Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Forschungsbericht

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Risikomanagement im Konzern

Underpricing und langfristige Performance der IPOs am Neuen Markt

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Kurzfristige Personalbedarfsplanung in Bankfilialen

Strategisches Flughafenmanagement

Neuemissionsresearch zum Börsengang: Ursache informationsbedingter Fehlentwicklungen oder Lösungsansatz zu deren Überwindung?

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Wissensmanagement im technischen Service

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Verbriefung originärer Zahlungsströme aus Immobilien versus Immobilien-Aktiengesellschaft

Controlling der Fußballunternehmen

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Die deutsche Medienbranche

XII. Inhaltsverzeichnis

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Erik Lehmann. Zur Entgeltregulierung. der Wirtschaftsprüfer. und vereidigten. Buchprüfer. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Franchising im öffentlichen Sektor

Mikko Klein. Die Privatisierung der Sparkassen und Landesbanken. Begründungen, Probleme und Möglichkeiten aus ökonomischer und rechtlicher Perspektive

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Verwertung von Unternehmensimmobilien. Verbriefung originärer Zahlungsströme aus Immobilien versus Immobilien-Aktiengesellschaft

Fußball und Strategie

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Sozio-Controlling im Unternehmen

Strategien erfolgreicher Produktgestaltung

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Herausgeber: Umwelttechnik und Umweltmanagement. Finanzierung von Unternehmen im Wassersektor: Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Dr. h. c. K.-U.

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Abkürzungsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XII. I) Einleitung Problemstellung Ziel und Gang der Arbeit...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Kontrolle des Sponsorings

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Management von Kundenfeedback

Qualität der Internen Markenführung

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Corporate Governance in Deutschland

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Transkript:

Dirk Rekhe Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis ' XXI Abbildungsverzeichnis XXIII I Einleitung 1 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1 2 Begriffliche und funktionale Grundlagen 6 2.1 Begriffsdefinitionen 6 2.2 Funktionen von Flughafen 9 II Unternehmensorganisationen und Wettbewerbsstruktur der Flughäfen im Wandel 11 1 Unternehmensorganisationen von Flughäfen 11 1.1 Internationaler Überblick 11 1.2 Bundesrepublik Deutschland 15 2 Wettbewerbsstruktur der Flughäfen vor der Liberalisierung 17 2.1 Institutioneller Rahmen 17 2.1.1 International 18 2.1.2 Bundesrepublik Deutschland 19 2.2 Marktstruktur 21 2.2.1 Angebotskonzentration 22 2.2.2 Markteintrittsbarrieren \ 24 2.2.3 Marktsegmentierung 26 2.2.4 Intermodaler Wettbewerb * 28 2.3 Marktergebnis und Marktentwicklung 30 3 Maßnahmen zur Liberalisierung der Luftverkehrsmärkte und ihre Auswirkungen 33 3.1 Darstellung der Liberalisierungsmaßnahmen 33 3.1.1 Luftverkehr deutscher Flughäfen 3 3 3.1.1.1 Internationaler Luftverkehr 3 3 3.1.1.2 Binnenluftverkehr 3 6 3.1.2 Luftverkehrsinfrastruktur 37

3.2 Auswirkungen der Liberalisierung. 39 3.2.1 Zunahme des Luftverkehrs und resultierender Kapazitätsbedarf der Flughäfen 39 3.2.2 Intensivierung des Wettbewerbs zwischen den Flughäfen 44 3.2.2.1 Wettbewerb mit europäischen Hubs 44 3.2.2.2 Wettbewerb der deutschen Flughäfen 48 3.2.3 Sonstige Gründe für die Erosion der Erlöse 50 4 Zwischenzusammenfassung 51 III Ziele, Rahmenbedingungen und Mechanismen zum Interessenausgleich bei der Privatisierung von Flughäfen 53 1 Ziele der Privatisierung von Flughäfen 53 1.1 Entlastung der öffentlichen Haushalte 54 1.2 Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Flughäfen 58 1.2.1 Erhöhung der internen Effizienz 59 1.2.1.1 Theoretischer Erklärungsansatz 59 1.2.1.2 Ergebnisse empirischer Studien 62 1.2.2 Erhöhung des Erlös- und Finanzierungspotentials 65 1.3 Politische Ziele 69 2 Rahmenbedingungen bei der Privatisierung von Flughäfen 71 2.1 Institutioneller Rahmen 72 2.2 Politischer Rahmen 74 2.2.1 Verkehrs- und sicherheitspolitische Bedingungen 74 2.2.2 Wettbewerbspolitische Bedingungen. 76 2.2.3 Regionalpolitische Bedingungen 77 2.2.4 Umweltpolitische Bedingungen, 79 2.3 Voraussetzungen aus Sicht privater Investoren 80 3 Interessenkonflikte und Ausgleichsmechanismen 82 3.1 Identifikation potentieller Interessenkonflikte 82 3.2 Mechanismen zum Interessenausgleich 85 3.3 Interessenausgleich bei ausgewählten Problemfeldern 91 3.3.1 Wettbewerbspolitik 91 3.3.2 Infrastrukturangebot, 96 3.3.3 Umweltschutz 99 3.3.4 Sicherheit 102

