Vom Wettkampf zum Event

Ähnliche Dokumente
Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Marketing-Relaunch eines Trendsportevents am Beispiel der Boarderweek Val Thorens


Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Prämienkalkulation von ausgewählten Extremsportarten in der Lebensversicherung

Fabian Schmied. Das Produkt Musik. Besonderheiten bei der Vermarktung. Diplomica Verlag

Das musikalische Gehirn des Kunden. Die Bedeutung von Musik in TV-Werbespots aus der Perspektive des Neuromarketing

Wirtschaft. Marina Spivak

Sportmanager in schwedischen Vereinen

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Emotionale Intelligenz im Konfliktmanagement

Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit

Wirkungen von Event-Sponsoring

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit: Nutzenermittlung am Praxisbeispiel eines etablierten Corporate Volunteering-Programms

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Universität [C% München

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Foto/ by: SAC / David Schweizer DOKUMENTATION

Sonderwerbeformen - Die neuen klassischen Werbeformen der Zukunft?

Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation

Investor Relations und Going Public

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

A2011/7678. Johanna Thiel. Inszenierte Politik. in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und Inszenierungsstrategien von Politikern

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

Waldkindergärten - Eine Standortanalyse für Grün Stadt Zürich

Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Berücksichtigung von Google+

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 2011

Kundenerwartungen gezielt kennen

Fußball und Strategie

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9

MOTIVE UND GRÜNDE FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS DIPLOMARBEIT

Drop-Out und Bindung im Fitness-Sport

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Sport-Sponsoring. An den Beispielen: FIFA Fußball-WM 2006 in Deutschland und FIFA Fußball-WM 2010 in Südafrika

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung. Bachelorarbeit

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Abkürzungsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XII. I) Einleitung Problemstellung Ziel und Gang der Arbeit...

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse?

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

I. Das VBKI Gründerbarometer Hintergrund

NIGHT OF HONOUR SERIES 2017

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Factsheet Sportklettern

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

A Verlag im Internet

Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

Bibliographische Beschreibung: Gollnick, Lothar: Mittweida, Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich: Soziale Arbeit Diplomarbeit, 2009

Bachelorarbeit. Fundraising und Public Relations. Das Zusammenspiel von Öffentlichkeitsarbeit und Spenden sammeln

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Hands on the wood und Tickets sichern

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Technische Universität München

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Risikobeherrschüng der Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung des Finanzierungsaspekts

Die gesetzliche Frauenquote in Deutschland: Stärken und Schwächen

Zielgerichtetes Sportsponsoring eines mittelständischen Unternehmens

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

RUFIS. RUHR-FORSCHUNGSINSTITUT FÜR INNOVATIONS- UND STRUKTURPOLITIK e.v. Nr. 4/2002. Subterrestrische Gütertransporte in Ballungsgebieten.

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Transkript:

Sport Carla Bräunig Vom Wettkampf zum Event Organisation und Inszenierung der nationalen Sportkletterwettkämpfe (GER) Diplomarbeit

Fachbereich Sportmanagement Sommersemester 2009 Diplomarbeit Vom Wettkampf zum Event - Organisation und Inszenierung der nationalen Sportkletterwettkämpfe (GER) Vorgelegt von Carla Bräunig 8. Semester Tag der Einreichung: 03.09.2009

II I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis...II II Abbildungsverzeichnis... IV III Tabellenverzeichnis... V IV Anhangsverzeichnis... V V Abkürzungsverzeichnis... V 1. Einleitung...1 1.1 Persönliche Motivation... 2 1.2 Aufbau der Arbeit... 3 2. Die Kletterwettkämpfe des DAV...4 2.1 Ergebnisse aus der Bachelorarbeit... 6 2.2 Planung für die kommenden Jahre... 8 2.3 Ziele...10 3. Veranstaltungsorganisation... 13 3.1 Pflichten des Veranstalters...13 3.2 Allgemeine Bedingungen...14 3.3 Sportliche Organisation...16 3.4 Marketing...19 3.5 Hospitality & Catering...22 3.6 Personal...23 3.7 Infrastruktur/Wettkampfstätte...24 3.8 Technik...26 3.9 Rahmenprogramm...26 3.10 Finanzierung...27 3.11 Evaluation...33 3.12 Projektsteuerung...33 4. Kletterwettkämpfe als Event... 36 4.1 Definition und Bedeutung von Event...36 4.2 Von der Veranstaltung zum Event...38

