VII. Kersting, Friedrich-Wilhelm Corporate Governance im öffentlichen Sektor digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Ähnliche Dokumente
Corporate Governance im öffentlichen Sektor - Notwendigkeit und Herleitung eines Kodex für kommunale Unternehmen in Deutschland"

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XX

Heiko Neumann. Beteiligungsmanagement und - Controlling. unter besonderer Berücksichtigung kommunaler unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Vorwort Erkenntnisobjekt der BWL... 13

Beteiligungsmanagement in der kommunalen Verwaltung am Beispiel der Stadt Flensburg. Bürgermeisterseminar

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Corporate Governance in Deutschland

Johannes Christian Panitz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11. I Einleitung 15

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Sozio-Controlling im Unternehmen


Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Stephan Dewald. Die privatrechtliche Stiftung als Instrument zur Wahrnehmung öffentlicher Zwecke. PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris

Der kommunale Eigenbetrieb

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Strategien mittelständischer Wirtschaftsprüferpraxen in Folge der Auswirkungen regulativer Einflüsse auf den Wirtschaftsprüfermarkt

Wolfram Bremeier. Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 6. Juni 2008

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Beteiligungsmanagement in der Stadt Halle (Saale)

Das Initiativrecht der zürcherischen Parlamentsgemeinden

Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Strategisches Beteiligungsmanagement

Corporate Governance und Besteuerung: Der Einfluss des Steuerrechts auf die Pflichten und die Besetzung des Managements von Aktiengesellschaften

Vorwort Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I Bedeutung von Arbeitszeugnissen 1

Erster Teil Analyse der Gründung von Stiftungen bürgerlichen Rechts durch juristische Personen öffentlichen Rechts 4

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47

Die Behandlung negativer Kapitalkonten bei doppelstöckigen Personengesellschaften

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr

Compliance im Arbeitsrecht

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Patrick Stein. Die Bilanzierung in. kommunalen Eröffnungsbilanzen. und ihre Implikationen. für die strategische Steuerung

Einführung in die Unternehmensethik: Erste theoretische, normative und praktische Aspekte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Der Dritte Sektor der Schweiz

Dezentrale Energieversorgung Kommunale Beteiligung Margit Nitsche

Kontrolle des Sponsorings

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

A. Einführung I. Einleitung... 1 II. Gegenstand der Untersuchung B. Grundlagen der Untersuchung... 4

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Corporate Governance in der eingetragenen Genossenschaft

Kommunale Unternehmen in Europa

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

2 GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETINGS 10

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Begriffsbestimmungen Deutschland...40

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

- 533 Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften

Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung

Neues Kommunales Rechnungswesen Ist die Doppik nach acht Jahren in den Rathäusern angekommen?

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Erik Lehmann. Zur Entgeltregulierung. der Wirtschaftsprüfer. und vereidigten. Buchprüfer. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

63-1. Die Situation weiblicher Führungskräfte in Oö Großunternehmen A TRAUNER VERLAG

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Unser Anliegen A. Vermeintliche Handlungssicherheit B. Keine Blaupause das ist das erste und einzige Mal

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

Die Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex im Deutschen Aktienrecht. Nicole Knoringer-Frohlich

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Corporate Governance und öffentliche Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Europäische Genossenschaft

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS. 1. Einleitung 1

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Abkürzungsverzeichnis 19

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Osterweiterung der Europäischen Union

1 Einführung Kompetenzen des Aufsichtsrats und Unternehmensführung 35

Der Funktionswandel des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung

IT-Systeme in der Medizin

Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen

Management und Wirtschaft Studien. Band 72

Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Transkript:

GLIEDERUNG I. Einleitung 1 1. Problemstellung: 1 2. Zielsetzung 3 3. Methodik 4 4. Objektklärung und Begriffsbestimmung 6 4.1. Corporate Governance in Deutschland 6 4.2. Öffentlicher Sektor 9 4.3. Kommunales Unternehmen 9 a) Kommune 9 aa) Bürgermeister 10 bb) Gemeinderat / Stadtrat 11 cc) Ausschüsse 11 dd) Verwaltung 12 b) Kommunales Unternehmen 12 aa) Wirtschaftliches kommunales Unternehmen 13 bb) Nicht-wirtschaftliches kommunales Unternehmen (Hoheitsbetrieb) 14 c) Bedeutung kommunaler Unternehmen 15 d) Entstehung kommunaler Unternehmen 16 aa) Formelle Privatisierung 17 bb) Materielle Privatisierung 17 cc) Privatisierung auf kommunaler Ebene 18 dd) Rechtsformen in der kommunalen Praxis 19 e) Rechtsrahmen kommunaler Unternehmen 21 aa) Bundesrecht 21 bb) Landesrecht 23 cc) Unternehmenssatzungen/ -Verfassungen 23 4.4. Bezeichnung des Kodex für kommunale Unternehmen 24 VII Kersting, Friedrich-Wilhelm Corporate Governance im öffentlichen Sektor 2008 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