XI 4 Zwischenzusammenfassung 104 IV Determinanten bei der Auswahl der Privatisierungsform 107 1 Flughafenspezifische Ziele der öffentlichen Eigentümer 107 1.1 Gewichtung der Privatisierungsziele 107 1.2 Umfang privater Beteiligung 109 1.3 Kooperationen und Integrationen von Flughäfen 111 1.3.1 Identifikation von Feldern zur Kooperation und Integration 111 1.3.2 Formen der Kooperation und Integration 114 1.3.3 Privatisierung einzelner Flughäfen versus Verbund-Privatisierung 116 2 Eigenschaften der Privatisierungsobjekte 121 2.1 Verkehrswirtschaftliche Eigenschaften 121 2.1.1 Größe des Einzugsgebietes und landseitige Verkehrsanbindung 121 2.1.2 Verkehrsstruktur. 124 2.1.2.1 Passagierstruktur 124 2.1.2.2 Hub-Funktion 127 2.1.3 Erweiterungsfähigkeit der Kapazität und Betriebsrestriktionen 129 2.2 Finanzwirtschaftliche Eigenschaften 132 2.2.1 Kostenstruktur von Flughäfen 132 2.2.2 Erlösquellen von Flughäfen 137 2.2.3 Messung des Erfolges 141 3 Zwischenzusammenfassung 145 V Darstellung und Bewertung der Privatisierungsalternativen für Flughäfen 147 1 Überblick über die Art der Investoren und die Privatisierungsalternativen 147 1.1 Typologisierung der Investoren 147 1.2 Überblick über die Privatisierungsalternativen 150 2 Formen der dauerhaften Privatisierung 152 2.1 Börseneinführung 152 2.1.1 Anwendungsgründe und mögliche Probleme 153 2.1.2 Anforderungen an die Flughäfen als Emittenten 155 2.1.2.1 Allgemeine Mindestanforderungen an die Börsenfähigkeit 155 2.1.2.2 Flughafenspezifische Voraussetzungen für einen Börsengang 157 2.1.2.2.1 Verkehrswirtschaftliche Eigenschaften 158 2.1.2.2.2 Finanzwirtschaftliche Eigenschaften 160

XII 2.1.3 Ausgestaltung des Emissionskonzeptes 163 2.1.3.1 Festlegung des Emissionsvolumens 163 2.1.3.2 IPO-spezifische Instrumente zur Sicherung der öffentlichen Interessen. 166 2.1.3.2.1 Wahl der Aktiengattung 166 2.1.3.2.2'Special Shares'und Satzungsbestimmungen 170 2.1.3.2.3 Targeting Ownership, 172 2.1.3.3 Bestimmung des Börsenplatzes und des Marktsegmentes 174 2.1.4 Bestimmung des Emissionspreises, 176 2.1.4.1 Allgemeine Einflußfaktoren 176 2.1.4.2 Einfluß von Informationsasymmetrien 179 2.1.5 Beurteilung im Hinblick auf die Zielerfüllung der Privatisierung 182 2.2 Anteils-oder Vermögensveräußerung 185 2.2.1 Anwendungsbereiche 185 2.2.2 Ausgestaltung des Veräußerungskonzeptes 186 2.2.2.1. Verfahren der Veräußerung 187 2.2.2.2 Möglichkeiten zur Sicherung der Interessen der Beteiligten 190 2.2.2.3 Faktoren für die Wahl zwischen Anteils- oder Vermögensveräußerung 191 2.2.3 Beurteilung im Hinblick auf die Zielerfullung der Privatisierung 195 2.3 Management Buy-Out 196 2.3.1 Durchführung 196 2.3.2 Anwendungsvoraussetzungen 198 2.3.3 Anwendungsbereiche ' 200 2.3.4 Rechtliche und steuerliche Besonderheiten 202 2.3.5 Beurteilung im Hinblick auf die Zielerfüllung der Privatisierung 203 3 Formen der zeitlich begrenzten Privatisierung 205 3.1 Betreiber-und Kooperationsmodelle 205 3.1.1 Charakterisierung der Durchführungsformen und Anwendungsbereiche 206 3.1.2 Beurteilung im Hinblick auf die Zielerfüllung der Privatisierung 207 3.2 Konzessionsmodelle, 209 3.2.1 Charakterisierung der Durchführungsform und Anwendungsbereiche 210 3.2.2 Analyse ausgewählter Konzessionsformen 211 3.2.2.1 Build-Operate-Transfer 212 3.2.2.2 Build-Own-Operate-Transfer 2.13

xm 3.2.2.3 Lease-Develop-Operate 215 3.2.3 Determinanten der Konzessionsdauer 217 3.2.4 Beurteilung im Hinblick auf die Zielerfüllung der Privatisierung 218 4 Zwischenzusammenfassung 220 VI Privatisierungsmöglichkeiten für die Flughäfen in der Bundesrepublik Deutschland 225 1 Überblick und Bewertung bisheriger Privatisierungsverfahren 226 1.1 Flughafen Berlin Brandenburg Holding 226 1.2 Flughafen Düsseldorf 233 1.3 Flughafen Hamburg. 241 1.4 Flughafen Hannover 247 2 Flughafen Frankfurt 252 2.1 Struktur und Ziele der öffentlichen Eigentümer 252 2.2 Analyse der Verkehrs- und finanzwirtschaftlichen Eigenschaften 253 2.3 Privatisierungsempfehlung 261 3 Flughafen Köln/Bonn 264 3.1 Struktur und Ziele der öffentlichen Eigentümer 264 3.2 Analyse der Verkehrs- und finanzwirtschaftlichen Eigenschaften 266 3.3 Privatisierungsempfehlungen 271 4 Flughafen München 276 4.1 Struktur und Ziele der öffentlichen Eigentümer 276 4.2 Analyse der Verkehrs-und finanzwirtschaftlichen Eigenschaften 278 4.3 Privatisierungsempfehlung 283 5 Überblick über Privatisierungsmöglichkeiten der übrigen Verkehrsflughäfen 288 VII Zusammenfassung der Ergebnisse 299 Literaturverzeichnis 309 Verzeichnis der Geschäftsberichte und Jahresabschlüsse 358 Verzeichnis der juristischen Quellen 362