III 4.3 Zielgruppen und Charakter der Disziplinen...39 4.4 Entwicklung verschiedener Inszenierungsmöglichkeiten/-Ideen...42 4.5 Befragungen zur möglichen Durchführung der Ideen...50 5. Zusammenfassung... 59 6. Kritische Hinterfragung... 59 7. Zukunftsaussichten für das Wettkampfklettern... 60 VI Anhang... 62 1. Ausschreibung der Veranstaltung gegenüber dem DAV...62 2. Ausschreibung der Veranstaltung gegenüber den Sportlern...64 3. Checkliste für Routenbauer und Wettkampfausrichter...65 4. Benötigte Helfer...67 5. Musterfragebogen...70 6. Fragebogen Inszenierungsideen...71 7. Notentabellen Fragebogen...77 VII Literaturverzeichnis... 80 VIII Sekundärliteratur... 82 IX Ehrenwörtliche Erklärung... 83

IV II Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Die Autorin beim Klettern... 2 Abbildung 2: Lead-Klettern... 4 Abbildung 3: Bouldern... 5 Abbildung 4: Speed-Klettern... 5 Abbildung 5: Plakat Deutscher Sportklettercup...19 Abbildung 6: Projektstrukturplan...34 Abbildung 7: Bouldercup an der Uferpromenade in Überlingen...47 Abbildung 8: Einteilung der Befragten...51 Abbildung 9: Inszenierungsideen 1...51 Abbildung 10: Inszenierungsideen 2...52 Abbildung 11: Inszenierungsideen 3...53 Abbildung 12: Bewertung der Locations...53 Abbildung 13: Kombination von Sportarten...54 Abbildung 14: Inszenierungsideen 4...55 Abbildung 15: Altersgruppen...57 Abbildung 16: Geschlechtsverteilung...57 Abbildung 17: Berufsverteilung...58 Abbildung 18: Fragebogen Seite 1...71 Abbildung 19: Fragebogen Seite 2...72 Abbildung 20: Fragebogen Seite 3...73 Abbildung 21: Fragebogen Seite 4...74 Abbildung 22: Fragebogen Seite 5...75 Abbildung 23: Fragebogen Seite 6...76 Abbildung 24: Notentabelle Allgemeines...77 Abbildung 25: Notentabelle Inszenierungsideen 1...77 Abbildung 26: Notentabelle Inszenierungsideen 2...78 Abbildung 27: Notentabelle Inszenierungsideen 3...78 Abbildung 28: Notentabelle Statistik...79 Abbildungsnachweis: Abb.1, 6, 8-28: Carla Bräunig; Abb. 2-5 Deutscher Alpenverein; Abb. 7 Jürgen Rössler, http://www.suedkurier.de

V III Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Wettkampfplanung 2009-2013... 9 Tabelle 2: Beispielfinanzplan Teil 1...29 Tabelle 3: Beispielfinanzplan Teil 2...31 Tabelle 4: Beispielfinanzplan Teil 3...32 Tabelle 5: Beispiel Terminliste...35 IV Anhangsverzeichnis 1. Ausschreibung der Veranstaltung gegenüber dem DAV 2. Ausschreibung der Veranstaltung gegenüber den Sportlern 3. Checkliste für Routenbauer und Wettkampfausrichter 4. Benötigte Helfer 5. Musterfragebogen 6. Fragebogen Inszenierungsideen 7. Notentabellen Fragebogen V Abkürzungsverzeichnis DAV = Deutscher Alpenverein IFSC =International Federation of Sports Climbing K.O. = Knocked out, außerhalb des Boxsportes ein Turnierformat, in dem mittels einem Eliminierungsverfahren im direkten Duell der Sieger ermittelt wird DJ = Discjockey PR = Public Relations EYS = European Youth Series (Europäische Jugendcup-Serie im Klettern) DM = Deutsche Meisterschaft GEMA = Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte TV = Television (Fernsehen) VIP = Very Important Person CI = Coporate Identity CD = Coporate Design PL = Projektleiter MA = Mitarbeiter WM = Weltmeisterschaft

