Finanzierung und Investition

Ähnliche Dokumente
und Investition Finanzierung R. Verlag München Wien an der Freien Universität Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition. Sicherer Zins und Zeitpräferenz (S. 198)

Investitionsrechnung

Finanzierung und Investition

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Brückenkurs Mathematik

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Finanzierung und Investition

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23

Mathematik anschaulich dargestellt

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Inhaltsverzeichnis. Zeichenerklärung

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Mathematik im Betrieb

Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Inhaltsverzeichnis. Teil I

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Investitionsrechnung

Mathematik im Betrieb

BWL-Crash-Kurs Mathematik

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN:

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Teil I: Mathematik ohne Anwendungsbezüge

Mathematik für Informatik und Biolnformatik

Investition in Übungen

Investition in Übungen

Springers Mathematische Formeln

Mathematik für Ingenieure

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Springers Mathematische Formeln

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus. Ergänzungen für Vertiefung und Training

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik 2 für Nichtmathematiker

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Wirtschaftsmathematik

Unternehmensbewertung

Mathematik für Informatiker

Angewandte Statistik mit R

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Finanzierung und Investition

Makroökonomik und neue Makroökonomik

Differentialund. Integralrechnung. Von G. M. Fichtenholz. Mit 168 Abbildungen. Dreizehnte Auflage ^<= /' M^ntrKkiVr..

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Investition und Finanzierung

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

Elementare Wirtschaftsmathematik

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von. Prof. Dr. Dr. Oskar Betsch,

Mathematik für Ingenieure mit Maple

im Bewertungskalkül zu erfassen. 15

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

Risiko und Stochastische Dominanz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Wirtschaftsmathematik verstehen und anwenden

MikroÖkonomie. Von Hal R. Varian Ph. D. Professor an der Universität Michigan. Übersetzt von Dr. Michaela Kleber und Dipl.-Volkswirt Martin Weigert

Holland/Holland. Mathematik im Betrieb

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Finanzierung und Investition

Heinrich Holland / Doris Holland Mathematik im Betrieb

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Meyers Handbuch über die Mathematik

Transkript:

Finanzierung und Investition von Dr. Dr. b.c. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien

Inhaltsverzeichnis 1 Einmalige sichere Zahlungen 1 1.1 Ein erster Blick auf Barwerte 1 1.2 Fisher-Modell 7 1.2.1 Entscheidungsalternativen 7 1.2.2 Nutzenfunktion 10 1.2.3 Optimaler Konsumplan 14 1.2.4 Zwischenergebnis 17 1.2.5 Einbeziehung von Realinvestitionen 18 1.2.6 Fishers Separationstheorem 20 1.3 Zeitpräferenzen und Gleichgewicht 23 1.4 Nutzentheorie unter Sicherheit 28 1.4.1 Präferenzrelationen 28 1.4.2 Hinreichende Axiome 30 1.4.3 Existenz einer ordinalen Nutzenfunktion 32 1.4.4 Weitere Axiome 33 1.4.5 Optimaler Konsumplan 36 1.5 Arbitragefreier Kapitalmarkt 38 1.5.1 Annahmen 39 1.5.2 Arbitragegelegenheiten 40 1.5.3 Dominanz-und Wertadditivitätstheorem 44 1.5.4 Arbitragefreie Bewertung unter Sicherheit 46 1.5.5 Vollständigkeit des Kapitalmarkts 47 2 Mehrmalige sichere Zahlungen 49 2.1 Barwerte bei mehreren Perioden 49 2.1.1 Barwerte bei zwei Perioden 50 2.1.2 Verallgemeinerung auf mehr als zwei Perioden 52 2.1.3 Gleichbleibende Rückflüsse 53 2.2 Verschiedene Zinssätze 55 2.2.1 Kassazinssatz und Terminzinssatz 55 2.2.2 Impliziter Terminzinssatz 58 2.2.3 Effektivzinssatz 59 2.3 Arbitragefreier Kapitalmarkt 61

