Quadratische Funktionen

Ähnliche Dokumente
Abbildungen und Funktionen Lösung:

Quadratische Funktion

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0.

Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades)

Einführung der quadratischen Funktionen

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht

Mathematik 1. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 28. Sept Quadratische Funktionen - ups -

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Grundwissen 9. Sabine Woellert

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

Eingangstest aus der Mathematik

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B2 Funktionale Zusammenhänge

Arbeitsblätter Förderplan EF

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

Gleichsetzungsverfahren

Gegeben ist die Funktionsgleichung einer Parabel mit: f ( x) = x + 2x + 1

7 Geraden mit der Funktion f 2 (x) in den Punkten P 1 und f1. 7 verläuft eine zweite Gerade mit der Funktion f 3 (x)

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Quadratische Funktionen

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Lösungen: Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben 1

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2)

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

1 Analysis Kurvendiskussion

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen

Quadratische Funktion

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

x 0 0, , Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Leitprogramm Funktionen

2.2 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

4.5. Ganzrationale Funktionen

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

In diesem Arbeitsblatt behandeln wir die Grundlagen quadratischer Funktionen. Beispiel: f(x)=x 2 ( Standardparabel ) Beispiel: f(x)=x 2 +3

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Quadratische Funktionen

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Quadratische Funktion Aufgaben und Lösungen

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik

Lineare Funktionen Lineare Gleichungen lösen Frank Schumann

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen

Was ist eine Funktion?

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

Übungen zu Kurvenscharen

Berechnungen mit dem Horner-Schema

Quadratische Funktion - Übungen

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Die quadratische Funktion

Grundlagen zu Geraden

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

4.6. Rationale Funktionen

Transkript:

Quadratische Funktionen

Das kennen wir bereits aus dem vergangenen Unterricht: Funktionen, deren Graph eine Gerade darstellen, nennen wir lineare Funktionen. Sie haben die allgemeine Form: y = mx + b Detlef Faber

Funktionen, deren Graph eine Gerade darstellen, nennen wir lineare Funktionen. Sie haben die allgemeine Form: y = mx + b Faktor, mit dem x multipliziert werden soll Abstand vom Nullpunkt Detlef Faber

Funktionen, deren Graph eine Gerade darstellen, nennen wir lineare Funktionen. Sie haben die allgemeine Form: y = mx + b Steigung y-achsen-abschnitt Detlef Faber

Lineare Funktion

Lineare Funktion

Lineare Funktion Quadratische Funktion

Verschiebung entlang der y-achse: f(x) = x² + 2

Verschiebung entlang der y-achse: f(x) = x² + 2 Die letzte Zahl gibt die Verschiebung entlang der y-achse an. Das heißt: f(x) = x² + 2 S (0 +2)

Verschiebung entlang der y-achse: f(x) = x² + 2 f(x) = x² - 3 Die letzte Zahl gibt die Verschiebung entlang der y-achse an. Das heißt: f(x) = x² + 2 S (0 +2) f(x) = x² - 3 S (0-3)

Verschiebung entlang der x-achse: f(x) = (x + 2)²

Verschiebung entlang der x-achse: f(x) = (x + 2)² Die Zahl in der Klammer gibt die Verschiebung entlang der x-achse an. [Achtung: Vorzeichenwechsel!!] Das heißt: f(x) = (x + 2)² S (-2 0)

Verschiebung entlang der x-achse: f(x) = (x + 2)² f(x) = (x - 3)² Die Zahl in der Klammer gibt die Verschiebung entlang der x-achse an. [Achtung: Vorzeichenwechsel!!] Das heißt: f(x) = (x + 2)² S (-2 0) f(x) = (x - 3)² S (+3 0)

Kombination der Verschiebungen: f(x) = (x + 1)² +3

Kombination der Verschiebungen: f(x) = (x + 1)² +3 Das heißt: f(x) = (x + 1)² +3 S (-1 3)

Kombination der Verschiebungen: f(x) = (x + 1)² +3 f(x) = (x - 3)² -2 Das heißt: f(x) = (x + 1)² +3 S (-1 3) f(x) = (x - 3)² -2 S (+3-2)

Formveränderung der Parabel: f(x) = 3x²

Formveränderung der Parabel: f(x) = 3x² Das heißt: Die Parabel ist gestreckt.

