Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover

Ähnliche Dokumente
Wärme- und Stoff Übertragung

Wärme- und Stoffübertragung

Grundlagen der Strömungsmechanik

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Möglichkeiten der numerischen Lösung der Navier-Stokes- Gleichungen am Beispiel einer inkompressiblen Strömung über eine rückspringende Stufe

Simulationstechnik V

Numerische Strömungssimulation

EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

Prozeßmodelle. Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik

Finite Differenzen und Elemente

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Übung 4 - SIMPLE-Verfahren

Kevin Caldwell. 18.April 2012

CFD in der Verfahrenstechnik

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

huss Technische Hydromechanik Band 4 Hydraulische und numerische Modelle 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Helmut Martin, Reinhard Pohl u. a.

Semidiskretisierung der PDA-Systeme

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Discontinuous-Galerkin-Verfahren

- keine räumlichen Gradienten keine Transportprozesse wie Diffusion, Wärmeleitung. - Bilanz zwischen instationären Termen und Reaktionstermen

D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski. Serie 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

FB IV Mathematik Universität Trier. Präsentation von Nadja Wecker

Nichtlineare Gleichungssysteme

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Mathematik anschaulich dargestellt

Kapitel 3 Finite Element Methode

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Numerische Methoden I FEM/REM

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Methode der f initen Elemente

Theoretische Mechanik

2. Stetige lineare Funktionale

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Elementare Wirtschaftsmathematik

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Numerische Methoden in der Akustik

Hydroinformatik II Prozess-Simulation und Systemanalyse

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

3 Nichtlineare Gleichungssysteme

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mit den angegebenen Parametern ergeben sich folgend Kurven (analytische und numerische Lösung)

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Mathematik in den technischen Wissenschaften

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung)

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016

Differentialgleichungen

Numerik und Simulation in der Geoökologie

Ein nulldimensionales Energiebilanzmodell

Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD

Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom

Mathematik in der Biologie

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung

Die Navier-Stokes Gleichung

BWL-Crash-Kurs Mathematik

Numerische Verfahren

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

Inhaltsverzeichnis. I A n alysis Grundlagen über Mengen und die Sätze von Bolzano-Weierstrass 55

Diskrete und Kontinuierliche Modellierung

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Wir untersuchen in diesem Abschnitt das (lokale) Newton Verfahren zur Lösung eines nichtlinearen Gleichungssystems

Mathematische Methoden zur Mechanik

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016

Finite Elemente in der Baustatik

Finite Elemente in Materialwissenschaften

Infotag: Akustik und NVH-Analyse mit FEM und BEM Basic Relations in Computational Acoustics

Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model

Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD

- 1 - zum Extremum macht, wenn y(x) eine bestimmte, genau charakterisierte Funktionenklasse ( n

19.3 Oberflächenintegrale

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009

Strömungen in Wasser und Luft

6.8 Newton Verfahren und Varianten

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

Angewandte Mathematik: Body and Soul

Numerische Simulation mit finiten Elementen

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

5 Schwingungen und Wellen

Kapitel 18 Numerisches Differenzieren und Integrieren

Aufstellungssystematik der Abteilung Mathematik

Kurze Geschichte der linearen Algebra

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Strömungssimulation in der Verfahrenstechnik

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Hauptseminar im Sommersemester 2012 Mathematische Bildverarbeitung (Vorbesprechung)

Transkript:

! H W B - Bibliothek!nv.-Nr. p Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover BERICHT NR. 24/1987 Technische Universität Darmslacit Bibliothek Wasser und Umwelt Peterser.straße 13 D-64287 Darmstadt Telefon 06151 /163659 Fax,.~^u^ 06151 / 163758 Bibliothek des Fachgebietes- Hydraulik und Hydrologie Technische Hochschule Darmstadt D-6100 Darmstadt/Petersenstraße Siegfried Gärtner Zur diskreten Approximation kontinuumsmechanischer Bilanzgleichungen

- 9 - I N H A L T 1 Grundlagen I 15 1.1 Tensorrechnung 15 1.1.1 Tensoralgebra 15 1.1.2 Tensoranalysis 22 1.1.3 GAUSSscher Integralsatz 25 1.2 Ableitungen nach der Zelt 25 1.2.1 Lokale, materielle und konvektive Ableitung 26 1.2.2 Lokale, materielle und konvektive Beschleunigung 27 1.2.3 CORIOLISbeschleunigung 28 1.3 Deformation und Deformationsgeschwindigkeit 31 1.3.1 Deformationsgeschwindigkeit bei Fluiden 32 1.3.2 Geometrische Linearisierung bei Festkörpern 33 2 Bilanzgleichungen 35 2.1 REYNOLDSsches Transporttheorem 36 2.2 Massenbilanz 36 2.3 Allgemeine Bilanzgleichung 40 2.4 Massenbilanz bei Gemischen 43 2.5 Impulsbilanz 47 2.5.1 Kugelsymmetrischer Spannungszustand 49 2.5.2 NEWTONscher Spannungszustand 50 2.5.3 REYNOLDSscher Spannungszustand 52 2.5.4 HOOKEscher Spannungszustand 54 2.6 Energie- und Entropiebilanz 56 2.6.1 Energiebilanz 59 2.6.2 Entropiebilanz 62 2.6.3 Entropieungleichung 66 2.6.4 Restentropieungleichung 68 2.6.5 Wärmekapazitäten 68 2.6.6 Restenergiegleichung 70 2.6.7 Erweiterte Theorie der Wärmeleitung 73