Inhaltsverzeichnis 2.3.1 Annahmen 63 2.3.2 Arbitragegelegenheiten 64 2.3.3 Dominanz- und Wertadditivitätstheorem 69 2.3.4 Arbitragefreie Bewertung unter Sicherheit 70 2.3.5 Vollständigkeit eines mehrperiodigen Kapitalmarktes 73 2.3.6 Zur Zahl der Kassazinssätze auf einem mehrperiodigen Kapitalmarkt 75 2.4 Noch einmal: Barwerte bei mehreren Perioden 76 2.4.1 Barwerte als Preise äquivalenter Portfolios 76 2.4.2 Barwertberechnung mit den Preisen reiner Wertpapiere... 78 2.4.3 Barwertberechnung mit Hilfe von Kassazinssätzen 79 3 Entscheidungen unter Unsicherheit 81 3.1 Nutzentheorie unter Unsicherheit 81 3.1.1 Ergebnismatrizen und Lotterien 81 3.1.2 Bernoullis Prinzip 86 3.1.3 Hinreichende Axiome 88 3.1.4 Existenz einer kardinalen Nutzenfunktion 92 3.1.5 Eine ganz und gar nicht finanzwirtschaftliche Anwendung.. 95 3.1.6 Mehr über Nutzenfunktionen 98 3.2 Formen der Risikoeinstellung 101 3.2.1 Risikoaversion, Risikoneutralität und Risikosympathie 101 3.2.2 Intensität der Risikoaversion 106 3.2.3 Ausgewählte Nutzenfunktionen und ihre Beurteilung 111 3.3 Klassische Entscheidungsregeln 116 3.3.1 /L/-Regel und/j-cr-prinzip 117 3.3.2 Verträglichkeit mit dem Bernoulliprinzip 121 3.4 Stochastische Dominanz 124 3.4.1 Stochastische Dominanz erster Ordnung 125 3.4.2 Stochastische Dominanz zweiter Ordnung 133 3.4.3 Stochastische Dominanz dritter und höherer Ordnung 139 4 Arbitragetheorie 143 4.1 Annahmen 144 4.2 Arbitragegelegenheiten 147 4.3 Dominanz-und Wertadditivitätstheorem 152 4.4 Arbitragevoraussetzungen 152 4.4.1 Reine Wertpapiere und Marktwertpapiere 152 4.4.2 Eindeutigkeit des Preissystems 156 5 Capital Asset Pricing Model 161 5.1 Annahmen 162 5.2 Entscheidung über Konsum und Investition 168 5.2.1 Lagrangeansatz und Bedingungen erster Ordnung 168

Inhaltsverzeichnis XIII 5.2.2 Sicherer Zins und Zeitpräferenz 173 5.2.3 Individuelle Nachfragefunktionen 173 5.2.4 Tobin-Separation 175 5.2.5 Gemeinsamer Fonds 178 5.3 Gleichgewichtsanalyse 179 5.3.1 Diversifikation 180 5.3.2 Marktportfolio 181 5.3.3 CAPM-Preisgleichung 182 5.3.4 Probleme der Gleichgewichtsanalyse 185 5.4 Die CAPM-Gleichung und ihre Varianten 187 5.4.1 Preisgleichungen 187 5.4.2 Renditegleichung 190 5.5 Ein Resümee 191 5.6 Exkurs: Andere Wege zum CAPM 193 5.6.1 Einige wichtige Resultate der Portfolio-Theorie 193 5.6.2 Portfolios aus sicheren und riskanten Finanztiteln 197 5.6.3 Kapitalmarktlinie 197 5.6.4 Wertpapiermarktlinie 199 5.6.5 Ein weiterer Zugang zum CAPM 202 5.7 Erweiterungen 204 5.7.1 CAPM ohne risikolosen Zins 205 5.7.2 CAPM mit Steuern 208 5.8 Empirische Befunde 210 5.8.1 Diversifikationsverhalten von Investoren 211 5.8.2 Empirische Überprüfung des CAPM 215 6 Time State Preference Model 229 6.1 Annahmen 229 6.2 Entscheidung über Konsum und Investition 232 6.2.1 Lagrangeansatz und Bedingungen erster Ordnung 233 6.2.2 Sicherer Zins und Zeitpräferenz 234 6.2.3 Individuelle Nachfragefunktionen 235 6.3 Gleichgewichtsanalyse 239 7 Theorie der Kapitalstruktur 241 7.1 Annahmen 243 7.2 Modigliani-Miller-Theorem 245 7.2.1 CAPM und Irrelevanztheorem 245 7.2.2 Arbitragetheorie und Irrelevanztheorem 249 7.2.3 Ergebnis 251 7.3 Abgeleitete Theoreme 252 7.3.1 Durchschnittliche Kapitalkosten 252 7.3.2 Eigenkapitalkosten des verschuldeten Unternehmens 253 7.4 Kapitalstruktur und Steuern 255