Formveränderung der Parabel: f(x) = 3x² f(x) = 0,25x² Das heißt: Die Parabel ist gestreckt. Die Parabel ist gestaucht.

Formveränderung der Parabel: f(x) = 3x² f(x) = 0,25x² Das heißt: Die Parabel ist gestreckt. Die Parabel ist gestaucht.

Wie sieht die Parabel aus, wenn der Faktor vor x² negativ ist?

Wie sieht die Parabel aus, wenn der Faktor vor x² negativ ist? Die Parabel steht auf dem Kopf.

Wir können auch alle Möglichkeiten kombinieren:

Wir können auch alle Möglichkeiten kombinieren:

Wir können auch alle Möglichkeiten kombinieren:

Wir können auch alle Möglichkeiten kombinieren:

Wir können auch alle Möglichkeiten kombinieren:

Wir bestimmen den Scheitelpunkt: f(x) = 3 (x+7)² +3 S ( -7 / 3 ) f(x) = 0,6 x² -2 S ( 0 / -2 ) f(x) = -8 (x 2)² +2,4 S ( 2 / 2,4 ) f(x) = -0,5 x² -17 S ( 0 / -17 ) f(x) = 4,3 (x + 12)² - 7 S ( -12 / -7 ) f(x) = -2,2 (x +2,2)² S ( -2,2 / 0 )

Wir bestimmen den Scheitelpunkt: f(x) = 3 (x+7)² +3 S ( -7 / 3 ) f(x) = 0,6 x² -2 S ( 0 / -2 ) f(x) = -8 (x 2)² +2,4 S ( 2 / 2,4 ) f(x) = -0,5 x² -17 S ( 0 / -17 ) f(x) = 4,3 (x + 12)² - 7 S ( -12 / -7 ) f(x) = -2,2 (x +2,2)² S ( -2,2 / 0 )

Wir bestimmen den Scheitelpunkt: f(x) = 3 (x+7)² +3 S ( -7 / 3 ) f(x) = 0,6 x² -2 S ( 0 / -2 ) f(x) = -8 (x 2)² +2,4 S ( 2 / 2,4 ) f(x) = -0,5 x² -17 S ( 0 / -17 ) f(x) = 4,3 (x + 12)² - 7 S ( -12 / -7 ) f(x) = -2,2 (x +2,2)² S ( -2,2 / 0 )

Wir bestimmen den Scheitelpunkt: f(x) = 3 (x+7)² +3 S ( -7 / 3 ) f(x) = 0,6 x² -2 S ( 0 / -2 ) f(x) = -8 (x 2)² +2,4 S ( 2 / 2,4 ) f(x) = -0,5 x² -17 S ( 0 / -17 ) f(x) = 4,3 (x + 12)² - 7 S ( -12 / -7 ) f(x) = -2,2 (x +2,2)² S ( -2,2 / 0 )

Wir bestimmen den Scheitelpunkt: f(x) = 3 (x+7)² +3 S ( -7 / 3 ) f(x) = 0,6 x² -2 S ( 0 / -2 ) f(x) = -8 (x 2)² +2,4 S ( 2 / 2,4 ) f(x) = -0,5 x² -17 S ( 0 / -17 ) f(x) = 4,3 (x + 12)² - 7 S ( -12 / -7 ) f(x) = -2,2 (x +2,2)² S ( -2,2 / 0 )

Wir bestimmen den Scheitelpunkt: f(x) = 3 (x+7)² +3 S ( -7 / 3 ) f(x) = 0,6 x² -2 S ( 0 / -2 ) f(x) = -8 (x 2)² +2,4 S ( 2 / 2,4 ) f(x) = -0,5 x² -17 S ( 0 / -17 ) f(x) = 4,3 (x + 12)² - 7 S ( -12 / -7 ) f(x) = -2,2 (x +2,2)² S ( -2,2 / 0 )

Wir bestimmen den Scheitelpunkt: f(x) = 3 (x+7)² +3 S ( -7 / 3 ) f(x) = 0,6 x² -2 S ( 0 / -2 ) f(x) = -8 (x 2)² +2,4 S ( 2 / 2,4 ) f(x) = -0,5 x² -17 S ( 0 / -17 ) f(x) = 4,3 (x + 12)² - 7 S ( -12 / -7 ) f(x) = -2,2 (x +2,2)² S ( -2,2 / 0 )

