Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage. Abkürzungen

Ähnliche Dokumente
Stellenbewertung für Kommunalbeamte

Methoden der Stellenbewertung

Kommunale Stellenbewertung Das Prinzip

Stellenbewertungen bei Kommunen

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

KOMPETENZEN & ANFORDERUNGSANALYSE

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

TVöD-Leistungsentgelt

Inhaltsverzeichnis. Vorschriften für den Bereich der Länder (ab Niedersachsen) Vorschriften der Europäischen Gemeinschaften


2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Werkstätten für behinderte Menschen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Altes/Neues KGSt-Gutachten Erfahrungskreis-PBE 08./09. November 2010 Prof. Dr. Ernst Debusmann

S. Rz. Vorwort Abkürzungen Schrifttum

Der entgeltliche Erbvertrag

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Fritjof Wagner/Sabine Leppek. Beamten recht. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis VII. Allgemeine Grundlagen

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Compliance im Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Janis Mathilda Baumert

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

lpnnvobmcfsbuvoh! Stellenbewertung

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Vorwort 3. Einleitung 9. Erster Teil: Darstellung des Strukturprinzips: Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit" 12

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Inhaltsverzeichnis.

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen

Die Rolle des juristischen Beraters in der Mediation

Grundelemente der betrieblichen Entgeltdifferenzierung

Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Best-Practice-Empfehlungen des LfDI Rheinland-Pfalz zum Datenschutz in der Kommunalverwaltung

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

Die neue Entgeltordnung TVöD-VKA

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B.

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI. 1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit 1

Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum Patienten-Gespräch. Eine Untersuchung zum ärztlichen Kommunikationsverhalten

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Einleitung... VII. Vorwort... IX. Inhaltsübersicht... XI. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Quellen... XIX

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis I. Grundsätzliches zu Architektenvertrag und HOAI

CLARA UND WILLIAM STERN DIE KINDERSPRACHE EINE PSYCHOLOGISCHE UND SPRACHTHEORETISCHE UNTERSUCHUNG WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT

Immobilienwertermittlung

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Gewalt gegen das Kind

Ziele der IG Metall. Einheitliche Arbeitsbewertung und und Entgeltlinie. Qualifizierung

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht

Ratgeber für Bauherren

Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Um läge vertrage

Neuere Deutsche Kunst

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Hromadka/Sieg. Kommentar zum Sprecherausschussgesetz. Prof. Dr. Dr. hc. Wolfgang Hromadka. Dr. Rainer Sieg. 2. neu bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.

Abkürzungsverzeichnis

Rechtsschutz gegen Inhalts- und Neben bestimmungen zu Vprwältüngspkten

Inhalt. A. Transsexualität als psychische Störung der Geschlechtsidentität 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst

Kontrolle des Sponsorings

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

1 Änderungen des TVÜ-VKA

Inhaltsübersicht Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. 5. Die Regelungen im Schwerbehindertengesetz 6 6. Die Verordnungsermächtigung für die Werkstättenverordnung

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Transkript:

Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Abkürzungen Literatur VII IX XXI XXIII Erster Abschnitt: Einführung 1 A. Zur Entwicklung der Stellenbewertung 1 I. Allgemein 1 II. Öffentlicher Dienst: Unterscheidung von Beamten und Beschäftigten 2 III. Bewertung von Beamtenstellen 2 1. Standesgemäße Besoldung (Alimentationsprinzip) 2 2. Bezahlung nach der Funktion 3 3. Auflösung des Zusammenhangs von Bezahlung und Funktion 5 4. Neuordnung des Besoldungsrechts inden 70er Jahren. 6 5. Neuordnung des Besoldungsrechts durch die Föderalismusreform 2006 7 B. Ziele der Stellenbewertung 8 I. Vorbemerkung 8 II. Bezahlung nach der Arbeitsschwierigkeit 8 III. Sicherung des Leistungsprinzips 9 IV. Förderung der Leistungsbereitschaft 9 V. Transparenz der Bewertung 10 VI. Anpassungsfähigkeit an veränderte Tätigkeiten 10 VII. Akzeptanz durch die Betroffenen 10 C. Weitergehender Nutzen der Stellenbewertung 11 I. Maßstab für Personalbeurteilungen 11 II. Grundlage für Stellenausschreibungen 11 III. Erkennen von Schwachstellen der Organisation 11 D. Grundlagen der Stellenbewertung 12 XI Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1001747399 digitalisiert durch