1 1. Einleitung Seit 1998 veranstaltet der Deutsche Alpenverein Sportkletterwettkämpfe auf nationaler Ebene in Deutschland. In drei verschiedenen Disziplinen (Lead, Speed, Bouldern 1 ) messen sich Frauen, Männer und die jugendlichen Starterklassen an der Kunstwand. Nachdem die Begeisterung in den ersten Jahren sehr groß war, hat diese bald wieder nachgelassen und nimmt erst seit der Kletter-Weltmeisterschaft 2005 in München wieder zu. Gerade die Bouldercups, wie der auf der Münchner ISPO zu Beginn eines jeden Jahres, sind eine feste Größe im Wettkampfkalender. Durch den großen Anteil an Durchgangspublikum (aufgrund der Messe) und dem großen Platzangebot, das die ISPO dem DAV bietet, sind die Zuschauerzahlen für einen Kletterwettkampf sehr groß und dadurch auch die Stimmung immer hervorragend. Obwohl die Cups insgesamt gut organisiert sind, leiden die meisten von ihnen unter eklatantem Zuschauermangel und fehlendem Interesse der Medien. Des Weiteren ergab eine Analyse im Jahr 2008 2, dass die Wettkämpfe zu wenig Anziehung für die Zuschauer bieten und ein abgeschlossenes, umfangreiches Konzept fehlt. Die genaue Situation der Sportkletterwettkämpfe in Deutschland, kann in der Bachelorarbeit der Verfasserin ( Betrachtung der nationalen Sportkletterwettkämpfe (GER) im Hinblick auf organisatorische Belange, Medienpräsenz und Interessen der verschiedenen Rollenpartner ) nachgelesen werden. Auf die Ergebnisse dieser Arbeit wird später noch eingegangen. Der Deutsche Alpenverein muss noch einige Schritte unternehmen, um zu besseren Ergebnissen im Bereich der Wettkämpfe zu kommen. Gerade im Hinblick auf eine Teilnahme des Sportkletterns an den olympischen Spielen, müssen die Faktoren Steigerung der Zuschauerzahlen und Näherbringen des Sportes an die Öffentlichkeit auch auf der nationalen Ebene erreicht werden. Die Unterschiede bei den einzelnen zuständigen Organisationsteams (verschiedenen Sektionen des Alpenvereins bzw. Kletterhallenteams) sind in Bezug auf Organisation und Durchführung recht groß. Diese entstehen durch verschiedene personelle und finanzielle Kapazitäten, sowie durch die Voraussetzungen, die die Organisatoren mitbringen. Um diese Missstände aufzuheben, möchte der Deutsche Alpenverein, genauer das Ressort Spitzenbergsport, ein Handbuch erstellen, in dem alle wichtigen organisatorischen Maßnahmen enthalten sind. Diese Arbeit wird die Grundlage für die Erstellung dieses Handbuches bilden. Des Weiteren werden in dieser Arbeit den Organisatoren verschiedene Möglichkeiten zur Inszenierung eines Events an die Hand gegeben. Da die Wettkämpfe mehr dem breiten Publikum zugänglich gemacht werden sollen, ist die Inszenierung als 1 Erläuterungen zu den Disziplinen in Punkt 2. 2 Vgl. (Bräunig, 2009)

2 Event ein wichtiger Schritt. Nur durch einmalige, spannende und erlebnisreiche Veranstaltungen, die dadurch zu einem Event werden, können Zuschauer und Medien angesprochen werden. 1.1 Persönliche Motivation Abbildung 1: Die Autorin beim Klettern Die Entwicklung des Klettersports in Deutschland erlebe ich seit vielen Jahren selbst. Als aktive Kletterin (seit meinem 12. Lebensjahr), Jugendleiterin (seit 2003) und Fachübungsleiterin beim DAV (seit 2006) war und bin ich beim Aufbau von Klettertrainings, Leistungsgruppen und bei der Organisation von Breitensportveranstaltungen und Wettkämpfen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene beteiligt. Die etwas amateurhaften Startversuche haben sich dabei, auch in Bezug auf die Organisation, Jahr für Jahr in umfangreiche Organisationsmethoden gewandelt und mittlerweile findet man v.a. auf Sektionsebene viele Inhalte des klassischen Managements, die auf die Planung und Durchführung der Kletterwettkämpfe angewendet werden. Auch der Dachverband hat die Vorteile des professionellen Sport- und Eventmanagements erkannt und ist auf dem Weg neue Vorgehensweisen und Methoden zu entwickeln und für sich zu nutzen. Doch in vielen Bereichen besteht Verbesserungspotential wie ich in Punkt 2 erläutern werde. Gerade in Bezug auf das Ziel des Weltkletterverbandes IFSC, das Klettern olympisch zu machen, müssen auf nationaler Ebene noch viele Unterziele erreicht werden, wenn man dieses Ziel mit unterstützen will. Als Boulderschiedsrichterin und Helferin bei nationalen Wettkämpfen erlebe ich seit Anfang 2008 die Organisation und Durchführung der Wettkämpfe selbst und kann so meine Schlüsse ziehen und Kontakte zu den Verantwortlichen aufbauen. Somit bekomme ich direkt an Ort und Stelle mit, wo Probleme auftauchen. Mit meiner Bachelorarbeit habe ich schon einen guten Überblick über die nationalen Sportkletterwettkämpfe geschaffen. Ich hoffe, dass ich dem DAV mit dieser Diplomarbeit eine zusätzliche Hilfe bei der weiteren Verbesserung der Kletterwettkämpfe sein kann und so zu einer Weiterentwicklung des Klettersports in Richtung Professionalität beitragen kann. In diesem Zusammenhang danke ich allen Mitwirkenden an der Arbeit, allen voran dem Ressort Spitzenbergsport des Deutschen Alpenvereins und meinen Betreuern an der Fachhochschule für angewandtes Management in Erding.