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der Physik I

Lineare Differenzengleichungen

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1

Numerische Verfahren für gewöhnliche Differentialgleichungen

1 Differentialgleichungen mit Matlab lösen

5.4 Uneigentliche Integrale

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Einfache Modelle der Populationsdynamik

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

y hom (x) = C e p(x) dx

Modelle für interagierende Populationen

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Systemanalyse und Modellbildung

Differentialgleichung.

7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen

Differentialgleichung.

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Spezielle Kinetik MC 1.3. Prof. Dr. B. Dietzek. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Physikalische Chemie. Wintersemester 2016/2017

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen

Dynamische Systeme in der Mikrobiologie

2.4 Gekoppelte lineare Differentialgleichungen

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

SVWL Wachstum, Strukturwandel und Handel SS 2016 Konjunktur und Wachstum

Reaktionskinetik. Maximilian Erlacher. Quelle: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition J.D. Murray Springer

Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen

exponentielle Wachstumsphase Abbildung 1: Wachstumskurve einer Bakterienkultur

Theoretische Physik 1, Mechanik

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Zusätzliche Aufgabe 5:

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 1

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

11.2. Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Differentialgleichungen

Computer-orientierte Mathematik

Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen und Randwertprobleme

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche

Bemerkungen. f (x 1,..., x i + x i,..., x n ) f (x 1,..., x n ) lim. f xi (x 1,..., x n ) =

Systemanalyse und Modellbildung

Modellbildung, Simulation und Populationsdynamik

Klausur zur AVWL WS 2014/15: Konjunktur und Wachstum

3. Kinematik und Schwingungen

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Inhalt der Vorlesung A1

3. Ebene Systeme und DGL zweiter Ordnung

MATHEMATIK III-PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN, D-CHEM Herbstsemester 2012 Lektion 20 September 2012

Diskrete Populationsmodelle für Einzelspezies

Computer und Software 1

Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung

Gewöhnliche Differenzialgleichungen

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Ökologische Gleichungen für zwei Spezies

Transkript:

in einige Teilbereiche der für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg

: Gliederung 1 Finanzmathematik 2 Lineare Programme 3 Differentialgleichungen 4 Statistik: 5 Deskriptive Statistik 6 Wahrscheinlichkeitstheorie 7 Induktive Statistik 3 Differentialgleichungen Lineare Differentialgleichungen

Weltkarte Ein makroökonomisches Modell Analyse von Differentialgleichungen 64

Kartenanamorphose der Bevölkerungsverteilung Ein makroökonomisches Modell Analyse von Differentialgleichungen Quelle: worldmapper.com 65

Ausgaben im tertiären Bildungssektor Ein makroökonomisches Modell Analyse von Differentialgleichungen Quelle: worldmapper.com 66

Bruttoinlandsprodukt 2002 Ein makroökonomisches Modell Analyse von Differentialgleichungen Quelle: worldmapper.com 67

BIP Wachstum zwischen 1975 und 2002 Ein makroökonomisches Modell Analyse von Differentialgleichungen Quelle: worldmapper.com 68

Makroökonomische Systeme und deren Beschreibung Lassen sich Beobachtungen an wirtschaftlichen Daten und vor allem deren Veränderung nutzen, um Entwicklungen aggregierter Größen in Volkswirtschaften wie z.b. den Beschäftigungsgrad oder das Bruttoinladsprodukt zu modellieren und zu analysieren? Dazu: Makroökonomische Modelle Ein makroökonomisches Modell Analyse von Differentialgleichungen 69

Das Modell zyklischen Wachstums von Goodwin Lohnquote und Beschäftigungsgrad: Problem Modellannahmen Betrachtung einer wirtschaftlichen Wachstumsphase Gesucht: Ausdruck für sich gegenseitig beeinflussende Lohnquote u(t) und Beschäftigungsgrad v(t) Verwendete Symbole: Wachstumsfaktor der Arbeitsproduktivität bzw. des Arbeitskräftepotentials: α, β Linearisierungskonstanten: ρ, γ Output pro Kapital: κ Modellannahmen reduzieren sich zu: v(t) v(t) u(t) u(t) = (κ α β) κ u(t) = (γ + α) + ρ v(t) Mit den Abkürzungen: Streikende bei der Telekom a 1 = κ α β ; a 2 = κ b 1 = γ + α ; b 2 = ρ ergibt sich: v(t) v(t) u(t) u(t) = a 1 a 2 u(t) = b 1 + b 2 v(t) Ein makroökonomisches Modell Analyse von Differentialgleichungen 70

Zusammenfassung Beschäftigungsgrad und Lohnquote v(t) v(t) u(t) u(t) = a 1 a 2 u(t) = b 1 + b 2 v(t) Ein makroökonomisches Modell Analyse von Differentialgleichungen Gleichungen beinhalten jeweils die gesuchte Funktion und ihre Ableitung Und nur eine Veränderliche (hier t) Solche Gleichungen nennt man gewöhnliche Differentialgleichungen Nötig für weitere Analyse der Modelle: Aussagen über Verhalten des Systems 71

Begriffe Differentialgleichung: Eine Gleichung einer gesuchten Funktion y und einigen ihrer Ableitungen Gewöhnliche Differentialgleichung n-ter Ordnung: Gleichung gesuchter Funktion y und einigen Ableitungen nach einer Veränderlichen x, also Gleichungen der Form: ( F x, y, dy ) dx,..., dn y = 0 dx n oder ( F x, y, y,..., y (n)) = 0 Explizite Differentialgleichung erster Ordnung: y = f(y, x) Anfangswertproblem: ) F (x, y, y,..., y (n) = 0, y(x 0 ) = y 0, y (x 0 ) = y 0,..., y (n 1) (x 0 ) = y n 1 0 72

