Universität Karlsruhe (TH)

Ähnliche Dokumente
binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

18. Dynamisches Programmieren

Gruppe. Lineare Block-Codes

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

Nullstellen Suchen und Optimierung

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Chair of Software Engineering

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeit

1 Definition und Grundbegriffe

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen.

Einführung in die Finanzmathematik

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Nernstscher Verteilungssatz

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Bildverarbeitung Herbstsemester Bildspeicherung

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Kapitel 1. Grundlagen der Fehleranalyse

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Integral T 3 Compact. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

4 Digitale Filter und Bildoperationen

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Messen kleiner Größen

Standardnormalverteilung / z-transformation

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

Stochastische Prozesse

Der Satz von COOK (1971)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

Seminar Netzwerkanalyse. Kapitel 12 Vergleiche von Netzw erken. Sommersemester 2005 Universität Trier

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Datenträger löschen und einrichten

13.Selbstinduktion; Induktivität

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

MRKOMNO. kéì=~äw= pfabufp=ud. aáöáí~äéë=o åíöéå=l=sáçéçjpçñíï~êé=j=sfabufp hìêòäéçáéåìåöë~åäéáíìåö= aéìíëåü

Lösungen zu Übungsaufgaben Angewandte Mathematik MST Blatt 6 Matlab

Konkave und Konvexe Funktionen

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Messung und Modellierung von Nebensprechstörungen auf

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk

IP Kamera Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Ergänzende Bedingungen

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Michael Holtrup

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

Dr. Leinweber & Partner Rechtsanwälte

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

IGDT: Image Processing Advanced Übungsteil 2

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Übung/Tutorate Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

Transkript:

Unverstät Karlsruhe (TH) Forschungsunverstät gegründet 825 Parallele Algorthmen I Augaben und Lösungen Pro. Dr. Walter F. Tchy Dr. Vctor Pankratus Davd Meder

Augabe () Gegeben se en N-elementger Zahlenvektor v[ n-]. Schreben Se en paralleles Programm, welches D = max{ v[] v[j] },, j < n berechnet. Was st de asymptotsche Lauzet? Pro. W. F. Tchy, Dr. V. Pankratus, D. Meder, A. Jannesar 2

Augabe () Nave Lösung Annahme: Es stehen N Prozessoren zur Verügung. Vorgehenswese:. Berechne au jedem Prozessor de Derenzen v[] v[j],!= j 2. Bestmme au jedem Prozessor sequentell das lokale Maxmum m 3. Berechne au (enem) Prozessor sequentell das globale Maxmum m Asymptotsche Lauzet: O(N). Berechnung der Derenzen: O(N) 2. Bestmmung der lokalen Maxma: O(N) 3. Bestmmung des globalen Maxmums: O(N)

Augabe () Maxmum Bestmmung des Maxmums aus N Werten mt Hle der Redukton Se Verknüpungsoperator mt der Egenschat a b = max(a,b) 2 3 Max(,) Max(,3) Max(2,3) Lauzet: O(log 2 (N)) be N Prozessoren und N Werten Arbetsauwand: N- Verknüpungsoperatonen Berechnung des Mnmums analog mt a b = mn(a,b) Mt N 2 Prozessoren st ene Lauzet von O() möglch (sehe nächste Fole). 4

Augabe () Maxmum Gegeben: Vektor A der Länge N, N 2 Prozessoren, CRCW PRAM Algorthmus: FORALL,j : [.. N-] IN PARALLEL IF A[] A[j] THEN B[, j] := ; ELSE B[, j} := ; END END M[] == gdw. A[] == max(a[],, A[n]) FORALL : [.. N-] IN PARALLEL M[] := B[, ] B[, 2] B[, N-]; END O() O() Asymptotsche Lauzet: O() 5

Augabe () Lösungsskzze Annahme: Es stehen N Prozessoren zur Verügung Vorgehenswese:.Berechne das Maxmum v Max aller Werte 2.Berechne das Mnmum v Mn aller Werte 3.Blde de Derenz v Max - v Mn Asymptotsche Lauzet: O(log 2 (N)). Berechnung des Maxmums: O(log 2 (N)) 2. Berechnung des Mnmums: O(log 2 (N)) 3. Berechnung der Derenz: O() Pro. W. F. Tchy, Dr. V. Pankratus, D. Meder, A. Jannesar 6

Augabe (2) Schreben Se en paralleles Programm, welches zwe Zechenrehen der Länge N lexkographsch verglecht. Was st de asymptotsche Lauzet? Pro. W. F. Tchy, Dr. V. Pankratus, D. Meder, A. Jannesar 7

Augabe (2) Nave Lösung Annahme: Es stehen n Prozessoren zur Verügung mt N = m * n Vorgehenswese:. Jeder Prozessor verglecht enen m Zechen langen Tel der Zechenketten P P2 P(n-) Pn Zechenkette Zechenkette 2 m Zechen 2. De n Telergebnsse werden von enem Prozessor ausgewertet Pro. W. F. Tchy, Dr. V. Pankratus, D. Meder, A. Jannesar 8

