Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation

Ähnliche Dokumente
Update Antihypertensiva

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Herz- und Niereninsuffizienz

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Bewertung der Sartane im Vergleich zu ACE- Hemmstoffen

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV


Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Kardiorenale Gratwanderung bei Herzinsuffizienz

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Herz unter Druck Bluthochdruck

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Diagnostik. Themen. Bestimmung der Nierenfunktion: Vergleich mit dem Goldstandard. Kardiovaskulär. Diagnose und Prognose

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

mie: Kein Ziel mehr?

ELITE II. The Lancet 2000, 355 :

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Begründung zu den Anforderungen

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation

Niereninsuffizienz bei chronischer Herzinsuffizienz

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting. Berlin, JWK Minden

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

Neue Therapioptionen beim Renin-Angiotensin-Aldosteron System. Martin Hülsmann 13.Consensusmeeting Wien, den

Besonderheiten der Herzinsuffizienz und pulmonalen Hypertonie bei CKD

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild

AABG: Preisgünstige Therapiealternativen

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen?

» 10 Arterielle Hypotonie

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

Kombinationstherapien bei Hypertonie. Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Herz & Niere: Herzinsuffizienz bei Niereninsuffizienz. René R. Wenzel. Vorstand der Abt. für Innere Medizin A.Ö. Krankenhaus Zell am See - Austria

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient?

Abklärung Niereninsuffizienz

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Herzinsuffizienz Update

Standard der maximalen Lipidtherapie vor Apherese Besonderheiten bei CKD

Kontrastmittelinduziertes. Nierenversagen. PD Dr. med. Micha T. Maeder Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Akzelerierte Arteriosklerose bei CKD Leitlinien zu Screening, Therapie und Nachbetreuung

Herzinsuffizienz. R. Schoeller Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Kardiologie der DRK Kliniken Berlin Westend

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Herzinsuffizienz als Syndrom

Lithium-Therapie und Nierenfunktion

Fortbildungsveranstaltung Ärztlicher Kreisverband Traunstein Mittwoch , Uhr Klinikum Traunstein

HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB. Dr.med.Benno Weissenberger

Herzinsuffizienz Update. Mortalitätssenkung durch HI Therapie. Aldosteron Antagonisten bei Herzinsuffizienz

Update Hypertonie. Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Herzinsuffizienz. Diagnostik und moderne Therapie. Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie -

Neue Therapien in der Herzinsuffizienz

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Akutes Nierenversagen

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

Herzinsuffizienz. Versorgungsformen im Wettbewerb. IGES-Kongress 10/2007 Innovationen im Wettbewerb

Neue Herzinsuffizienztherapie mit LCZ696 (Entresto )

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Transkript:

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation r-huepo Hämatokrit Gewebsperfusion O 2 -Transportkapazität O 2 -Versorgung? Mann JF. Hypertension and cardiovascular effects--long-term safety and potential long-term benefits of r-huepo. Nephrol Dial Transplant 1995; 10 Suppl 2:80-84

A 15.5 15.0 14.5 14.0 Mean Hemoglobin (g/dl) 13.5 13.0 12.5 12.0 11.5 11.0 10.5 High-hemoglobin group Low-hemoglobin group 10.0 9.5 No. of Patients High-hemoglobin Low-hemoglobin 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 710 707 667 672 632 625 600 603 558 549 507 528 485 510 433 471 367 384 Month 306 334 252 250 194 182 139 141 95 101 81 75 67 60 49 45 31 30 13 13 Correction of Anemia with Epoetin Alfa in Chronic Kidney Disease Ajay K. Singh, M.B., B.S., Lynda Szczech, M.D., Kezhen L. Tang, Ph.D., Huiman Barnhart, Ph.D., Shelly Sapp, M.S., Marsha Wolfson, M.D., and Donal Reddan, M.B., B.S., for the CHOIR Investigators* N Engl J Med 2006;355:2085-98