II. Allgemeiner konzeptioneller Teil 25 1. Abgrenzung des kommunalen vom privaten Sektor 25 1.1. Gewinnmotiv/Gemeinwohlorientierung 25 a) Öffentlicher Zweck 26 b) Leistungsfähigkeit und Bedarf 28 c) Subsidiarität 29 d) Sonderregelungen 30 e) Örtlichkeitsprinzip/ Territorialprinzip 31 f) Fazit 32 1.2. Unternehmerisches Risiko 33 1.3. Finanzierung/Finanzkraft 33 1.4. Politikeinfluss 34 1.5. Preiskalkulation 35 1.6. Prüfung/Aufsicht 36 a) Prüfling durch Externe (Wirtschaftsprüfer) 36 aa) Pflichtprüfiing 36 bb) Erweiterte Abschlussprüfung ( 53 I HGrG) 37 b) Prüfung durch die Verwaltung 39 aa) Örtliche Prüfung 39 bb) Überörtliche Prüfung 40 1.7. Prinzipal-Agent-Beziehung 41 a) Private Unternehmen 41 b) Kommunales Unternehmen 42 1.8. Fazit 43 2. Problemstellungen des öffentlichen Sektors 44 2.1. Steuerungsverlust durch Ausgliederung 44 a) Eigen- und Regiebetriebe 44 b) Beteiligungsunternehmen 45 aa) Aktiengesellschaft 46 vin

bb) GmbH 48 c) Fazit 50 2.2. Auswahl des Führungspersonals 51 2.3. Mangelhaftes Beteiligungsmanagement 53 2.4. Ineffizienzen 55 2.5. Zielkonflikte 56 2.6. Schwächen bei der Abschlussprüfung 56 2.7. Politikeinfluss 58 2.8. Prinzipal-Agent-Problematik 59 3. Lösungsansatz: Ein Kodex für kommunale Unternehmen 61 3.1. Vorzüge eines Kodex 61 3.2. Schwächen eines Kodex 62 3.3. Sanktions- und Anreizmechanismen 62 a) Sanktionsmechanismen 62 aa) Markteffekt 63 bb) Öffentlicher Druck 63 cc) Haftung 63 b) Anreizmechanismen 64 c) Zwischen-Fazit 65 3.4. Zielsetzung des PCGK 78 a) Ordnungsfunktion 66 b) Steuerungsfunktion 66 c) Transparenzfunktion 67 3.5. Bisherige Ansätze zur Erreichung dieser Ziele 68 a) Institutionelle Initiativen 68 aa) European Governance (Europäische Kommission) 68 bb) "Guidelines on Corporate Governance of State- Owned Enterprises" (OECD) 68 IX

b) Internationale Initiativen 69 c) Nationale Initiativen 70 3.6. Public-Corporate-Governance-Kodex 71 a) Deutscher Corporate-Governance-Kodex als Grundgerüst 71 aa) Systematik des DCGK 72 bb) Struktur und Inhalt des DCGK 74 b) Lösungsansätze zu den Problemstellungen kommunaler Unternehmen 76 aa) Steuerungsverlust durch Ausgliederung 76 bb) Auswahl des Führungspersonals (operatives Management) 79 cc) Mangelhaftes Beteiligungsmanagement 80 dd) Ineffizienzen 81 ee) Zielkonflikte 83 ff) Schwächen bei der Abschlussprüfung 83 gg) Politikeinfluss 84 hh) Prinzipal-Agent-Problematik 84 c) Struktur des Public-Corporate-Governance-Kodex 85 III. Besonderer praktischer Teil 86 1. Umfrage zu kommunalen Problemen 86 1.1. Ziel 86 1.2. Zielgruppe 86 1.3. Methodik 86 1.4. Grenzen 87 1.5. Umfrageergebnisse 88 a) Ausgliederung/ Unternehmenskontrolle 88 b) Führungspersonal/ Personalmanagement 90 c) Beteiligungsmanagement 92

d) Effizienz 93 e) Zielkonflikte/ Unternehmensziele 94 f) Abschlussprüfung 96 g) Politikeinfluss 97 h) Transparenz (Prinzipal-Agent-Problematik) 98 1.6. Fazit 99 2. Expertengespräche über die aufgezeigten Lösungsansätze 100 2.1. Ziel 100 2.2. Zielgruppe 100 2.3. Methodik 100 2.4. Grenzen 100 2.5. Ergebnisse 101 a) Unternehmensführung (operatives Management) 101 b) Aufsichtsrat 102 c) Beteiligungsmanagement 103 2.6. Auswertung der Experteninterviews 104 a) Altersgrenze für Mitglieder der Unternehmensführung und des Aufsichtsrates 104 b) Offenlegung der Gehälter der Führungs- und Aufsichtsgremien 105 3. Fazit 106 IV. Schlussfolgerungen 107 1. Umsetzung in der kommunalen Praxis 107 1.1. Initiierung 107 1.2. Kommunalpolitische Umsetzung 107 a) Information der Fraktionen 108 b) Beratung im Fachausschuss 108 c) Verabschiedung durch den Gemeinderat 109 XI

1.3. Verwaltungstechnische Umsetzung 109 1.4. Aufbau eines Beteiligungsmanagement 110 a) Beteiligungsverwaltung 111 b) Beteiligungscontrolling 112 aa) Operatives Controlling 112 bb) Strategisches Controlling 113 c) Mandatsbetreuung 115 d) Beteiligungsbericht 115 e) Personalmanagement 116 f) Strategisches Beteiligungsmanagement 117 2. Ausblick und treibende Kräfte 118 2.1. Kommunen 118 2.2. Kommunale Unternehmen;' Unternehmensführung 119 2.3. Gesellschaft'Öffentlichkeit 121 2.4. Verbände und Interessenvertreter 122 2.5. Politik 122 2.6. Wirtschaftsprüfer/Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 123 2.7. Landesrechnungshöfe 124 2.8. Wissenschaft und Lehre 124 2.9. Fazit 125 3. Gesamtfazit und Empfehlung für weitere Forschungsprojekte 126 Public Corporate-Governance-Kodex (PCGK) 128 Anhang 149 Abkürzungsverzeichnis 162 Literatur- und Quellenverzeichnis: 165 XII