Bestimmung der Nullstellen f(x) = x² - 4

Bestimmung der Nullstellen f(x) = x² - 4

Bestimmung der Nullstellen f(x) = x² - 4 Diese Funktion hat zwei Nullstellen: N 1 ( -2 / 0 ) und N 2 ( 2 / 0 ) (die Schnittpunkte mit der x-achse)

Bestimmung der Nullstellen f(x) = x² - 4 Diese Funktion hat zwei Nullstellen: N 1 ( -2 / 0 ) und N 2 ( 2 / 0 ) (die Schnittpunkte mit der x-achse) Bei Nullstellen ist der y-wert immer 0.

Bestimmung der Nullstellen f(x) = x² - 4 Wir können die Nullstellen auch berechnen: Dazu setzen wir y = 0. 0 = x² - 4 +4 4 = x² ±2 = x 1/2 das heißt: x 1 = 2 und x 2 = -2 N1 ( 2 / 0 ) und N2 ( -2 / 0 )

Bestimmung der Nullstellen f(x) = x² - 4 Wir können die Nullstellen auch berechnen: Dazu setzen wir y = 0. 0 = x² - 4 +4 4 = x² ±2 = x 1/2 das heißt: x 1 = 2 und x 2 = -2 N1 ( 2 / 0 ) und N2 ( -2 / 0 )

Bestimmung der Nullstellen f(x) = x² - 4 Wir können die Nullstellen auch berechnen: Dazu setzen wir y = 0. 0 = x² - 4 +4 4 = x² ±2 = x 1/2 das heißt: x 1 = 2 und x 2 = -2 N1 ( 2 / 0 ) und N2 ( -2 / 0 )

Bestimmung der Nullstellen f(x) = x² - 4 Wir können die Nullstellen auch berechnen: Dazu setzen wir y = 0. 0 = x² - 4 +4 4 = x² ±2 = x 1/2 das heißt: x 1 = 2 und x 2 = -2 N1 ( 2 / 0 ) und N2 ( -2 / 0 )

Bestimmung der Nullstellen f(x) = x² - 4 Wir können die Nullstellen auch berechnen: Dazu setzen wir y = 0. 0 = x² - 4 +4 4 = x² ±2 = x 1/2 das heißt: x 1 = 2 und x 2 = -2 N1 ( 2 / 0 ) und N2 ( -2 / 0 )

Bestimmung der Nullstellen f(x) = x² - 4 Wir können die Nullstellen auch berechnen: Dazu setzen wir y = 0. 0 = x² - 4 +4 4 = x² ±2 = x 1/2 das heißt: x 1 = 2 und x 2 = -2 N1 ( 2 / 0 ) und N2 ( -2 / 0 )

Bestimmung der Nullstellen f(x) = x² - 4 Wir können die Nullstellen auch berechnen: Dazu setzen wir y = 0. 0 = x² - 4 +4 4 = x² ±2 = x 1/2 das heißt: x 1 = 2 und x 2 = -2 N1 ( 2 / 0 ) und N2 ( -2 / 0 )

Bestimmung der Nullstellen f(x) = x² - 4 Wir können die Nullstellen auch berechnen: Dazu setzen wir y = 0. 0 = x² - 4 +4 4 = x² ±2 = x 1/2 das heißt: x 1 = 2 und x 2 = -2 N1 ( 2 / 0 ) und N2 ( -2 / 0 )

Anwendungsaufgaben

Anwendungsaufgabe 1: Ritter Kunibert verteidigt seine Burg und bewirft seine Angreifer mit faulen Tomaten. Die Flugbahn der Tomaten lässt sich durch die folgende Funktionsgleichung beschreiben: f(x) = - 0,05 (x - 10)² + 45

Anwendungsaufgabe 1: f(x) = - 0,05 (x - 10)² + 45 a) Wie hoch ist der Turm?

Anwendungsaufgabe 1: f(x) = - 0,05 (x - 10)² + 45 b) Bis zu welcher Stelle sind die Angreifer gerade noch zu treffen?

Anwendungsaufgabe 1: f(x) = - 0,05 (x - 10)² + 45 c) Wie hoch fliegen die Tomaten maximal?