I. Stelle und Stellenbeschreibung 12 II. Anforderungen an den Stelleninhaber (Bewertungsmerkmale) 13 III. Bewertung der Normalleistung 13 IV. Bewertung der die Stelle prägenden Tätigkeiten 14 V. Abgrenzung zur Leistungsbewertung 15 VI. Begriffliche Abgrenzungen 16 1. Dienstposten, Arbeitsplatz, Stelle 16 2. Stellenbewertung und Arbeitsbewertung 16 Zweiter Abschnitt: Rechtsgrundlagen der Stellenbewertung... 19 A. Gesetzliche Regelung der Stellenbewertung 19 I. Regelung durch Bundesgesetz und Landesgesetze 19 II. Grundsatz der funktionsgerechten Besoldung 19 1. Bezahlung nach der Funktion 19 2. Rechtspflicht zur Stellenbewertung 21 3. Obergrenzen für Beförderungsämter 21 4. Keine gesetzliche Vorgabe des Bewertungsverfahrens.. 22 5. Bewertungsrahmen des Bundesbesoldungsgesetzes... 22 B. Funktionsgerechte Bewertung und Obergrenzen 23 I. Unvereinbarkeit von Obergrenzen und Stellenbewertung. 23 II. Auswirkungen 24 1. Beeinträchtigung der Wirtschaftlichkeit 24 2. Konsequenzen für die Stellenbewertung 24 C. Stellenbewertung und Rechtsposition des Stelleninhabers 25 I. Nachprüfbarkeit der Bewertungsergebnisse 25 II. Kein Anspruch auf Beförderung 26 Dritter Abschnitt: Verfahren der Stellenbewertung 29 A. Überblick 29 B. Summarische Verfahren 30 I. Prinzip 30 II. Einzelne Verfahrensarten 31 1. Rangfolgeverfahren 31 2. Rahmenverfahren 32 3. Gruppierungsverfahren 32 4. Katalogverfahren 33 III. Vor- und Nachteile 33 XII

C. Analytische Verfahren 35 I. Prinzip 35 II. Einzelne Verfahrensarten 36 1. Rangreihenverfahren 36 a) Bildung einer Rangreihe je Bewertungsmerkmal... 36 b) Gewichtung der Bewertungsmerkmale 37 2. Stufenwertzahlverfahren 39 a) Beschreibung einzelner Bewertungsstufen 39 b) Anzahl der Stufen 40 c) Gewichtung der Bewertungsmerkmale 40 III. Vor- und Nachteile 41 IV. Zur Kritik der analytischen Stellenbewertung 42 Vierter Abschnitt: Arbeitsschritte zur Entwicklung eines Bewertungsverfahrens 45 A. Vorbemerkung 45 B. Auswahl des Bewertungsverfahrens 45 I. Summarisches oder analytisches Verfahren 45 II. Rangreihenverfahren oder Stufenwertzahlverfahren 46 C. Auswahl der Bewertungsmerkmale 46 I. Problem des Bewertungsmaßstabes 46 II. Das Genfer Schema als anerkannte Konvention 47 III. Anforderungen an Bewertungsmerkmale 47 1. Erfassung der Arbeitsschwierigkeiten 48 2. Berücksichtigung gesellschaftlicher Wertvorstellungen. 48 3. Neutralität in Bezug auf die Gestaltung der Organisation 49 4. Eignung zur Differenzierung von Stellen 49 5. Anwendbarkeit für alle Stellen des öffentlichen Dienstes 50 6. Einheitliche Anwendbarkeit 50 7. Transparenz der Bewertungen 50 8. Praktikabilität des Verfahrens 51 IV. Mögliche Bewertungsmerkmale 51 V. Überlegungen zu Bewertungsmerkmalen für den öffentlichen Dienst 53 1. Geistige Anforderungen - Aspekt Können 53 2. Geistige Anforderungen - Aspekt Belastung 54 3. Körperliche Anforderungen Aspekt Können 54 4. Körperliche Anforderungen - Aspekt Belastung 55 XIII