A Primary Composite End Point 0.30 Probability of Composite Event 0.25 0.20 0.15 0.10 0.05 High-hemoglobin group Low-hemoglobin group No. at Risk High-hemoglobin Low-hemoglobin 0.00 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 715 717 654 660 587 594 520 539 457 499 355 397 Month 270 293 176 182 101 107 72 67 55 44 23 23 B D Hospitalization for CHF (without RRT) 0.20 No. at Risk High-hemoglobin Low-hemoglobin Stroke Probability of Event Probability of Event No. at Risk High-hemoglobin Low-hemoglobin 0.15 0.10 0.05 715 717 Hazard ratio: 1.41 P=0.07 0.00 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 0.20 0.15 0.10 0.05 715 717 656 663 591 596 523 544 Hazard ratio: 1.01 P=0.98 672 675 611 608 543 559 461 504 487 518 359 402 386 414 Month 273 299 High-hemoglobin group Low-hemoglobin group 179 187 102 111 73 70 56 45 23 24 Low-hemoglobin group High-hemoglobin group 0.00 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 Month 295 306 195 193 113 115 79 72 59 48 25 25 39 C E Myocardial Infarction No. at Risk High-hemoglobin Low-hemoglobin Death Probability of Event Probability of Event No. at Risk High-hemoglobin Low-hemoglobin 0.20 0.15 0.10 0.20 0.15 0.10 0.05 715 717 715 717 Hazard ratio: 0.91 P=0.78 0.05 High-hemoglobin group 0.00 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 674 672 Hazard ratio: 1.48 P=0.07 0.00 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 675 676 612 609 614 610 543 560 545 564 487 520 490 523 387 415 389 418 Month 295 307 Month 297 310 193 192 196 195 113 115 High-hemoglobin group 114 117 79 73 Low-hemoglobin group 80 74 Low-hemoglobin group 59 49 60 49 25 26 25 26 CHOIR NEJM 2006

Inflammation Calcium-Phosphat Ronco 2009 Anämie

Klassifikation des kardiorenalen Syndroms Definition kardiorenales Syndrom (CRS) : Eine pathophysiologische Erkrankung von Herz und Niere, wobei eine akute oder chronische Erkrankung eines Organes die Dysfunktion im anderen Organ verursacht. CRS Typ I (das akute kardiorenale Syndrom) Akute Verschlechterung der kardialen Funktion (durch kardiogenen Schock oder dekompensierter Herzinsuffizienz) führt zum akuten Nierenversagen (prärenale Azotämie). CRS Typ II (das chronische kardiorenale Syndrom) Chronische kardiale Dysfunktion (z.b. chronische Herzinsuffizienz) führt zu einer zunehmenden und potentiell chronischen Nierenerkrankung. CRS Type III (das akute renokardiale Syndrom) Akute Verschlechterung der renalen Funktion (z.b. akute Tubulusnekrose oder Glomerulonephritis) verursacht eine akute kardiale Funktionsstörung (z.b. Herzinsuffizienz, Arrhythmie, kardiale Ischämie) CRS Typ IV (das chronische renokardiale Syndrom) Chronische Nierenerkrankung (z.b. interstitielle Nephropathie, Glomerulopathie) trägt zu einer eingeschränkten kardialen Pumpfunktion, kardialer Hypertrophie und einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei. CRS Typ V (das sekundäre kardiorenale Syndrom) Systemmanifestation oder krankheit (z.b. Diabetes, Sepsis, Wegner) verursacht sowohl kardiale als auch renale Manifestationen. NATURE CLINICAL PRACTICE NEPHROLOGY JUNE 2008 VOL 4 NO 6: 310

Ödeme

Hormonmessungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz unter Therapie mit Digitalis (keine Diuretika, keine Vasodilatoren) x Normalwert 8 7 6 5 4 3 2 1 Normal Herzinsuffizienz 0 Norepinephrin Plasma Renin ADH Francis et al: Ann.Int.Med. 1984;101:370

RAAS: Volumen- und RR-Regulation Herzinsuffizienz RR Effekt. arterielles Blutvolumen Renale Hypoperfusion Na + Na + GFR NaCl an Macula densa Kardiale + arterielle Barorezeptoren Stretch der aff. Arteriole Renin Katecholamine AT-II

AT-II AT 1 AT 1 Vasokonstriktion AT 1 Aldosteron Na + Na + Na + K + RR Volumen Renale Na + -Resorption Renin

David H. Ellison

RAAS Pharmakologische Blockade Angiotensinogen 1 AT I Renin Juxta-glom. Zellen 2 ACE AT II 3 AT 2 AT 1 Aldosteron 1 2 Beta-Blocker, Aliskiren ACE-Hemmer 4 3 AT-II 1 -RB 4 Aldosteron-RB AR

Extraadrenale Aldosteronproduktion in Endothelzellen und Muskelzellen myokardialer Gefäße NEJM 2001;345: 1692

