LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF

Ähnliche Dokumente
LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

TRAININGSPLANUNG IN DER WILDWASSERABFAHRT

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Vom Saisonplan zur Trainingseinheit

Training. Mit Plan zum Ziel

Teil 1 Allgemeines zum Torwart und zum Torwartspiel Zu den Aufgaben des Torwarts im modernen Fußballspiel.. 17

62 TRAINING INTENSITÄT ÖFTER MAL WAS NEUES

Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v. Trainingsprinzipien

Trainingsplanung im Radsport Straße, MTB, Trainingsplanung im Radsport - Straße, MTB,... Inhalte:

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Ausdauertraining im Leistungs- und Schulsport

Trainingslehre 2. Periodisierung, Systematik und Methodik im Training. Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg-Nord

Rahmenziele. Richtziele. Grobziele. Feinziele

Grundlagen der Trainingslehre

Periodisierungsmodelle im Krafttraining

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF

Trainingsplanung für den Kata-Leistungssport

Training: 5000m - Lauf

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV)

Leistungsorientiertes Training

Optimales Basketballtraining

Trainingslehre Rehabilitation MTT

PHYSISCHE EIGENSCHAFTEN DER KONDITION. Abb. 1: Physische Eigenschaften der Kondition

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Allgemeine Trainingslehre. Trainingsbelastung. Training. Schwerpunkt Trainingssteuerung. ASVÖ Fortbildung Mag.

Belastungsdossierung in einer Trainingsplanung am Beispiel des leichtathletischen Mehrkampfes

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Optimales Eishockeytraining

Einführung Ernährung und Sport

Bewegung und Training: 7. Vorlesungseinheit

Unser Zykel Training nach Raymond Verheijen ist wie folgt Aufgebaut

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

D.h.: Das Spielmodel ist eine Richtlinie bzw. ein Führungsbuch der ganzen Entwicklungsprozess. Dadurch kann die Rolle des Trainers definiert werden:

SPORTWISSEN. Radsporttraining MATTHIAS LAAR WOLFRAM LINDNER. Methodik I Training I Leistungsdiagnostik

Trainings- und Bewegungslehre

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Grundlagen des Athletiktrainings

Konditionstraining im Sportklettern

BLV SPORTWISSEN. Wolfram Lindner. Radsporttraining. Methodische Erkenntnisse, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik

Einführung in die Trainingslehre

Trainerfortbildung in Würzburg

Athletiktraining im Sportspiel

Handbuch Trainingslehre

J+S-Modul Fortbildung Planung im Sport. Aufgaben Illustrationen. Aufgaben Zitate. Bearbeitet in Kleingruppen die folgenden Fragen/Aufgaben:

Training der Schnelligkeit

Herzfrequenz Wir arbeiten in einer Lektionen zwischen von 75% bis 85% der eigenen max. Herzfrequenz.

Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser,

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

HIT-Trainingsformen und das Training der Taktik verträgt sich das? Magglinger Trainertagung 2016 Armin Emrich 1

Trainingssteuerung = Belastungssteuerung

Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport

Optimales Fußballtraining

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

Einführung in die Trainingslehre

INDIVIDUALISIEREN - WARUM?

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

Herzlich willkommen bei

Marathonvorbereitung

Trainings- und Erholungsmonitoring im Leistungssport Schwimmen

Ausdauertraining. Belastung und Erholung

TRAININGSPLAN A: 42 Kilometer. Zielgruppe: Marathonläufer/Wettkampfläufer

Entwicklung eines Trainingsplans zur Vorbereitung auf den 6/8km-Lauf auf der Grundlage trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse

Trainingsplanung: Teil 1. Nach der Saison ist vor der Saison

Planung eines Trainingjahres im Triathlon


WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

Regenerationsmanagement. Intensitaẗ= Effek vität?