XTV Inhaltsverzeichnis 7.4.1 Steuersystem 1 (einfache Körperschaftsteuer) 256 7.4.2 Steuersystem 2 (aktuelles deutsches System) 263 7.5 Kapitalstruktur und Konkurskosten 269 7.6 Einschätzung 271 8 Investitionen und CAPM 275 8.1 Einperiodige eigenfinanzierte Projekte 276 8.1.1 Ein nicht ganz unproblematischer Ansatz 277 8.1.2 Vermeidung des Problems 279 8.2 Einperiodige mischfinanzierte Projekte 282 8.2.1 Sichere Fremdfinanzierung 282 8.2.2 Riskante Fremdfinanzierung 285 8.3 CAPM und Arrow-Debreu-Preise 288 8.4 Mehrperiodige Projekte 290 9 Optionspreistheorie 295 9.1 Grundbegriffe 295 9.2 Payoff-Funktionen und Wertgrenzen einfacher Optionen 301 9.2.1 Payoff-Funktionen 301 9.2.2 Wertgrenzen 302 9.3 Zwei-Zeitpunkte-Zwei-Zustände-Modell 308 9.3.1 Annahmen 308 9.3.2 Europäischer Call 309 9.3.3 Europäischer Put 315 9.4 Binomial-Modell 316 9.4.1 Annahmen 316 9.4.2 Europäischer Call 317 9.4.3 Europäischer Put und Put-Call-Parität 329 9.5 Modellerweiterungen 332 10 Zinsrisiken 335 10.1 Festzinsansprüche und Zinsderivate 335 10.2 Flache, normale und inverse Zinskurven 337 10.3 Änderungen flacher Zinskurven 340 10.3.1 Duration und Elastizität 340 10.3.2 Abschätzung von Kursänderungen 345 10.3.3 Zinsimmunisierung 346 10.4 Ein einfaches Heath-Jarrow-Morton-Modell 352 10.4.1 Annahmen 354 10.4.2 Modellelemente 355 10.4.3 Handelsstrategien, Arbitragegelegenheiten, vollständiger Markt und PseudoWahrscheinlichkeiten 369 10.4.4 Bewertung von Festzinsansprüchen 377 10.4.5 Bewertung von Zinsderivaten 382

11 Einführung in die Statistik 387 11.1 Grundlegende Definitionen 387 11.2 Analyse empirischer Daten 390 11.2.1 Häufigkeitsverteilung diskreter Zufallsvariablen 391 11.2.2 Häufigkeitsverteilung stetiger Zufallsvariablen 393 11.2.3 Maßzahlen empirischer Verteilungen 396 11.2.4 Mehrdimensionale Datensätze 401 11.3 Verteilungstheorie 404 11.3.1 Verteilungen diskreter Zufallsvariablen 406 11.3.2 Verteilungen stetiger Zufallsvariablen 410 11.3.3 Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten 416 11.3.4 Maßzahlen theoretischer Verteilungen 418 11.4 Inf erenzstatistik 428 11.4.1 Schätztheorie 428 11.4.2 Testtheorie 431 11.4.3 Regressionsanalyse 439 12 Mathematisches Kompendium 445 12.1 Funktionen einer Variablen 445 12.1.1 Begriff und Darstellung von Funktionen 445 12.1.2 Grenzwerte von Funktionen 447 12.1.3 Monotonie und Stetigkeit 449 12.1.4 Konvexität und Konkavität 451 12.1.5 Umkehrfunktion 451 12.1.6 Ausgewählte Funktionen 453 12.2 Differentialrechnung 457 12.2.1 Grundgedanke und Beispiele 457 12.2.2 Ableitungen von Funktionen 459 12.2.3 Extremwerte von Funktionen 462 12.2.4 Auswertung unbestimmter Ausdrücke 465 12.2.5 Taylorreihen 466 12.3 Integralrechnung 468 12.3.1 Problemstellung 468 12.3.2 Bestimmtes Integral 470 12.3.3 Stammfunktion oder unbestimmtes Integral 473 12.3.4 Integrationsregeln 474 12.4 Funktionen mehrerer Variablen 477 12.4.1 Erweiterung des Funktionsbegriffs 477 12.4.2 Partielle Ableitungen und totales Differential 479 12.4.3 Optimierung unter Nebenbedingungen 480 12.5 Matrizenrechnung 483 12.5.1 Grundbegriffe und elementare Rechenregeln 483 12.5.2 Besondere Matrizen 486 12.5.3 Determinanten 487 XV

XVI Inhaltsverzeichnis 12.5.4 Invertieren einer Matrix 489 12.5.5 Darstellung und Lösung linearer Gleichungssysteme 491 literaturverzeichuis 495 Namensverzeichnis 505 Sachverzeichnis 507