RALES-Studie: Überlebenswahrscheinlichkeit Spironolakton vermindert die Mortalität bei 1.00 0.90 0.80 0.70 0.60 0.50 Herzinsuffizienz Spironolakton Placebo 0 6 12 18 24 30 36 Pitt et al. NEJM 1999,341:701 Monate

Rates of Hyperkalemia after Publication of the Randomized Aldactone Evaluation Study NEJM 2004;351:543

Study (Reference) Drug Patients New York Heart Association Class Definition of Worsened Renal Function Time to Follow-up Incidence of Worsened Renal Function Discontinuation Rate for Worsened Renal Function Packer et al. (34) Captopril or enalapril n % 104 IV Increase in BUN 7.14 mol/l (20 mg/dl) or increase in serum creatinine level, 35 mol/l (0.4 mg/dl) 1 3 mo 33 11.5 Gottlieb et al. (35) Quinapril, 10 mg 20 III, IV Any decrease in GFR 7 wk 25 0 CONSENSUS (11) Enalapril, 40 mg 127 IV Increase in serum 6 mo 35 4.7 creatinine level, 30% Placebo 126 18 3.2 SOLVD (Treatment and Prevention Trials) (9, 10) Enalapril 3379 I, II, III Increase in creatinine level, 44 mol/l (0.5 mg/dl) 2.6 y 16 NA Placebo 3379 12 TRACE (14) Trandolapril, 4 mg 876 Any Renal dysfunction 2 4 y 14 3 Placebo 873 11 1 AIRE (15) Ramipril, 10 mg 1004 I, II, III NA 15 mo NA 1.5 Placebo 982 NA 1.2 ATLAS (29) Creatinine level 133 mol/l (1.5 mg/dl) Creatinine level 133 mol/l (1.5 mg/dl) Lisinopril II, III, IV Renal dysfunction/ 54 mo 35 mg 2176 hyperkalemia 5.4 0.8 5 mg 4.1 1.6 Lisinopril 998 15.6 6.0 35 mg 5 mg 15.6 3.8 48 wk 10.5 0.8 ELITE (36) Captopril, 150 mg 370 II, III Increase in creatinine level, 27 mol/l (0.3 mg/dl) Losartan, 50 mg 352 10.5 1.4 Val-HeFT (16) Valsartan, 160 mg 2511 II IV Renal impairment 23 mo NA 1.1 Placebo 2499 NA 0.2 * AIRE Acute Infarction Ramipril Efficacy; ATLAS Assessment of Treatment with Lisinopril and Survival; BUN blood urea nitrogen; CONSENSUS Cooperative Ann Intern Med. 2003;138:917-924

Treatment algorithm for patients with systolic heart failure, based on renal function. Ann Intern Med. 2003;138:917-924

Peritonealdialyse

Place of peritoneal dialysis in the management of treatment-resistant congestive heart failure Kidney International (2006) 70, S67-S71

Klassifikation des kardiorenalen Syndroms Definition kardiorenales Syndrom (CRS) : Eine pathophysiologische Erkrankung von Herz und Niere, wobei eine akute oder chronische Erkrankung eines Organes die Dysfunktion im anderen Organ verursacht. CRS Typ I (das akute kardiorenale Syndrom) Akute Verschlechterung der kardialen Funktion (durch kardiogenen Schock oder dekompensierter Herzinsuffizienz) führt zum akuten Nierenversagen (prärenale Azotämie). CRS Typ II (das chronische kardiorenale Syndrom) Chronische kardiale Dysfunktion (z.b. chronische Herzinsuffizienz) führt zu einer zunehmenden und potentiell chronischen Nierenerkrankung. CRS Type III (das akute renokardiale Syndrom) Akute Verschlechterung der renalen Funktion (z.b. akute Tubulusnekrose oder Glomerulonephritis) verursacht eine akute kardiale Funktionsstörung (z.b. Herzinsuffizienz, Arrhythmie, kardiale Ischämie) CRS Typ IV (das chronische renokardiale Syndrom) Chronische Nierenerkrankung (z.b. interstitielle Nephropathie, Glomerulopathie) trägt zu einer eingeschränkten kardialen Pumpfunktion, kardialer Hypertrophie und einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei. CRS Typ V (das sekundäre kardiorenale Syndrom) Systemmanifestation oder krankheit (z.b. Diabetes, Sepsis, Wegner) verursacht sowohl kardiale als auch renale Manifestationen. NATURE CLINICAL PRACTICE NEPHROLOGY JUNE 2008 VOL 4 NO 6: 310