n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

Ähnliche Dokumente
Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

2 Konvergenz von Folgen

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Aufgaben zur Analysis I

4 Konvergenz von Folgen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

3. Taylorformel und Taylorreihen

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

1. Zahlenfolgen und Reihen

Aufgaben zu Kapitel 6

Empirische Verteilungsfunktion

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

5.7. Aufgaben zu Folgen

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

5 Folgen. 5.1 Konvergenz von Folgen. Definition: Zu jedem 0 existiert ein N so, daß. Eine Folge, die gegen 0 konvergiert, heißt

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 14

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Nennenswertes zur Stetigkeit

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2

Lösungen 7.Übungsblatt

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

α : { n Z n l } n a n IR

Reihen. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Zahlenfolgen. Zahlenfolgen

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen

Aufgaben zu Kapitel 8

6. AufdemRaumder stetigdifferenzierbaren FunktionenC 1 ([a,b],r n ) kannman auch folgende Norm betrachten:

6.3 Folgen und Reihen

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Inhaltsverzeichnis. 2 Grenzwerte, Folgen und Reihen. 2.1 Intervalle in R. 2.2 Umgebungen (in R und C)

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Klausur Analysis I (WS 2010/11) mit Lösungen

4. Reihen Definitionen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit

Musterlösung Vortragsübung Blatt 14 Vorwort. Variante der harmonischen Reihe.

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

2 Differentialrechnung und Anwendungen

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

6. Folgen und Grenzwerte

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Transkript:

Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem Häufugspukt i R sid koverget. e Jede Reihe lässt sich als Folge ausdrücke ud vice versa. Aufgabe. Welche der ute agegebee Folge sid koverget? Gebe Sie ggf. de Grezwert a ikl. ±. a = 3 + 6 { 3 b = gerade 0 ugerade c = a, a R + d :=, + = + e = k= k 0 k f = epep g = si Aufgabe 3. Gebe mit D de Defitiosbereich der folgede Fuktioe a. Lasse sich die Fuktioe auf R \D stetig fortsetze? a f = si b f = cos c f 3 = ep Aufgabe 4. Formuliere ud beweise Sie die Grezwertsätze für reelle Folge. Zeige Sie damit, dass die Mege der Nullfolge c 0 R N eie reelle Vektorraum bilde. Zeige Sie mit Hilfe dieser Aussage wiederrum, dass die Mege aller komplee Nullfolge c 0 C N eie komplee Vektorraum bilde. Aufgabe 5. Sei D R. Eie Fuktio f : D R heißt i D Lipschitz-stetig, falls es ei L > 0 Lipschitz- Kostate gibt, sodass für alle, y D gilt f fy L y Zeige Sie, dass die Fuktio f auf D puktweise stetig ist.

Lösug. a Sei R eie kovergete Folge mit Grezwert R. Da eistiert ei Ide 0, sodass für alle 0 gilt, dass K ε. Isbesodere gilt da ε < < + ε. Für alle < 0 eistiert, da dies eie edliche Mege ist, ei Maimum ud Miimum. Also ist sowohl ach obe als ach ute beschräkt durch mi mi < 0, ε ma ma, + ε < 0 b Nei, ach Hauptsatz.6 Seite 8 ist jede Cauchy-Folge eie kovergete Folge. c Betrachte die Fuktio =. Diese Fuktio ist beschräkt durch, aber sie ist bekaterweise icht koverget. d Falsch, betrachte dazu die Folge { 0 = k = = k + Hier ist die Teifolge koverget gege 0, d.h. 0 ist Häufugspukt der Folge, allerdigs ist die Folge ubeschräkt, de für jedes E > 0 eistiert ei k derart dass k + > E. Da gilt auch = k + > E. e Richtig. Eie uedliche Reihe Lösug. k= lässt sich als Limes vo Partialsumme ausdrücke, d.h. setze s = a k k= Umgekehrt sei eie Folge, so lässt sich diese durch a + = + k+ k ausdrücke, wobei a eie Reihe ist. a Wir erweiter wie gewoht usere Folge ud erhalte 3 + 6 3 3 + 6 + 3 7 = = 3 + 6 + 3 3 + 6 + 3 Der Neer lässt sich durch 3 + 6 ach obe abschätze ud es gilt 7 k= a k 3 + 6 0 wobei im letzte Schritt die Grezwertsätze beutzt wurde. Zusamme mit dem Sadwich-Theorem folgt die Behauptug. b Die Folge ist koverget, de sup ud if stimme überei. Betrachte dazu sup = sup k k = = 0 wobei dies ur für gerade gilt, asoste wähle +. Ebeso gilt if = if k = 0 k