- 10-3 Formulierung spezieller Probleme 77 3.1 Anfangs- und Randbedingungen 77 3.2 Zwei- oder eindimensionale Idealisierungen 81 3.2.1 Wärmeleitung 81 3.2.2 Plattenbiegung 82 3.2.3 Strbmung mit freier Oberfläche 83 3.2.4 Freistrahl 87 3.2.5 Substanztransport in Gemischen 88 3.2.6 Dispersion 90 3.3 Stationäre Probleme 92 3.3.1 Strömung In porösem Medium 93 3.3.2 Strömung In flachen Gewässern 94 3.3.3 Strömung viskoser Fluide 95 3.4 Instationäre Probleme 97 3.5 Charakteristiken 98 4 irundlagen II 4.1 Lineare Räume und lineare Abbildungen 4.1.1 4.1.2 4.1.3 1.1.4».l."5».1.6».1.7 i1.1.8».1.9 i1.1.10 4.1.11 4.1.12 Lineare Räume Unterräume, affine Räume Basis eines linearen Raumes Lineare Abbildungen Lineare Funktionale B1l1neare Funktionale Innere Produkte Normen Matrizen Projektionsoperatoren Differentialoperatoren Stetige Abbildungen 4.2 Elementare Funktionenräume 4.2.1 Funktionen auf Gebieten G t1.2.2 106 107 116 118 124 128 131 133 134 134 136 Stetige Funktionen 4.2.3 Die Menge C(G) sowie C k (G), < (G) 139 4.2.4 F1n1te Elemente JTgC^ 141 4.2.5 Die Menge D(G) sowie D k (E) 143

- 11-4.2.6 Die Menge L(G) 4.2.7 Die Menge L p (G) bzw. H(G) 4.2.8 Der Dual von L (G) 146 148 l5 4.3 Verallgemeinerte Funktionen (Distributionen) 154 4.3.1 Allgemeine Definition einer Distribution ^4 4.3.2 SCHWARTZsches Funktionalmodell 155 4.3.3 Reguläre und singuläre Distributionen 163 4.3.4 Integrationskonstanten bei singulären Distributionen ^4 4.3.5 Distributionen bei Biegebalken 165 4.3.6 Distributionen bei Platten 17 4.3.7 Distributionen bei Geschwindigkeitsfeldern i72 4.3.8 SOBOLEWsches Funktionalmodell :75 4.4 Funktionalgleichungen (Variationsgleichungen) ^ 4.4.1 Biegebalken 182 4.4.2 Substanztransport 188 4.4.3 Gerinneströmung 193 4.4.4 Ebene Strömung 199 4.4.5 Schwache Form einer Differentialgleichung 202 4.4.6 Starke und schwache Konvergenz 20^ 4.4.7 Diskrete Konvergenz 209 4.4.8 Konsistenz 213 4.5 Differenzengleichungen 4.5.1 Gitterfunktionen 218 4.5.2 Klassische Differenzenquotienten. 221 4.5.3 Gemittelte Differenzenquotienten 226 4.5.4 Verallgemeinerte Differenzenquotienten 232 5 Approximation und Defektabgleich 241 5.1 Methode gewichteter Residuen 242 5.2 Projektionsverfahren 246 5.3 Finitisierung von Funktionalgleichungen 252 5.4 Finite-Elemente-Schemata als Differenzengleichungen 258 5.4.1 Problemstellung in schwacher Formulierung 258 5.4.2 Diskretisierung 263 5.4.3 Diskrete Konvergenz 265 218

- 12-6 FEM-Approximationen von Randwertaufgaben 271 6.1 Eindimensionale Probleme 271 6.1.1 Allgemeine Problemstellung und Diskretisierung 271 6.1.2 BUBNOW-GALERKIN-Verfahren 274 6.1.3 GALERKIN-PETROW-Verfahren 275 6.2 Mehrdimensionale Probleme 280 6.2.1 Problemstellung 280 6.2.2 GALERKIN-PETROW-Verfahren 282 7 FEM-Approximationen von Anfangsrandwertaufgaben 287 7.1 Senidiskretisierung bei linearen Problemen 289 7.1.1 Problemstellung 290 7.1.2 FAEDO-GALERKINsche Gleichungen 292 7.1.3 CRANK-NICOLSON-Verfahren 293 7.1.4 Numerische Diffusion 294 7.1.5 Numerische Filter 297 7.2 Räumlich eindimensionale Transportgleichung 300 7.2.1 Problemstellung 301 7.2.2 Diffusion 303 7.2.3 Advektion 303 7.2.4 Advektion und Diffusion 307 7.3 Räumiich mehrdimensionale Transportgleichung 308 7.3.1 Problemstellung 308 7.3.2 Bilineare Viereckelemente 309 7.3.3 Lineare Dreieckelemente 316 7.4 Quasilineare hyperbolische Systeme 326 7.4.1 Problemstellung 326 7.4.2 Explizite Schemata 327 7.4.3 Implizite Schemata 329 Literatur 335