HERZFREQUENZ VARIABILITÄT

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Spezielle Vorbereitung Marathon und Halbmarathon. Wilhelm Lilge/team2012.at

Player Development. Grundlagen Planung

Trainingsplan 1. Trainingshäufigkeit: 1-2 Trainingseinheiten/Woche. Trainingsumfang: Minuten (15-25 km/woche) Trainingsintensität: nach Belieben

D-Kader Sichtung 2016

Sporternährung und HIT

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

NTV-Strukturplan Leistungssport (Auszug)

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

DFB-Infoabende Fortbildungsveranstaltungen für Vereinstrainer

Die individuelle Leistungsbild-Methode als Teil 1 Von Erik Dreesen

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

Checkliste für ein erfolgreiches Training

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007

Fortbildung Diskuswurf / Stuttgart / Fortbildung Diskuswurf / Stuttgart / / Lutz Klemm / LT Wurf

Sebastian Leubecher & Armin Kibele. Universität Kassel

Das Training. Aufwärmen? (Konfuzius) (F.W. Mager) Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Anhang zur Ausbildungsordnung C04 Kunstradsport. Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe

Erwärmung / Entmüdung Bedeutung und Methoden. Referent: Sven Alex (Diplom Sportwissenschaftler) Sport-Gesundheitspark Berlin e.v.

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer

Bei einer Leistungsdiagnostik bzw. einem Fitness-Check werden u.a. folgende Parameter bestimmt:

IN 28 WOCHEN ZUM ERSTEN MARATHON MIT JOEY KELLY

Transkript:

TRAININGSPLANUNG TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF Didier Beuchat 08.08.2012

Aufbau der Jahresplanung Phase 1 Evaluation Feedback und Feedforward Phase 2 Die Struktur des Jahresplans bestimmen einfache, doppelte oder dreifache Periodisierung ist optimal Phase 3 Die Zielsetzungen und den Zeitraum der Perioden und Phasen bestimmen Phase 4 Die Zielsetzungen und den Zeitraum der Mesozyklen und Mikrozyklen bestimmen Phase 5 Quantifizierung der Trainingsbelastungen in den Mesozyklen: Umfang, Intensität und Erholung Phase 6 Evaluationsplanung 2

Herausforderung einer Planung was ist die beste Trainingsausrichtung für einen bestimmten Athleten? wie wähle ich die beste Aktivität? wie lange sollte sie dauern? welche Intensität? wie oft? welches sind die besten Wettkämpfe 3

Aufbau der Jahresplanung Phase 1 Evaluation Feedback und Feedforward Phase 2 Die Struktur des Jahresplans bestimmen einfache, doppelte oder dreifache Periodisierung ist optimal Phase 3 Die Zielsetzungen und den Zeitraum der Perioden und Phasen bestimmen Phase 4 Die Zielsetzungen und den Zeitraum der Mesozyklen und Mikrozyklen bestimmen Phase 5 Quantifizierung der Trainingsbelastungen in den Mesozyklen: Umfang, Intensität und Erholung Phase 6 Evaluationsplanung 4

Makrozyklusstruktur Übergang Übergang Übergang Übergang Wettkampf 10 9 Makrozyklus Vorbereitung Wettkampf Vor wettkampf Spezifisch Vorbereitung Allgemein Vorbereitung 8 7 6 5 4 3 2 1 Zeitraum Einheiten Macrocycle Périodes Phasen Mesozyklen Zeitraum Mikrozyklen Unités

Zielsetzungen des Meso- und Mikrozyklus Die Zielsetzungen bestimmen die Inhalte der Meso- und Mikrozyklen. Diese sind: Zeitunabhängig und unabhängig von der Bedeutung der Wettkampfphase Allgemein je weiter von der Wettkampfphase entfernt desto grösser ist der Umfang und niedriger die Intensität und Spezifität Je näher der Wettkampf ist, umso niedriger ist der Umfang; Intensität und Spezifizität sind umso wichtiger, da sie den Leistungshöhepunkt vorbereiten. 6