5. Verantwortung 55 6. Arbeitsbedingungen 57 VI. Anzahl der Bewertungsmerkmale 57 D. Abstufung der Bewertungsmerkmale 57 E. Gewichtung der Bewertungsmerkmale 58 F. Test des Bewertungsverfahrens 58 Fünfter Abschnitt: In der Kommunalverwaltung praktizierte Verfahren 61 A. Vorbemerkung 61 B. Summarische Bewertung von Beamtenstellen 61 I. Verfahren ohne Bewertungsmerkmale 61 II. Summarisches Verfahren der KGSt 62 1. Vorbemerkung 62 2. Methodischer Ansatz 63 C. Analytische Bewertung von Beamtenstellen 64 I. Verfahren der Länder Hessen und Hamburg sowie der KGSt 64 1. Vorbemerkung 64 2. Das KGSt -Gutachten»Stellenplan - Stellenbewertung«, 5. Auflage 1970 65 3. Zur Kritik des Bewertungsmodells 66 4. Keine Weiterentwicklung des Bewertungsmodells 67 II. Das KGSt -Gutachten»Stellenplan - Stellenbewertung«, 6. Auflage 1982 67 1. KGSt -Bewertungsmodell 67 2. Inhalt des Gutachtens 68 3. Umsetzung des Gutachtens 68 4. Aufnahme durch die Kommunalaufsicht 68 5. Aufnahme durch die Rechtsprechung 69 III. Das KGSt -Gutachten»Stellenplan - Stellenbewertung«, 7. Auflage 2009 70 1. KGSt -Bewertungsmodell 70 a) Weiterentwicklung des KGSt -Bewertungsmodells 1982 70 b) Wegfall des Merkmals»Grad des Kraftaufwandes«.. 70 c) Neufassung des Merkmals»Grad der Verantwortung«70 XIV

d) Veränderung des Merkmals»Grad der Dienstlichen Beziehungen«71 e) Veränderungen der übrigen Merkmale 71 2. Inhalt des Gutachtens 72 a) KGSt -Bewertungsmodell 2009 72 b) Bewertung typischer Stellen 72 Sechster Abschnitt: Das KGSt -Bewertungsmodell 2009 73 A. Übersicht 73 B. Das Bewertungsmodell im einzelnen 74 C. Erläuterungen zur Auswahl, Gestaltung und Gewichtung der Bewertungsmerkmale 86 I. Auswahl und Gestaltung der Bewertungsmerkmale 86 II. Gewichtung der Bewertungsmerkmale 87 III. Verlauf der Stufenwertzahlen 89 Siebter Abschnitt: Erläuterungen zum KGSt -Bewertungsmodell 2009 91 A. Vorbemerkungen 91 B. Erläuterungen zu den Stufenbeschreibungen 92 I. Schwierigkeitsgrad der Informationsverarbeitung 92 1. Aufbau der Stufenbeschreibungen 92 a) Vorbemerkung 92 b) Bestimmungsgrößen in den einzelnen Bewertungsstufen 92 c) Veränderungen gegenüber dem KGSt -Bewertungsmodell 1982 94 2. Hinweise zur Bewertung 94 a) Bewertung der die Stelle prägenden Tätigkeiten... 94 b) Vergleichende Einbeziehung auch anderer Stellen... 95 c) Bestimmungsgrößen in den einzelnen Bewertungsstufen 96 II. Schwierigkeitsgrad der dienstlichen Beziehungen 98 1. Aufbau der Stufenbeschreibungen 98 a) Bestimmungsgrößen in den einzelnen Bewertungsmerkmalen 98 b) Veränderungen gegenüber dem KGSt -Bewertungsmodell 1982 100 XV

2. Hinweise zur Bewertung 101 III. Grad der Selbstständigkeit 102 1. Aufbau der Stufenbeschreibungen 102 a) Bestimmungsgrößen in den einzelnen Bewertungsmerkmalen 102 b) Veränderungen gegenüber dem KGSt -Bewertungsmodell 1982 104 2. Hinweise zur Bewertung 104 IV. Grad der Verantwortung 106 IV.l Ausführungsverantwortung 106 1. Aufbau der Stufenbeschreibungen 106 a) Bestimmungsgrößen in den einzelnen Bewertungsmerkmalen 106 b) Veränderungen gegenüber dem KGSt -Bewertungsmodell 1982 107 2. Hinweise zur Bewertung 108 IV.2 Leitungsverantwortung 109 1. Aufbau der Stufenbeschreibungen 109 2. Hinweise zur Bewertung 111 V. Grad der Vor- und Ausbildung 112 1. Aufbau der Stufenbeschreibungen 112 a) Bestimmungsgrößen in den einzelnen Bewertungsstufen 112 b) Veränderungen gegenüber dem KGSt -Bewertungsmodelll982 113 2. Hinweise zur Bewertung 114 VI. Grad der Erfahrung 116 1. Aufbau der Stufenbeschreibungen 116 a) Bestimmungsgrößen in den einzelnen Bewertungsstufen 116 b) Veränderungen gegenüber dem KGSt -Bewertungsmodelll982 116 2. Hinweise zur Bewertung 116 C. Zusammenhänge zwischen den Bewertungsmerkmalen 117 I. Eigenständigkeit der Merkmale 117 II. Abhängigkeiten zwischen einzelnen Merkmalen 118 1. Informationsverarbeitung und Laufbahnbefähigung... 118 2. Informationsverarbeitung und weitere Merkmale 120 3. Dienstliche Beziehungen und andere Merkmale 120 4. Selbstständigkeit und andere Merkmale 120 5. Verantwortung und andere Merkmale 121 XVI