Da 0 ei Häufugspukt der Mege ist ud für alle N gilt: 0. Also gilt sup = if = 0 ud die Folge ist koverget. c Es gilt: a = ep la ud etspreched a = ep la Aus der Stetigkeit der ep-fuktio ud de Grezwertsätze folgt a = ep la = epla 0 = ep0 = d Wir zeige, dass die so defiierte Folge mooto wachsed ud beschräkt ist Iduktiv zeigt ma das mootoe Wachstum. = < + =, da > 0 ud die Wurzel mooto steigt. Sei also + >, da gilt auch + = + + > + = + Aalog zu Aufgabe 50 gilt hier, dass < + = +, also auch < + ud damit speziell < 4. 3 Da die Folge mooto steiged ud beschräkt ist, kovergiert die Folge, also köe wir de Grezwert bereche. Es gilt + = = + = 0 =.838 e Wir wede das Quotietekriterium auf die Reihe a ud erhalte + = + 0 0 + 0 = + Da + 0 =, eistiert ei Ide 0 derart, dass für alle 0 der Quotiet kleiergleich 4 3 ist. Da gilt für diese + < 4 3 = 4 6 < Also kovergiert die Reihe ach dem Quotietekriterium. f Für alle R erhält ma leicht folgede Ugleichug ep für < 0 folgt es daraus, dass ep > 0 R ud für 0 aus der Epoetialreihe. Aus der Mootoie der Epoetialreihe erhalte wir also epep ep ud dmait epep =. g Es gilt Lösug 3. ud mit dem Sadwich-Theorem si si = 0 3

a Die Fuktio f ist auf R \{0} defiiert ud dort als Verkettug stetiger Fuktioe wieder stetig. I = 0 lässt sich die Fuktio icht stetig fortsetze. Betrachte dazu die Nullfolge a = π ud b = π +π, da gilt für die Bildfolge ud f a = siπ = 0 π f b = si + π = Also hat ma für verschiedee Folge verschiedee Grezwerte. b Für < π gilt cos 0. Für [ π cos, 0[ gilt daher < 0 ud für ]0, π cos ] gilt > 0. Ferer gilt 0 cos = 0 da die Fuktio im Pukt = 0 stetig ist. Mit Aufgabe 5 folgt u, dass 0 cos = ud daher ka f icht stetig fortgesetzt werde icht eimal mit f0 = ±. c Die Fuktio f 3 ist auf R \{0} defiiert ud dort stetig als Verkettug stetiger Fuktioe. Nu gilt = 0 ud damit mit der Stetigkeit der Epoetialfuktio ep = ep = ep0 = Also lässt sich die Fuktio f 3 auf gaz R stetig defiiere bzw. fortsetze. Lösug 4. i Die Grezwertsätze lasse sich so formuliere: Seie, y R reelle Folge ud koverget mit, y y, so sid die Folge + y, y ud y ebefalls kovergete Folge ud es gilt + y + y y y y y wobei im letzte Fall y 0 gelte muss. Der Beweis ist im Skript aufgeführt ud icht besoders schwierig. ii Seie, y c 0 ud c R. So gilt c = c = c 0 = 0 ud ± y = ± y = 0 ± 0 = 0 Also sid c ud + y c 0. Seie u w = u + i v, z = + i y c 0. Isbesodere bedeutet dies, dass Re w ud Im w Nullfolge sid siehe Kovergez vo komplee Folge. Wir erhalte c z = c + i c + i y = c c y +i c + c y }{{}}{{} u v ud damit über die Grezwertsätze im Reelle, da u 0, v 0 Ebefalls gilt für das Produkt beider Folge c z 0 z w = + i y u + i v = u y v + i y u + v 4

sodass wie obe z w als Produkt ud Summe vo reelle Nullfolge ebefalls eie Nullfolge ist. Also ist auch c 0 ei kompleer Vektorraum. Lösug 5. Sei ε > 0 beliebig ud L > 0 ach Voraussetzug. Setze δ := ε L so gilt für alle, y R y < δ f fy L y < L δ = ε 5