Ihre Aufgabe als Trainer Welches sind die allgemeinen Zielsetzungen in ihren Mesozyklen? Wie lange dauert der Meso- und der Mikrozyklus in jedem Zeitraum? VORBEREITUNGSPERIODE Jeweils wie viel Wochen? WETTKAMPFPERIODE Wie viel Wochen? ÜBERGANGSPERIODE Wie viel Wochen? Allgemeine Vorbereitungsphase Wie viel Wochen? Spezifische Vorbereitungsphase Wie viel Wochen? Vorwettkampfphase Wie viel Wochen? Wetkampfphase Wie viel Wochen? Mikrozyklen? Mikrozyklen? Mikrozyklen? Mikrozyklen? 7

Zielsetzungen und Zeitraum der Meso- und Mikrozyklen bestimmen Die Zielsetzungen der Mesozyklen festslegen eine Zielsetzung kann für zwei oder mehr Mesozyklen geplant werden Die struktur und die Infos in die Jahresplanung übertragen (wie viel Zeit habe ich zur Verfügung?) Die Zielsetzungen der Mikrozyklen festlegen eine Zielsetzung kann für zwei oder mehr Mikrozyklen geplant werden Die Mikrozyklen dauern allgemein 7 Tage, können jedoch 14 Tage dauern beim Mehrkampf oder wenn die verschiedenen Trainingsmethode es verlangen Die Mikrozyklusstruktur und die Infos in die Jahresplanung übertragen 8

Zeitraum der Meso- und Mikrozyklen Mesozyklen: allgemein enthalten sie 2 bis 7 Mikrozyklen mit bestimmter Zielsetzung, z.b.: Einführung und Aufbau der Ausdehnungskraft, Aufbau der aeroben Grundausdauer Massgebliche Anpassungen verlangen mindestens 6-10 Trainingswochen; die grössten Änderungen erscheinen jedoch im 2/3 dieser Anpassungsphase. Aus diesem Grund wechseln die Mesozyklen gewöhnlich nach 5-6 Wochen, anstatt «mit längerem Zeit zu verlieren» TESTS!!!! 9

Zeitraum der Meso- und Mikrozyklen Die Dauer der Mikrozyklen hängt ab von: Zielsetzungen, Wachstumsstand des Athleten, individuellen Antworten im Training und eingeräumter (und verfügbaren) Zeit Die Mikrozyklen dauern allgemein 7 Tage (14 Tage beim Mehrkampf) Sie geben über den Umfang, die Intensität, die Häufigkeit und die Reihenfolge der Trainingseinheiten Auskunft 10

Quantifizierung des Trainingsbelastungen in den Mesozyklen Die physischen, technischen, taktischen und psychologischen Gesamttrainingsbelastungen jedes Mikrozyklus der Mesozyklen angeben In jedem Meso- und Mikrozyklus genügende Erholungszeiten einplanen für eine optimale Anpassung des Trainingsbelastung. 11

Balance «Belastung/ Erholung» TRAINING BELASTUNG ERHOLUNG ANPASSUNG Eine Belastungssteigerung im Training fordert längere Erholungszeiten, um eine geeignete Anpassung zu erreichen Fehler in der homöostatischen Balance führen zu ÜBERTRAINING!!! 12

Die Belastungsfaktoren Umfang (Serien-, Wiederholungs-, Sprung-, Wurfanzahl, Dauer, etc ) Achtung: Km oder Kg oder Wiederholungs- (RM), Serienanzahl verwenden Intensität (in Prozent von 100%) Achtung: Intensität ist nicht Qualität. Qualität ist ein Prozent der «Vollkommenheit» Dichte (Ratio «Aktivität : Erholung») 13

Belastungsstruktur im Einfach: 1 Einfach: 2 4:1 R = 20 % 3:1 R = 25 % Einfach: 3 Einfach: 4 2:1 R = 33 % 1:1 R = 50 % Trainingsbelastung 14

Interne Strukturierung der Mesozyklen Mit jungen oder unerfahrenen Athleten muss ein Verhältnis 2:1 oder oft 1:1 verwendet werden: 2 Mikrozyklen mit hohen Belastungen, dann 1 mit geringen Belastungen (2:1), oder abwechselnd 1 hoch und 1 gering (1:1) Mit erfahrenen Athleten können die Belastungsunterschiede grösser sein; siehe folgende Beispiele: A B C D E 15

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit und Beiträge 16