6. Laufbahnbefähigung und Erfahrung 121 D. Bewertung der Vertretungsfunktion 121 Achter Abschnitt: Bewertungsbeispiele 125 A. Auswahl der Beispiele 125 B. Stellenübersicht 126 I. Stellen ohne Leitungsfunktionen 126 II. Stellen mit Leitungsfunktionen 126 C. Stellenbeschreibungen 128 I. Vorbemerkung 128 1. Kurzfassung der Stellenbeschreibungen 128 2. Stellen mit Leitungsfunktionen 128 3. Leitungstätigkeiten 128 II. Einzelne Stellenbeschreibungen 129 1. Stellen ohne Leitungsfunktionen 129 2. Stellen mit Leitungsfunktionen 131 D. Bewertungsergebnisse 135 I. Stellen für Sachbearbeiter 135 II. Leitungsstellen 136 E. Begründung der Bewertungsergebnisse 138 I. Bewertungsmerkmal»Schwierigkeitsgrad der Informationsverarbeitung«138 1. Stellen für Sachbearbeiter 138 2. Leitungsstellen 145 a) Vorbemerkungen 145 aa) Einwohnergrößenklassen 145 bb) Breite des Informationsfeldes 145 cc) Umfang und Methodik von Analysen 146 dd) Neuartigkeit zu entwickelnder Informationen.. 146 b) Einzelne Stellen 146 II. Bewertungsmerkmal»Schwierigkeitsgrad der Dienstlichen Beziehungen«156 1. Stellen ohne Leitungsfunktionen 156 2. Stellen mit Leitungsfunktionen 159 a) Vorbemerkung 159 b) Einzelne Stellen 160 III. Bewertungsmerkmal»Grad der Selbstständigkeit«164 XVII

1. Stellen ohne Leitungsfunktionen 164 2. Stellen mit Leitungsfunktionen 167 a) Vorbemerkungen 167 b) Einzelne Stellen 168 IV. Bewertungsmerkmal»Grad der Verantwortung«171 1. Stellen ohne Leitungsfunktionen 171 2. Stellen mit Leitungsfunktionen 175 V. Bewertungsmerkmale»Grad der Vor- und Ausbildung«und»Grad der Erfahrung«184 1. Vorbemerkung 184 a) Bewertung von Vor- und Ausbildung und Erfahrung im Zusammenhang 184 b) Grad der Vor- und Ausbildung der Amtsleiter 185 c) Grad der Vor-und Ausbildung der Abteilungsleiter. 185 d) Grad der Erfahrung 185 2. Stellen ohne Leitungsfunktionen 185 3. Stellen mit Leitungsfunktionen 188 Neunter Abschnitt: Einführung und Anwendung eines Bewertungssystems 193 A. Entscheidung 193 B. Information der Betroffenen 193 C. Bildung einer Bewertungskommission 194 I. Notwendigkeit 194 II. Zusammensetzung 194 III. Arbeitsweise 196 D. Mitwirkung der Entscheidungsträger 197 E. Vorbereitung der Bewertungsarbeit 198 I. Stellenbeschreibungen 198 II. Organisationsübersicht 199 III. Schulung der Mitglieder der Bewertungskommission 199 F. Bewertung der Stellen 200 I. Zuordnung zu den Bewertungsstufen 200 II. Zustandekommen der Bewertungsvorschläge 200 III. Anhörung der Fachbereiche 201 IV. Reihenfolge der Bewertung 201 V. Quervergleich 202 XVIII

VI. Vermeidung typischer Bewertungsfelder 203 VII. Dokumentation der Bewertungsergebnisse 204 VIII. Begründung der Bewertungsergebnisse 205 IX. Mitteilung der Bewertungsergebnisse 205 X. Umsetzung der Bewertungsergebnisse in Besoldungsgruppen 206 1. Entwickeln einer Zuordnungstabelle 206 2. Umgehen mit den Obergrenzen 208 Anhang 1: KGSt -Bewertungsmodell 1982 211 A. Übersicht 211 B. Das KGSf 1 -Bewertungsmodell im einzelnen 212 Anhang 2: Stellenbeschreibung 229 1. Arbeitsbeschreibung 229 2. Dienstliche Beziehungen 230 3. Handlungsspielraum 230 4. Leitungs- und Ressourcenverantwortung 230 5. Reichweite und Auswirkungen des Arbeitsverhaltens.. 230 Anhang 3: Das Bewertungsmodell der KGSt von 1970 231 Sachregister 241 XIX