Analyse von Differentialgleichungen Wichtige Fragen: Gibt es eine explizite Lösung? Falls vorhanden: Eindeutigkeit? Oft trotz Existenz und Eindeutigkeit analytische Lösung nicht möglich; dann zum Beispiel: Richtungsfelder Numerische Lösungen Beispiel numerischer Lösungen: dy dx = 2xy2 73

Analyse von Differentialgleichungen Wichtige Fragen: Gibt es eine explizite Lösung? Falls vorhanden: Eindeutigkeit? Oft trotz Existenz und Eindeutigkeit analytische Lösung nicht möglich; dann zum Beispiel: Richtungsfelder Numerische Lösungen Bei ohne Abhängigkeit von Parameter: Trajektorien Stabile Punkte Physikalisches Pendel, Winkel v(t), Winkelgeschwindigkeit u(t), Dämpfung λ > 0 dv = u(t) dt du = sin(v) λ u(t) dt 73

Beispiel: Räuber-Beute-Dynamik Pflanzenfresserpopulation B(t) wächst (ungestört) mit konstanter Rate a 1. Ḃ(t) B(t) = a 1 Analyse des Modells von Goodman 74

Beispiel: Räuber-Beute-Dynamik Pflanzenfresserpopulation B(t) wächst (ungestört) mit konstanter Rate a 1. Bei Existenz von Raubtieren mit den Pflanzenfressern als Beute: Raubtierbestand R(t) vermindert Wachstumsrate der Beutetiere proportional: Ḃ(t) B(t) = a 1 a 2 R(t) Analyse des Modells von Goodman 74

Beispiel: Räuber-Beute-Dynamik Pflanzenfresserpopulation B(t) wächst (ungestört) mit konstanter Rate a 1. Bei Existenz von Raubtieren mit den Pflanzenfressern als Beute: Raubtierbestand R(t) vermindert Wachstumsrate der Beutetiere proportional: Ḃ(t) B(t) = a 1 a 2 R(t) Analyse des Modells von Goodman Ohne Beute (B(t) = 0) schrumpft Raubtierbestand kontinuierlich mit konstanter Rate b 1. Ṙ(t) R(t) = b 1 74

Beispiel: Räuber-Beute-Dynamik Pflanzenfresserpopulation B(t) wächst (ungestört) mit konstanter Rate a 1. Bei Existenz von Raubtieren mit den Pflanzenfressern als Beute: Raubtierbestand R(t) vermindert Wachstumsrate der Beutetiere proportional: Ḃ(t) B(t) = a 1 a 2 R(t) Analyse des Modells von Goodman Ohne Beute (B(t) = 0) schrumpft Raubtierbestand kontinuierlich mit konstanter Rate b 1. Andererseite wächst ihr Bestand proportional zur vorhandenen Menge der Beutetiere: Ṙ(t) R(t) = b 1 + b 2 B(t) 74

Beispiel: Räuber-Beute-Dynamik Pflanzenfresserpopulation B(t) wächst (ungestört) mit konstanter Rate a 1. Bei Existenz von Raubtieren mit den Pflanzenfressern als Beute: Raubtierbestand R(t) vermindert Wachstumsrate der Beutetiere proportional: Ḃ(t) B(t) = a 1 a 2 R(t) Ohne Beute (B(t) = 0) schrumpft Raubtierbestand kontinuierlich mit konstanter Rate b 1. Andererseite wächst ihr Bestand proportional zur vorhandenen Menge der Beutetiere: Ṙ(t) R(t) = b 1 + b 2 B(t) System von Differentialgleichungen beschreibt im B-R-Diagramm zyklische Kurven. Bekannt als Lotka-Volterra-Gleichungen Analyse des Modells von Goodman 74

Analogie der Modelle Beute-Jäger-Modell Goodman-Modell Ḃ(t) B(t) = a 1 a 2 R(t) v(t) v(t) = a 1 a 2 u(t) Ṙ(t) R(t) = b 1 + b 2 B(t) u(t) u(t) = b 1 + b 2 v(t) Die Beschäftigungsgrad v(t) entspricht der Beute, Die Lohnquote u(t) den Räubern Jede Lösung: Zyklus im u-v-diagramm Anfangsbedingungen bestimmen Orbit Stationäre Lösung bei u = a 1 /a 2 und v = b 1 /b 2 Analyse des Modells von Goodman 75

Mechanik des Modells a) Beschäftigungsgrad v kleiner als b 1 /b 2 Lohndruck ist gering, Reallöhne sinken. b) Dadurch: Sinkende Lohnquote (und steigende Gewinnquote wachsende Investitionen) c) Diese erhöhen die Wachstumsrate der Produktion und sobald diese das Wachstum der Arbeitsproduktivität übersteigt, kommt es zu Neueinstellungen und der Beschäftigungsgrad nimmt zu. Richtungsfeld mit a 1 = 2, a 2 = b 1 = b 2 = 1 d) Dann: Steigender Beschäftigungsgrad und Lohndruck; Reallöhne wachsen, senken die Gewinnquote, die Investitionen und die Wachstumsrate der Wirtschaft. Sobald diese unter die Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität gesunken ist, sinkt der Beschäftigungsgrad wieder. 2 v(t) v(t) u(t) u(t) = a 1 a 2 u(t) = b 1 + b 2 v(t) 1 2 3 Analyse des Modells von Goodman 76

Empirischer Gehalt des Modells Westdeutsche Daten 1960-1995 Analyse des Modells von Goodman Quelle: Sachverständigenrat (1996) 77