Augabe (2) Lösungsskzze Annahme: Es stehen N Prozessoren zur Verügung Vorgehenswese:.Denere ene Verknüpungsoperaton mt olgenden Egenschaten c c2 =, wenn Zechen c lexkographsch größer als c2 st c c2 = -, wenn Zechen c lexkographsch klener als c2 st c c2 =, sonst 2.Generere neues Array A parallel au N Prozessoren: a[] = z[] z2[] 3.Denere ene Verknüpungsoperaton x y (Wchtg: st ncht kommutatv) = = - = - = - = - = - = - 4.Wende Reduktonsoperaton mt Operaton 5.An Poston A[] Ergebns ablesen Asymptotsche Lauzet: O(log 2 (N)). Genererung von Array A: O(m) 2. Redukton des Arrays A: O(log 2 (N)) au A an Pro. W. F. Tchy, Dr. V. Pankratus, D. Meder, A. Jannesar Merke dr, ob und we sch de Zechenketten unterscheden 9

Augabe (3) Gegeben se en N-elementger Zahlenvektor v[ n-]. Schreben Se en paralleles Programm, welches den Wert des maxmalen Untervektors bestmmt: q U=max{ v[] ; p < q < n} =p Beachte: v[] kann auch < sen! Was st de asymptotsche Lauzet? Pro. W. F. Tchy, Dr. V. Pankratus, D. Meder, A. Jannesar

Augabe (3) Nave Lösung Annahme: Es stehen N Prozessoren zur Verügung Vorgehenswese:. Berechne au jedem Prozessor de Werte der Untervektoren mt olgender Formel: q v[ k]; 2. Berechne au jedem Prozessor das lokale Maxmum m 3. Berechne au enem Prozessor das globale Maxmum m Asymptotsche Lauzet: O(N). Berechnung der Werte der Untervektoren: O(N) 2. Bestmmung der lokalen Maxma: O(N) 3. Bestmmung des globalen Maxmums: O(N) k q n

Augabe (3) Lösungsskzze Annahme: Es stehen (N(N+)/2) 2 Prozessoren zur Verügung De Daten snd we olgt duplzert: v[] v[] v[n-] v[] v[n-] v[n-] Vorgehenswese:.Berechne de Werte der Untervektoren nach der gegebenen Formel. Verwende dazu den Präxsummenalgorthmus. N(N+)/2 Zwschenergebnsse 2.Fnde Maxmum mt Algorthmus aus Augabe () Asymptotsche Lauzet:. Berechnung der Zwschenergebnsse: O(log(N)) 2. Fnden des maxmalen Wertes: O(log 2 (N 2 )) Pro. W. F. Tchy, Dr. V. Pankratus, D. Meder, A. Jannesar 2

Augabe (3) Wetere Lösung I Sequenteller Algorthmus: Verwende Varablen Bbh ( Bester bs her )und Bbr ( Bester bs rechts ) In Bbh wrd der größte Wert enes Untervektors bs an Poston gespechert In Bbr wrd der Wert des Untervektors bs an Poston gespechert Zu Begnn snd Bbh und Bbr Bespel: v Bbh 2 - -3-3 3 3 Bbr 3 2 9 Verwende zur parallelen Lösung Rekurrenzen (nächste Fole) 3

Augabe (3) Wetere Lösung II Gegeben se olgender Vektor: l b r l2 b2 r2 v v2 l, l2: Wert des max. Untervektors, der an Poston begnnt r, r2: Wert des max. Untervektors, der an Poston endet b, b2: Wert des Telvektors v bzw. v2 Verwende zur Berechnung olgende (assozatve) Rekurrenz n Verbndung mt dem Algorthmus der Postxsumme: l l2 max( l, r2 b) b b2 b b2 r r2 max( r2, l b2) 4

Augabe (3) Bespel - 2-5 -5 2-4 - 2 2 2-5 5 5-5 2 2 2-4 2 2 5 5 5 25 25 25 5 5 5 5 2 2-2 5 5 25 35 35 35 5 2 4 4 4 25-5 5-25 4-5 3-4 5

Augabe (4) Schreben Se en paralleles Programm, welches de ersten N Fbonacc-Zahlen berechnet. = - + -2, = = Pro. W. F. Tchy, Dr. V. Pankratus, D. Meder, A. Jannesar 6

Augabe (4) Nave Lösung Annahme: Es stehen N Prozessoren zur Verügung Vorgehenswese: Algorthmus ähnlch zur Postxsumme: 2 3 4 5 6 7 2 2 3 2 2 3 5 8 3 8 2 3 5 8 3 2 Asymptotsche Lauzet: O(N - 2) = O(N) Schrtt Schrtt 2 Schrtt N - 3 Schrtt N - 2 Pro. W. F. Tchy, Dr. V. Pankratus, D. Meder, A. Jannesar 7

Augabe (4) Lösungsskzze Annahme: Es stehen N Prozessoren zur Verügung Berechne de -te Fbonacc-Zahl we olgt: 2 Berechne de Potenzen der Matrx parallel (Präxsumme). Berechne das Produkt ür jeden Prozessor. Asymptotsche Lauzet:. Berechnung der Potenzen der Matrx: O(log 2 (N*(2*2) 3 )) 2. Berechnung der Produkte: O() 8